Verfügbare Unterkünfte (Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee)
...
1/7
Ruhiger, am Ortsrand gelegener Platz am Schwarzsee mit vielen Möglichkeiten zum Erholen.
Geführte Wanderungen. Hallenbad mit großzügig gestaltetem Wellnessbereich im angeschlossenen Hotel. Pit Pat-Anlage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes, teils gestuftes, welliges Wiesengelände mit einigen Bäumen am Waldrand. Asphaltierter Platzteil im Eingangsbereich. Öffentliche Wanderwege führen durch den Platz. Straße und Bahnlinie in Hörweite. Blick auf das Kitzbüheler Horn.
Reitherstraße 24
6370 Kitzbühel
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 27' 33" N (47.45923333)
Längengrad 12° 21' 41" E (12.3615)
Von Kitzbühel 2 km auf der B170 Richtung Wörgl, dann rechts, beschildert.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Gold in Zell - die Welt unter Tage ist kombinierbar mit einer Erlebniswanderung: Start ist bei der Hochzeller Käsealm mit Schaukäserei samt Käsereimuseum und Tierpark in Hainzenberg, vorbei an der Kapelle Flörlmoos und am Heimatmuseum, weiter über die Wallfahrtskapelle Maria Rast durch den Wald bis zum Ausgangspunkt der Besichtigung des Goldschaubergwerks - den Abschluss bildet die Knappensäule, wo einst die Knappen der Mutter Gottes für ihren Schutz in den Stollen dankten.
Die insgesamt rund 50 km lange - und damit längste und tiefste - Durchgangshöhle der Erde mit ihren stark verzweigten Gängen ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«. Ihr vorderer Teil kann nach Herzenslust erkundet werden. Regelmäßige Führungen finden statt.
Ein Kuriosum besonderer Art ist der Jenbacher Bahnhof, in dem Gleise mit drei Spurweiten enden: die mit Europastandard, die der Zillertalbahn und die der 1889 eröffneten Achensee-Dampfzahnradbahn. Letztere verdanken die Tiroler dem innovativen Abt Widauer vom Stift Fiecht, der auch die Schifffahrt auf dem Achensee initiiert hatte. Noch heute verkehren vier Dampfloks auf der bis zu 16 Prozent steilen Strecke zwischen Jenbach und dem Achensee und verbrauchen dabei pro Fahrt 350 kg Steinkohle und 3 Kubikmeter Wasser.
Going in der Region Wilder Kaiser hat ein geschlossenes Ortsbild rund um die beeindruckende Rokokokirche von 1775 und schöne Unterländer Bauernhöfe (z.B. in Schwendt). Wer echtes Tiroler Kunsthandwerk sucht, ist im Sommer hier bestens aufgehoben. Auf dem Handwerksmarkt lassen sich viele authentische Dinge entdecken (z.B. Krippen) und regionale Spezialitäten verkosten.
Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe wurden insgesamt 37 originale Gebäude, darunter alte Bauernhöfe aus den verschiedenen Talschaften Tirols Stein für Stein wieder aufgebaut. Auch eine winzige Dorfschule, zwei Kapellen, eine Mühle, Schmiede, Schule und ein Zillertaler Kleinbauernhaus aus dem 13. Jh. stehen den Besuchern offen. Verschiedene Veranstaltungen wie Brotbacken, Spinnen aber auch Musikantentreffen und Theateraufführungen stehen auf dem Programm.
In Auffach geht es im Ersten Tiroler Holzmuseum um viel Holz vor, an und in der Hütte, untergebracht in der Holzschnitzerei von Hubert Salcher. Hier erfährt man viel über die Tradition der Region, der Holzwirtschaft und die Kunst der Holzschnitzerei vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Neben alten Geräten ist auch eine historische Schusterwerkstatt erhalten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Ziemlich Freie Plätze auf der Wiese Ordentliche Sanitäranlage Kleiner Spielplatz Personal nicht so freundlich Sehr gute Lage nach Kitzbühel
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Wir waren für 15 Tage hier und können so manch schlechte Bewertungen nicht verstehen. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und sauber, nicht „in die Jahre gekommen“, so unser Eindruck. Leider war über Silvester der Platz überfüllt und dementsprechend sahen dann die Sanitäranlagen aus, weil der ein od
4
Karl
Oktober 2023
Waren am 2. Oktober 2023 dort, 1 Nacht. haben knapp 80,00 Euro bezahlt. Nicht Hundefreundlich, verlangt pro Hund 9,50 Euro. Muss ich mich fragen was diein Hund alles verbraucht das ich fast soviel bezahlen muss wie für einen Erwachsenen.
Sehr gut8
Prudenc
September 2023
Die Nutzung des Hallenbades vom Hotel Bruggerhof ist im CP Preis enthalten. Der Verkaufsshop war an unserem WE geschlossen, Brötchen gab es daher im Hotel zu Kaufen.
Sehr gut8
Jens
Juni 2023
Positiv: wunderschöne Lage und wirklich freundliches und hilfbereites Personal. Selbiges ist auch von morgens bis abends verfügbar. Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden und sehr sauber und modern. Negativ aufgefallen ist die Preisgestaltung. Auf den angegebenen Preis pro Person kommen noch ein
Hervorragend10
Hannes
April 2023
Super Lage, Mitarbeiter waren freundlich, eigener Bio Laden am Platz mit super Produkten. Großer schöner Wellnessbereich war im Preis inkludiert. Sehr ruhig gelegen
Hervorragend10
Marianne
Juni 2022
Nichts negatives auszusetzen, Platzwart zeigte uns gleich unseren Platz. Aufgelockerte Parzellen, man steht nicht in Reih und Glied. Wenige Gehminuten zum See, schön zum Baden, spazieren gehen, Rad fahren. Man kann auch das Hallenbad und die Sauna vom angrenzenden Hotel mitbenutzen, Pit Pat Anlage,
Hervorragend10
Sandra
Mai 2022
Wir waren 4 Tage dort ich kann die negativen Bewertungen bzgl der Freundlichkeit und Sauberkeit nicht verstehen. Alle Mitarbeiter waren überaus freundlich und die Anlage stets sauber. Natürlich die Sanitäranlagen sind nicht mehr die Neuesten aber trotzdem sehr sauber. Mich hat es nicht gestört. Das
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 70,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,20 EUR |
Familie | ab 68,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee einen Pool?
Ja, Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Die Preise für Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Wann hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee zur Verfügung?
Verfügt Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee entfernt?
Gibt es auf dem Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee eine vollständige VE-Station?