Verfügbare Unterkünfte (Huttopia Oléron Les Chênes Verts)
...
1/12
Im idyllischen Waldgebiet von Huttopia Oléron Les Chênes Verts erleben Campinggäste naturnahe Entspannung und Abenteuer gleichermaßen. Mit seiner unmittelbaren Lage neben hohen Dünen und Sandstränden des Atlantiks bietet der Campingplatz sowohl Natur- als auch Wassersportliebhabern einzigartige Erlebnisse. Die großzügigen, schattigen Standplätze unter Laubbäumen garantieren ruhige und erholungsfördernde Ferientage. Die zur Verfügung stehenden Einrichtungen wie das hölzerne Restaurant oder der Brötchen-Service sorgen zudem für Komfort und Wohlbefinden. Unvergessliche Familienmomente sind dank des Spielplatzes und der Kinderanimation gegeben.
Einfacher Platz für Ruhesuchende, besonders beliebt bei Zeltcampern.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, welliges Dünengelände mit Laubbäumen und Buschwerk. Standplätze teilweise unbefestigt. In einem ausgedehnten Waldgebiet.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Passe de l’Ecuissière 9
17550 Dolus-d'Oléron
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 45° 53' 10" N (45.886261)
Längengrad 1° 16' 24" W (-1.273543)
Von der D26 auf die D126 in Richtung Vert Bois, der Straße bis L'Écussière folgen und dort südwestlich zum Strand abzweigen. Beschildert.
La Blanche, die Weiße, wird die Insel vor der Haustür von La Rochelle genannt, wegen ihrer weißen Dörfer wie Ste-Marie, Le Bois und La Couarde. Vor den niedrigen Häuschen setzen Stockrosen bunte Tupfer. Viele Leute aus Paris haben hier ein Feriendomizil. Das Idyll ist über eine mautpflichtige Brücke zu erreichen. Goldene Strände, sattgrüne Wälder und das Blau des Atlantiks bestimmen die Szenerie, das Klima ist mild. An der Küste lagern weiße Salinen. Seit Jahrhunderten wird in den Salzgärten bei Loix-en-Ré Meersalz gewonnen. Am intensivsten erlebt man die Île de Ré vom Fahrradsattel aus. Mehr als 110 km Radwege führen vorbei an Salinen, Wäldchen, Weingärten, Gemüsefeldern und Austernbänken. Die Insel gehört zu den größten Austernproduzenten Europas.
Ein vierstündiger Bootsausflug führt zu dem 11 km vor Royan im Meer gelegenen Phare de Cordouan. Der Leuchtturm aus dem 16. Jh. gilt als der dienstälteste Europas. Seine Höhe misst fast 68 m, er besitzt sieben Stockwerke. Durch ein monumentales Portal geht es über eine elegante Wendeltreppe hinauf zum königlichen Appartement und zu einer Kapelle im zweiten Stock. Für die Mühen des Aufstiegs über knapp 300 Stufen wird man mit einem hinreißenden Blick über die Gironde-Mündung und die Silberküste im Süden belohnt.
Das Belle-Époque-Bad Royan wurde 1945 bei der Befreiung von deutscher Besatzung durch die Alliierten zerstört. Dank seiner kühnen Nachkriegsarchitektur und seines 3 km langen Sandstrandes Grande Conche ist Royan noch heute einer der beliebtesten Badeorte an der französischen Atlantikküste. Wahrzeichen der Stadt ist die Église Notre-Dame, ein Stahlbetonbau im Stil des Brutalismus. Das Licht fällt durch zahlreiche hohe Schlitzfenster ins elliptische Innere der Kirche. Einige Fenster sind mit Glasmalereien geschmückt. Architekturführungen werden vom dortigen Tourismusbüro organisiert.
Hier beginnt die Côte dArgent. Soulac-sur-Mer hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht und voller Heimsuchungen war. Die erste Stadt versank im 6. Jh. im Meer, später wurden die Ankerplätze der neuen Siedlung von Sümpfen verschlungen. Zwischen dem 17. und 19. Jh. verschwand nach und nach der ganze Ort unter dem Sand der vordringenden Dünen, bis es sogar von den Türmen der romanischen Kirche Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres hieß: »Sand unter«. Der Legende nach wurde die Basilika zu Ehren der Hl. Veronika, die hier starb, nachdem sie das Médoc christianisiert hatte, und der Jungfrau Maria gegründet. Seit der Freilegung der Kirche im 19. Jh. ist ihre Rokoko-Madonna wie einst, als Soulac-sur-Mer eine Pilgerstation war, das Ziel von Wallfahrten. Sehenswert sind die ausdrucksvollen Säulenkapitelle im Chor und im Querschiff. In der Hochsaison fahren täglich Boote zum mächtigen Leuchtturm Phare du Cordouan in der Mitte der Gironde.
In Talmont-sur-Gironde nahe Royan setzten im 12. Jh. Benediktinermönche wirkungsbewusst die an eine Bastion erinnernde Eglise Sainte-Radegonde auf eine Felsklippe, die - so heißt es - ein Rettungsanker für Schiffbrüchige in ihrer Not war. Die Eglise Sainte-Radegonde steht unter Denkmalschutz.
Der Badeort Meschers ist wegen seiner feinsandigen Strände und der Grotten im Steilufer bekannt. In der Vergangenheit dienten diese Höhlen Piraten, Pilgern und Protestanten als Unterschlupf. Auch manche arme Fischerfamilie richteten sich hier ein. Mittlerweile werden die Kalksteinhöhlen als schick sanierte Wohnungen und Restaurants genutzt. Die Grotten Régulus und Matata sind für Besucher zugänglich, es gibt Führungen und Audioguides, auch in deutscher Sprache.
Den schönsten Blick über den Alten Hafen gewährt der Leuchtturm Tour de la Lanterne aus dem 15. Jh. Man sieht die beiden mächtigen Festungstürme an den Ecken des Vieux Port, das Stadttor Porte de la Grosse Horloge sowie Kutter und Boote, die durchs Hafenbecken tuckern. Der Turm, dessen Laterne ursprünglich als Leuchtfeuer diente, war lange Zeit auch ein Gefängnis. Noch heute kann man Inschriften von Gefangenen sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
7.51
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Dieser Platz ist wahrlich so naturbelassen, dass der Schotter- Sand-Untergrund mit einem kleinen Gespann nicht befahrbar ist. Es gibt keinen angelegten Weg. Es stehen hier nicht nur Bäume sondern ein ganzer Wald. Auch dieser Umstand macht ein Befahren mit Gespann fast unmöglich. Die Sanitäranlagen k
Hervorragend10
Christiane
Juni 2022
Wir waren letztes Jahr mit 2 Erwachsenen, 3 Söhnen 15J., 13J., 10J. und Hund dort. Wir mögen das einfache, naturnahe campen und waren so begeistert, dass wir für dieses Jahr wieder gebucht haben.
Hervorragend10
MaarenD88
August 2018
schöne Stellplätze im Wald unter Bäumen. Nicht so nah aufeinander, das war sehr schön. Wir könnten Pferde mieten und reiten gehen, dafür die sit Insel perfekt.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Atlantik und eingebettet in ein schattiges Waldgebiet bietet der Campingplatz Huttopia Oléron Les Chênes Verts auf der Île d’Oléron eine besonders naturnahe Atmosphäre. Der Zugang zu einem feinen Sandstrand durch die Dünen und die ruhige Lage machen diesen Platz ideal für Zeltcamper, Familien, Paare und Naturfreunde, die Erholung am Meer suchen.
Die Standplätze verteilen sich auf einem weitläufigen, naturbelassenen Dünengelände mit Laubbäumen und bieten viel Schatten und Privatsphäre. Wer komfortabel wohnen möchte, kann sich für einfache Glamping-Unterkünfte wie Zeltbungalows entscheiden. Ein Holzrestaurant mit Terrasse, kostenlosem WLAN und Brötchenservice sorgt für entspannten Genuss unter freiem Himmel. Kinder freuen sich auf einen Spielplatz und saisonale Animation, während Aktive sich beim Beachvolleyball oder im Rahmen des Sportprogramms auspowern können.
Von Huttopia Oléron Les Chênes Verts aus lassen sich die Naturstrände und Radwege der Insel ideal erkunden. Der benachbarte Ort Dolus-d’Oléron sowie das bekannte Freiluftmuseum in Le Grand Village Plage sind schnell erreicht. So verbindet der Platz Inselruhe mit Bewegungsfreiheit und einem Campinggefühl, das ganz im Zeichen der Natur steht.
Sind Hunde auf Huttopia Oléron Les Chênes Verts erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Huttopia Oléron Les Chênes Verts einen Pool?
Nein, Huttopia Oléron Les Chênes Verts hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Huttopia Oléron Les Chênes Verts?
Die Preise für Huttopia Oléron Les Chênes Verts könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Huttopia Oléron Les Chênes Verts?
Hat Huttopia Oléron Les Chênes Verts Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Huttopia Oléron Les Chênes Verts?
Wann hat Huttopia Oléron Les Chênes Verts geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Huttopia Oléron Les Chênes Verts?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Huttopia Oléron Les Chênes Verts zur Verfügung?
Verfügt Huttopia Oléron Les Chênes Verts über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Huttopia Oléron Les Chênes Verts genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Huttopia Oléron Les Chênes Verts entfernt?
Gibt es auf dem Huttopia Oléron Les Chênes Verts eine vollständige VE-Station?