Verfügbare Unterkünfte (Inselcamp)
...
1/7
Vorübergehend geschlossen.
Ruhiger Platz direkt am See mit Camping ohne Schnickschnack.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Seeache zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände. Ein Bereich parkähnlich, durch hohe Laubbäume aufgelockert, der andere Teil ohne Bäume. Zwischen Straße und See.
Durch eine Betonmauer befestigtes Ufer mit Badesteg und Treppen. Anschließend Liegewiese.
Unterburgau 37
4866 Unterach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 48' 3" N (47.800983)
Längengrad 13° 28' 55" E (13.482017)
Einfahrt bei km 24,5 der B152, 500 m vom Abzweig der B151 entfernt.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Das Dachsteinmassiv gilt als ›Drei-Länder-Berg‹, da er an die drei österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark grenzt. Der Dachsteingletscher wird durch die Dachstein-Südwandbahn erschlossen, die im steirischen Ramsau am Dachstein ihre Talstation auf 1702 m an der Türlwandhütte hat. Die Bergstation Hunerkogel auf 2700 m liegt genau auf der Landesgrenze Oberösterreich-Steiermark. Von hier geht es in das Gletscherskigebiet und mitten in die Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. An der Südseite der Bergstation ragt der Dachstein Skywalk auf einer Länge von 15 m über die 250 m steil abfallende Felswand hinaus. Durch die teils gläserne Bodenplatte fällt der Blick in die Tiefe. Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn führt von der Talstation in Winkl nahe Obertraun am Hallstätter See in Oberösterreich auf den Berg. Sie bringt die internationalen Besucherscharen zur Schönbergalm auf 1340 m (1. Teilstrecke), die Ausgangspunkt für den Weg zu der Rieseneishöhle und Mammuthöhle ist. Gipfelstürmer fahren weiter bis zum Krippenstein auf 2069 m Höhe (2. Teilstrecke). Hier starten Skifahrer und Freerider zu rasanten Skiabfahrten. Außerdem führt ein 20-minütiger Fußweg zur Aussichtsplattform ›5 Finger‹, die unter der es 400 m tief in den Abgrund geht. Wer mag, kann auch noch bis hinab zur Gjaidalm auf 1791 m weiterfahren (3. Teilstück), einer beliebten Station für Wanderer.
In Traunkirchen sollten Sie unbedingt einen Zwischenstopp einlegen. Die idyllische Lage des kleinen Ortes auf einer Halbinsel, seine malerischen Gassen und die burgartig auf einem Felsen liegende, barocke Pfarrkirche Mariä Krönung mit ihrer als Kahn gestalteten Fischerkanzel liefern massenweise 1-a-Fotomotive.
Am 27. Januar 1756 wurde im Hagenauer Haus in der Getreidegasse ein Junge geboren, der Musikgeschichte schrieb. ›Mozarts Geburtshaus‹ steht heute in riesigen goldenen Lettern am Haus Nr. 9 mit der in Hellgelb leuchtenden Fassade, in dem die Familie des Vaters Leopold Mozart 26 Jahre lang lebte. Viel Platz bot die einfache Wohnung im 3. Stock nicht, die zusammen mit weiteren Räumen des Hauses ein stark frequentiertes Museum bildet. Hier können sich Besucher über den Alltag des Wunderkinds und der Familie Mozart informieren, seine Kindergeige und seine Porträts bestaunen.
Bei schönem Wetter lockt ein Bilderbuch-See in einer Bilderbuch-Landschaft: der Altausseer See. Man kann ihn auf einem 7 km langen Promenadenweg umwandern, um dabei (von der nördlichen Bucht aus) einen phänomenalen Blick auf das Dachstein-Massiv mit seinen Gletschern zu genießen.
Außergewöhnlich
DJ2KWschrieb vor 12 Monaten
Paradiesisch
Der Campingplatz liegt direkt am See, ideal für Badeurlaub. Es ist sauber, gepflegt, ruhig und man hat eine wunderbare Aussicht. Die Sanitäranlagen sind aus den 80er, aber sehr gut in Ordnung und immer sauber, ist mal was kaputt wird es umgehend repariert. Das ist Nachhaltigkeit. Ich verstehe di… Mehr
L.W.schrieb vor 2 Jahren
Schöne Stellfläche, schlechte Sanitäranlage
Kurzurlauber kommen nur auf den rechten Stellplatz mit Schranke, links sind dann Dauercamper und Camper die länger als eine Woche bleiben. Der Platz ist ein schöner Rasenplatz. Als erstes bekommt man ein rotes DIN A4 Blatt mit der Platzordnung drauf. Man darf sich keinen Platz selber aussuchen, sond… Mehr
Außergewöhnlich
Lukasschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz, besonders geeignet für Paradies-Suchende und Entspannngsbedürftige
Ein sehr schön gelegener Platz am Beginn des Attersees, mit großer Badewiese mit Seezugang, einem Bach für Mensch und Hund und viel Natur zum entspannen und genießen. Die Sanitärgebäude auf beiden Seiten des Platzes sind gepflegt und sauber, bei Fragen stehen die Betreiber stehts zur Verfügung und … Mehr
Außergewöhnlich
Martinaschrieb vor 3 Jahren
Campen mit Kindern und Hund ... geht das? Ja hier jedenfalls toll und auch in perfekter Umgebung!
Hey Ihr Camper! Kurzer Snapshot aus der Neuzeit! Wir kamen durch Zufall auf diesen Platz und waren erstaunt wie gastfreundlich hier mit Campern - die wir sind also ich meine wir begegnen Menschen und haben Respekt - umgegangen wird. Tja leider kamen wir recht spät und haben gehofft hier noch eine… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Feedback zu einem der schönsten Plätze in Österreich
Liebe Alle! Also ich kann diesen Platz nur wärmstens empfehlen und das aus tiefster persönlicher Überzeugung! Ich darf aber auch attestieren das bei Anreise das Wetter jenseits von Bescheiden war aber dafür kann ja echt niemand was! Jedenfalls wurde mir aber trotz der Wetterlage sehr geholfen ...… Mehr
Katharina schrieb vor 3 Jahren
Schade
Es Ist ein sehr schöner Platz. Leider bekommt man für 3 Nächte keinen Platz auf der Seeseite, obwohl genügend Platz ist. Das Einchecken ist sehr gewöhnungsbedürftig und umständlich und man muss auf den cm genau abbestellen wie es der Besitzer vorschreibt. Duschen 1 Euro extra. WLAN funktioniert kaum… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
spießiger Campingplatz mit nervigen Extras
Der Platz ist sehr schön gelegen und gepflegt. Allerdings gibt es einige Dinge dort, die ich nicht nachvollziehen kann. Die Stromversorgung ist dort mit 6A angegeben. Für 4 Camper ist die Stromversorgung aber nur mit 16 A abgesichert, so dass schon mal die Sicherung wegen überlast rausfliegt. Dann … Mehr
Sehr Gut
Dieter schrieb vor 4 Jahren
Hier wird ein strenges Regiment geführt.
Alles auf diesem Platz muss seine Ordnung haben. Das kann man gut finden oder aber auch spiezig. Den Schwerlastverkehr empfand ich als sehr störend. Die Bademöglichkeit ist super.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 46,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,70 EUR |
Familie | ab 39,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Inselcamp am See?
Ja, Inselcamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Inselcamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Inselcamp einen Pool?
Nein, Inselcamp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Inselcamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Inselcamp?
Hat Inselcamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Inselcamp?
Wann hat Inselcamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Inselcamp?
Verfügt Inselcamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Inselcamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Inselcamp entfernt?
Gibt es auf dem Inselcamp eine vollständige VE-Station?