Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(12Bewertungen)
GutAn der malerischen Küste von Skåne, ist der Campingplatz First Camp Mölle-Höganäs eine perfekte Feriendestination. In einer atemberaubend schönen Lage, umringt von Natur und mit Blick auf das Meer, bieten die geräumigen Standplätze ein unvergessliches Camping-Erlebnis. Feriengäste schätzen die Vielseitigkeit des Platzes: Von entspannten Strandtagen bis hin zu aufregenden Outdoor-Aktivitäten wird hier jeder Wunsch erfüllt. Einmalig ist auch die Nähe zur charmanten Stadt Mölle, die mit ihren zahlreichen Attraktionen lockt. Urlauber loben immer wieder die traumhafte Atmosphäre und die hervorragende Lage des Campingplatzes.
Frei- und Hallenbad öffentlich. Erlebnis-Minigolfanlage. Füllstation für Taucherflaschen. Kettcarverleih. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Mölle-Höganäs)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes, durch teils über 2 m hohe Hecken gegliedertes Wiesengelände mit wenigen mittelhohen bis hohen Laubbäumen. An der Straße gelegen.
Kullabergsvägen 286
263 77 Mölle
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 16' 14" N (56.2706)
Längengrad 12° 31' 48" E (12.53005)
Etwa 2 km südöstlich des Ortes, zu erreichen über die Straße 111 (Höganäs - Mölle). Beschilderter Abzweig nach einer scharfen Kurve.
Die prachtvolle Anlage entstand 1602-20 als königliche Residenz Christians IV. nach Plänen des holländischen Baumeisters Hans van Steenwinkel und integrierte zwei Rundtürme des Vorgängerbaus aus dem 16. Jh. Diese blieben ebenso wie die Schlosskirche des 17. Jh. bei einer verheerenden Feuersbrunst im Jahr 1859 unversehrt. Nach dem Brand wurde das Schloss als Nationalhistorisches Museum wieder aufgebaut. Heute zählen die Schlosskirche mit ihren vergoldeten Pfeilern, einem silbernen Taufbecken und der Ebenholzkanzel sowie der filigran überwölbte Speisesaal ›Rose‹ und der rekonstruierte Rittersaal mit seiner kunstvollen Kassettendecke zu den Höhepunkten einer Besichtigung. Die musealen Sammlungen umfassen Schlachtengemälde, Waffen und Porträts bedeutender Persönlichkeiten der dänischen Geschichte. Eine Augenweide ist der elegant gestaltete barocke Schlosspark, den König Frederik IV. im frühen 18. Jh. anlegen ließ und der in den 1990er-Jahren rekonstruiert wurde.
Der nördlichste Ort Seelands mit seinem traditionsreichen und bis heute bedeutenden Fischereihafen ist wie das benachbarte Hornbæk seit Ende des 19. Jh. als Sommerfrische Ziel von Feriengästen. Diese genießen die weiten Sand- und Dünenstrände an der Kattegatküste und den ursprünglichen Charakter des alten Kerns mit kleinen Gassen und Reetdachhäusern. Ein turbulentes Ereignis, für das sich frühes Aufstehen lohnt, ist die morgendliche Versteigerung des frisch angelandeten Fischfangs am Hafen.
Nur von Juli bis Anfang August besteht im Rahmen einer Führung die Möglichkeit, das schneeweiße Schloss Fredensborg im gleichnamigen Ort zu besichtigen. Königin Margrethe II. wohnt hier im Frühjahr und Herbst. Das ganze Jahr über jedoch dürfen Besucher im herrlichen barocken Schlosspark lustwandeln. Seinen Namen ›Friedensburg‹ erhielt das Schloss, weil es 1722, kurz nach Beendigung des Großen Nordischen Krieges, eingeweiht wurde. Die ursprünglich barocke Anlage, mehrfach aus- und umgebaut, besitzt heute eine einheitlich klassizistische Fassade. Die Räume sind opulent im Stil der Epoche ausgestattet.
Geschickt bezieht das weltberühmte Louisiana Museum für moderne Kunst in Humlebæk Natur und Landschaft am Øresund ein: Eine Glaswand im Giacometti-Saal öffnet den Blick in den Park mit Skulpturen von Hans Arp und Henry Moore sowie Alexander Calders Mobiles vor der Kulisse der Meeresstraße. Im Inneren des 1958 gegründeten Museums, das ein altes Herrenhaus und angrenzende moderne Bauten verbindet, werden die Sammlung von Gegenwartskunst der letzten 50 Jahre und spannende Wechselausstellungen äußerst reizvoll und abwechslungsreich präsentiert. Im Kinderhaus können kleine Besucher selbst Künstler sein.
Das elegante Äußere des Renaissanceschlosses Kronborg verbirgt auf den ersten Blick, dass es sich um eine Befestigungsanlage mit Kasematten, Bastionen und Wällen handelt, die einst der nur 4 km entfernten schwedischen Schwesterstadt Helsingborg trotzte. König Frederik II. ließ sie 1574-85 errichten. Ihr heutiges Erscheinungsbild als vierflügelige Anlage mit Türmen und Kupferdächern verdankt sie dem Wiederaufbau nach einem Brand 1629. Seit dem Jahr 2000 zählt Schloss Kronborg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hauptattraktion des ›Hamletschlosses‹, in dem Shakespeare die Handlung seiner Tragödie ›Hamlet‹ ansiedelte, sind im Nordflügel der 60 m lange Rittersaal, den kostbare flämische Gobelins mit dänischen Königsporträts schmücken, sowie die mit prächtigen Renaissanceschnitzereien ausgestattete Schlosskirche.
Das 1911 gegründete Dänische Museum für Wissenschaft und Technologie fasziniert mit seinen Maschinen, technischen Erfindungen und dem Ausblick auf zukünftige Technologien Kinder und Erwachsene. Highlights sind das Verkehrsflugzeug Caravelle aus den 1950er-Jahren, die bei Kindern beliebten LEGO-Bausteine, ein um 1888 gebautes Auto aus der Manufaktur Albert F. Hammel und ein von Kompass des dänischen Wissenschaftlers Hans Christian Ørstedaus dem 19. Jh.
Nach Rungstedlund ins Haus ihrer Kindheit kehrte Karen Blixen 1931 nach 17-jährigem Aufenthalt in Afrika zurück. Bis zu ihrem Tod lebte sie hier in Rungstedlund 31 Jahre und schrieb, mit Blick auf den Hafen, die meisten ihrer Bücher. Ihre kleine Corona-Schreibmaschine ist im Karen Blixen Museet ebenso ausgestellt wie das Grammophon, das ihr Geliebter Denys Finch Hatton ihr verehrte, bevor er in den Bergen Kenias mit dem Flugzeug abstürzte. Die Bibliothek zeigt Werke und Übersetzungen der eigenwilligen Schriftstellerin, die auch unter den Namen Isaak Dinesen oder Tania Blixen publizierte. Ihre Privaträume, in die man in kleinen Gruppen eingelassen wird, strahlen eine Atmosphäre aus, als habe Dänemarks bekannteste Schriftstellerin sie gerade erst verlassen. Rungstedlund schließt sich ein Park an, in dem die Schriftstellerin unter einer Buche begraben ist. Er ist ein Vogelschutzgebiet, aber jedermann zugänglich.
Wernerschrieb vor 8 Monaten
zu laut
Dafür, das es nur eine Zufahrtsstraße zum Kullaberg gibt, ist der Verkehr massiv. Alle fahren hin und kommen zurück. Wenn man einen Platz an einer der Straßen hat, dann ist tagsüber sehr viel Verkehrslärm. Morgens ab 6 Uhr fahren die Handwerker und Landwirte. Nachts ist es leise.
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 11 Monaten
Ideal für Wanderungen
Wir waren Ende Mai für drei Nächte hier auf diesem Campingplatz in der Nähe des netten kleinen Seebad Mölle. Der Platz war höchstens zu 20 % belegt. Die Sanitäranlagen waren in Ordnung, aber schon sehr in die Jahre gekommen. Eine Grundsanierung wäre notwendig. Die Stellplätze sind sehr schön. Direkt… Mehr
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Gute Lage jedoch Sanitär verbesserungswürdig
CP hat eine gute Lage außerhalb von Mölle. Stellplätze sind sichelförmig angelegt, jedoch überwiegend klein. Alle mit Strom auf Gras. Es gibt nur ein Sanitärgebäude. Für die größe des Platzes zu wenig. Gebäude ist alt und zum Teil auch nicht sauber. Bei Dusche und WC muss man oft warten. Wasser gibt… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz, gut gelegen in der Nähe vom Kullaberg
Der Campingplatz ist nicht besonders empfehlenswert. Die sanitären Anlagen sind dreckig, die Duschen funktionieren nur teilweise und sind schimmlig. Hier besteht Verbessungsbedarf. Schade um den Platz der gut gelegen ist in der Nähe von Kullaberg.
Sehr Gut
Katrinschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz, sauber, fussläufig zum Naturreservat Kullaberg. Abseits des Ortes Mölle gelegen!
Alles gut bis auf Spülbereich im Servicehaus! Sauber, aber richtig miefig und stinkig. Ich konnte dort nicht spülen - ich fand’s richtig eklig. Sonst schöner Platz. Gut gelegen für Wanderungen am Kullaberg. Ansonsten etwas abseits von Mölle gelegen!
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 6 Jahren
sehr schön gestalteter Campingplatz
wir waren mit dem Wohnmobil im Juni auf Schwedentor und kamen auch hier zu Gast um eine Zwischenübernachtung einzulegen. Der Campingplatz war allerdings so schön, das wir drei Tage blieben. Man merkt, dass die Platzbetreiber den Platz mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben und betreiben. Der Ort … Mehr
Sehr Gut
Annika und Malteschrieb vor 6 Jahren
Netter Campingplatz in der Nähe von Nimis
Umgebung: Der Campingplatz ist schön gelegen und umgeben von Natur. +++ Aktivitäten: Wir haben eine Wanderung nach Nimis gemacht. Die Wanderung lohnt sich sehr. Man sollte dafür festes Schuhwerk tragen (am besten Wanderschuhe) und recht fit sein, da es teilweise über Stock und Stein bergab geht. B… Mehr
Sehr Gut
sausadellschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Schöner Campingplatz mit beheiztem Schwimmbad. Sanitäre Anlagen inklusive Spül- und Kochküche sehr schön und sauber. Teilweise etwas weite Wege. Leider kaum Bademöglichkeiten im Meer, zumal im September der Strand nicht mehr gesäubert wird und es teilweise ganz schön „stinkt“. Der Preis war am günst… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,18 EUR |
Familie | ab 50,18 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,49 EUR |
Familie | ab 36,49 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
First Camp Mölle-Höganäs – Campingidylle an der schwedischen Westküste
First Camp Mölle-Höganäs liegt in Südschweden, umgeben von der beeindruckenden Natur der Kullaberg-Region. Der Campingplatz ist ein idealer Rückzugsort für Familien, Paare und Naturliebhaber, die Erholung und Abenteuer suchen.
Mit Standplätzen und modernen Mietunterkünften bietet der Platz für jeden Bedarf die passende Option. Zu den Highlights zählen ein beheizbarer Pool, ein Kinderspielplatz und ein Planschbecken für die kleinen Gäste. Aktivitäten wie Minigolf, Fahrradverleih und ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm garantieren Spaß für alle Altersgruppen. Für zusätzlichen Komfort sorgen ein Kiosk, ein Camping-Shop und ein Brötchenservice. WLAN ist in ausgewählten Bereichen verfügbar.
Die malerische Küstenregion lädt zu Wanderungen und Spaziergängen ein, während der nur 2 km entfernte Ort Mölle zahlreiche Restaurants und Geschäfte bietet. Das nahegelegene Kullaberg-Naturreservat begeistert mit spektakulären Klippen und Aussichtspunkten. Für Golffreunde gibt es einen Platz in der Nähe.
First Camp Mölle-Höganäs kombiniert eine herrliche Lage, familienfreundliche Einrichtungen und eine entspannte Atmosphäre – ideal für einen unvergesslichen Urlaub an der schwedischen Westküste.
Sind Hunde auf First Camp Mölle-Höganäs erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Mölle-Höganäs einen Pool?
Ja, First Camp Mölle-Höganäs hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Mölle-Höganäs?
Die Preise für First Camp Mölle-Höganäs könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Mölle-Höganäs?
Hat First Camp Mölle-Höganäs Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Mölle-Höganäs?
Wann hat First Camp Mölle-Höganäs geöffnet?
Wie viele Standplätze hat First Camp Mölle-Höganäs?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Mölle-Höganäs zur Verfügung?
Verfügt First Camp Mölle-Höganäs über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Mölle-Höganäs genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Mölle-Höganäs entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Mölle-Höganäs eine vollständige VE-Station?