Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
Vorübergehend geschlossen.
Ruhiger Platz direkt am See mit Camping ohne Schnickschnack.
Verfügbare Unterkünfte (Inselcamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Seeache zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände. Ein Bereich parkähnlich, durch hohe Laubbäume aufgelockert, der andere Teil ohne Bäume. Zwischen Straße und See.
Durch eine Betonmauer befestigtes Ufer mit Badesteg und Treppen. Anschließend Liegewiese.
Unterburgau 37
4866 Unterach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 48' 3" N (47.80098333)
Längengrad 13° 28' 55" E (13.48201667)
Einfahrt bei km 24,5 der B152, 500 m vom Abzweig der B151 entfernt.
Der im Salzkammergut gelegene Attersee ist der größte See Österreichs. Abwechslungsreiche Reisetipps rund um den See führen zu herrlichen Ausflugszielen wie Unterach, das auch als Klein-Venedig bezeichnet wird, oder nach Nußdorf, wo es Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit zu sehen gibt. Auch zum Baden oder für Wassersportaktivitäten eignet sich der glasklare Attersee perfekt. Attersee-Routenplaner: unterwegs in Unterach Am südlichen Ende des Gewässers präsentiert sich Unterach mit prächtigen Villen aus der Zeit, als wohlhabende Bürgerinnen und Bürger der Habsburger-Monarchie in der Gegend Ferienhäuser bauten. Zusammen mit der eher ländlichen Atmosphäre führt dieser Kontrast zu einem besonderen Charme. Sehr zu empfehlen ist eine Wanderung auf dem Naturlehrpfad Edelkastanienwald bis zum Jubiläumsbaum, den man im Jahr 1908 zu Ehren des Kaisers Franz Joseph gepflanzt hat. Von dort bietet sich ein herrlicher Ausblick auf den See. Ausflugsziele am Attersee: rund um Seewalchen In Seewalchen startet der Gustav-Klimt-Themenweg , der einmal rund um den See führt. Der Maler verbrachte die Sommerfrische in der Gegend und fand künstlerische Inspiration, aus der mehr als 40 Landschaftsgemälde hervorgingen. Bei einem Spaziergang an der Uferpromenade haben Reisende Gelegenheit, etwas von der beeindruckenden Schönheit und der Stille des Attersees einzufangen. Im Nachbarort Schörfling ist ein Besuch im Heimathaus zu empfehlen – die Ausstellung vermittelt Wissenswertes zur Entwicklung der Region und macht die Geschichte mit Fotos und Ausstellungsstücken lebendig. Route planen für aktive Urlauber: Weyregg am Attersee Wer im Urlaub gerne aktiv ist, ist in Weyregg richtig: Hier gibt es zahlreiche Sportmöglichkeiten zu allen Reisezeiten wie Wandern, Paragliding oder verschiedene Wassersportangebote. Das Wasser des Attersees ist kristallklar und damit perfekt zum Tauchen geeignet. Sieben verschiedene Taucheinstiegsstellen und zwei Tauchbasen stehen in Weyregg zur Verfügung. Im Winter brechen Reisende am Urlaubsziel zu Schneeschuhwanderungen oder Langlaufrunden auf.
Schon lange vor dem Ersten Weltkrieg war das ›Eustach-Harrischwehr zu besichtigen: ein Schaubergwerk mit zwei Museumsräumen, der Barbarakapelle mit dem aus rohem, durchscheinendem Steinsalz behauenen Raum, wo sich eine gotische Barbara-Figur befindet. Über eine Rutsche geht es bergab zum beleuchteten Salzsee mit einer Bühne, auf der regelmäßig Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen stattfinden. Die Temperatur im Bergwerk beträgt konstant 7 Grad Celsius. 1943 wurden im Salzbergwerk Altaussee wertvolle Künstgüter - Gemälde von Vermeer über Breughel bis Rembrandt - eingelagert. Aber auch Michelangelos Madonna aus der Liebfrauenkirche in Brügge, die 1944 ein deutsches Kommando aus der Kirche gestohlen hatte, war hier deponiert. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges lagerten hier schließlich über 6500 Gemälde, Skulpturen, Möbel, Schmuck und Münzen. Als Am Kriegsende die Stollen mit gesprengt werden sollten, verhinderten einheimische Bergleute dies. Heute erinnert die Schausammlung Springerwerk unter Tage an diese Geschichte.
Einen Regentag sollten Sie für das Kammerhofmuseum aus dem 14. Jh. nutzen, wo viel Interessantes zur Salz- und Salinengeschichte des Ortes gezeigt wird. Im Inneren des Gebäudes beeindrucken der Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III., mit Landschaftsfresken des 18. Jh. Fachabteilungen des Heimatmuseums z.B. zur Volkskunde, Volksmusik und Fossilien, ein Trachtenschauraum und die Kammerhofgalerie können ebenfalls besichtigt werden.
Das aus dem 13. Jh. stammende Seeschloss Kammer in Schörfling ist in Privatbesitz, nicht öffentlich zugänglich und nur von außen zu betrachten. Der Maler Gustav Klimt hat das heute auf einer Halbinsel, ursprünglich auf einer Insel im nördlichen Attersee gelegene dreigeschossige Gerbäude Anfang des 20. Jh. In zahlreichen Gemälden festgehalten.
In der Gemeinde Attersee steht die Kirche Maria Attersee. Das Anfang des 15. Jh. auf dem geschichtsträchtigen Kirchenberg errichtete Gotteshaus wurde 1722-28 innen im barocken Stil umgestaltet. Aus der Gotik stammt ihr Hochaltar mit Gnadenbild, dass Maria mit dem Kind in der Sonne zeigt. Ihr verdankt das Gotteshaus den Status der Wallfahrtskirche seit 1652.
Im Kaiserpark wurde für Kaiserin Sissi ein romantisches Schlössl gebaut, daß auch als ihr Teehaus bezeichnet wurde. Heute beherbergt es das Photomuseum des Landes Oberösterreich. Die Dauerausstellung zeigt die bedeutende Sammlung zur Geschichte der Fotografie, die der Fotograf und Fotohistoriker Hans Frank (1908-87) zusammengetragen hat.
Die Postalm ist Österreichs größtes zusammenhängendes Almgebiet. Das Hochplateau südwestlich von Strobl am Wolfgangsee ist ein wunderschönes, dabei wenig schwieriges Wander- bzw. Skigebiet für die ganze Familie. Zahlreiche Hütten laden zur Einkehr und im Winter zum Après Ski ein. Auch auf Langlaufsportler warten reizvolle Loipen.
Außergewöhnlich
DJ2KWschrieb vor 10 Monaten
Paradiesisch
Der Campingplatz liegt direkt am See, ideal für Badeurlaub. Es ist sauber, gepflegt, ruhig und man hat eine wunderbare Aussicht. Die Sanitäranlagen sind aus den 80er, aber sehr gut in Ordnung und immer sauber, ist mal was kaputt wird es umgehend repariert. Das ist Nachhaltigkeit. Ich verstehe di… Mehr
L.W.schrieb vor 2 Jahren
Schöne Stellfläche, schlechte Sanitäranlage
Kurzurlauber kommen nur auf den rechten Stellplatz mit Schranke, links sind dann Dauercamper und Camper die länger als eine Woche bleiben. Der Platz ist ein schöner Rasenplatz. Als erstes bekommt man ein rotes DIN A4 Blatt mit der Platzordnung drauf. Man darf sich keinen Platz selber aussuchen, sond… Mehr
Außergewöhnlich
Lukasschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz, besonders geeignet für Paradies-Suchende und Entspannngsbedürftige
Ein sehr schön gelegener Platz am Beginn des Attersees, mit großer Badewiese mit Seezugang, einem Bach für Mensch und Hund und viel Natur zum entspannen und genießen. Die Sanitärgebäude auf beiden Seiten des Platzes sind gepflegt und sauber, bei Fragen stehen die Betreiber stehts zur Verfügung und … Mehr
Außergewöhnlich
Martinaschrieb vor 3 Jahren
Campen mit Kindern und Hund ... geht das? Ja hier jedenfalls toll und auch in perfekter Umgebung!
Hey Ihr Camper! Kurzer Snapshot aus der Neuzeit! Wir kamen durch Zufall auf diesen Platz und waren erstaunt wie gastfreundlich hier mit Campern - die wir sind also ich meine wir begegnen Menschen und haben Respekt - umgegangen wird. Tja leider kamen wir recht spät und haben gehofft hier noch eine… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Feedback zu einem der schönsten Plätze in Österreich
Liebe Alle! Also ich kann diesen Platz nur wärmstens empfehlen und das aus tiefster persönlicher Überzeugung! Ich darf aber auch attestieren das bei Anreise das Wetter jenseits von Bescheiden war aber dafür kann ja echt niemand was! Jedenfalls wurde mir aber trotz der Wetterlage sehr geholfen ...… Mehr
Katharina schrieb vor 3 Jahren
Schade
Es Ist ein sehr schöner Platz. Leider bekommt man für 3 Nächte keinen Platz auf der Seeseite, obwohl genügend Platz ist. Das Einchecken ist sehr gewöhnungsbedürftig und umständlich und man muss auf den cm genau abbestellen wie es der Besitzer vorschreibt. Duschen 1 Euro extra. WLAN funktioniert kaum… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
spießiger Campingplatz mit nervigen Extras
Der Platz ist sehr schön gelegen und gepflegt. Allerdings gibt es einige Dinge dort, die ich nicht nachvollziehen kann. Die Stromversorgung ist dort mit 6A angegeben. Für 4 Camper ist die Stromversorgung aber nur mit 16 A abgesichert, so dass schon mal die Sicherung wegen überlast rausfliegt. Dann … Mehr
Sehr Gut
Dieter schrieb vor 4 Jahren
Hier wird ein strenges Regiment geführt.
Alles auf diesem Platz muss seine Ordnung haben. Das kann man gut finden oder aber auch spiezig. Den Schwerlastverkehr empfand ich als sehr störend. Die Bademöglichkeit ist super.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 46,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,70 EUR |
Familie | ab 39,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Inselcamp am See?
Ja, Inselcamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Inselcamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Inselcamp einen Pool?
Nein, Inselcamp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Inselcamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Inselcamp?
Hat Inselcamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Inselcamp?
Wann hat Inselcamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Inselcamp?
Verfügt Inselcamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Inselcamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Inselcamp entfernt?
Gibt es auf dem Inselcamp eine vollständige VE-Station?