Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken)
...
1/8
Mit DCU-Camping Rønne Strand – Galløkken machen Camper Strandurlaub auf der dänischen Insel Bornholm. Umgeben von Bäumen und frischer Seeluft besteht ein naturnahes Ambiente mit großzügigen Standplätzen und gemütlichen Hütten auf dem Campingplatz. Die Jüngsten finden Spielmöglichkeiten direkt auf dem Gelände. Dank der Nähe zur Fähre, zum Flughafen und zur Bushaltestelle gelingt die Anreise auch ohne eigenes Fahrzeug problemlos. Ausflugsziele wie das Mittelalterzentrum, die Rundkirchen oder die Wanderwege entlang der Küste garantieren aktive Urlaubstage auf der Sonneninsel.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Größtenteils ebenes Gelände, überwiegend mit hohen, weitausladenden Nadel- und Laubbäumen. Am Rande eines Wäldchens. Gegen das Meer ein dünenartiger Grüngürtel.
Strandvejen 4
3400 Rønne
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 5' 20" N (55.089149)
Längengrad 14° 42' 17" E (14.7048)
2 km südlich von Rønne, bei km 1,5 der Küstenstraße nach Neksø. Beschildert.
Die Landschaft Österlen zwischen Ystad und Simrishamn im Osten Skånes nennt sich stolz Schwedens Provence, wegen des magischen Lichts, das seit jeher Künstler anzieht. Saubere Sandstrände, pittoreske Fischerdörfer, Obstbäume und fruchtbare Hügel umgeben das von den Dänen im 14. Jh. gegründete Simrishamn mit seinem Fischerhafen. Schlendern Sie durch die bezaubernde Stora Norregatan mit Kopfsteinpflaster und idyllischen Häuschen.
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es vier mittelalterliche Rundkirchen, jene in Østerlars, einem Ortsteil von Gudhjem, ist die größte und vermutlich auch älteste von ihnen. Errichtet wurde die Wehrkirche mit ihren bis zu 2 m starken Mauern um 1160. Die Zeiten, in denen der Sakralbau als Festung fungierte und der Bevölkerung Schutz bei Angriffen bot, sind lange vorbei. Heute gehört die Rundkirche zu den bedeutendsten Monumenten Bornholms und wird nur noch von Touristen gestürmt. Im Inneren befinden sich Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Jesu aus dem 14. Jh. Viele Jahrhunderte lang waren sie übertüncht, erst Ende des 19. Jh. wurden sie wiederentdeckt und Mitte des 20. Jh. dann restauriert.
Im Norden von Bornholm liegt die Sankt Ols Kirke, eine von vier Rundkirchen der dänischen Insel. Den wehrhaften Charakter des 28 m hohen Sakralbaus unterstreichen die trutzigen Mauern und die neun Schießscharten. Ursprünglich war die Kirche mit einem Flachdach und Zinnenmauer versehen, das heutige Kegeldach entstand im Spätmittelalter.
Die am besten erhaltene der vier Bornholmer Rundkirchen ist Nylars Kirke im Südwesten der Insel. Der Sakralbau wurde im 12. Jh. als Wehrkirche mit Zinnenmauer errichtet und diente der Bevölkerung als Zufluchtsort bei Piratenangriffen. Das heutige Kegeldach entstand im 16. Jh. Im Kircheninneren ist der Mittelpfeiler mit Wandmalereien geschmückt, die u.a. Adam und Eva im Paradies darstellen. In der Vorhalle stehen zwei Runensteine. Der ältere auf der linken Seite zeigt eine Schlange, die sich um den Stein windet und entlang des Schlangenkörpers steht die Inschrift von Kaabe-Sven. Dieser widmet den Stein seinem getöteten Sohn. Der andere Runenstein stammt von Sasser, der seinem bei einem Schiffsunglück ertrunkenen Vater Seelenheil wünscht. Hier lässt sich der Übergang vom Heidentum zum Christentum erkennen. Um ein christlichen Kreuz windet sich eine Schlange, möglicherweise die Midgardschlange (aus der nordischen Mythologie), die der Sage nach ertrunkene Seeleute verspeiste.
Jüngste und kleinste der Bornholmer Rundkirchen ist die Ny Kirke, die Neue Kirche, gelegen in Nyker, einer kleinen Ortschaft im Nordwesten der Insel. Wann genau das Gotteshaus errichtet wurde, ist nicht bekannt, die Erbauungszeit wird auf etwa 1150/1250 geschätzt. Wie alle anderen Wehrkirchen auf Bornholm besaß auch diese zunächst ein Flachdach mit Zinnenkranz zu Verteidigungszwecken. Das Kegeldach und die Vorhalle stammen aus dem Spätmittelalter. In der Vorhalle befindet sich ein Runenstein mit der Inschrift: »Lo ließ diesen Stein für seinen Sohn, dem wohlgeborenen Knaben und seinen Bruder errichten. Der heilige Christ helfe der Seele der beiden Brüder«. Der Grabstein daneben war lange Jahre im Fußboden eingelassen und ist deshalb sehr abgeschliffen.
Charmante Inselkapitale und Tor zur Erkundung Bornholms ist die Fährstadt Rønne, in der die Schiffe von Køge auf Seeland und aus dem deutschen Sassnitz anlegen. Den Weg in den Hafen weist in strahlendem Weiß am Havnebakken ein schlanker achteckiger Leuchtturm. Dahinter streckt die im 14. Jh. errichtete Skt. Nicolaikirke ihren spitzen Kupferturm gen Himmel. Rund um den Kirchplatz laden schmale kopfsteingepflasterte Gassen zwischen geduckten Fachwerkhäusern zum Bummel durch die Altstadt ein. Unbedingt sehenswert sind die ›Goldgubber‹, hauchdünne geprägte Goldblechfiguren aus dem 6. Jh. Einige Hundert dieser faszinierenden bronzezeitlichen Kleinode bewahrt und zeigt das Bornholms Museum.
Einen überaus pittoresken Anblick bieten die in Gelbtönen getünchten Häuser des einstigen Fischerortes Gudhjem, die sich über dem Hafen an den 50 m aufragenden Hügel Bokul schmiegen. Steile verwinkelte Gassen führen vom Meer hinauf zum Gipfel, den eine alte Windmühle krönt. Die reizvolle Atmosphäre Gudhjems inspirierte zu Beginn des 20. Jh. Künstler, deren expressive Landschaftsbilder als ›Bornholmer Schule‹ zum kunstgeschichtlichen Begriff geworden sind. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern zählt der Maler Oluf Høst (1884-1966), der fast 40 Jahre hier lebte.Sein Atelier und Wohnhaus nahe dem Nørresand Hafen am Fuß des Bokul ist heute das Oluf Høst Museum und präsentiert seine bildlichen Interpretationen des Bornholmer Lebensalltags. Einen Ausflug lohnt das nahe gelegene Middelaldercenter, in welchem Geschichte in einem authentischen Ambiente nachzuerleben ist.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,29 EUR |
Familie | ab 56,67 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt empfängt DCU-Camping Rønne Strand – Galløkken seine Gäste in ruhiger Lage am Stadtrand von Rønne auf Bornholm. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden hier großzügige Standplätze auf naturbelassenem, baumbestandenen Gelände, das viel Privatsphäre bietet. Die entspannte Atmosphäre, die Nähe zum Meer und die gute Anbindung an die Stadt machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Inselurlauber und Naturfreunde.
Die Standplätze auf DCU-Camping Rønne Strand – Galløkken verteilen sich auf offenen Wiesen- und bewaldeten Flächen, einige davon in direkter Nähe zu einem kleinen Dünenstreifen. Stromanschlüsse sind vorhanden, und für Camper steht eine überdachte Kochgelegenheit bereit. Der Platz bietet einen Kinderspielbereich mit Hüpfkissen sowie einen Brötchenservice. Hunde sind willkommen, sodass auch Vierbeiner die bornholmer Natur genießen können. Besonders geschätzt wird die ruhige Lage in Kombination mit kurzen Wegen zu Strand und Stadt.
Nur wenige Meter trennen den Platz von der Ostseeküste – ideal für entspannte Strandtage, Spaziergänge oder Fahrradtouren entlang der Küste. Das Zentrum von Rønne mit Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Fährverbindungen ist bequem erreichbar. Auch Ausflüge zu Bornholms Sehenswürdigkeiten wie Rundkirchen, Klippenküsten oder dem Mittelalterzentrum bieten sich an. DCU-Camping Rønne Strand – Galløkken verbindet Inselcharme, Naturerlebnis und eine entspannte Campingatmosphäre.
Sind Hunde auf DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken einen Pool?
Nein, DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken?
Die Preise für DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken?
Hat DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken?
Wann hat DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken?
Verfügt DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Rønne Strand - Galløkken eine vollständige VE-Station?