Verfügbare Unterkünfte (Halk Strand Camping)
...

1/6





Ein Standplatz mit Meerblick und die Ruhe der Natur machen den Aufenthalt auf dem Campingplatz Halk Strand Camping in Haderslev zu einer entspannten Auszeit. Die bewaldete Landschaft mit idyllischen Seen an der Meerenge Kleiner Belt ermöglicht abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Hobbyfischer nutzen das erstklassige Angelrevier, Radfahrer und Wanderer unternehmen Ausflüge in die herrliche Küstenregion. Paraglidern bietet die Vogelperspektive atemberaubende Aussichten. Spiel- und Sportplatz garantieren vergnügliche aktive Stunden, beschaulicher geht es während einer Mooncar-Tour oder einer Minigolf-Partie zu.
Wer Ruhe und einen schönen Strand sucht, ist auf diesem abgeschieden gelegenen Platz gut aufgehoben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, durch hohe Hecken in mehrere lange Felder unterteilt. In ländlicher Umgebung. Weiter Blick über den Kleinen Belt.
Zum ausgedehnten und ca. 15 m breiten Sandstrand mit Badeinsel über eine Treppe und einen Fahrweg.
Südlich des Ortes, in Küstennähe, befindet sich ein Truppenübungsplatz. Vor allem in der Vorsaison müssen Sie daher gelegentlich mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen.
Brunbjerg 105
6100 Haderslev
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 11' 8" N (55.18583333)
Längengrad 9° 39' 15" E (9.6542)
Von Haderslev der Straße nach Arøsund ca. 3,5 km bis Starup folgen, dort Richtung Hejsager abzweigen und über Hejsager bis Halk fahren. Der Platz liegt ca. 4 km südlich von Halk, beschildert.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Über den Titel „nördlichste Stadt Deutschlands“ darf sich das Städtchen Glücksburg in Schleswig-Holstein freuen. Bekannt ist Glücksburg vor allem für sein imposantes Wasserschloss, das schon zweimal deutsche Briefmarken zierte. Die Nähe zur dänischen Grenze spürt man hier an der Flensburger Förde überall, denn die Atmosphäre ist hyyge: gemütlich, einladend und beschaulich. Urlaub in Glücksburg: Sehenswürdigkeiten in herrlicher Lage Zu den Highlights von Glücksburg zählt zweifelsohne das Wasserschloss, eins der schönsten Renaissanceschlösser im Norden Europas. Die einstige Residenz der dänischen Könige wurde im 16. Jh. auf den Grundmauern einer Klosteranlage aus dem 12. Jh. errichtet. Das Schloss Glücksburg begeistert Besucherinnen und Besucher noch heute mit seiner malerischen Lage im Schlossteich, umgeben von dichten grünen Wäldern und unweit der Flensburger Förde. Glücksburg-Reisetipps für Naturbegeisterte Der äußerste Nordosten Schleswig-Holsteins ist ein Urlaubsziel für Ruhesuchende und alle, die unberührte Natur lieben. An der Flensburger Förde erwarten Reisende herrliche Naturstrände wie der bekannte Solitüde oder der Strand im Stadtviertel Drei bei Holnis. Die idyllisch gelegenen Ostseestrände erreicht man mit der Karte von ADAC Maps schnell und zuverlässig ohne Umwege.
Sehr gut8
Commander
Juni 2023
Sehr freundliches Personal Sehr schön gelegen mit Blick auf die Ostsee Alles Wiese Sanitäranlagen nicht die neusten, aber sauber Campingplatz befindet sich „weit ab“ der Zivilisation (Einkaufsmöglichkeiten, etc.)
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Der Platz hat sehr gute sanitäre Anlagen, Spielplatz, Bolzplatz, Minigolf, Indoorapielmöglichkeiten und nur ein paar Meter bis zum Wasser. Der Strand ist recht steinig aber nur etwa 3km weiter gibt es einen sandigen Strand. Auf dem Platz gibt es zudem einen Grillplatz und eine Küche die ausgestatte
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,14 EUR |
Familie | ab 39,37 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,11 EUR |
Familie | ab 29,86 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,34 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Halk Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Halk Strand Camping einen Pool?
Nein, Halk Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Halk Strand Camping?
Die Preise für Halk Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Halk Strand Camping?
Hat Halk Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Halk Strand Camping?
Wann hat Halk Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Halk Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Halk Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Halk Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Halk Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Halk Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Halk Strand Camping eine vollständige VE-Station?