Verfügbare Unterkünfte (Halk Strand Camping)
...
1/6
Ein Standplatz mit Meerblick und die Ruhe der Natur machen den Aufenthalt auf dem Campingplatz Halk Strand Camping in Haderslev zu einer entspannten Auszeit. Die bewaldete Landschaft mit idyllischen Seen an der Meerenge Kleiner Belt ermöglicht abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Hobbyfischer nutzen das erstklassige Angelrevier, Radfahrer und Wanderer unternehmen Ausflüge in die herrliche Küstenregion. Paraglidern bietet die Vogelperspektive atemberaubende Aussichten. Spiel- und Sportplatz garantieren vergnügliche aktive Stunden, beschaulicher geht es während einer Mooncar-Tour oder einer Minigolf-Partie zu.
Wer Ruhe und einen schönen Strand sucht, ist auf diesem abgeschieden gelegenen Platz gut aufgehoben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, durch hohe Hecken in mehrere lange Felder unterteilt. In ländlicher Umgebung. Weiter Blick über den Kleinen Belt.
Zum ausgedehnten und ca. 15 m breiten Sandstrand mit Badeinsel über eine Treppe und einen Fahrweg.
Südlich des Ortes, in Küstennähe, befindet sich ein Truppenübungsplatz. Vor allem in der Vorsaison müssen Sie daher gelegentlich mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen.
Brunbjerg 105
6100 Haderslev
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 11' 8" N (55.18583333)
Längengrad 9° 39' 15" E (9.6542)
Von Haderslev der Straße nach Arøsund ca. 3,5 km bis Starup folgen, dort Richtung Hejsager abzweigen und über Hejsager bis Halk fahren. Der Platz liegt ca. 4 km südlich von Halk, beschildert.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Sønderborg, der Hauptort der kleinen Insel, hat sich beiderseits der Klappbrücke von Jütland nach Als ausgedehnt. Während des Deutsch Dänischen Krieges 1864 wurde die Gemeinde fast völlig zerstört. An die Anfänge der Ortschaft erinnert nur noch der Backsteinbau des Sønderborg Slot, deren Ursprung ins 12. Jh. datiert. Das heutige Erscheinungsbild im Renaissance-Stil stammt von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen. Sønderborg ist im Sommer zudem Bühne für das bunte Ringriderfesten, einem Wettbewerb mittelalterlich kostümierter Reiter, die mit Lanzen versuchen, möglichst viele der aufgehängten Ringe aufzuspießen. Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen nahe Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.
Gebaut wurde die Kirche bereits im Jahre 1180. So genaue Daten sind von Dorfkirchen äußerst selten. Doch in der Kirche wurde ein Fensterrahmen aus Holz gefunden, dessen Baum den Forschungen nach um 1170 gefällt worden ist. Nirgendwo im Norden existiert ein vornehmeres Beispiel mittelalterlicher Holzschnitzkunst als in der Kirche von Asperup - dort hängt das berühmte Chorbogen-Kruzifix des Claus Berg von 1520. Die Kalkmalerei über dem Chor zeigt den Weltuntergang mit Chirstus als Weltenrichten im Zentrum. Dargestellt ist er mit Schwert und Lilie, die für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit stehen.
Die Hafenstadt Faaborg präsentiert sich als schmuckes Ensemble aus Fachwerkhäusern, an deren Fassaden sich die in Dänemark so beliebten Stockrosen ranken. In dem Kaufmannshof Den Gamle Gaard von 1725 ist die Stadtgeschichte mit zeitgenössischem Mobiliar, Schiffsmodellen und nautischen Sammlerstücken dargestellt. Kunst ist hinter der neoklassizistischen Fassade des Faaborg Museums zu finden. Die Gemäldesammlung setzt den Fünen-Malern der Wende zum 20. Jh. mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Eine eigene Ausstellung ehrt den Bildhauer Kai Nielsen.
Auf der Insel Als befindet sich Augustenborg Slot, eines der größten und schönsten Schlösser Dänemarks. Das Schloss in seiner heutigen Form wurde 1776 fertiggestellt und diente der herzoglichen Familie von Augustenborg als Residenz. Die Dreiflügelanlage mit ihrem großzügigen Park liegt direkt am gleichnamigen Fjord. Um die Schlossanlage entstand das Städtchen Augustenborg mit heute rund 3000 Einwohnern. Die Schlossanlage selbst beherbergte über 80 Jahre lang ein psychiatrisches Krankenhaus. Seit 2015 hat hier die dänische Landwirtschaftsbehörde ihren Sitz. In den Sommermonaten finden Führungen durch die Anlage statt, zum Rundgang gehört auch die Schlosskirche. Das kleine Museum und der Schlosspark sind ganzjährig geöffnet.
Sehr gut8
Commander
Juni 2023
Sehr freundliches Personal Sehr schön gelegen mit Blick auf die Ostsee Alles Wiese Sanitäranlagen nicht die neusten, aber sauber Campingplatz befindet sich „weit ab“ der Zivilisation (Einkaufsmöglichkeiten, etc.)
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Der Platz hat sehr gute sanitäre Anlagen, Spielplatz, Bolzplatz, Minigolf, Indoorapielmöglichkeiten und nur ein paar Meter bis zum Wasser. Der Strand ist recht steinig aber nur etwa 3km weiter gibt es einen sandigen Strand. Auf dem Platz gibt es zudem einen Grillplatz und eine Küche die ausgestatte
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,16 EUR |
Familie | ab 39,39 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,12 EUR |
Familie | ab 29,88 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,34 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Halk Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Halk Strand Camping einen Pool?
Nein, Halk Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Halk Strand Camping?
Die Preise für Halk Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Halk Strand Camping?
Hat Halk Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Halk Strand Camping?
Wann hat Halk Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Halk Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Halk Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Halk Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Halk Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Halk Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Halk Strand Camping eine vollständige VE-Station?