Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(3Bewertungen)
HervorragendFamiliär geführter und sehr gepflegter Platz in idyllischer Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Holme Å Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und Buschreihen unterteiltes und von höheren Laubbäumen umgebenes Wiesengelände beim Flüsschen Holme Å. Am Ortsrand.
Torpet 6
6682 Hovborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 36' 33" N (55.60925)
Längengrad 8° 55' 58" E (8.93283333)
Weiter auf der Straße 425 Richtung Grindsted, noch ca. 10 km. Beschildert.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Esbjerg Kunstmuseum und dem Musikhuset Esbjerg besteht. Das Musikhuset bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm mit Konzerten, Musicals, Theater und vielem mehr. Für die Zeit vor und nach den Veranstaltungen bieten sich das gemütliche Café Kulissen im Foyer an oder das Restaurant Kunsten, das Nordic Cuisine serviert.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Musikhuset Esbjerg und dem Esbjerg Kunstmuseum besteht. Das Museum präsentiert moderne und zeitgenössische Kunst ab 1900 überwiegend dänischer Künstler. Zum Museum gehört ein Skulpturengarten.
Das Museum, das in einem hübschen reetgedeckten Gebäude residiert, erinnert an die große Fischer- und Seefahrervergangenheit der kleinen Insel. Im 19. Jh. besaß Fanø die nach Kopenhagen zweitgrößte Handelsflotte Dänemarks. In dem etwa 300 Jahre alten Haus sind Trachten, Schiffsmodelle und kostbare Fayencen ausgestellt.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Sehr Gut
jfkschrieb vor 4 Jahren
Zweiter Besuch
Wir wurden nicht enttäuscht. Waren fast alleine auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Manuela Gschrieb vor 7 Jahren
Einsam im September, aber sehr empfehlenswert
Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Der Service war auch ausserhalb der Saison (mit uns waren noch zwei andere Paare auf dem gesamten Platz) sehr zuvorkommend. Auch unsere sehr kurzfristige Buchung einen Tag zuvor, wurde problemlos mit großem Vertrauen bearbeitet. So wurde z.B kurz vor Schliessu… Mehr
Außergewöhnlich
jfkschrieb vor 8 Jahren
Viel besser gehts nicht. Wir kommen wieder.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Holme Å Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Holme Å Camping einen Pool?
Ja, Holme Å Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Holme Å Camping?
Die Preise für Holme Å Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Holme Å Camping?
Hat Holme Å Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Holme Å Camping?
Wie viele Standplätze hat Holme Å Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Holme Å Camping zur Verfügung?
Verfügt Holme Å Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Holme Å Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Holme Å Camping entfernt?
Gibt es auf dem Holme Å Camping eine vollständige VE-Station?