Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Ruhiger, am Ortsrand gelegener Platz am Schwarzsee mit vielen Möglichkeiten zum Erholen.
Geführte Wanderungen. Hallenbad mit großzügig gestaltetem Wellnessbereich im angeschlossenen Hotel. Pit Pat-Anlage. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigendes, teils gestuftes, welliges Wiesengelände mit einigen Bäumen am Waldrand. Asphaltierter Platzteil im Eingangsbereich. Öffentliche Wanderwege führen durch den Platz. Straße und Bahnlinie in Hörweite. Blick auf das Kitzbüheler Horn.
Reitherstraße 24
6370 Kitzbühel
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 27' 33" N (47.45923333)
Längengrad 12° 21' 41" E (12.3615)
Von Kitzbühel 2 km auf der B170 Richtung Wörgl, dann rechts, beschildert.
»Groß und mächtig, schicksalsträchtig« – so heißt es in Wolfgang Ambros’ Rockoper ›Der Watzmann ruft‹. Das Watzmannmassiv mit Deutschlands dritthöchstem Berg (2713 m) thront gewaltig inmitten der Berchtesgadener Alpen. Sagenumwoben sind seine markanten Gipfel, die eine wegen ihrer Grausamkeit versteinerte Königsfamilie darstellen sollen. Und in der berühmt-berüchtigten Ostwand, der mit etwa 1800 m höchsten Felswand der Ostalpen, ließen bereits über 100 Bergsteiger ihr Leben.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Das Bergbau- und Gotikmuseum widmet sich der Geschichte des Erzabbaus in der Region, betrachtet dabei die Arbeits- und Lebenswelt der Knappen. Ausgestellt sind Handwerkszeug bzw. Arbeitsgeräte und eine Gewerkenstube eines Bergbauverwalters aus dem 18. Jh. Neben einer Mineraliensammlung und Münzen aus hier gewonnenen Metallen sind Skulpturen aus der Gotik ausgestellt. Bei letzteren handelt es sich vor allem um Bergbauheilige. Diese waren sozusagen Helfer der Knappen, allen voran die hl. Barbara.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Der Müllner-Peter (1766–1846) war ein dörfliches Allround-Genie: Müller, Bauer, Bürgermeister, Arzt, Apotheker, vor allem aber Komponist, Chorleiter und Musiker, der ein Dutzend Instrumente beherrschte. Außerdem restaurierte er die Ölbergkapelle, die an jedem dritten Sonntag im September Ziel einer großer Wallfahrt ist. Begraben ist er neben dem Eingang zur barocken Pfarrkirche St. Michael. Im alten Schulhaus ist sein Museum eingerichtet.
Über die Deutsche Alpenstraße (B 305) südlich von Inzell ist die spektakuläre Weißbachschlucht mit ihren engen Felswänden und den tosenden Wasserfällen zu erreichen. Der teilweise drahtseilgesicherte Weg führt über Treppen und Stege und erfordert festes Schuhwerk und Regenkleidung.
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 teils sehr seltene Vogelarten. Vom hölzernen Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht lassen sich vor allem Reiher, Kormorane, Gänse, Enten und mit Glück sogar Seeadler erspähen. Von Grabenstätt aus werden geführte Blumen- und Vogelstimmenwanderungen angeboten.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Guter Platz mit Potential
Wir waren für 15 Tage hier und können so manch schlechte Bewertungen nicht verstehen. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und sauber, nicht „in die Jahre gekommen“, so unser Eindruck. Leider war über Silvester der Platz überfüllt und dementsprechend sahen dann die Sanitäranlagen aus, weil der ein od… Mehr
Karlschrieb vor 2 Jahren
Unverschämt teuer
Waren am 2. Oktober 2023 dort, 1 Nacht. haben knapp 80,00 Euro bezahlt. Nicht Hundefreundlich, verlangt pro Hund 9,50 Euro. Muss ich mich fragen was diein Hund alles verbraucht das ich fast soviel bezahlen muss wie für einen Erwachsenen.
Sehr Gut
Prudenc schrieb vor 2 Jahren
Guter Übernachtungsplatz, schöne Lage
Die Nutzung des Hallenbades vom Hotel Bruggerhof ist im CP Preis enthalten. Der Verkaufsshop war an unserem WE geschlossen, Brötchen gab es daher im Hotel zu Kaufen.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage aber teuer!
Positiv: wunderschöne Lage und wirklich freundliches und hilfbereites Personal. Selbiges ist auch von morgens bis abends verfügbar. Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden und sehr sauber und modern. Negativ aufgefallen ist die Preisgestaltung. Auf den angegebenen Preis pro Person kommen noch ein … Mehr
Außergewöhnlich
Hannesschrieb vor 2 Jahren
Super Lage Top Mitarbeiter
Super Lage, Mitarbeiter waren freundlich, eigener Bio Laden am Platz mit super Produkten. Großer schöner Wellnessbereich war im Preis inkludiert. Sehr ruhig gelegen
Außergewöhnlich
Marianneschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Nichts negatives auszusetzen, Platzwart zeigte uns gleich unseren Platz. Aufgelockerte Parzellen, man steht nicht in Reih und Glied. Wenige Gehminuten zum See, schön zum Baden, spazieren gehen, Rad fahren. Man kann auch das Hallenbad und die Sauna vom angrenzenden Hotel mitbenutzen, Pit Pat Anlage, … Mehr
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 3 Jahren
sehr netter Campingplatz
Wir waren 4 Tage dort ich kann die negativen Bewertungen bzgl der Freundlichkeit und Sauberkeit nicht verstehen. Alle Mitarbeiter waren überaus freundlich und die Anlage stets sauber. Natürlich die Sanitäranlagen sind nicht mehr die Neuesten aber trotzdem sehr sauber. Mich hat es nicht gestört. Das … Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger , in die Jahre gekommener Platz
Grottenschlechtes Internet. Fühlt sich an als ob es ein nur Modem für den ganzen Platz gibt. Schönes Schwimmbad. Duschen aus den 70ern . Lob an den Platzwart Christian, stets hilfreich und sehr nett. Alles in allem, eher Sanierungsbedürftig. Restaurant am Platz, Bio, allerdings reicht das nicht, … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 70,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,20 EUR |
Familie | ab 68,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee einen Pool?
Ja, Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Die Preise für Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Wann hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee zur Verfügung?
Verfügt Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee entfernt?
Gibt es auf dem Hotel Bruggerhof und Camping Schwarzsee eine vollständige VE-Station?