Verfügbare Unterkünfte (Bruggerhof - Camping am Schwarzsee)
...

1/7





Ruhiger, am Ortsrand gelegener Platz am Schwarzsee mit vielen Möglichkeiten zum Erholen.
Geführte Wanderungen. Hallenbad mit großzügig gestaltetem Wellnessbereich im angeschlossenen Hotel. Pit Pat-Anlage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes, teils gestuftes, welliges Wiesengelände mit einigen Bäumen am Waldrand. Asphaltierter Platzteil im Eingangsbereich. Öffentliche Wanderwege führen durch den Platz. Straße und Bahnlinie in Hörweite. Blick auf das Kitzbüheler Horn.
Reitherstraße 24
6370 Kitzbühel
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 27' 33" N (47.45923333)
Längengrad 12° 21' 41" E (12.3615)
Von Kitzbühel 2 km auf der B170 Richtung Wörgl, dann rechts, beschildert.
Vom Gipfel des Wallbergs (1722 m) genießen unzählige Ausflügler den Panoramablick auf die Bergwelt und den Tegernsee, bei guter Sicht bis zur Münchener Schotterebene. Man kann Drachen und Gleitschirm fliegen und im Winter über steile Hänge carven. Unterhalb des Wallbergkirchleins beginnt eine 6,5 km lange Naturrodelbahn. Vom südlichen Rottach-Egern erklimmt eine Kabinenbahn den Wallberg. Auch die Fahrt auf der mautpflichtigen kurvigen Wallbergstraße ist ein aussichtsreiches Erlebnis. Bis zur Berggaststätte Wallbergmoos-Alm sind es per Auto rund 4 km.
Die Rotwand ist einer der beliebtesten Münchner Hausberge. Von der Bergstation der Taubensteinseilbahn ist der Rotwandgipfel (1884 m) auf einem breiten Wanderweg in ca. 1,5 Std. zu erreichen. Das ganzjährig bewirtschaftete Rotwandhaus hat sich mit Spielplatz und Kinderbüchern auf kleine Bergsteiger eingestellt. Nach Norden und Osten fällt der Gipfel steil ab. Über die schroffen Abbrüche der Ruchenköpfe nebenan, die wie Felszähne emporragen, reicht der Blick bis in die Hohen Tauern, im Westen ins Karwendel und ins Wettersteingebirge bis hinüber zur Zugspitze.
Das Museum der Völker ist als Ort der Begegnung konzipiert, der die Kulturen dieser Welt vergleichend erschließt. Dabei konzentrieren sich die Sammlungen vor allem auf Ritualkunst aus Asien und Afrika. Die über 1000 Ausstellungsstücke sammelte Fotograf Gert Chesi auf seinen Reisen. Wechselausstellungen völkerkundlicher Sammlungen und Präsentationen moderner außereuropäischer Kunst ergänzen die ständige Sammlung.
In Inneralpbach findet sich in der Nähe der Kirche der Bauernhof ›Vorder-Unterberg‹. Einheimische Zimmerer richteten im zweiten Viertel des 17. Jh. das Gebäude auf. Bis ins Jahr 1952 wurde der Hof bewirtschaftet und bewohnt. In der Bauernstube hängt über dem Kachelofen noch das alte Gewand, als hätte der Bauer soeben seinen Rock ausgezogen. Zahlreiche Einrichtungsgegenstände und alte Alltagsgegenstände des täglichen Gebrauchs sind ausgestellt und erinnern an frühere Lebenswelten. Eine Besonderheit stellt die alte Hauskapelle dar.
Der mit 9 km Länge größte See Tirols liegt fjordähnlich zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Seine Ufer säumen Liegewiesen und Strandbäder in Achensee Nord, Achenseehof, Schwarzenau, Buchau und Pertisau. Am Westufer des Achensees ist Seespitz nahe Maurach Endstation der Achensee Dampf-Zahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und bringt noch heute Ausflügler zum Anleger der Achenseeschifffahrt.
Der private Museumsfriedhof versammelt geschmiedete Grabkreuze, bestattet ist hier niemand. Auf den aus Nord- und Südtirol, dem Land Salzburg und Bayern stammenden Schmiedkreuzen sind lustige, teils derbe Sprüche oder Lebensweisheiten wiedergegeben. Darunter Sätze wie: »Hier schweigt Johanna Vogelsang / Sie zwitscherte ihr Leben lang«, oder »Christ steh still und bet a bissl / Hier liegt der Bauer Jakob Nissl. / Zu schwer musste er büßen hier / er starb an selbstgebrautem Bier«. In Arkaden wird die historische Entwicklung der Grabdenkmäler des Alpenbogens gezeigt. Die schönsten von über 800 Grabkeuzen sind hier seit 2013 zu sehen.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Der alpine Entdeckerpark auf dem Erlebnisgelände des Talkaser (1770 m) in Westendorf führt kleine und große Forschergeister durch die faszinierende Welt der Alpen. Tierische Rätsel-Tour und Entdeckertouren bringen Kindern die Naturschönheiten nahe. Von Mittel Juli bis Ende August werden die Alpinolino-Kinderspieltage veranstaltet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Ziemlich Freie Plätze auf der Wiese Ordentliche Sanitäranlage Kleiner Spielplatz Personal nicht so freundlich Sehr gute Lage nach Kitzbühel
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Wir waren für 15 Tage hier und können so manch schlechte Bewertungen nicht verstehen. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und sauber, nicht „in die Jahre gekommen“, so unser Eindruck. Leider war über Silvester der Platz überfüllt und dementsprechend sahen dann die Sanitäranlagen aus, weil der ein od
4
Karl
Oktober 2023
Waren am 2. Oktober 2023 dort, 1 Nacht. haben knapp 80,00 Euro bezahlt. Nicht Hundefreundlich, verlangt pro Hund 9,50 Euro. Muss ich mich fragen was diein Hund alles verbraucht das ich fast soviel bezahlen muss wie für einen Erwachsenen.
Sehr gut8
Prudenc
September 2023
Die Nutzung des Hallenbades vom Hotel Bruggerhof ist im CP Preis enthalten. Der Verkaufsshop war an unserem WE geschlossen, Brötchen gab es daher im Hotel zu Kaufen.
Sehr gut8
Jens
Juni 2023
Positiv: wunderschöne Lage und wirklich freundliches und hilfbereites Personal. Selbiges ist auch von morgens bis abends verfügbar. Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden und sehr sauber und modern. Negativ aufgefallen ist die Preisgestaltung. Auf den angegebenen Preis pro Person kommen noch ein
Hervorragend10
Hannes
April 2023
Super Lage, Mitarbeiter waren freundlich, eigener Bio Laden am Platz mit super Produkten. Großer schöner Wellnessbereich war im Preis inkludiert. Sehr ruhig gelegen
Hervorragend10
Marianne
Juni 2022
Nichts negatives auszusetzen, Platzwart zeigte uns gleich unseren Platz. Aufgelockerte Parzellen, man steht nicht in Reih und Glied. Wenige Gehminuten zum See, schön zum Baden, spazieren gehen, Rad fahren. Man kann auch das Hallenbad und die Sauna vom angrenzenden Hotel mitbenutzen, Pit Pat Anlage,
Hervorragend10
Sandra
Mai 2022
Wir waren 4 Tage dort ich kann die negativen Bewertungen bzgl der Freundlichkeit und Sauberkeit nicht verstehen. Alle Mitarbeiter waren überaus freundlich und die Anlage stets sauber. Natürlich die Sanitäranlagen sind nicht mehr die Neuesten aber trotzdem sehr sauber. Mich hat es nicht gestört. Das
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 70,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,20 EUR |
Familie | ab 68,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee einen Pool?
Ja, Bruggerhof - Camping am Schwarzsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Die Preise für Bruggerhof - Camping am Schwarzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Wann hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bruggerhof - Camping am Schwarzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bruggerhof - Camping am Schwarzsee zur Verfügung?
Verfügt Bruggerhof - Camping am Schwarzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bruggerhof - Camping am Schwarzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bruggerhof - Camping am Schwarzsee entfernt?
Gibt es auf dem Bruggerhof - Camping am Schwarzsee eine vollständige VE-Station?