Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Imbrock)
...

1/7





Sehr ruhiger, naturnaher Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Wald und Wiesen umgebenes Gelände, teils unter Eichen. Für Touristen mehrere, separate Platzbereiche. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite.
1,5 ha großer Badesee mit ca. 150 m langem und bis zu 15 m breitem Sandstrand. Auf der gegenüberliegenden Seite große Liegewiese.
Imbrock 4
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 56' 47" N (52.94666666)
Längengrad 9° 50' 30" E (9.84166667)
Weiter ca. 0,5 km in Richtung Soltau, nach Brock abzweigen und noch ca. 1,2 km der Beschilderung folgen.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
4.2Ruhe-Score
101
Gorden Becker
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Die Plätze sind sehr groß und das Personal sehr freundlich. Leider die Sanitär Gebäude überhaupt nicht sauber. Waren drei Tage da nicht einmal gereinigt worden. Der Rasen wurde nicht gemäht obwohl wir vor gebucht hatten. Bei Regen war es eine Katastrophe.
Hervorragend9
Simone
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Idyllischen Plätzchen, inmitten von Wald und Wiese. Herrlich ruhig gelegen, außer, wenn der Wind ungünstig steht (Geräusche von der AB). Hatten für 3 Nächte gebucht. Völlig unkompliziert. Nette Gastgeber. Toller Ausgangspunkt für Radtouren. Saubere sanitäre Anlagen. Keine zusätzlichen Kosten für S
Hervorragend9
Andresen, Sara
Zelt
Familie
August 2024
So liebe Menschen , toller campingplatz ,super kinderfreundlich! Wir kommen auf jeden Fall wieder! Wer wirklicher Camper ist wird es lieben! Waschhäuser ok.
Ansprechend6
Daniel
Juli 2023
Wir haben ein langes Wochenende hier verbracht. Der Stellplatz war schön, Strom und Wasser vorhanden. Das Waschhaus, welches unserem Stellplatz am nächsten Lag, war dreckig und hat nach Urin gestunken. Das Duschhaus allerdings war saniert. Leider lassen sich die Fenster nicht öffnen, so dass es ehe
2
Anonym
April 2023
Der Platz an sich ist sehr schön. Idyllisch gelegen. Leider sind die Sanitäranlagen sehr dreckig. Und das dauerhaft . Auch zum Hände abtrocknen ist nichts vorhanden. In den (dreckigen)Duschräumen ist es wie in einer Sauna. Fenster lassen sich nicht öffnen,da alle Griffe abmontiert wurden. Das Perso
Sehr gut8
Rob
März 2023
Super tolles Osterfeuer, freundliches Personal, Camp E nett im Wald gelegen, ein Paradies für Kinder (Hüpfkissen, Pferdestall, riesen Spielplatz), toller Badesee... Bei den Sanitären Anlagen ist noch bisserl Luft nach oben
Hervorragend10
Familie Gebhardt
März 2023
Wir waren über Ostern dort und wir können sagen uns und unseren Kindern hat es riesig gefallen . Die sanitären Anlagen waren alle sauber und jeden morgen war eine Reinigungskraft dort und hat alles sauber gemacht. Es gab Waschmaschine so wie auch trockner. Auffen Platz ein kleiner Kios wo man für m
Ansprechend6
Anonym
Februar 2023
War für zwei Nächte hier, hatte vorher per Mail reserviert. Trotz laut Google und vor Ort stehend Öffnungszeiten wurden diese nicht eingehalten. Habe eine Stunde vor der Tür gewartet, bis Mal jemand ans Telefon gegangen ist. Der Platz an sich war ganz gut nur die Toiletten haben unglaublich Doll ges
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Den perfekten Rahmen für einen Familienurlaub an der frischen Luft in der Lüneburger Heide bietet der Campingplatz Imbrock. Zu den Highlights zählen ein Reiterhof und der Badestrand am großen Naturteich. Sportler vergnügen sich am Tennis- und Beachvolleyballplatz.
Der Campingplatz Imbrock befindet sich in der Lüneburger Heide und ist von Wäldern und Weiden umgeben. Auf dem mehrere Hektar großen Areal stehen großzügig geschnittene Stellplätze mit verschiedenen Größen bereit, die alle mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet sind. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind Hunde erlaubt. Punkte sammelt der Freizeithof außerdem mit einem eigenen Sanitärbereich für Kinder. Wer sich im Urlaub an der frischen Luft selbst versorgen möchte, kauft Zutaten am Kiosk direkt vor Ort ein. Außerdem gibt es ein Restaurant, das typische Köstlichkeiten aus der Lüneburger Heide und internationale Speisen anbietet. Tierfreunde verbringen am Campingplatz Imbrock unvergessliche Stunden mit den gutmütigen Haflingern, die direkt am Campingplatz wohnen. Anfänger lernen in der ca. 2.400 Quadratmeter großen Reithalle die Balance auf dem Pferd zu behalten. Wasserratten lockt der 10.000 Quadratmeter große Naturbadesee, wo ein flach abfallender Sandstrand und ein Spielschiff zum Spielen einladen. Rasant geht es auf der Wasserrutsche ins kühle Nass. Gelegenheit zum Toben bieten den Jüngsten außerdem ein Hüpfkissen und ein Spielplatz. Sportlich geht es auf dem Tennis- und dem Beachvolleyballplatz zu. Freizeitvergnügen für die ganze Familie bietet ein Minigolfplatz.
Liegt der Campingplatz Imbrock am See?
Ja, Campingplatz Imbrock ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Imbrock erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Imbrock einen Pool?
Nein, Campingplatz Imbrock hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Imbrock?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Imbrock?
Hat Campingplatz Imbrock Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Imbrock?
Wann hat Campingplatz Imbrock geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Imbrock?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Imbrock zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Imbrock über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Imbrock genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Imbrock entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Imbrock eine vollständige VE-Station?