Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichWeitläufige Ferienanlage mit großer Spiel- und Liegewiese oberhalb des Sandstrands am Steilufer.
Kleiner Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Fyns Hoved Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von dichten Hecken und Wald umgebenes Wiesengelände, durch Buschreihen unterteilt. Zum Meer hin eine freie Wiesenfläche. An der Nordostspitze der Halbinsel Hindsholm.
Durch Steinbuhnen unterteilter, ca. 200 m langer und 15 m breiter Sandstrand.
Fynshovedvej 748
5390 Martofte
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 36' 25" N (55.60715)
Längengrad 10° 37' 23" E (10.62323333)
Von Odense in nordöstlicher Richtung über Munkebo und Dalby nach Nordskov. Von hier noch 1,5 km auf der Straße 315 nach Norden, bei km 20,7 beschildert.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Die Storebæltforbindelsen, mit einer Gesamtlänge von 18 km eines der größten Brücken-Tunnelsysteme der Welt, quert seit 1998 den Großen Belt zwischen Fünen und Seeland. Der einst rege Fährverkehr im Hafen von Korsør ist daher eingestellt, heute bevölkern Kreuzfahrtschiffe und historische Windjammer die Bucht. Die Hafeneinfahrt bewacht der aus dem 12. bis 14. Jh. stammende 24 m hohe Turm Korsør Søbatteri, einziger Rest einer mittelalterlichen Festung. In seinen Gemäuern veranschaulicht das By og Overfartsmuseet die frühere Bedeutung Korsørs als Fährhafen sowie die Entwicklung von Handelsschiffen und Eisbrechern.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Außergewöhnlich
Chrissischrieb vor 2 Jahren
superfreundliche Betreiber
schön gelegener campingplatz saubere Gemeinschaftseinrichtungen gepflegte Wiesen und hecken, freundliches personal....immer wieder gern
Sehr Gut
Julitaschrieb vor 3 Jahren
Traumhafte Location!
Wir waren in der Nachsaison (Herbst)da und hatten das Gefühl, alleine da zu sein, was sehr schön war. Meerblick, toller Spielplatz für die Kids, Sanitäranlagen sauber. Ganz viele Spielsachen, Fahrzeuge für die Kids. Shop und Grillbude waren zu, man hätte Minigolf spielen können, allerdings war die R… Mehr
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 5 Jahren
Ein sehr ruhigerCampingplatz
Ich bin da schon 53.Jahre und freue mich jedes Jahr darauf wieder, habe einen Dauerjahresplatz und bin immer sehr freundlich Aufgenommen worden.Der Patz hat alles was mann braucht und durch seine schöne Landschaft sehr zuempfehlen vor allen wenn man es gerne Ruhig liebt, der Platz ist noch nicht mit… Mehr
Außergewöhnlich
Moertenschrieb vor 8 Jahren
Außerordentlicher Campingplatz in sehr schöner Umgebung im Naturschutzgebiet am Kap von Fyns Hoved. Auch in der Hochsaison gibt es freie Platzwahl (natürlich nicht auf reservierte Standplätze). Der gesamte Campingplatz ist sehr weitläufig und man kann je nach Stellplatz quasi ohne direkten Nachbarn… Mehr
Außergewöhnlich
xtschrieb vor 9 Jahren
Weitläufiger Platz mit und ohne Parzellen und (in der Nachsaison zumindest) freier Platzwahl, direkt an Strand und Meer. Äußerst netter, deutschsprachiger Empfang!
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Fyns Hoved Camping am Meer?
Ja, Fyns Hoved Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Fyns Hoved Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Fyns Hoved Camping einen Pool?
Nein, Fyns Hoved Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Fyns Hoved Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fyns Hoved Camping?
Hat Fyns Hoved Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Fyns Hoved Camping?
Wie viele Standplätze hat Fyns Hoved Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fyns Hoved Camping zur Verfügung?
Verfügt Fyns Hoved Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Fyns Hoved Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Fyns Hoved Camping entfernt?
Gibt es auf dem Fyns Hoved Camping eine vollständige VE-Station?