Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
Sehr ruhiger, naturnaher Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Imbrock)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Wald und Wiesen umgebenes Gelände, teils unter Eichen. Für Touristen mehrere, separate Platzbereiche. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite.
1,5 ha großer Badesee mit ca. 150 m langem und bis zu 15 m breitem Sandstrand. Auf der gegenüberliegenden Seite große Liegewiese.
Imbrock 4
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 56' 47" N (52.94666666)
Längengrad 9° 50' 30" E (9.84166667)
Weiter ca. 0,5 km in Richtung Soltau, nach Brock abzweigen und noch ca. 1,2 km der Beschilderung folgen.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Witze liegt im Aller-Leine-Tal und ist umgeben von einer herrlichen Naturlandschaft. Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Über 200 Bohrtürme standen im Heidesand. Das ›schwarze Gold‹ floss hier mehr als 100 Jahre, von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert darüber.
In Oldendorf erläutert das Archäologische Museum das Leben in der Steinzeit, z.B. die Herstellung von Werkzeugen, und den Totenkult jener Zeit. Es stellt Exponate aus, die bei Grabungen in der Oldendorfer Totenstatt gefunden wurden, und zeigt das Modell eines Ständerhauses und eines Hünengrabes.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Das Soltauer Salzmuseum erzählt über den Soltauer Salzstock und die Geschichte des weißen Goldes. Thematisiert wird, wie wichtig Salz als Zahlungs- und Konservierungsmittel und als Grundstoff für die Industrie war. Am Gradierwerk im Außenbereich erfährt der Besucher, wie mühsam Salz gewonnen wurde.
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 2 Monaten
Idyllischer Platz
Idyllischen Plätzchen, inmitten von Wald und Wiese. Herrlich ruhig gelegen, außer, wenn der Wind ungünstig steht (Geräusche von der AB). Hatten für 3 Nächte gebucht. Völlig unkompliziert. Nette Gastgeber. Toller Ausgangspunkt für Radtouren. Saubere sanitäre Anlagen. Keine zusätzlichen Kosten für S… Mehr
Außergewöhnlich
Andresen, Saraschrieb vor 11 Monaten
Hundefreundlich, liebevoll und harmonisch
So liebe Menschen , toller campingplatz ,super kinderfreundlich! Wir kommen auf jeden Fall wieder! Wer wirklicher Camper ist wird es lieben! Waschhäuser ok.
Daniel schrieb vor 2 Jahren
So la la
Wir haben ein langes Wochenende hier verbracht. Der Stellplatz war schön, Strom und Wasser vorhanden. Das Waschhaus, welches unserem Stellplatz am nächsten Lag, war dreckig und hat nach Urin gestunken. Das Duschhaus allerdings war saniert. Leider lassen sich die Fenster nicht öffnen, so dass es ehe… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich und dreckig
Der Platz an sich ist sehr schön. Idyllisch gelegen. Leider sind die Sanitäranlagen sehr dreckig. Und das dauerhaft . Auch zum Hände abtrocknen ist nichts vorhanden. In den (dreckigen)Duschräumen ist es wie in einer Sauna. Fenster lassen sich nicht öffnen,da alle Griffe abmontiert wurden. Das Perso… Mehr
Sehr Gut
Robschrieb vor 2 Jahren
Toll gelegen schnell wieder auf der Autobahn
Super tolles Osterfeuer, freundliches Personal, Camp E nett im Wald gelegen, ein Paradies für Kinder (Hüpfkissen, Pferdestall, riesen Spielplatz), toller Badesee... Bei den Sanitären Anlagen ist noch bisserl Luft nach oben
Außergewöhnlich
Familie Gebhardtschrieb vor 2 Jahren
Sehr toller platz
Wir waren über Ostern dort und wir können sagen uns und unseren Kindern hat es riesig gefallen . Die sanitären Anlagen waren alle sauber und jeden morgen war eine Reinigungskraft dort und hat alles sauber gemacht. Es gab Waschmaschine so wie auch trockner. Auffen Platz ein kleiner Kios wo man für m… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Puh.. Luft nach oben!
War für zwei Nächte hier, hatte vorher per Mail reserviert. Trotz laut Google und vor Ort stehend Öffnungszeiten wurden diese nicht eingehalten. Habe eine Stunde vor der Tür gewartet, bis Mal jemand ans Telefon gegangen ist. Der Platz an sich war ganz gut nur die Toiletten haben unglaublich Doll ges… Mehr
Außergewöhnlich
Yvonne schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner ruhiger Campingplatz
Hier bekommt man einen Stellplatz direkt am Badesee, Kleiner Kiosk, ein schöner Platz. Mehrere Besucherwiesen im Wald gelegen. Eine Besucherwiese direkt am Badesee. See sehr schön zum schwimmen. Ein Erholungsort vor allem mit Kindern - die spielen den ganzen Tag am See und fangen Frösche … sanitären… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Den perfekten Rahmen für einen Familienurlaub an der frischen Luft in der Lüneburger Heide bietet der Campingplatz Imbrock. Zu den Highlights zählen ein Reiterhof und der Badestrand am großen Naturteich. Sportler vergnügen sich am Tennis- und Beachvolleyballplatz.
Der Campingplatz Imbrock befindet sich in der Lüneburger Heide und ist von Wäldern und Weiden umgeben. Auf dem mehrere Hektar großen Areal stehen großzügig geschnittene Stellplätze mit verschiedenen Größen bereit, die alle mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet sind. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind Hunde erlaubt. Punkte sammelt der Freizeithof außerdem mit einem eigenen Sanitärbereich für Kinder. Wer sich im Urlaub an der frischen Luft selbst versorgen möchte, kauft Zutaten am Kiosk direkt vor Ort ein. Außerdem gibt es ein Restaurant, das typische Köstlichkeiten aus der Lüneburger Heide und internationale Speisen anbietet. Tierfreunde verbringen am Campingplatz Imbrock unvergessliche Stunden mit den gutmütigen Haflingern, die direkt am Campingplatz wohnen. Anfänger lernen in der ca. 2.400 Quadratmeter großen Reithalle die Balance auf dem Pferd zu behalten. Wasserratten lockt der 10.000 Quadratmeter große Naturbadesee, wo ein flach abfallender Sandstrand und ein Spielschiff zum Spielen einladen. Rasant geht es auf der Wasserrutsche ins kühle Nass. Gelegenheit zum Toben bieten den Jüngsten außerdem ein Hüpfkissen und ein Spielplatz. Sportlich geht es auf dem Tennis- und dem Beachvolleyballplatz zu. Freizeitvergnügen für die ganze Familie bietet ein Minigolfplatz.
Liegt der Campingplatz Imbrock am See?
Ja, Campingplatz Imbrock ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Imbrock erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Imbrock einen Pool?
Nein, Campingplatz Imbrock hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Imbrock?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Imbrock?
Hat Campingplatz Imbrock Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Imbrock?
Wann hat Campingplatz Imbrock geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Imbrock?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Imbrock zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Imbrock über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Imbrock genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Imbrock entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Imbrock eine vollständige VE-Station?