Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping Le Peyrelade)
...

1/15





Der Campingplatz Le Peyrelade liegt am Fluss Tarn. Im französischen Aveyron genießen Urlauber hier Entspannung inmitten der traumhaften Natur. Am Fluss warten natürliche Badestellen sowie der hauseigene Spa-Bereich. Von Schwimmen über Angeln bis zu Wassersport sind abwechslungsreiche Aktivitäten möglich. Regelmäßige Animationen für Kinder und Themenabende mit Tanz und Musik bilden ein angenehmes Freizeitprogramm. Mit Leihkanus unternimmt man spannende Touren durch beeindruckende Canyons. Alle Mietunterkünfte bieten eine Terrasse mit atemberaubendem Ausblick auf die umliegenden Berggipfel.
Ein ideales Plätzchen für Wassersportler.
Kanuverleih und organisierte Touren. Wasser-Spray-Park am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit hohen Laub- und einigen Nadelbäumen, direkt an der Tarn. Straße angrenzend (nachts wenig befahren). Blick auf bewaldete Hänge und Karstfelsen.
Sanft in den Fluss verlaufende Kiesbank.
Route des Gorges du Tarn 2240
12640 Rivière-sur-Tarn
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 11' 27" N (44.190918)
Längengrad 3° 9' 24" E (3.1569)
Liegt nordwestlich von Rivière-sur-Tarn, an der D907 beschildert.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Das Viadukt von Millau zählt zu Recht zu den Sehenswürdigkeiten Frankreichs, die in den vergangenen Jahren Weltruhm erlangt haben. Das imposante Bauwerk befindet sich im südfranzösischen Okzitanien und ist die längste Schrägseilbrücke, die es weltweit gibt. Doch damit nicht genug der Superlative: Hier wurden ebenso die höchsten Brückenpfeiler der Welt errichtet. Gebaut wurde das Viaduc de Millau als Autobahnbrücke. Der Fahrbahnträger bringt die hier befindliche A75 über den Fluss Tarn und dessen Tal. Damit schafft die Brücke eine sichere Verbindung zwischen den Hochebenen Causse du Larzac und Causse Rouge. Überdies stellt sie eine für Europa wichtige Verbindung zwischen Nordeuropa und der im Süden gelegenen Iberischen Halbinsel mit Barcelona dar. Frankreichs architektonisches Meisterprojekt Mit der Schrägseilbrücke entschloss sich Frankreich mehr oder weniger aus der Not heraus für ein ambitioniertes Bauprojekt. Als sich die Regierung für den Bau des Viaduc de Millau entschied, war die Verkehrssituation in der Region prekär. Im Schnitt 12.000 Autos mussten zu dieser Zeit über eine deutlich kleinere Brücke in Millau fahren. Insbesondere in der Urlaubssaison bedeutete das meist lange Staus. Das Viaduc de Millau sollte mit 2.460 m die Verkehrsprobleme lösen. Es entstand eine Brücke mit einer Höhe von bis zu 270 m. An dem Bau war ein Tochterunternehmen des Konzerns Eiffage beteiligt, der auf Gustave Eiffel zurückgeführt werden kann. Nach einem vorläufigen Entwurf des Brückenbau-Spezialisten Michel Virlogeux übernahm der renommierte Architekt Norman Foster in Zusammenarbeit mit Virlogeux die endgültige gestalterische Ausarbeitung. Ausflugsziele rund um das Viaduc de Millau Obwohl der Bau des Viaduc de Millau, der sich über drei Jahre erstreckte und 2004 abgeschlossen wurde, umstritten war, entwickelte er sich für die ganze Region zu einem Segen. Durch das beeindruckende Bauwerk erlebte das Gebiet rund um Saint-Léons einen beispiellosen touristischen Aufschwung. Ausflugsziele wie die Insektenstadt Micropolis oder der Keller, in dem der weltweit bekannte Roquefort-Käse reift, zählen zu den Must-sees der Urlaubsgäste. Auf sieben imposanten Pylonen durch ein Wolkenmeer Es sind bei Weitem nicht nur die bloßen Zahlen und Fakten, die das Viaduc de Millau zu einem Höhepunkt in Frankreich machen. Vor allem beim Anblick aus der Ferne gerät die Fahrbahn in Vergessenheit. Im Mittelpunkt steht die grandiose Architektur. Hilfsstützen und sieben imposante Pylonen, das Wahrzeichen des Viaduc de Millau, sind oft wolkenverhangen und haben etwas Mystisches. Wer das Viadukt mit all seinem innovativen Charme erleben möchte, kann es sich nicht nur vom Land aus ansehen, sondern entscheidet sich für eine Bootsfahrt oder einen Hubschrauberflug.
Ein spektakuläres Naturerlebnis bieten die waldreichen Schluchten der Gorges de la Dourbie in den südlichen Cevennen. An einigen Stellen, vor allem zwischen der Causse Noir und der Causse du Larzac, verengen sich die steil aufragenden Felswände auf wenige Meter. Die beeindruckende Schluchtenlandschaft lässt sich auf einer malerischen Route auf der D 991 zwischen Nant und den Bergdörfern Cantobre, Saint-Véran oder Montméje erleben oder auf Wanderwegen erkunden, die in diesen Orten ihren Ausgangspunkt haben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Angelique S
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
👍 Camping sehr gut gelegen zum Wandern und Entdecken der Gorges du Tarn. Sehr gut gepflegt und sauber. Angenehmer Pool mit einem sehr schönen Blick, immer eine Liege verfügbar, das ist angenehm! Platz/ Unterkunft: Sauber und komfortabel. Sehr schattig, was ein Plus ist, wenn es sehr heiß ist.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Christine C
Mietunterkunft
Familie
Juni 2025
👍 Sehr schöner Campingplatz. Manager und Personal sehr aufmerksam, sogar Alain von der Sicherheit. Sehr gute Restaurants. Wir haben die Animationen genossen. Wir kommen nächstes Jahr zurück. Lage/Mietunterkunft: Ruhig und schöne überdachte Terrasse 👎 Vielleicht die Klimaanlage im Mobilheim 😄
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Bernard C
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
👍 Sauberkeit und Anordnung des Bungalows Sauberkeit der Sanitäranlagen des Campingplatzes Die 3 Schwimmbecken Standort/Unterkunft: Sauberkeit und Anordnung des Bungalows Standort/Unterkunft: Klimaanlage fehlt in den Bungalows Bei den Betten sind die Kissen zu dünn
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Marie H
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
👎 Das Personal, die Einrichtungen, die Verfügbarkeit, die Flexibilität, die Aktivitäten. Ich möchte niemals zum Alten zurückkehren und es ist das erste Mal, dass ich mich darauf freue, nächstes Jahr zurückzukehren. Lage/Unterkunft: Geräumig, ausgestattet, sauber. Der gute Kompromiss zwischen Zelt un
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
APJ V
Standplatz
Paar
Juli 2025
🤝 Ruhige Atmosphäre, ordentlich, sauber. Wir standen an einem schönen ruhigen Platz am Fluss. Nicht alle Plätze am Fluss wären unsere Wahl gewesen, da dort alle ziemlich dicht beieinander stehen. Stellplatz/ Mietunterkunft: Herrlicher ruhiger schöner Platz am Fluss! Wir haben es genossen! Wir waren
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Davy K
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Sehr schöner Campingplatz, wunderschöner Platz am Wasser und eine herrliche Umgebung Stellplatz/Mietunterkunft: Der Platz war wunderschön, großzügig und am Wasser 👎 Wärmeres Wasser zum Abwaschen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Théo T
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Das Team ist präsent und kümmert sich gut, der Campingplatz ist schön, sauber und ruhig, gut ausgestattet, ehrlich gesagt, nichts zu beanstanden! Stellplatz/Mietunterkunft: Geräumiger Stellplatz
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Helen S
Standplatz
Paar
Juli 2025
👎 Schöne Lage am Fluss zum Schwimmen und auch ein schöner Poolbereich. Toiletten und Duschen waren sehr sauber und die Wassertemperatur in der Dusche einstellbar. Viel Unterhaltung für Kinder ab dem 5. Juli. Stellplatz/Mietunterkunft: Schöner schattiger Stellplatz. Einige Stellplätze am Fluss sahen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.05. - 29.06. | -15% |
|
09.09. - 15.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Flower Camping Le Peyrelade am Fluss?
Ja, Flower Camping Le Peyrelade ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Flower Camping Le Peyrelade erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Flower Camping Le Peyrelade einen Pool?
Ja, Flower Camping Le Peyrelade hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flower Camping Le Peyrelade?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping Le Peyrelade?
Hat Flower Camping Le Peyrelade Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flower Camping Le Peyrelade?
Wann hat Flower Camping Le Peyrelade geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Flower Camping Le Peyrelade?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flower Camping Le Peyrelade zur Verfügung?
Verfügt Flower Camping Le Peyrelade über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flower Camping Le Peyrelade genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flower Camping Le Peyrelade entfernt?
Gibt es auf dem Flower Camping Le Peyrelade eine vollständige VE-Station?