Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Husum)
...

1/13





Einfacher, sauberer und klar strukturierter Platz für Erholungssuchende, gleich hinter dem Deich an der Küste.
Am Nordseeküsten-Radweg. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, teilweise vom hohen Deich in Bogenform umgeben.
Dockkoog 17
25813 Husum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 45" N (54.47931667)
Längengrad 9° 0' 38" E (9.01079999)
Westlich von Husum von der B5 Richtung Husum/Rödemis abzweigen, beschildert.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Einen endlosen Horizont und ganz viel Watt – das bietet der kleine Ort Dagebüll an der Westküste Schleswig-Holsteins. Das „Tor“ zu den Halligen und Inseln des Wattenmeeres ist Urlaubsziel für alle, die komplett abschalten und sich dem Rhythmus der Natur anpassen möchten. Ebbe und Flut bestimmen das Leben in Dagebüll: Nach den Gezeiten richten sich die Abfahrtszeiten der Fähren, die Wattwanderungen und die Fahrten der berühmten Lorenbahn. Dagebüll: Reisetipps für Deich und Watt Wer die Nordsee in Dagebüll sehen möchte, muss auf den Deich. Vom Grünstrand und dem herrlichen Deichwanderweg sind bei klarem Wetter Föhr sowie die Hallig Oland und die Hallig Langeneß zu erkennen. Der zweistündige Rundweg führt vorbei am Hafen und der kleinen St. Dionysius-Kirche, immer das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Blick. Zu einem Urlaub in Dagebüll gehört natürlich eine Wattwanderung . Die Spaziergänge über den Meeresboden finden das ganze Jahr über mit ausgebildeten Nationalparkguides statt. Reiseführer Nordfriesland: Highlights an der Nordsee Dagebüll ist ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen, etwa am herrlichen Grünstrand auf dem Deich. Hier stehen bunte Strandkörbe direkt an der Nordsee, warten eine Sandkiste auf Kinder und ein Badesteg auf Wasserratten. Hunde fühlen sich am ausgewiesenen Hundestrand in der Nähe des Leuchtturms pudelwohl. Aktive Urlaubsgäste, die gern Kitesurfen, finden ihr Paradies und viele Gleichgesinnte an der Nordermole.
Ein historisches Schmuckstück in Tetenbüll ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Die ca. 100 Bewohner der nordfriesischen Gemeinde erhalten jedes Jahr Besuch von ca. 80.000 Menschen. Sie alle kommen, um die geschützten Salzwiesen zu sehen, in deren Mitte das bekannteste Signalfeuer Deutschlands steht. Über 157 Treppenstufen erklimmt man die 37 m hohe Plattform, die Blicke über die Wiesen bis nach St. Peter Ording bietet. Zwei kleine Wärterhäuschen nebenan geben Einblicke in die Geschichte des Turms und der Wärter. Wer nicht nur gucken, sondern künstlerisch im Sand buddeln möchte, ist beim Sandiek gut aufgehoben. Hier können Sandskulpturen bewundert und auch in einem Workshop (wettergeschützt in einer Halle) selbst erschaffen werden. Unter freiem Himmel werden unterschiedliche Rätseltouren durch den Ort und die Umgebung angeboten.
Auf Eiderstedt stehen 50 Haubarge (große, regionstypische Bauernhäuser) unter Denkmalschutz. Der Rote Haubarg, der sich südwestlich von Husum zwischen Witzwort und Simonsberg befindet, stammt aus dem 17. Jh. und beherbergt heute ein Café-Restaurant sowie ein Museum. Die Ausstellung zeigt historische Landwirtschaftsgeräte, viel interessanter aber sind die Räumlichkeiten an sich: die alten Stallungen, Arbeits- und Wohnräume in dem Haus mit 720 qm Grundfläche und 16,5 m hohem First. Aufgepasst bei der Anfahrt: Der Rote Haubarg ist weiß!
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7Standplatz oder Unterkunft
7.9Preis-Leistungsverhältnis
6.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.2Catering
3.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
7.91
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Das war der schlimmste Platz den ich bis jetzt besucht habe in Europa das alles aufzuschreiben wäre für mich nicht machbar das einzige was toll war ist das Personal der Platz ist so abgerockt hätte ich in Deutschland nicht für möglich gehalten
Sehr gut8
Rainer und Inge
Wohnwagen
Paar
September 2025
Gut: Stellplatz, Sauberkeit der Sanitäranlagen, Freundlichkeit und Hilfsberitschaft des Personals
Hervorragend10
Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Campingplatz ist etwas besonderes !!! Sehr freundliches Personal.
Gut7
Camper:in
Wohnmobil
Familie
August 2025
Sehr netter und freundlicher Empfang. Schöner, etwas abgelegener und ruhiger Campingplatz mit ausreichend großen Parzellen, aber mit dem Fahrrad alles gut zu erreichen. Brötchen können am Vortag bestellt werden und morgens ab 8:00 Uhr im Anmeldegebäude abgeholt werden. Die Sanitäranlagen sind leide
4
Camper:in
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Die Lage des Platzes ist einfach grossartig, der Rest eben nicht mehr zeitgemäß.
Hervorragend10
Maria Agnes Jorris
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Es war alles optimal. Sehr gemütlich und der Spaziergang nach Husum, 1,5 Std.gehen. Eine sehr schöne Stadt . Regenbogen Camping empfehle ich weiter.
Gut7
Fridtjof
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Hallo, die Plätze sind an sich recht schön, aber die Waschhäuser sind in die Jahre gekommen. Hier sollte dringend mal was gemacht werden. Auch einige Stromkästen müssen mal erneuert werden. Die Wohnmobilplätze außen oder auf dem Wohnmobilplatz (Leider aktuell gesperrt) sollten Strom und Wasser beko
4
Heinz
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die Begüßung war o.k. und sehr nett. Der Platz ist in die Jahre gekommen, und könnte ein Auffrischung vertragen. Das Preis/leistungverhältnis ist nicht gegeben.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 31,00 EUR  | 
Familie  | ab 31,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 25,00 EUR  | 
Familie  | ab 25,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 4,00 EUR  | 
Strom  | Inklusive  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Nicht inbegriffen  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Nicht inbegriffen  | 
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Husum lädt seine Gäste zu erholsamen Wochen an die Nordsee ein. Die frische Nordseeluft und die unvergessliche Wattlandschaft lassen einen schnell den Alltagsstress vergessen. Besonderes Urlaubs-Highlight: Barfuß durch den Schlick wandern.
Die nordfriesische Küstenlandschaft lädt zu langen Wanderungen und ausgedehnten Fahrradtouren ein. Hier kann man bei Wind und Wetter die Natur genießen und dabei neue Kraft tanken. Nur 2 km entfernt können Urlauber die Stadt Husum mit ihren romantischen Gassen und dem gemütlichen Hafen entdecken. Vom Hafen aus kann man direkt die Fähre zur Hallig Hooge nehmen und das Inselleben erkunden. Besonders beliebt sind Wattwanderungen zur Hallig Südfall. Die Insel steht unter Naturschutz und wird von März bis November von nur zwei Personen, den Nationalparkwarten, bewohnt.
Der Campingplatz bietet neben zahlreichen Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch eine nicht parzellierte Wiese für Urlauber mit Zelt. In der Gemeinschaftsküche kann man beim abendlichen Kochen andere Camper kennenlernen und die neu gewonnenen Freundschaften im Aufenthaltsraum beim gemütlichen Plausch vertiefen. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer zum Austoben und Spaß haben. Ein Brötchenservice vor Ort sichert das gemütliche Frühstück auf dem Campingplatz.
Sind Hunde auf Regenbogen Husum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Husum einen Pool?
Nein, Regenbogen Husum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Husum?
Die Preise für Regenbogen Husum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Husum?
Hat Regenbogen Husum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Husum?
Wann hat Regenbogen Husum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Husum?
Verfügt Regenbogen Husum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Husum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Husum entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Husum eine vollständige VE-Station?