Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 80 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 33
- davon 18 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 15 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 20
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/7
(7Bewertungen)
Sehr GutAm südlichen Stadtrand von Aabenraa - auch Åbenrå - liegt in der dänischen Region Syddanmark das verkehrsgünstig gelegene Aabenraa City Camping. Die Nähe zum 2 km entfernten Zentrum der Stadt macht den Platz zum Ausgangspunkt für eine Stadterkundung in Kombination mit einem Ostseeurlaub. Eine Bushaltestelle befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Platz. Aabenraa erstreckt sich an der Apenrader Förde und vom Campingplatz sind es nur rund 500 bis zur Küste. Viele schattige Bäume umrahmen das Aabenraa City Camping und zahlreiche Hecken bieten Sichtschutz auf den Wiesenstandplätzen.
Verfügbare Unterkünfte (Aabenraa City Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Halbkreis um einen Hügel angelegtes, gestuftes Wiesengelände. Aufgelockert durch einzelne Bäume, durch Hecken unterteilt. An der Straße, bei der Jugendherberge. Geschotterte Standplätze für Wohnmobile.
Sønderskovvej 100
6200 Åbenrå
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 1' 29" N (55.025)
Längengrad 9° 24' 52" E (9.41455)
Weiter auf der Straße 24 bzw. Straße 42 Richtung Åbenrå. Beschildert.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Etwa 4 km westlich von Tønder liegt das kleine Bilderbuchdorf Møgeltønder (rund 800 Einwohner). Der Ort bezaubert durch seine, teils reetgedeckten Backsteinhäuser aus dem 18. und 19. Jh. und die für eine Dorfkirche recht große Møgeltønder Kirke, die im Kern aus dem 13. Jh. stammt. Besonders hübsch ist die von Linden gesäumte Slotsgade. Diese führt zum barocken Schackenborg Slot (17. Jh.), das von der Königsfamilie genutzt wird.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz -kein guter Service in der Nachsaison
Der Platz liegt wunderbar ruhig und ist Seher schön. ABER:wir waren eine Stunde zu früh da und hatten keinen sehr freundlichen Empfang wie hier alle schreiben. Brötchen gäbe es jetzt morgens auch nicht mehr..Alle Wohnmobile wurden in den folgenden Tagen auf einen 4er Platz zusammengestellt, der Plat… Mehr
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Freundlicher Empfang, schöne parzellierte Plätz, sehr saubere Sanitäranlage. Strand und Stadt fußläufig erreichbar. Es hat uns sehr gefallen
René Fehlmannschrieb vor 3 Jahren
Guter Standort für die Durchreise in den Norden.
Sehr nettes Personal mit sehr gutem Deutsch. Sanitäreanlage schon etwas in die Jahre gekommen. Die Stellplätze sind gut und haben eine gute Grösse.
Sehr Gut
Sabine schrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Standplatz für WOMO
Separater Stellplatz für WOMO. Läuft alles mit Automaten. Erst am Eingang des Campingplatzes eine Karte besorgen. Die ist mit Guthaben für Strom und Dusche geladen. Dann 50 m weiter mit der Karte die Schranke zum Stellplatz öffnen, Karte in der Stromsäule einstecken bei der Nummer die man anschließt… Mehr
Außergewöhnlich
Franksonschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz, Sehr saubere sanitäre Anlagen. TOP !!
Toller Campingplatz, schöne Lage, leicht Terassenförmig gebaut, die sanitären Anlagen picobello sauber. Das Personal ist sehr freundlich und leckere Brötchen kann man da auch bestellen. Es gibt 2 Familienbäder und einen Wickelraum. WLAN ist da und funktioniert Super was noch immer sehr selten auf Ca… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
unkomplizierter Standplatz
Wir waren auf der Durchreise nach Norwegen und hatten hier einen tollen Standplatz gefunden.
Außergewöhnlich
Moertenschrieb vor 8 Jahren
Ein eher kleinerer aber sehr gemütlich aufgeteilter Platz mit verschiedenen Terrassen als Stellplätze. Dauercamper und Kurzcamper sind bunt gemischt. Alles ist sauber, funktioniert und ist sehr praktisch ausgestattet auch für Familien mit 2 kleinen Kindern (1 und 3 Jahre).
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,52 EUR |
Familie | ab 37,52 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Aabenraa City Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Aabenraa City Camping einen Pool?
Nein, Aabenraa City Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Aabenraa City Camping?
Die Preise für Aabenraa City Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Aabenraa City Camping?
Hat Aabenraa City Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Aabenraa City Camping?
Wann hat Aabenraa City Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Aabenraa City Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Aabenraa City Camping zur Verfügung?
Verfügt Aabenraa City Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Aabenraa City Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Aabenraa City Camping entfernt?
Gibt es auf dem Aabenraa City Camping eine vollständige VE-Station?