Verfügbare Unterkünfte (Jedburgh Camping & Caravanning Club Site)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Camping and Caravanning Clubs. Überwiegend ebenes Wiesengelände. Durch Anliegerstraße geteilt. Zwischen dem Fluss Jed Water und einer Anhöhe. Standplätze für Caravans und Wohnmobile teils gekiest. In der Nähe der Straße.
Elliot Park
TD8 6EF Jedburgh
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 29' 16" N (55.488)
Längengrad 2° 32' 37" W (-2.54385)
An der A68 am nördlichen Ortsrand beschildert.
In Kelso, einer charmanten Marktstadt am River Tweed, wurde zwischen 1128 und 1143 Kelso Abbey erbaut, die sich zum reichsten und mächtigsten Kloster im Grenzgebiet zu England entwickelte. Anfang des 14. Jh. wurde die Abtei in den Englisch-Schottischen Kriegen und dann Mitte des 16. Jh. beschädigt. 1587 wurde das Kloster aufgegeben. Heute sind nur noch der Westturm und das Querschiff erhalten.
Die Kasernenanlage wurde 1717-21 nach Plänen des Architekten Nicholas Hawksmoor erbaut und ist damit die älteste Großbritanniens, denn vorher hatten Soldaten immer in Privathäusern Quartier genommen. Sie beherbergt ein militärgeschichtliches Museum. Dessen Ausstellung By Beat of Drum schildert das von strengster Zucht geprägte Leben der Infanteristen des Regiments The Kings Own Scottish Borderers seit dessen Gründung im Jahr 1689. Ebenfalls in der Anlage untergebracht sind das Berwick Musuem, eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt, sowie eine Kunstgalerie.
Abbotsford House, das Zuhause von Sir Walter Scott, entstand nach den Vorstellungen des Hausherrn in den Jahren 1817-22 im üppigen Baronial Style. Der Besitzer war sehr stolz auf »jene Romanze aus Stein und Mörtel«. Seine Zeitgenossen hingegen zeigten sich eher entsetzt über dieses Imitat einer mittelalterlichen Burg mit Turm, Erkern und Zinnen, die ihre militärische Funktion verloren haben und hier als architektonische Schmuckelemente wiederkehren. Heute lohnt sich ein Blick in Scotts Arbeitszimmer mit schmiedeeiserner Galerie, in die Bibliothek mit mehr als 9000 Bänden und in das Esszimmer, in dem der Dichter 61-jährig im September 1832 starb.
Nur wenige Kilometer südlich von Jedburgh liegt Ferniehirst Castle, ein Schloss vom Ende des 16. Jh. Das auf L-förmigem Grundriss errichtete Bauwerk ist schlicht, einziger Schmuck sind die kegelartigen Ecktürmchen. Heute ist hier ein kleines Hotel mit acht stilvollen Zimmern beheimatet. Geführte Touren durch das Schloss werden ausschließlich im Juli angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsbereich, untergebracht in der früheren Schlosskapelle.
Versteckt in einer Krümmung des River Tweed schmiegen sich die Reste des Klosters in eine Talaue inmitten weiter Rasenflächen. Auch hier marodierten die Engländer in den Jahren 1322 und 1385 und ließen von dem majestätischen Gebäude nicht viel übrig. Sir Walter Scott war von der romantischen Ruine so begeistert, dass er sie zu seinem Begräbnisort erkor. Neben ihm liegt sein Schwiegersohn und erster Biograf, John Gibson Lockhart, begraben.
Die imposanten Klosterruinen von Melrose Abbey gehören zu den schönsten Reisetipps für das südliche Schottland und sind ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ab Edinburgh. Über 500 Jahre lebten Mönche des Zisterzienserordens in der 1136 auf Bitten des schottischen Königs David I. errichteten Abtei. Sie wurde 1544 durch englische Truppen schwer beschädigt. Sir Walter Scott widmete ihr die berühmten Zeilen, die von Theodor Fontane ins Deutsche übertragen wurden: „Und willst du des Zaubers sicher sein, so besuche Melrose beim Mondenschein“. Rundgang durch die Klosterruinen Vom Eingang in der Abbey Street führt der Weg direkt auf die ehemalige Klosterkirche zu, von der noch einige imposante Mauern erhalten geblieben sind. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen, denn unter den vielen Verzierungen finden sich Unikate wie ein Schwein, das Dudelsack spielt. Im Südchor der Abtei wurde ein Grab gefunden, in dem möglicherweise der als Magier verrufene Gelehrte Michael Scot bestattet wurde. Belege gibt es jedoch keine. Das Herz von Robert The Bruce Eine Markierung weist auf die Stelle hin, an der das Herz des legendären schottischen Freiheitskämpfers Robert The Bruce bestattet wurde. Dieser hatte als König den Wiederaufbau der Abtei nach Zerstörungen durch die englische Armee 1322 in Auftrag gegeben. Nach seinem Tod 1329 wurde das Herz aus dem Körper entnommen und auf Pilgerfahrt nach Jerusalem transportiert, ehe es nach der Rückkehr in Melrose Abbey seine letzte Ruhestätte fand.
Das Grün der Laubbäume und das leuchtende Gelb des Getreides prägen die Landschaft der schottischen Council Area Scottish Borders, und rote Sandsteinufer setzen – wie im Tal des Jed Water – dekorative Akzente dazu. Das freundliche Ambiente verhüllt gnädig die wechselvolle Geschichte, denn von der Römerzeit bis ins 17. Jh. war die Region immer wieder Zankapfel und Kriegsschauplatz zwischen England und Schottland. Deutlich demonstrieren dies die Ruinen von vier großen Abteien, die im Umkreis von 20 km liegen: Jedburgh, Kelso, Dryburgh und Melrose Abbey.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juli 2023
Netter Platz für eine Zwischenübernachtung und um die Ruine der Jedburgh Abbey zu besichtigen. Der Empfang war freundlich und der Platz geräumig und leicht erreichbar. Wie in Schottland üblich ein offener Platz ohne Hecken oder Unterteilungen zwischen den Pitches. Die Zufahrt ist etwas unscheinbar
2
Tibor Illes
August 2018
Der Campingplatz ist eine Katastrophe. Absolut unverschämter Campingplatzleiter. Auf unsere Nachfrage nach einem Platzwechsel mit Satellitenempfang für TV hat er gesagt, es interessiert ihn nicht, ob wir Satellitenempfang wollen. Wir hätten auf unserem Platz zu bleiben. Ein Wechsel komme nicht in Fr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Jedburgh Camping & Caravanning Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Jedburgh Camping & Caravanning Club Site einen Pool?
Nein, Jedburgh Camping & Caravanning Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Jedburgh Camping & Caravanning Club Site?
Die Preise für Jedburgh Camping & Caravanning Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Jedburgh Camping & Caravanning Club Site?
Hat Jedburgh Camping & Caravanning Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Jedburgh Camping & Caravanning Club Site?
Wie viele Standplätze hat Jedburgh Camping & Caravanning Club Site?
Verfügt Jedburgh Camping & Caravanning Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Jedburgh Camping & Caravanning Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Jedburgh Camping & Caravanning Club Site eine vollständige VE-Station?