Verfügbare Unterkünfte (First Camp Frigård - Flensborg Fjord)
...
1/24
Nur wenige Kilometer von der dänisch-deutschen Grenze entfernt ist das First Camp Frigård - Flensborg Fjord ideal für einen erholsamen Familienurlaub in Südjütland. Der große, strandnahe Campingplatz mit Mietunterkünften und einem welligen, baumbestandenen Wiesengelände für Wohnwagen und Wohnmobile liegt in Kollund nahe der Flensburger Förde. Die Naturlandschaft rund um den Ostseearm ist wie gemacht zum Wandern und Radfahren. Unweit des ganzjährig geöffneten Campingplatzes verläuft mit dem Gendarmenpfad einer der schönsten Küstenwanderwege in Dänemark. In der Ferienanlage garantiert ein Freibad mit Rutsche und Sonnenliegen Badespaß für Groß und Klein. Ein Kinderspielplatz, Fitnesskurse und ein Abendunterhaltungsprogramm lassen ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Entspannung und Wohlbefinden schenken ein Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und sprudelnden Whirlpools.
Große, strandnahe Campinganlage direkt am bekannten Fernwanderweg 'Gendarmenpfad'. Auch die deutsche Grenze und Flensburg sind nur wenige Kilometer entfernt.
Freibad öffentlich. Platzrundfahrten mit Traktorbahn. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes, welliges Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Am Ortsrand, in waldreicher Umgebung.
Kummelefort 14
6340 Kollund
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 50' 33" N (54.842651)
Längengrad 9° 27' 33" E (9.45935)
Weiter Richtung Sønderborg. Östlich von Kruså nach Kollund abzweigen. Dort beschildert.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das Nationalpark-Haus in der Hafenstraße informiert umfassend über das Wattenmeer: Es zeigt Kurzfilme und eine Ausstellung zum Landschafts- und Klimawandel, zur Vogelwelt und zu den Meeressäugern. Ein Aquarium gewährt Einblicke in die Unterwasserwelt. Außerdem werden Wattwanderungen, Nachtwanderungen und Vogelbeobachtungen angeboten.
Der Deich des Koogs wurde 1987 geschlossen. Die Maßnahme, die den Hochwasserschutz und die Festland-Entwässerung begünstigt, stellte einen tiefen Eingriff in die Beschaffenheit des Wattenmeeres dar. Deshalb wird in dem Koog großer Wert auf Umweltschutz gelegt - mit dem Erfolg, dass Jahr für Jahr mehr Vögel brüten. Vom Deich eröffnen sich schöne Ausblicke auf die Landschaft, die nicht betreten werden darf. Radfahrer können Rundtouren um den Koog unternehmen. Fernglas nicht vergessen!
Im historischen Schulgebäude an der Süderstraße ist heutzutage Luxus statt Lernen angesagt: Das imposante Hotel Altes Gymnasium bietet stilvolle Zimmer, Schwimm- und Wellnessbereich sowie ein Gourmet-Restaurant. Vor dem Hotel wächst eine mächtige Friedenseiche, die 1872 gepflanzt wurde.
Wie lebt es sich auf einer Hallig? Wie baute man früher Deiche, wie geschah die Landgewinnung? Wie stark und in welcher Form prägen Ebbe, Flut und Sturmfluten den Naturraum und das Leben an der Nordseeküste? Diesen und weiteren Fragen geht das Nordfriesland Museum im Nissenhaus nach. Hier erwarten den Besucher Modelle, historische Gegenstände und interaktive Experimente. Ein gesonderter Bereich beschäftigt sich mit Rungholt, einer im Mittelalter prosperierenden Siedlung, die bei einer großen Sturmflut im Januar 1362 im Meer versank und um die sich viele Sagen ranken. Auch dem erfolgreichen Husumer Auswanderer und Museumsstifter Ludwig Nissen wird gedacht. Er arbeitete sich in den USA vom Tellerwäscher zum Juwelenhändler hoch.
Dieses Privatmuseum widmet sich vor allem dem Weihnachtsschmuck. In einer Gründerzeitvilla wird gezeigt, wie sich weihnachtliche Dekorationen und Kunsthandwerk vom Biedermeier bis zu den 1950er-Jahren entwickelt haben. Unter den Exponaten sind herrlich geschmückte Tannenbäume im Biedermeier- und Jugendstil, geschnitzte Weihnachtspyramiden und Krippen. Auch die gedruckten Türchenkalender, die seit ihrer Erfindung 1920 nicht mehr aus der Adventszeit wegzudenken sind, fehlen nicht. Im Dachgeschoss ist deutsches Spielzeug aus den letzten 150 Jahren ausgestellt.
Vor über 400 Jahren wurde das Haus im Dorf Ostenfeld (15 km östlich von Husum) erbaut, 1899 siedelte man es auf Initiative eines Lehrers in die Stadt um. Seither dient es als Wohn-, Landwirtschafts- und Freilichtmuseum, ergänzt um einen Bauerngarten. Zu sehen gibt es Originalmöbel, darunter einen kunstvoll geschnitzten Schrank aus dem 17. Jh., Alkoven (Bettnischen) aus dem 19. Jh., die ursprüngliche Herdstelle sowie haus- und landwirtschaftliche Geräte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
103
Dirk
Wohnmobil
Paar
September 2025
Großer Platz, MiniMarkt, Toiletten sehr in die Jahre gekommen und leider schmutzig. Die Stellplätze für Camper sind ziemlich schräg, so dass es eine Menge Keile braucht um einigermaßen gerade zu stehen. Für uns als Zwischenstopp auf dem Heimweg aus Norwegen ok, aber kein Grund nochmal hinzufahren.
Hervorragend10
Martin
Juni 2023
Personal war sehr freundlich. Sanitäranlage war sauber und OK. Große Dusche. Kleiner Minimarkt auf dem Gelände. Kleiner Strand etwa 800 m entfernt. Zum Radfahren gilt zu beachten, das die Umgebung sehr hügelig ist.
Ansprechend6
Julie
Juli 2022
Campingplatz ist ruhig und der kleine Strand fußläufig erreichbar. Spielplatz war ok, aber wie alles in die Jahre gekommen. Trotz geringer Belegung war es zum Teil nicht so sauber und es lag Müll rum. Das Schwimmbad ist schön, war aber nach ein paar Tagen defekt und wurde gesperrt. Alles in allem wa
Sehr gut8
Simon
Juli 2022
Der Platz ist sauber und ruhig gelegen. Zu Fuß zum Strand sind es knapp 5 Minuten (Straße muss überquert werden). Personal freundlich und Sanitäranlagen sauber. Könnten zur Hauptsaison aber zu wenig Duschen sein.
4
Teufelskerl
März 2022
Der Platz liegt deutlich oberhalb der Ostsee. Unten an der Strasse gibt es einen Mini-Strand mit schönem Blick auf Flensburg. Der Platz ist durch Hecken unterteilt. Sanitäre Anlagen sind seit 20 Jahren nicht mehr erneuert. Das Personal ist hilfsbereit. Ich wüsste keinen Grund ein zweites Mal zu komm
Hervorragend10
Sören
Juli 2021
Der pool ist sehr gut, und nur 3 KM von Flensburg entfernt, dazu noch in die mitte von Kollund, nah am Strand - alles bestens
Hervorragend10
die rote Zora
vor 8 Jahren
Ein wirklich klasse Platz. Sehr saubere und großzügige Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Martin 06
November 2017
Schöne Platz mit Schwimmbad und 200m Fußweg zur Flensburger Förde. Zum Duschen gibt es einen Chip, der mit 100 DKK aufgeladen ist. Camping Key Card erforderlich.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf First Camp Frigård - Flensborg Fjord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Frigård - Flensborg Fjord einen Pool?
Ja, First Camp Frigård - Flensborg Fjord hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Die Preise für First Camp Frigård - Flensborg Fjord könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Hat First Camp Frigård - Flensborg Fjord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Wie viele Standplätze hat First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Frigård - Flensborg Fjord zur Verfügung?
Verfügt First Camp Frigård - Flensborg Fjord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Frigård - Flensborg Fjord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Frigård - Flensborg Fjord entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Frigård - Flensborg Fjord eine vollständige VE-Station?