Verfügbare Unterkünfte (Hvidbjerg Strand Feriepark)
...
1/19
Mit fantasievoll gestaltetem Erlebnisbad, großem Wellnesskomplex und vielfältigen Spielmöglichkeiten für Kinder ist der Hvidbjerg Strand Feriepark ein Urlaubsparadies für die ganze Familie.
Der ganzjährig geöffnete Ferienpark mit gemütlichen Restaurants, verschiedenen Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt im Nordseebad Blåvand am westlichsten Punkt Dänemarks. Rund 40 km weiße Sandstrände und eine ursprüngliche Landschaft aus Dünen und grünen Wäldern locken zu Aktivitäten in der Natur. Das Unterhaltungsangebot auf dem Campingplatz, darunter Poolpartys, Fußballturniere und Sommerkonzerte, schenkt ebenfalls unvergessliche Eindrücke. Kinder vergnügen sich im großen Trampolinland, auf dem Indoor-Spielplatz und in der Westernstadt. Sogar Ausritte auf Islandpferden stehen auf dem Programm.
Der weitläufig angelegte Ferienpark bietet entspannten Urlaub bei jedem Wetter und liegt in Gehweite zu den langen weißen Sandstränden der dänischen Westküste.
Ein Herzstück des Platzes sind das fantasievoll gestaltete Erlebnishallenbad und die Badegrotte in einer nachgebildeten Tropfsteinhöhle. Großzügig angelegter Wellnesskomplex mit zahlreichen Massage- und Hydrotherapieangeboten in weiteren Wasserbecken (eines davon mit Unterwassermusik). Mehrere reichhaltig ausgestattete Kinderspielplätze (u. a. Indoorspielland im Stil einer Westernstadt). Angrenzend Westerndorf und Pferdekoppel. Luftgewehrschießen im Rahmen der Animation. Luxus-XL-Standplatz (280 qm mit Privatsanitär, Holzterrasse und Whirlpool). Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitverzweigtes, ebenes, teils sandiges Wiesengelände. Durch unterschiedlich hohe, verschiedenartige Hecken und Baumreihen gegliedert. Im Westen Dünengelände angrenzend. Dort das platzeigene Strandhotel und luxuriös ausgestattete Mietbungalows. In ländlicher Umgebung.
Hier befindet sich ein Truppenübungsplatz. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie daher gelegentlich mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen.
Hvidbjerg Strandvej 27
6857 Blåvand
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 32' 45" N (55.546001)
Längengrad 8° 8' 6" E (8.13506)
In Oksby Richtung Hvidbjerg Strand abzweigen, noch ca. 1,4 km. Beschildert.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Esbjerg Kunstmuseum und dem Musikhuset Esbjerg besteht. Das Musikhuset bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm mit Konzerten, Musicals, Theater und vielem mehr. Für die Zeit vor und nach den Veranstaltungen bieten sich das gemütliche Café Kulissen im Foyer an oder das Restaurant Kunsten, das Nordic Cuisine serviert.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Musikhuset Esbjerg und dem Esbjerg Kunstmuseum besteht. Das Museum präsentiert moderne und zeitgenössische Kunst ab 1900 überwiegend dänischer Künstler. Zum Museum gehört ein Skulpturengarten.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Das Museum, das in einem hübschen reetgedeckten Gebäude residiert, erinnert an die große Fischer- und Seefahrervergangenheit der kleinen Insel. Im 19. Jh. besaß Fanø die nach Kopenhagen zweitgrößte Handelsflotte Dänemarks. In dem etwa 300 Jahre alten Haus sind Trachten, Schiffsmodelle und kostbare Fayencen ausgestellt.
Das Esbjerg Museum präsentiert die Geschichte der Stadt und der Region in mehreren Ausstellungen mit Exponaten von der Altsteinzeit bis heute. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Hafen und seiner Bedeutung für die dänische Seefahrt und Seefischerei. Drei spannende Ausstellungen beleuchten die Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges, den dänischen Widerstand 1940–45 und den Alltag der Bewohner Esbjergs von Angfng des 20. Jh. bis in die Nachkriegszeit 1950. Hier können Besucher einen Kaufladen und die Wohnung einer Arbeiterfamilie erkunden.
Das maritime Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die fischreiche Unterwasserwelt der Nordsee und folgt den Spuren alter Seefahrttraditionen. Das Museumsgelände ist großzügig gestaltet und bietet alte Holzkutter im kleinen Hafenbecken, eine Werft, rekonstruierte Fischerhäuser und einen deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die modern gestalteten Ausstellungen im Museumsgebäude widmen sich der Seefahrt im dänischen Wattenmeer seit der Wikingerzeit sowie der dänischen Seefischerei des 19. und frühen 20. Jh. Meerestiere nicht nur der Nordsee präsentieren das Salzwasseraquarium mit Ozeanaeum sowie das Robbarium. Zu den Lieblingen der Besucher zählen Haie, Rochen und Robben. Besucher können die Tiere auch bei Fütterung und Training beobachten.
Außergewöhnlich
JSschrieb vor 2 Wochen
Toller Familien Campingplatz ohne Langeweile
Stellplätze sind durch Hecken getrennt und gut nummeriert. Hunde sind erlaubt. Es gibt viele Aktivitäten auf dem Platz die im Preis inbegriffen sind.
Außergewöhnlich
Rosenschrieb vor 4 Wochen
Top Platz in Schöner Lage.
Top Platz, bei der Ankunft direkt mehrere CheckIn Spuren für Gespanne und Wohnmobile. Wege alle breit, die Anlage sehr gepflegt und Sauber. Es gibt mehrere Waschhäuser die mehrfach am Tag gereinigt werden. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Stand nur ca. 500 Meter, Sandstrand ohne Steine. … Mehr
Sehr Gut
Sönkeschrieb vor 2 Monaten
Toller Campingplatz der sehr empfehlenswert ist
Sehr schöner Platz mit vielen tollen Möglichkeiten für Kinder zum Toben, drin wie draußen. Egal was für ein Wetter für die Kleinen ist immer gesorgt. Schöne Strände gibt es in nächster Nähe einige. Man sollte nur wissen, das im Norden des Platzes ein Truppenübungsplatz liegt, der auch genutzt wird. … Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Monaten
Toller Campongplatz
Sehr schöner ruhig gelegener Campingplatz an der Nordseeküste Dänemarks. Wir haben hier fast 2 Wochen verbracht und sind vom Platz begeistert. Super sauber, gut Organisiert und an alles ist gedacht. Insgesamt ein sehr Positiver und Erholsamer Urlaub
Sehr Gut
Campmouseschrieb vor 4 Monaten
Ruhe ist nur in der Nacht
Reibungsloser Ablauf beim Einchecken und auch der „Supermarkt“ hat eine gute Auswahl. Uns hat bei Ankunft die unebene Parzelle etwas gestört, mussten einige Löcher mit Sand auffüllen, damit wir uns nicht die Knochen brechen. In dem uns am nächsten gelegenen Waschhaus gab es anfangs kein warmes Was… Mehr
Dennisschrieb vor 4 Monaten
Toller Platz für Familien .
Toller Campingplatz für die Kinder . Hier wird wirklich viel geboten . Aber die Waschhäuser gehen mal garnicht . Sowas von dreckig über Ostern . Außerdem bräuchte es mal eine Renovierung . Für den stolzen Preis den man hier zahlt geht das nicht .
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 4 Monaten
Kann man mal machen
Super Einkaufsmöglichkeiten! Sehr modern. Strandnah, aber leider sehr eng gereihte Plätze und sehr voll. Immerhin kommen Hirsche auf den Platz
Florianschrieb vor 10 Monaten
In die Jahre gekommen…
Insgesamt deutlich runtergerockt in den letzten Jahren…definitiv kein 6 Sterne Platz mehr..auch nicht 5….riesige neue rezeption gebaut, fitnessstudio im bau, aber alles andere wird immer schlechter, vor allem für den knackigen preis. alles insgesamt sehr ungepflegt, insbesondere die sanitäreinrichtu… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 85,61 EUR |
Familie | ab 96,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,43 EUR |
Familie | ab 58,42 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,10 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Hinter den Dünen, an einem weißen Sandstrand der über 40 km langen Westküste Dänemarks, liegt der Hvidbjerg Strand Feriepark. Zahlreiche Erholungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten sorgen den ganzen Tag über für Entspannung und abwechslungsreiche Erlebnisse – zum Beispiel das platzeigene Erlebnisbad.
Der Hvidbjerg Strand Feriepark liegt nur 200 m vom Strand entfernt. Hecken- und Baumreihen schaffen Privatsphäre und spenden Schatten. Die Standplätze auf dem Areal sind mit einem Stromanschluss und einem Antennenanschluss für Fernsehgeräte ausgestattet. Campinggäste können zwischen verschiedenen Standplätzen wählen, vom Standardplatz bis zum XL-Luxusplatz mit eigenem Bad und Außenspa. Die Kücheneinrichtungen mit Kochmöglichkeiten und Ofen laden zum gemeinsamen Kochabend ein. Auch vierbeinige Camper sind hier gerne gesehen – für sie gibt es eine eigene Hundedusche. Das Highlight des Platzes ist das große Erlebnisbad: Spannende Attraktionen, wie zum Beispiel eine Badegrotte in einer nachgebildeten Tropfsteinhöhle und vier Wasserrutschen, machen das Spaßbad einzigartig. Wer lieber im Meer schwimmt, besucht den breiten Badestrand in unmittelbarer Nähe. Kleine Gäste spielen gerne auf den Erlebnisspielplätzen oder toben sich im Spielland Play City auf den Klettergerüsten und Hängebrücken aus. Das Trampolinland lässt Kinderherzen höherschlagen und lockt auf einer Fläche von 600 qm mit zwei großen Wandtrampolinen, Sprungbahnen und weiteren Hüpfmöglichkeiten. Für Entspannung sorgt das große Kur- und Wellness-Center. Gäste lassen sich von den wohltuenden Massagen und erholsamen Behandlungen verwöhnen oder genießen die unterschiedlichen Saunen, Dampfbäder und Schwimmbecken.
Sind Hunde auf Hvidbjerg Strand Feriepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hvidbjerg Strand Feriepark einen Pool?
Ja, Hvidbjerg Strand Feriepark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hvidbjerg Strand Feriepark?
Die Preise für Hvidbjerg Strand Feriepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hvidbjerg Strand Feriepark?
Hat Hvidbjerg Strand Feriepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hvidbjerg Strand Feriepark?
Wann hat Hvidbjerg Strand Feriepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hvidbjerg Strand Feriepark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hvidbjerg Strand Feriepark zur Verfügung?
Verfügt Hvidbjerg Strand Feriepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hvidbjerg Strand Feriepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hvidbjerg Strand Feriepark entfernt?
Gibt es auf dem Hvidbjerg Strand Feriepark eine vollständige VE-Station?