Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sandseele)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes Gelände am Bodensee mit hohen Laubbäumen. Im Uferbereich führt ein öffentlicher Fußweg durch den Platz. In ländlicher Umgebung.
Etwa 80 m langer, schmaler Kiesstrand mit anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper. Keine Hunde. Aufgrund der engen Zufahrt gilt: Abreise bis 12.00 Uhr, Anreise ab 13.00 Uhr.
Zum Sandseele 1
78479 Reichenau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 54" N (47.69839999)
Längengrad 9° 2' 40" E (9.04458333)
Von der B33 (Radolfzell - Konstanz) Richtung Reichenau abzweigen. Weiter nach Niederzell am Westufer, beschildert.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1786 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Sandraschrieb vor 7 Monaten
4 Sterne?? Niemals!! Hier punktet die Lage, nicht der Platz!
Vorteile: -die Lage auf der Insel Reichenau direkt am See ist sensationell! - Dame am Empfang sehr freundlich, Personal sehr freundlich - sanitären Anlagen nicht ganz neu, aber picobello sauber - Platz zum Geschirrwaschen, Wäschewaschen, Aufenthaltsräume, Mini- Kinderindoorraum - Restaurant am Pl… Mehr
Hansschrieb vor 8 Monaten
Bauernschlaue Abzocke, das Geld nicht wert!
Keine Parzellierung bedeutet für den Betreiber, ich kann meinen Platz vollstopfen bis es quietscht! Bei Regen hat man gleich mehrere Pools (große Schlaglöcher) zur Verfügung. Es tut mir Leid, ich kann die guten Bewertungen nicht nachvollziehen! Dusche für zusätzlich einen Euro, recht frech aber das… Mehr
Ursula schrieb vor 2 Jahren
Mehr Schein als Sein
Der Campingplatz wird als wirklich super angepriesen. Das können wir so nicht stehen lassen. Wir wurden von der Rezeption schon recht unfreundlich behandelt. Wir bekamen einen Platz, auf dem unser Wohnmobil gerade so Platz hatte. Es ist sehr eng, die Parzellen klein. Der Strand ist verdreckt. Übera… Mehr
RoHamschrieb vor 2 Jahren
Platz lebt von seiner tollen Lage
Über das lange Wochenende zum Ersten Mai war natürlich ‚Happy Hour‘ angesagt. Das führte allerdings dazu, dass jede mögliche Ecke irgendwie ‚zugestellt‘ war. Wenn das die FW gesehen hätte…. Das führte zu Kuschelcamping as it bests. Schlimmer sind jedoch die absolut vernachlässigten Wege. Hier im Reg… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Südseefeeling am Bodensee
Ein schöner Platz nicht all zu groß. Stellplätze sind nicht parzelliert in kleinen Gruppen angelegt. Wirkt offen und angenehm dadurch. Relativ neues Waschhaus mit ausreichend Duschen und Toiletten. 1€ reicht auch Granit langen Haaren . Kinderecke Indoor mit kleiner Röhrenrutsche und Tischtennis , Sp… Mehr
Sehr Gut
Johannes schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren mit zwei Wohnwagen über Ostern auf dem Campingplatz, und waren voll begeistert. Meine Frau wurde sogar mit dem Golfcaddy zu unseren Stellplätzen gefahren:-). Die Plätze waren für unsere Wohnwagen voll ausreichend. Die Stellplatzpreise sind auch voll in Ordnung! Das Personal war sehr freund… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Exclusiver Platz
Obwohl der Platz unkoordieniert voll war, hat der Platzwart etwas für uns gefunden und ist vor uns im Golfcar über den Platz geflitzt. Die Stellplätze sind etwas beengt. Es gibt keine Parcellierung zwischen den Stellplätzen (z.B. Hecke). 40,50€, inkl. Strom und Kurtaxe, für einen VW-Bus und 2 Insas… Mehr
Dianaschrieb vor 3 Jahren
Leider schlechter geworden
Wir waren schon mehrmals auf diesem wunderschön gelegenen Platz. Sehr ruhig, traumhafte Sonnenuntergänge am Strand zu beobachten. Aber leider viel schlechter geworden - wir werden nicht mehr hinfahren. Hygiene in den Sanitärräumen katastrophal. Bei dem gut belegten Platz erfolgte sage und schreibe … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Zeltcamper, Familien mit Kindern, erholungssuchende Paare und Bootssportler begrüßt der Campingplatz Sandseele mit herzlicher Gastfreundschaft. Dank des Hundeverbots verbringen auf dem malerisch gelegenen Inselcamping auch Hundehaarallergiker einen unbeschwerten Aufenthalt.
Die herrliche Lage des Campingplatzes Sandseele am südlichen Ufer der "Gemüseinsel Reichenau" eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für aussichtsreiche Wandertouren. Insgesamt verfügt die Ferienanlage über 200 Stellplätze, einen Kinderspielplatz und einen Indoor-Spielbereich sowie über verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennisplatten und einen Kiesstrand. Im direkt benachbarten Freizeitcenter stehen den Gästen Leihfahrräder, Kanus sowie Ruder- und Motorboote zur Verfügung. Zudem bietet eine Surfschule Kurse für Groß und Klein an. Zur weiteren Ausstattung des Insel-Campingplatzes am Bodensee zählen moderne, gepflegte Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und ein separater Raum mit kostenfrei nutzbaren Kühl- und Gefrierschränken. Der Minimarkt und das Restaurant am Seeufer kümmern sich um das leibliche Wohl der Campinggäste.
Baden, Boot fahren und Windsurfen: Ein Urlaub am See ermöglicht Erholung und Spaß. Mit Blick auf den Untersee, die Halbinsel Höri und das Schweizer Ufer dürfen sich die Gäste des Campingplatzes Sandseele auf atemberaubende Sonnenuntergänge über dem Bodensee freuen. Die Stadt Konstanz mit ihrer wunderschönen Altstadt liegt nur 12 km entfernt. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit werden auf dem Campingplatz Sandseele ebenso groß geschrieben wie Sauberkeit und Komfort. Die Stimmung ist entspannt und in der Nacht umgibt die Gäste herrliche Ruhe.
Liegt der Campingplatz Sandseele am See?
Ja, Campingplatz Sandseele ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Sandseele erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Sandseele einen Pool?
Nein, Campingplatz Sandseele hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Sandseele?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sandseele?
Hat der Campingplatz Campingplatz Sandseele Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Sandseele?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Sandseele?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sandseele zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Sandseele über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Sandseele genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Sandseele entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Sandseele eine vollständige VE-Station?