Verfügbare Unterkünfte (Aabenraa City Camping)
...
1/7
Am südlichen Stadtrand von Aabenraa - auch Åbenrå - liegt in der dänischen Region Syddanmark das verkehrsgünstig gelegene Aabenraa City Camping. Die Nähe zum 2 km entfernten Zentrum der Stadt macht den Platz zum Ausgangspunkt für eine Stadterkundung in Kombination mit einem Ostseeurlaub. Eine Bushaltestelle befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Platz. Aabenraa erstreckt sich an der Apenrader Förde und vom Campingplatz sind es nur rund 500 bis zur Küste. Viele schattige Bäume umrahmen das Aabenraa City Camping und zahlreiche Hecken bieten Sichtschutz auf den Wiesenstandplätzen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Halbkreis um einen Hügel angelegtes, gestuftes Wiesengelände. Aufgelockert durch einzelne Bäume, durch Hecken unterteilt. An der Straße, bei der Jugendherberge. Geschotterte Standplätze für Wohnmobile.
Sønderskovvej 100
6200 Åbenrå
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 1' 30" N (55.025002)
Längengrad 9° 24' 52" E (9.41455)
Weiter auf der Straße 24 bzw. Straße 42 Richtung Åbenrå. Beschildert.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Sønderborg, der Hauptort der kleinen Insel, hat sich beiderseits der Klappbrücke von Jütland nach Als ausgedehnt. Während des Deutsch Dänischen Krieges 1864 wurde die Gemeinde fast völlig zerstört. An die Anfänge der Ortschaft erinnert nur noch der Backsteinbau des Sønderborg Slot, deren Ursprung ins 12. Jh. datiert. Das heutige Erscheinungsbild im Renaissance-Stil stammt von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen. Sønderborg ist im Sommer zudem Bühne für das bunte Ringriderfesten, einem Wettbewerb mittelalterlich kostümierter Reiter, die mit Lanzen versuchen, möglichst viele der aufgehängten Ringe aufzuspießen. Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen nahe Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.
Auf der Insel Als befindet sich Augustenborg Slot, eines der größten und schönsten Schlösser Dänemarks. Das Schloss in seiner heutigen Form wurde 1776 fertiggestellt und diente der herzoglichen Familie von Augustenborg als Residenz. Die Dreiflügelanlage mit ihrem großzügigen Park liegt direkt am gleichnamigen Fjord. Um die Schlossanlage entstand das Städtchen Augustenborg mit heute rund 3000 Einwohnern. Die Schlossanlage selbst beherbergte über 80 Jahre lang ein psychiatrisches Krankenhaus. Seit 2015 hat hier die dänische Landwirtschaftsbehörde ihren Sitz. In den Sommermonaten finden Führungen durch die Anlage statt, zum Rundgang gehört auch die Schlosskirche. Das kleine Museum und der Schlosspark sind ganzjährig geöffnet.
Ansprechend6
Britta
September 2023
Der Platz liegt wunderbar ruhig und ist Seher schön. ABER:wir waren eine Stunde zu früh da und hatten keinen sehr freundlichen Empfang wie hier alle schreiben. Brötchen gäbe es jetzt morgens auch nicht mehr..Alle Wohnmobile wurden in den folgenden Tagen auf einen 4er Platz zusammengestellt, der Plat
Hervorragend10
Volker
Juni 2023
Freundlicher Empfang, schöne parzellierte Plätz, sehr saubere Sanitäranlage. Strand und Stadt fußläufig erreichbar. Es hat uns sehr gefallen
Ansprechend6
René Fehlmann
Juli 2022
Sehr nettes Personal mit sehr gutem Deutsch. Sanitäreanlage schon etwas in die Jahre gekommen. Die Stellplätze sind gut und haben eine gute Grösse.
Sehr gut8
Sabine
August 2021
Separater Stellplatz für WOMO. Läuft alles mit Automaten. Erst am Eingang des Campingplatzes eine Karte besorgen. Die ist mit Guthaben für Strom und Dusche geladen. Dann 50 m weiter mit der Karte die Schranke zum Stellplatz öffnen, Karte in der Stromsäule einstecken bei der Nummer die man anschließt
Hervorragend10
Frankson
Juni 2020
Toller Campingplatz, schöne Lage, leicht Terassenförmig gebaut, die sanitären Anlagen picobello sauber. Das Personal ist sehr freundlich und leckere Brötchen kann man da auch bestellen. Es gibt 2 Familienbäder und einen Wickelraum. WLAN ist da und funktioniert Super was noch immer sehr selten auf Ca
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Wir waren auf der Durchreise nach Norwegen und hatten hier einen tollen Standplatz gefunden.
Hervorragend9
Moerten
vor 8 Jahren
Ein eher kleinerer aber sehr gemütlich aufgeteilter Platz mit verschiedenen Terrassen als Stellplätze. Dauercamper und Kurzcamper sind bunt gemischt. Alles ist sauber, funktioniert und ist sehr praktisch ausgestattet auch für Familien mit 2 kleinen Kindern (1 und 3 Jahre).
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,48 EUR |
Familie | ab 33,48 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Aabenraa City Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Aabenraa City Camping einen Pool?
Nein, Aabenraa City Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Aabenraa City Camping?
Die Preise für Aabenraa City Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Aabenraa City Camping?
Hat Aabenraa City Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Aabenraa City Camping?
Wann hat Aabenraa City Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Aabenraa City Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Aabenraa City Camping zur Verfügung?
Verfügt Aabenraa City Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Aabenraa City Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Aabenraa City Camping entfernt?
Gibt es auf dem Aabenraa City Camping eine vollständige VE-Station?