Verfügbare Unterkünfte (Helnæs Camping)
...
1/5
Etwa 300 m vom Strand entfernter Campingplatz auf der Halbinsel Helnæs.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes, teilweise von Hecken umgebenes und unterteiltes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. Von den oberen Standplätzen Blick auf das Meer.
Strandbakken 21
5631 Ebberup
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 7' 57" N (55.13266667)
Längengrad 10° 2' 10" E (10.03615)
Ab Ebberup in südlicher Richtung bis Helnæs, beschildert.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Ansprechend6
Navin
Juni 2020
Sehr ruhiger, recht leerer Campingplatz 300m von einem kleinen Strand entfernt mit Blick aufs Meer, großzügige Plätze mit Hecken umsäumt, super gepflegter Wiese und teilweise altem Baumbestand, Sanitäranlagen in Ordnung, alles nicht mehr neuster Stand, kleiner übersichtlicher Kiosk, schöner Spielpla
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,49 EUR |
Familie | ab 43,53 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,48 EUR |
Familie | ab 38,85 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Helnæs Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Helnæs Camping einen Pool?
Nein, Helnæs Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Helnæs Camping?
Die Preise für Helnæs Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Helnæs Camping?
Hat Helnæs Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Helnæs Camping?
Wann hat Helnæs Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Helnæs Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Helnæs Camping zur Verfügung?
Verfügt Helnæs Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Helnæs Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Helnæs Camping entfernt?
Gibt es auf dem Helnæs Camping eine vollständige VE-Station?