Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(14Bewertungen)
GutSehr ruhiger, naturnaher Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Imbrock)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Wald und Wiesen umgebenes Gelände, teils unter Eichen. Für Touristen mehrere, separate Platzbereiche. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite.
1,5 ha großer Badesee mit ca. 150 m langem und bis zu 15 m breitem Sandstrand. Auf der gegenüberliegenden Seite große Liegewiese.
Imbrock 4
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 56' 47" N (52.94666666)
Längengrad 9° 50' 30" E (9.84166667)
Weiter ca. 0,5 km in Richtung Soltau, nach Brock abzweigen und noch ca. 1,2 km der Beschilderung folgen.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Das Kloster Walsrode wurde 986 gegründet und ist das älteste der sechs noch bestehenden evangelischen Frauenklöster in der Lüneburger Heide. Von den mittelalterlichen Bauten ist jedoch nur noch der an die ehemalige Klosterkirche (heutige Stadtkirche) angrenzende Nonnenchor erhalten. Er beherbergt die Reste des einst reichen Klosterschatzes: bedeutende Glasmalereien aus dem 15. Jh., die lebensgroße Holzfigur des Stifters Graf Walo (um 1300), einen Reliquienschrein, eine Christkind-Statuette (beide um 1490) sowie ein geschnitztes Abendmahl (um 1505). Der Wohntrakt wurde Anfang des 18. Jh. neu errichtet, die alte Klosterkirche im 19. Jh. durch einen Neubau ersetzt. Die direkt angrenzende Pfarrkirche St. Antonius stammt zwar erst aus dem Jahr 1847, beeindruckt aber durch ihre umlaufende, zweigeschossige Empore.
Tausend Tiere machen den Tiergarten zum artenreichsten Wildpark Europas. Sie stammen vor allem aus nordischen Klimazonen. Von April bis Oktober finden zweimal täglich Flugvorführungen verschiedener Greifvögel statt. Auf die Kleinsten wartet u.a. ein Streichelzoo mit Eseln, Schafen, Ziegen und Rehen. A7, Ausfahrt Garlstorf.
Eine kleine Besonderheit ist das Jesteburger Puppenmuseum samt dem Café. In liebevoll gestalteter Kulisse stehen, sitzen und liegen mehrere hundert Puppen frei, d.h. nicht hinter Glas, herum. Bis zu 160 Jahre alt sind die Puppen, ebenso alt sind manche der Puppenstuben. Nach Voranmeldung kann man hier einen gemütlichen Kaffeenachmittag (im Sommer im Garten) mit bis zu 10 Personen buchen. Wegen der frei zugänglichen Puppen ist der Zutritt für Kinder unter 6 Jahren nicht erlaubt.
Außergewöhnlich
Andresen, Saraschrieb vor 8 Monaten
Hundefreundlich, liebevoll und harmonisch
So liebe Menschen , toller campingplatz ,super kinderfreundlich! Wir kommen auf jeden Fall wieder! Wer wirklicher Camper ist wird es lieben! Waschhäuser ok.
Daniel schrieb vor 2 Jahren
So la la
Wir haben ein langes Wochenende hier verbracht. Der Stellplatz war schön, Strom und Wasser vorhanden. Das Waschhaus, welches unserem Stellplatz am nächsten Lag, war dreckig und hat nach Urin gestunken. Das Duschhaus allerdings war saniert. Leider lassen sich die Fenster nicht öffnen, so dass es ehe… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich und dreckig
Der Platz an sich ist sehr schön. Idyllisch gelegen. Leider sind die Sanitäranlagen sehr dreckig. Und das dauerhaft . Auch zum Hände abtrocknen ist nichts vorhanden. In den (dreckigen)Duschräumen ist es wie in einer Sauna. Fenster lassen sich nicht öffnen,da alle Griffe abmontiert wurden. Das Perso… Mehr
Sehr Gut
Robschrieb vor 2 Jahren
Toll gelegen schnell wieder auf der Autobahn
Super tolles Osterfeuer, freundliches Personal, Camp E nett im Wald gelegen, ein Paradies für Kinder (Hüpfkissen, Pferdestall, riesen Spielplatz), toller Badesee... Bei den Sanitären Anlagen ist noch bisserl Luft nach oben
Außergewöhnlich
Familie Gebhardtschrieb vor 2 Jahren
Sehr toller platz
Wir waren über Ostern dort und wir können sagen uns und unseren Kindern hat es riesig gefallen . Die sanitären Anlagen waren alle sauber und jeden morgen war eine Reinigungskraft dort und hat alles sauber gemacht. Es gab Waschmaschine so wie auch trockner. Auffen Platz ein kleiner Kios wo man für m… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Puh.. Luft nach oben!
War für zwei Nächte hier, hatte vorher per Mail reserviert. Trotz laut Google und vor Ort stehend Öffnungszeiten wurden diese nicht eingehalten. Habe eine Stunde vor der Tür gewartet, bis Mal jemand ans Telefon gegangen ist. Der Platz an sich war ganz gut nur die Toiletten haben unglaublich Doll ges… Mehr
Außergewöhnlich
Yvonne schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner ruhiger Campingplatz
Hier bekommt man einen Stellplatz direkt am Badesee, Kleiner Kiosk, ein schöner Platz. Mehrere Besucherwiesen im Wald gelegen. Eine Besucherwiese direkt am Badesee. See sehr schön zum schwimmen. Ein Erholungsort vor allem mit Kindern - die spielen den ganzen Tag am See und fangen Frösche … sanitären… Mehr
Sehr Gut
Francescoschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Camping Platz
Sehr schön und ruhig toller der zum Baden.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Den perfekten Rahmen für einen Familienurlaub an der frischen Luft in der Lüneburger Heide bietet der Campingplatz Imbrock. Zu den Highlights zählen ein Reiterhof und der Badestrand am großen Naturteich. Sportler vergnügen sich am Tennis- und Beachvolleyballplatz.
Der Campingplatz Imbrock befindet sich in der Lüneburger Heide und ist von Wäldern und Weiden umgeben. Auf dem mehrere Hektar großen Areal stehen großzügig geschnittene Stellplätze mit verschiedenen Größen bereit, die alle mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet sind. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind Hunde erlaubt. Punkte sammelt der Freizeithof außerdem mit einem eigenen Sanitärbereich für Kinder. Wer sich im Urlaub an der frischen Luft selbst versorgen möchte, kauft Zutaten am Kiosk direkt vor Ort ein. Außerdem gibt es ein Restaurant, das typische Köstlichkeiten aus der Lüneburger Heide und internationale Speisen anbietet. Tierfreunde verbringen am Campingplatz Imbrock unvergessliche Stunden mit den gutmütigen Haflingern, die direkt am Campingplatz wohnen. Anfänger lernen in der ca. 2.400 Quadratmeter großen Reithalle die Balance auf dem Pferd zu behalten. Wasserratten lockt der 10.000 Quadratmeter große Naturbadesee, wo ein flach abfallender Sandstrand und ein Spielschiff zum Spielen einladen. Rasant geht es auf der Wasserrutsche ins kühle Nass. Gelegenheit zum Toben bieten den Jüngsten außerdem ein Hüpfkissen und ein Spielplatz. Sportlich geht es auf dem Tennis- und dem Beachvolleyballplatz zu. Freizeitvergnügen für die ganze Familie bietet ein Minigolfplatz.
Liegt der Campingplatz Imbrock am See?
Ja, Campingplatz Imbrock ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Imbrock erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Imbrock einen Pool?
Nein, Campingplatz Imbrock hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Imbrock?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Imbrock?
Hat Campingplatz Imbrock Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Imbrock?
Wann hat Campingplatz Imbrock geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Imbrock?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Imbrock zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Imbrock über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Imbrock genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Imbrock entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Imbrock eine vollständige VE-Station?