Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Ein ländliches Parkidyll, das zum Entspannen und Genießen einlädt.
Verfügbare Unterkünfte (Hertford Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Camping and Caravanning Clubs. Ebenes, durch Baum- und Buschreihen in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände. Von hohen Hecken umsäumt. Standplätze teilweise geschottert. In ländlicher Umgebung.
Mangrove Road
SG13 8QF Hertford
Ostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 47' 9" N (51.78591666)
Längengrad 0° 4' 2" W (-0.06733333)
Liegt am südöstlichen Ortsrand.
Seit den Fernseh- und Kinofilmen mit Benedict Cumberbatch und Robert Downey jr. als Sherlock Holmes ist das Interesse an dem fiktiven britischen Meisterdetektiv wieder sehr groß ‑ und die Warteschlangen vor dem Museum lang. Zu sehen sind die Räume der Unterkunft in der Baker Street 221b mit Kamin, Lehnstuhl, Umhang und Lupe.
Soho wurde als Epizentrum der Swinging Sixties weltberühmt. Einst spielten später legendäre Bands ihre ersten Gigs in verrauchten Kellerclubs und auch das horizontale Gewerbe florierte. Davon ist heute nicht mehr viel zu sehen. Stattdessen dominieren gehobene Restaurants, Bars und Boutiquen, während die kreative Szene weiter östlich nach Spitalfields und Shoreditch abgewandert ist. Dennoch gibt es noch immer einige Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Soho selbst und in den benachbarten Stadtvierteln wie Covent Garden und Bloomsbury zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können mit einem Stadtplan und Reiseführer ihre Route planen oder sich thematischen Stadtführungen anschließen, die ins Soho der Swinging Sixties führen. Ein Viertel im Wandel Das Viertel Soho befindet sich im Zentrum von London. Es wird im Norden von der Oxford Street begrenzt und im Süden von der Shaftesbury Avenue und dem Piccadilly Circus. In den engen Straßen dominieren heute Medienbetriebe neben schicken Restaurants und einigen übrig gebliebenen unabhängigen Geschäften. Soho, London: Reisetipps für Musikliebhaber Berühmt wurde Soho in den 60er-Jahren, als Bands aus ganz England und darüber hinaus mit der Hoffnung auf Weltruhm in das Viertel mit seinen vielen Bars und Clubs zogen. Einige gibt es bis heute noch, darunter Ronnie Scott’s Jazz Club, The 100 Club und der Pub The Ship. In der Denmark Street, früher als Tin Pan Alley das Epizentrum der Musikindustrie, sind noch einige Läden ansässig, die neue und gebrauchte Instrumente, Notenhefte und mehr verkaufen. Covent Garden: Insidertipps für Genussmenschen Soho geht an der Charing Cross Road ins benachbarte Viertel Covent Garden über. Rund um die ehemaligen Markthallen sind zahlreiche Boutiquen und Restaurants versammelt. Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler unterhalten die vorbeiströmenden Touristenmassen. Ein neues Paradies für Gourmets ist der Seven Dials Market (Eingang Earlham Street).
Das abgeschrägte Glasei am Themseufer, von dem Architekten Sir Norman Foster entworfen und 2002 eröffnet, beherbergt auf zehn Stockwerken die Stadtverwaltung der Greater London Authority und das Büro des Bürgermeisters. Das Rathaus ist bürgernah angelegt: Vom Erdgeschoss windet sich eine spiralförmige Rampe zum 2. Stock, von dem aus man in die verglaste Assembly Chamber, den Sitzungssaal des Stadtparlaments, hinunterblickt. Diese Architektur soll Transparenz symbolisieren, wie bei der Glaskuppel des Berliner Reichstags.
Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds gehört zu den beliebtesten Attraktionen Londons. Lebensnahe Ebenbilder von Lieblingsstars, Personen der Zeitgeschichte und der britischen Königsfamilie machen den Besuch für alle interessant. In den Ausstellungsbereichen gibt es mehr als 250 detailgetreue Abbildungen bekannter Persönlichkeiten. Reisetipps: die Ausstellungsbereiche von Madame Tussauds im Überblick Auf der Karte des Wachsfigurenkabinetts findet jeder Gast sein Interessensgebiet: So warten die britischen Royals in einem speziellen Bereich auf einen Besuch. In der VIP Area haben sich Musikstars wie David Bowie, Jimi Hendrix und Beyoncé versammelt, während in der Chamber of Horrors berüchtigte Kriminelle wie Jack the Ripper ihr Unwesen treiben. Kinder lieben das Marvel Universe mit Spiderman, Loki und Captain Marvel oder den Star Wars-Bereich. Interaktive Attraktionen bei Madame Tussauds Besonders spektakulär sind die interaktiven Attraktionen bei Madame Tussauds. So gibt es unter anderem die Möglichkeit, in der Baker Street gemeinsam mit Watson auf die Suche nach Sherlock Holmes zu gehen. Spaß macht der Marvel 4-D-Film – ein Erlebnis, bei dem es windige und atemberaubende Spezialeffekte gibt. Die Alien Escape und die Skull Island Experience sind weitere Highlights. Interessant ist zudem ein 4-D-Film, der einen Blick hinter die Kulissen von Madame Tussauds bietet.
Die meisten Menschen, die Harrods erstmals betreten, wandeln mit großen Augen und offenen Mündern durch das Londoner Luxuskaufhaus. Auf acht Etagen warten namhafte Modemarken, weltbekannte Juweliere, knuddelige Teddybären und stylische Einrichtungsgegenstände auf Käuferinnen und Käufer. Ein überwältigender Anblick sind zudem die mit Mosaiken und Jugendstilfliesen dekorierten Food Halls, in denen kulinarische Spezialitäten aus der ganzen Welt angepriesen werden. Wer in London ist, sollte sich einen Besuch dieser altehrwürdigen Institution nicht entgehen lassen. Harrods in London: ein Ort zum Träumen, Schauen und Kaufen Das weltbekannte Luxuskaufhaus Harrods ist aus keinem London-Reiseführer wegzudenken. Auf seinen nahezu 100.000 m² Verkaufsfläche bietet das Kaufhaus exquisite und luxuriöse Waren, dennoch ist es allen Menschen frei zugänglich. Neben dem Elizabeth Tower (Big Ben) und dem Parlament ist das im Stadtbezirk Royal Borough of Kensington and Chelsea liegende Harrods eine der beliebtesten Attraktionen unter Londonreisenden. Wer jedoch denkt, es handle sich um ein reines Modehaus, irrt. Harrods bietet viel mehr als nur neueste Fashion-Kollektionen. Nicht verpassen: Die Food Halls von Harrods entdecken Die einzelnen Abteilungen von Harrods liegen auf verschiedenen Stockwerken. Im Untergeschoss wartet der Harrods Buchladen auf Leseratten, weiterhin können hier u. a. Weine und Spirituosen erworben werden. Das Erdgeschoss erweist sich als Paradies für Leckermäulchen. In den Food Halls (deutsch: Lebensmittelhallen) befindet sich der Kaviarstand zwischen der Moët & Chandon-Bar und der Chocolaterie. Schmuck und Damenkleidung gibt es im ersten Stock, Herrenbekleidung im zweiten, Möbel im dritten. Im vierten Stock gibt es Spielzeug und Kinderkleidung, darüber Schuhe, Technologie und Parfüms. Die Geschichte von Harrods London: edle Waren seit 1834 Im Jahr 1834 gegründet, wurde das heutige Harrods 15 Jahre später nach Knightsbridge, an die Brompton Road, verlegt. Nachdem das Kaufhaus 1883 durch einen Brand zerstört worden war, wurde es bis 1903 mit der beeindruckenden Fassade, den geschwungenen Fenstern, verzierten Türen und Mosaikbodenfliesen wieder aufgebaut. Ins Erdgeschoss zog der „Juwelier der Könige“, Cartier. Übrigens: Bis ins Jahr 2001 war Harrods Hoflieferant für die ehemaligen Königinnen Elisabeth I. und Elisabeth II., ihren Gatten sowie ihren Sohn, Charles III.
Wissenschaftliches Forschungszentrum, seit 2003 UNESCO-Welterbe oder einfach einer der schönsten botanischen Gärten der Welt - das sind nur wenige Attribute der Kew Gardens. Im 1848 fertiggestellten Palm House lässt sich von der Galerie ein Mini-Regenwald von oben bestaunen, nach langen Restaurierungsarbeiten wurde das imposante Temperate House wiedereröffnet, das größte viktorianische Glashaus der Welt. Im Freien verläuft in 18 m Höhe ein Pfad durch die Kronen von Edelkastanien und Eichen. Spannende Einblicke in seine 400-jährige Geschichte und die seiner Bewohner geben der Kew Palace und die restaurierte Royal Kitchen. Rein dekorativen Zwecken dient die 50 m hohe zehnstöckige Pagode aus dem Jahr 1762.
Die sanft geschwungene Regent Street ist, genau wie die in der Nähe liegende Oxford Street, eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Londons, doch ihre majestätische Architektur ist einheitlicher (Läden müssen sich dem Straßenbiild anpassen), und es ist nicht ganz so hektisch. Normalerweise reicht ein einziger Bummel durch die Läden in dieser Straße aus, um den kompletten Kleiderschrank-Inhalt zu Hause in Frage zu stellen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hertford Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Hertford Club Site einen Pool?
Nein, Hertford Club Site hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hertford Club Site?
Die Preise für Hertford Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hertford Club Site?
Hat Hertford Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hertford Club Site?
Wie viele Standplätze hat Hertford Club Site?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hertford Club Site zur Verfügung?
Verfügt Hertford Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hertford Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Hertford Club Site eine vollständige VE-Station?