Verfügbare Unterkünfte (Glenariff Forest Touring Caravan Site)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Reizvolle Wandermöglichkeiten im Glenariff Forest Park.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einzelnen niedrigen Hecken und Laubbäumen, von Wald umgeben. In einem Naturschutzgebiet. Standplätze für Caravans asphaltiert und kreisförmig um eine Wiese angeordnet.
Keine ständige Platzaufsicht. Keine Zelte.
BT44 OQX Waterfoot
Nordirland
Großbritannien
Breitengrad 55° 1' 8" N (55.019)
Längengrad 6° 7' 9" W (-6.11926667)
Zu erreichen über die A43, ca. 10 km südlich von Waterfoot. Beschildert.
Auf dem Weg zum Giant’s Causeway kommt man am Dunluce Castle aus dem 14. Jh. vorbei, das als romantische Ruine auf einer hohen Klippe über dem Meer steht. 1639 wurde die Burg aufgegeben, denn während eines Sturms war ein Fels abgebrochen und hatte die Küche mit in die Tiefe gerissen.
Cushendun (Cois Abhann Duine) ist ein Ferienort an der Glen Coast. Es bietet mit seinen weißen schiefergedeckten Häuschen ein geschlossenes Ensemble spätgeorgianischer und viktorianischer Architektur. Fans von ›Game of Thrones‹ machen einen Abstecher zu den Cushendun Caves. Die Höhlen, die über einen Zeitraum von 400 Millionen Jahren entstanden, waren einer der zahlreichen Drehorte des TV-Fantasy-Epos in Nordirland.
Etwas außerhalb der Stadtmitte liegt eine Oase der Ruhe: der Botanische Garten mit Palmenhaus (von 1838) und tropischer Schlucht (von 1887). Überdies gibt es einen großen Rosengarten, der von langen Kräuterbeeten umgeben ist, sowie seltene, in den 1780er-Jahren gepflanzte Eichen. Der Garten ist ganzjährig bis Sonnenuntergang geöffnet.
Vor allem wegen der Schluchten (Glens) von Antrim zählt die Antrim Coast Road, die Küstenstrecke der A2 zwischen Larne (nördlich von Belfast) und der Causeway Coast, zu den schönsten Irlands. Wie mit einem gigantischen Messer haben die Kräfte der letzten Eiszeit vor etwa 21.000 Jahren neun malerische Täler in die Basaltküste geschnitten. Hinter fast jeder Wegbiegung erwarten einen herrliche Ausblicke auf die schöne Küste. Einen traumhaften Blick zur Rathlin Island bietet Fair Head, ein 186 m hoher Buckel, den man zu Fuß vom dritten Parkplatz in der Murlough Bay aus erreicht. Stärkung und Verpflegung gibt es im Hafenstädtchen Ballycastle, wo der Atlantik und die Irische See zusammentreffen. Fans von ›Game of Thrones‹ besuchen Hafen und Strand von Ballintoy, wo einige Szenen der Serie gedreht wurden. Kleine Landzungen und Inselchen aus schwarzen Basaltfelsen prägen die Küstenkulisse.
Die nordirische Hauptstadt ist die einzige größere Stadt der Insel, die von der industriellen Revolution profitierte: die Leinen-, Seil- und Tabakindustrie brachte Belfast (Béal Feirste) raschen Wohlstand. Im 19. Jh. überboten sich reiche Bürger im Bau eleganter Stadtpalais. Heute ist Belfast (340.000 Einw.) eine lebendige Metropole, in der sich die Atmosphäre seit den ersten Friedensverhandlungen der 1990er-Jahre deutlich entspannt hat. Wo die noch immer vorhandenen Grenzen zwischen Katholiken und Protestanten verlaufen, wird der Besucher in der Regel nicht bemerken. Ein modernes Highlight von Belfast ist das neue Stadtviertel Titanic Quarter mit spektakulärer Architektur.
Südlich der Innenstadt befindet sich die traditionsreiche Queens University, die bereits 1810 als Queens College gegründet wurde. Das backsteinerne Hauptgebäude im neugotischen Stil präsentiert sich reich geschmückt mit Schießscharten, Türmen, Erkern und Maßwerkfenstern. Das Queens Visitor Centre informiert multimedial über die Hochschule mit seinen rund 25.000 Studenten.
Südlich des Zentrums befindet sich am Botanischen Garten das hervorragende Ulster Museum, das auf einer Fläche von 8000 m² vielfältige Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Naturwissenschaften präsentiert. Zu den interessantesten Exponaten gehören die Schätze der ›Girona‹, einem Schiff der spanischen Armada, das 1588 an der Küste bei Causeway strandete.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Glenariff Forest Touring Caravan Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Glenariff Forest Touring Caravan Site einen Pool?
Nein, Glenariff Forest Touring Caravan Site hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 27 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Glenariff Forest Touring Caravan Site?
Die Preise für Glenariff Forest Touring Caravan Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Glenariff Forest Touring Caravan Site?
Hat Glenariff Forest Touring Caravan Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Glenariff Forest Touring Caravan Site?
Wie viele Standplätze hat Glenariff Forest Touring Caravan Site?
Verfügt Glenariff Forest Touring Caravan Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Glenariff Forest Touring Caravan Site entfernt?
Gibt es auf dem Glenariff Forest Touring Caravan Site eine vollständige VE-Station?