Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Idyllischer Campingplatz für Erholungssuchende mit traumhafter Bodenseelage.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sandseele)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes Gelände am Bodensee mit hohen Laubbäumen. Im Uferbereich führt ein öffentlicher Fußweg durch den Platz. In ländlicher Umgebung.
Etwa 80 m langer, schmaler Kiesstrand mit anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper. Keine Hunde. Aufgrund der engen Zufahrt gilt: Abreise bis 12.00 Uhr, Anreise ab 13.00 Uhr.
Zum Sandseele 1
78479 Reichenau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 54" N (47.69839999)
Längengrad 9° 2' 40" E (9.04458333)
Von der B33 (Radolfzell - Konstanz) Richtung Reichenau abzweigen. Weiter nach Niederzell am Westufer, beschildert.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, darunter Waffen und Uniformen, aber auch Werke des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer sowie junger Künstler. Auch eine umfangreiche naturkundliche Sammlung mit ausgestopften Tieren aus vielen Ländern und Knochen von Sauriern gehört dazu.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
Ausstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Das Fürstlich Fürstenbergische Schloss erhielt seine heutige Gestalt durch einen grundlegenden Umbau in den Jahren 1893-1896. Damals wurde nicht nur die schlichte, lang gestreckte Fassade des alten Barockschlosses durch den vorspringenden Mitteltrakt mit Balkon sowie zwei Seitenrisalite und eine mächtige Kuppel aufgelockert. Auch das Innere wurde völlig neu gestaltet. Die Donaueschinger Residenz vereint seither in einzigartiger Weise den repräsentativen Anspruch und das Platzangebot eines Schlosses mit dem Wohnkomfort einer Villa und dies alles unter dem Vorzeichen eines französisch geprägten, historistischen Stilempfindens. In der weithin durch barocke Bauten geprägten deutschen Schlösserlandschaft steht es dadurch einzigartig dar. Maßgeblich war hier vor allem Fürstin Dorothée, die Gemahlin des Schlosserbauers Karl Egon IV. Sie stammte aus einer der großen Familien Frankreichs, dem Hause Talleyrand-Perigord.
Den Treffpunkt der beiden Flüsschen Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner, ein Enkel des Karlsruher Stararchitekten, im Schlosspark mit einem bombastischen Brunnenrund zur so genannten »Donauquelle« gestaltet. Der Künstler Adolf Heer verschönerte das Rund mit zwei Marmorfiguren, der Mutter Baar, die der jungen Donau ihren Weg zum Schwarzen Meer weist.
Im Sea Life können Besucher dem Verlauf des Rheins von seiner Quelle über die Gebirgsbäche zum riesigen Rotterdamer Hafen und weiter bis in die Nordsee verfolgen. Besonderes Highlight ist das riesige Aquarium mit Unterwassertunnel, in dem sich u.a. Haie und Rochen tummerln und besonders gut beobachten lassen. Zu den Stars unter den Meeresbewohnern gehören die riesigen Meeresschildkröten und die winzigen Clownfische.
Die Bodensee-Therme Konstanz lädt ganzjährig zum Badespaß ein. Ob Wellness, Planschen im Kinderbecken oder Schwimmen im Außenbecken – auf über 3.000 m² Wasserfläche findet sich für alle Wasserratten das passende Angebot. Für Ausflüge geht es ins nahe Konstanz, per Fähre über den See in das Automuseum Uhldingen oder zum Barockschloss Meersburg. Entspannen in der Bodensee-Therme Konstanz Die Strandbäder rund um den Bodensee sind auf eine stabile Wetterlage angewiesen. In der Therme Konstanz hingegen lässt es sich zu jeder Jahreszeit gut aushalten. Das 50 m lange Außenbecken wird bei kühlem Wetter mit einer Traglufthalle überdacht. Somit steht es auch im Winter für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Reisetipps zur Bodensee-Therme Am Bodensee gehört der Lebensraum Wasser mit all seinen Ausprägungen einfach dazu. Wer nicht täglich in die Therme möchte, kann sich im Sea Life Aquarium über die Vielfalt des Lebens im Wasser informieren. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher nicht nur mehr über den Rhein, ohne den es den Bodensee nicht gäbe. Sie erhalten im Urlaub auch Informationen über die Meereswelten unseres Planeten.
Sandraschrieb letztes Jahr
4 Sterne?? Niemals!! Hier punktet die Lage, nicht der Platz!
Vorteile: -die Lage auf der Insel Reichenau direkt am See ist sensationell! - Dame am Empfang sehr freundlich, Personal sehr freundlich - sanitären Anlagen nicht ganz neu, aber picobello sauber - Platz zum Geschirrwaschen, Wäschewaschen, Aufenthaltsräume, Mini- Kinderindoorraum - Restaurant am Pl… Mehr
Hansschrieb letztes Jahr
Bauernschlaue Abzocke, das Geld nicht wert!
Keine Parzellierung bedeutet für den Betreiber, ich kann meinen Platz vollstopfen bis es quietscht! Bei Regen hat man gleich mehrere Pools (große Schlaglöcher) zur Verfügung. Es tut mir Leid, ich kann die guten Bewertungen nicht nachvollziehen! Dusche für zusätzlich einen Euro, recht frech aber das… Mehr
Ursula schrieb vor 2 Jahren
Mehr Schein als Sein
Der Campingplatz wird als wirklich super angepriesen. Das können wir so nicht stehen lassen. Wir wurden von der Rezeption schon recht unfreundlich behandelt. Wir bekamen einen Platz, auf dem unser Wohnmobil gerade so Platz hatte. Es ist sehr eng, die Parzellen klein. Der Strand ist verdreckt. Übera… Mehr
RoHamschrieb vor 2 Jahren
Platz lebt von seiner tollen Lage
Über das lange Wochenende zum Ersten Mai war natürlich ‚Happy Hour‘ angesagt. Das führte allerdings dazu, dass jede mögliche Ecke irgendwie ‚zugestellt‘ war. Wenn das die FW gesehen hätte…. Das führte zu Kuschelcamping as it bests. Schlimmer sind jedoch die absolut vernachlässigten Wege. Hier im Reg… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Südseefeeling am Bodensee
Ein schöner Platz nicht all zu groß. Stellplätze sind nicht parzelliert in kleinen Gruppen angelegt. Wirkt offen und angenehm dadurch. Relativ neues Waschhaus mit ausreichend Duschen und Toiletten. 1€ reicht auch Granit langen Haaren . Kinderecke Indoor mit kleiner Röhrenrutsche und Tischtennis , Sp… Mehr
Sehr Gut
Johannes schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren mit zwei Wohnwagen über Ostern auf dem Campingplatz, und waren voll begeistert. Meine Frau wurde sogar mit dem Golfcaddy zu unseren Stellplätzen gefahren:-). Die Plätze waren für unsere Wohnwagen voll ausreichend. Die Stellplatzpreise sind auch voll in Ordnung! Das Personal war sehr freund… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Exclusiver Platz
Obwohl der Platz unkoordieniert voll war, hat der Platzwart etwas für uns gefunden und ist vor uns im Golfcar über den Platz geflitzt. Die Stellplätze sind etwas beengt. Es gibt keine Parcellierung zwischen den Stellplätzen (z.B. Hecke). 40,50€, inkl. Strom und Kurtaxe, für einen VW-Bus und 2 Insas… Mehr
Dianaschrieb vor 3 Jahren
Leider schlechter geworden
Wir waren schon mehrmals auf diesem wunderschön gelegenen Platz. Sehr ruhig, traumhafte Sonnenuntergänge am Strand zu beobachten. Aber leider viel schlechter geworden - wir werden nicht mehr hinfahren. Hygiene in den Sanitärräumen katastrophal. Bei dem gut belegten Platz erfolgte sage und schreibe … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Zeltcamper, Familien mit Kindern, erholungssuchende Paare und Bootssportler begrüßt der Campingplatz Sandseele mit herzlicher Gastfreundschaft. Dank des Hundeverbots verbringen auf dem malerisch gelegenen Inselcamping auch Hundehaarallergiker einen unbeschwerten Aufenthalt.
Die herrliche Lage des Campingplatzes Sandseele am südlichen Ufer der "Gemüseinsel Reichenau" eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für aussichtsreiche Wandertouren. Insgesamt verfügt die Ferienanlage über 200 Stellplätze, einen Kinderspielplatz und einen Indoor-Spielbereich sowie über verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennisplatten und einen Kiesstrand. Im direkt benachbarten Freizeitcenter stehen den Gästen Leihfahrräder, Kanus sowie Ruder- und Motorboote zur Verfügung. Zudem bietet eine Surfschule Kurse für Groß und Klein an. Zur weiteren Ausstattung des Insel-Campingplatzes am Bodensee zählen moderne, gepflegte Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und ein separater Raum mit kostenfrei nutzbaren Kühl- und Gefrierschränken. Der Minimarkt und das Restaurant am Seeufer kümmern sich um das leibliche Wohl der Campinggäste.
Baden, Boot fahren und Windsurfen: Ein Urlaub am See ermöglicht Erholung und Spaß. Mit Blick auf den Untersee, die Halbinsel Höri und das Schweizer Ufer dürfen sich die Gäste des Campingplatzes Sandseele auf atemberaubende Sonnenuntergänge über dem Bodensee freuen. Die Stadt Konstanz mit ihrer wunderschönen Altstadt liegt nur 12 km entfernt. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit werden auf dem Campingplatz Sandseele ebenso groß geschrieben wie Sauberkeit und Komfort. Die Stimmung ist entspannt und in der Nacht umgibt die Gäste herrliche Ruhe.
Liegt der Campingplatz Sandseele am See?
Ja, Campingplatz Sandseele ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Sandseele erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Sandseele einen Pool?
Nein, Campingplatz Sandseele hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sandseele?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sandseele?
Hat Campingplatz Sandseele Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sandseele?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sandseele?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sandseele zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sandseele über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sandseele genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sandseele entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sandseele eine vollständige VE-Station?