Verfügbare Unterkünfte (Helsingør Camping)
...
Helsingør Camping zeichnet sich durch seine reizvolle Lage direkt hinter dem Stadtstrand von Helsingør aus. Nur die Strandpromenade trennt die Wiesenstandplätze von der kleinen Sandstrandbucht. Das Zentrum der Stadt an der Nordostspitze der dänischen Insel Seeland ist nur 1 km entfernt. Das macht den Platz zu einem guten Ausgangspunkt für eine Kombination aus Städtereise und Strandurlaub an der dänischen Ostsee. Praktisch ist der Bahnanschluss direkt hinter dem Campingplatz für Ausflüge in die Region. Von Helsingør besteht überdies direkter Fähranschluss zum schwedischen Helsingborg auf der gegenüberliegenden Seite des Öresund.
Günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch des 1 km entfernten Schlosses Kronborg (UNESCO-Weltkulturerbe), das auch vom Platz aus zu sehen ist.
Etwa 2 km vom Fährhafen entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laubbäumen. Am Ortsrand, zwischen der im Sommer gesperrten Uferstraße und der Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Zum Sandstrand über die Uferstraße.
Strandalleen 2
3000 Helsingør
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 56° 2' 37" N (56.0438)
Längengrad 12° 36' 14" E (12.60411667)
Weiter auf der Straße 237 Richtung Hornbæk, beschildert.
Im frühen 20. Jahrhundert war Nordhavn das Industriezentrum Kopenhagens – ein Ort voller Kräne, Schiffe und Salzluft. Im Laufe der Zeit hat sich das alte Hafengebiet in ein modernes Viertel verwandelt, das Nachhaltigkeit mit nordischer Ästhetik verbindet. Zwischen die Backsteinfassaden haben sich gläserne Neubauten gemischt und wo früher Container lagen, spazieren nun Menschen die sonnigen Kais entlang und genießen ihren Kaffee mit Blick auf das Wasser. Abends, wenn die Sonne über den alten Kränen versinkt, zeigt sich in Nordhavn das moderne, selbstbewussten Kopenhagen.
Auf dem Friedhof in Nørrebro haben seit 1760 viele Prominente ihre letzte Ruhe gefunden – heute schätzen ihn die Kopenhagener als grüne Oase inmitten der Großstadthektik. Man kann hier die Gräber von Hans Christian Andersen, Søren Kierkegaard, Niels Bohr, Ben Webster besuchen und viele historische Gedenksteine und Monumente bewundern.
Die quirlige Fährhafenstadt Helsingør an der engsten Stelle des Øresund liegt im Schatten des Renaissanceschlosses Kronborg, das Shakespeare als Schauplatz seines Dramas ›Hamlet‹ berühmt machte. Helsingør ist geprägt vom Einkaufstourismus und Fährverkehr, besitzt aber auch ein historisches Zentrum mit verwinkelten Gassen, bunten Fachwerkbauten und der gotischen Skt. Olai Kirke. Avantgardistischer Blickfang auf dem alten Werftgelände am Hafen ist die von der dänischen Architektengruppe BIG 2010 fertiggestellte Kulturværftet. Das Kulturzentrum umfasst Bühnen für Theater, Musik und Tanz, Cafés und Restaurants sowie das unterirdisch angelegte Schifffahrtsmuseum.
Seit Juni 2022 lädt das renovierte Museum zu einer neu gestalteten Zeitreise durch die Geschichte von Industriedesign und Kunstgewerbe aus Europa und Asien ein – von Möbeln über Keramik bis hin zu Mode. Schwerpunkt sind die Einrichtungsgegenstände von dänischen Designern wie Arne Jacobsen, Poul Henningsen oder Verner Panton.
Vier gleichartige, 1749-60 erbaute Rokokopalais, die sich um einen achteckigen Platz rund um das 12 m hohe Reiterstandbild Frederiks V. gruppieren, bilden Schloss Amalienborg. Die Königsfamilie nutzt den großartigen Komplex als Amts- und Wohnsitz, seit ein Brand 1794 ihr Stammschloss Christiansborg zerstört hatte. Jeden Tag um 12 Uhr ziehen Soldaten der Leibgarde mit ihren hohen Bärenfellmützen zur Wachablösung in den Schlosshof ein.
Avantgardistischer Blickfang auf dem alten Werftgelände am Hafen von Helsingør ist die von der dänischen Architektengruppe BIG 2010 fertiggestellte Kulturværftet. Das Kulturzentrum umfasst Bühnen für Theater, Musik und Tanz, Cafés und Restaurants sowie das unterirdisch angelegte Schifffahrtsmuseum.
Einst eine Nebenresidenz des dänischen Königshauses, beherbergt Charlottenborg Slot heute die Kunsthalle Charlottenburg, einer der größten Ausstellungsräume für zeitgenössiche Kunst in Europa. Sowohl bekannte Künstler als auch Nachwuchstalente aus dem In- und Ausland präsentieren hier in Wechselausstellungen ihre Werke. Auch für Performances, Konzerte und Videovorführungen wird die Kunsthalle genutzt. Gleichzeitig hat die Königlich Dänische Kunstakademie in dem 1672 bis 1683 errichteten Gebäude ihren Sitz.
Das 2013 eröffnete Schifffahrtsmuseum in der Kulturwerft fasziniert jährlich weit über hunderttausend Besucher durch seine herausragende Architektur und die eindrucksvollen Ausstellungen. Das vom Architektenbüro BIG – Bjarke Ingels Group geschaffene unterirdisch angelegte Museum vermitteln dem Besucher das Gefühl, sich an Bord eines Schiffes zu befinden. Groß und Klein werden mittels interaktiver Installationen, Filmprojektionen und Spiele für die maritime Welt begeistert, die nicht zur zu sehen, sondern auch zu hören und aktiv mitzuerleben ist. Gezeigt werden Schiffsmodelle und Navigationsinstrumente, thematisiert der Transport von Konsumgütern per Schiff, die Mythen um Seemänner, ihr Leben an Bord und das Schicksal ihrer Familien.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Gut7
Günni
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Campingplatz ist von freundlichem Personal geführt. Gemütlicher Platz der alle Camperwünsche erfüllt. Ver - und Entsorgung, Grauwasser, Chemietoilette alle kann entsorgt werden. Die Sauberkeit der Sanitäranlage wurde von uns als vorbildlich empfunden. Brötchen und Kioskartikel können bei der Rez
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Helsingør Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Helsingør Camping einen Pool?
Nein, Helsingør Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Helsingør Camping?
Die Preise für Helsingør Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Helsingør Camping?
Hat Helsingør Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Helsingør Camping?
Wie viele Standplätze hat Helsingør Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Helsingør Camping zur Verfügung?
Verfügt Helsingør Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Helsingør Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Helsingør Camping entfernt?
Gibt es auf dem Helsingør Camping eine vollständige VE-Station?