Verfügbare Unterkünfte (Humlum Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände. Zwei kleine Häfen, durch den Zufahrtsweg geteilt.
Im hinteren Platzbereich bei der Holzbrücke kleine Badebucht mit Kies- u. Sandstrand. Angrenzend große Liegewiese. Seitlich der Hafenausfahrt 150 m langer und bis zu 10 m breiter Strandstreifen.
Bredalsvigvej 5
7600 Humlum
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 32' 48" N (56.5469)
Längengrad 8° 34' 17" E (8.57151667)
Von der Straße 11 nördlich von Struer bei km 21,5 abzweigen, beschildert. Zuletzt sehr schmal mit drei Ausweichstellen.
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Dieses 1000 ha große Gebiet zeigt, wie die wilde Heide vor der Urbarmachung der Region durch die Heidebauern um 1850 aussah. Im Kongenshus Hotel am Eingang des Parks ist ein kleines Museum zur Heidekultivierung eingerichtet. Hier kann man auch ausgezeichnet speisen.
Ein paar Kilometer westlich von Struer liegt die Klosterheden Plantage, Dänemarks drittgrößtes Waldgebiet. Mit Glück können hier Biber beobachtet werden, denn hier an diesem Ort wurden erstmals die Tiere ausgewildert. Neben Seen und Moorgebieten sowie steinzeitlichen und bronzezeitlichen Hügelgräbern liegen im Gebiet ein Flugplatz umgeben von Verteidigungsanlagen aus dem 2. Weltkrieg. Wander- und Radwege erschließen das Areal. Im Struer Turistbureau sind Wander- und Radtourenkarten erhältich, Schutzhütten stehen bei Resenborg Plantage und Møborg Forest zur kostenlosen Nutzung.
Der 180 km lange Limfjord, der Nordjütland durchtrennt, ist mal schmal wie ein Fluss, mal breit wie ein riesiger See. Grüne Landzungen und Felder bis zum Horizont sind für das Land um den weit verzweigten Meeresarm ebenso typisch wie spektakuläre weiße Steilküsten. Familien mit kleineren Kindern schätzen die brandungsfreien Strände, die ein entspanntes Badevergnügen bescheren. Über kühne Brückenkonstruktionen gelangt man nach Mors, der größten Insel im Limfjord. Hier ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor. Die geologische Formation aus Moler, der aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten besteht, ist 500 Mio. Jahre alt. Auf dem Nachbarinselchen Fur informiert das kleine Fur Museum über faszinierende Fossilienfunde.
Im 1371 auf der Limfjordinsel Mors gegründeten Johanniterkloster Dueholm, das mit der Reformation aufgelöst und samt Gut an die dänische Krone gefallen war, ist heute das Museum Mors untergebracht. Nachdem das zugehörige Gut Mitte des 17.Jh. an privat verkauft worden war, erlebte es zahlreiche Besitzerwechsel und Teilungen. Das Museum im ehemaligen Kloster informiert über Kulturgeschichte und Geologie mittels Infotafeln und vielen Objekten seit der Frühgeschichte. Weitere Themen sind die Schiffahrts- und Fischereigeschichte am Limfjord um Mors. Außerdem stehen immer weider Wechselausstellungen auf dem Programm.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
Das Holstebro Kunstmuseum zeigt u.a. Werke von Picasso, Francis Bacon und Alberto Giacometti. Von Giacometti sind hier 150 Original-Lithografien des Buches ›Paris sans fin‹ ausgestellt, das erst nach seinem Tod 1969 veröffentlich wurde. Es offenbart das innige Verhältnis, das der Künstler zu seinem geliebten Paris hatte. Unter dem Titel ›März-Ausstellung‹ finden sich Werke aus den Jahren 1951–82 der gleichnamigen dänischen Künstlervereinigung des 20. Jh. Die Studiensammlung der Bildhauerin Astrid Noack (1888–1954) gibt einen Einblick in den Schaffensprozess und umfasst ca. 50 Werke der Künstlerin. Außerdem präsentiert das Museum Sammlungen balinesischer und afrikanischer Kunst.
In der lieblichen Heidelandschaft der Halbinsel Salling nahe Vinderup gewährt das Frilandsmuseum Hjerl Hede einen umfassenden Einblick in den Alltag vergangener Zeiten. Die mehr als 50 historischen Gebäude, Höfe, Werkstätten und Dorfkrug, allesamt 16.–19. Jh., erfüllen Museumsmitarbeiter in traditioneller Bauernkleidung im Sommer mit Leben. Das Restaurant ›Skyttegården‹ bietet sich für eine gemütliche Rast an.
Hervorragend10
Theo
April 2022
Auch auf Stellplatz Nutzung der guten Sanitäranlagen und WiFi im Preis enthalten.
Hervorragend10
Katharina
August 2021
Ruhig gelegener, kleiner, gepflegter Platz direkt am See. Sehr idyllisch. Saubere und moderne Sanitäranlagen, duschen ohne Duschkarte. Im September viele dauercamper und kaum Tagescamper.
Hervorragend10
Iris
Mai 2019
Übersichtlicher Campingplatz am Fjord mit Stellplätzen direkt am Wasser. Sehr saubere Sanitäranlagen, genügend Spielmöglichkeiten für Kinder , Hunde sehr willkommen und kostenlos. Es gibt eine Hundeinsel für Freilauf.
Sehr gut8
Peters
Juli 2018
Ruhiger direkt am Limfjord gelegener Campingplatz mit einer großen Anzahl von Dauercampern; gute saubere allerdings schon ältere Sanitäranlagen und Küchen; sehr sympathische humorvolle und freundliche Betreiber; sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!! Für einen ruhigen Aufenthalt sowohl für Familien
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Humlum Camping am See?
Ja, Humlum Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Humlum Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Humlum Camping einen Pool?
Nein, Humlum Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Humlum Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Humlum Camping?
Hat Humlum Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Humlum Camping?
Wie viele Standplätze hat Humlum Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Humlum Camping zur Verfügung?
Verfügt Humlum Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Humlum Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Humlum Camping entfernt?
Gibt es auf dem Humlum Camping eine vollständige VE-Station?