Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/37
(27Bewertungen)
GutIn idyllischer Lage, nahe der südschwedischen Metropole Malmö, lädt der First Camp Sibbarp-Malmö Campingplatz sowohl Ruhesuchende als auch Aktivurlauber ein. Mit modern gestalteten Standplätzen auf Wiesenuntergrund steht erholsames Camping im Vordergrund. Feriengäste finden darüber hinaus eine große Auswahl an Mietunterkünften vor. Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen und werden vom großzügigen Spielplatz mit Klettergestell begeistert sein. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist seine Nähe zur schwedischen Metropole Malmö, die mit ihrer Vielfalt an Kultur und Gastronomie zu erlebnisreichen Ausflügen einlädt.
Ideal als erster Anlaufpunkt für Schwedenreisende bei der An- oder Abreise sowie für die Besichtigung von Malmö.
Es gibt auf dem Platz eine Adventure Minigolf-Anlage. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Sibbarp-Malmö)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände beiderseits eines Radweges, durch Sträucher und Bäume in unterschiedlich große Felder gegliedert. Angrenzend ein Park. Im Stadtviertel Limhamn/Sibbarp, in der Nähe der Öresundbrücke. Mitunter Geräuscheinwirkung durch Flugbetrieb.
In der Hauptsaison Check-in für Camper ab 13:00 Uhr, für Mietobjekte ab 15:00 Uhr.
Strandgatan 101
21611 Limhamn
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 34' 19" N (55.57198)
Längengrad 12° 54' 27" E (12.9076306)
Liegt im Stadtviertel Limhamn/Sibbarp ca. 7 km südwestlich des Zentrums. Der Beschilderung 'Camping Sibbarp' folgen.
Südlich des Laubwaldes Dyrehaven liegt der 1918 fertiggestellte Landsitz Ordrupgaard des Kunstsammlers Wilhelm Hansen (1868–1936). Seine Kollektion französischer Malerei des 19. und 20. Jh., die zu den bedeutendsten in Nordeuropa zählt, kann hier bewundert werden. Von Zaha Hadid und Finn Juhl gestaltete Erweiterungsbauten und ein Kunstpark machen Ordrupgaard zu einem Pilgerziel für Kunst- und Architekturfans.
Die Anfänge der alternativen Siedlung ›Freistadt Christiania‹, die heute rund 1000 Bewohner zählt, reichen zurück ins Jahr 1971, als Aussteiger die verlassenen Kasernen auf dem Gelände besetzten. Sie bauten farbenfrohe Wohnungen, Werkstätten, Kneipen und Kindergärten. Nach jahrelangen Debatten verkaufte der Staat Christiania 2011 an die basisdemokratisch selbstverwaltete Kommune.
Stararchitekt Daniel Libeskind gestaltete 2004 die Räumlichkeiten des Dänischen Jüdischen Museums (Dansk Jødisk Museum), das im Königlichen Bootshaus, dem ältesten Teil der Königlichen Bibliothek, untergebracht ist. Anhand von Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Filmen wird die Geschichte der dänischen Juden erzählt. Einer der Schwerpunkte ist die Rettung von rund 7000 Juden vor ihrer Deportation im Oktober 1943. Mithilfe des deutschen Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz und zahlreicher dänischer Fischer glückte ihnen die Flucht nach Schweden.
Das Arbeitermuseum lässt die Lebenswelt des 20. Jh. in Kopnehagen wieder lebendig werden, wobei viele der Themen angesprochen und dokumentiert werden, die damals ganz Europa beschäftigten. Auch für Kinder ein Spaß sind die original eingerichteten Epochenräume.Selbst das Café ist ganz im Stil der 1950er-Jahre eingerichtet.
König Christian V. ließ den Kongens Nytorv 1680 als zentralen Appellplatz anlegen, um seine absolutistische Macht zu demonstrieren. Stattliche Bauten gruppieren sich um ihn: das gigantische Kaufhaus Magasin du Nord, das Königliche Theater von 1874, das barocke Charlottenborg Slot, Sitz der Kunstakademie und Ausstellungsgebäude, das Palais des Grafen Thott vom Ende des 17. Jh., heute französische Botschaft, und das luxuriöse Hotel D’Angleterre. Im Juni tanzen frischgebackene Abiturienten hier nach alter Tradition um das Reiterstandbild Christians V., im Winter trinken die Kopenhagener auf dem Weihnachtsmarkt rund um den König einen Punsch.
Ein Kunstmuseum von Weltrang ist die 1897 von Carl Jacobsen aus der Dynastie der Carlsberg-Bierbrauer ins Leben gerufene Ny Carlsberg Glyptotek. Die ursprünglichen drei historistischen Flügel um einen mediterranen Wintergarten wurden schon 1906 um prachtvolle Jugendstil-Säle erweitert. Einen zusätzlichen modernen Anbau schuf 1996 der dänische Stararchitekt Henning Larsen. Die exzellente Antikensammlung des Museums umfasst neben ägyptischen, griechischen und römischen Skulpturen eine bedeutende Kollektion etruskischer Kunst. Weitere Attraktionen des Hauses sind die dänischen Maler der Nationalromantik, die im 19. Jh. das Ländliche verherrlichten, französische Meisterwerke des Impressionismus, Bronzen von Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin.
Willischrieb vor 8 Monaten
Zentral gelegenger Campingplatz, Sanitäranlagen verdreckt !
Ansich schöner Platz, gut gelegen nahe Malmö, nur die Sanitäranlagen, insbesondere die Abwaschplätze waren sehr verdreckt, da war seit Wochen nicht gereinigt worden.
Torstenschrieb vor 10 Monaten
Stadtnähe ohne Klos.
Die Nähe sur Stad Malmø War gut. Die Sanitäranlagen waren zu wenig. Die Möglichkeiten für Abwäche waren auch zu wenig. Am Freitag und Samstag war ein Riesen Rock-Konzert, aber vor diese wurden nicht bei der Buchung „gewahrt“.
Wolfgangschrieb vor 10 Monaten
Schlechter Service
Schlechter, dreckiger Stellplatz im Dreck und Schlamm. Wohnwagen musste mit 4 Ma nn rangiert werden da mit Auto nicht möglich.
Sehr Gut
Campiniusschrieb vor 11 Monaten
Guter Platz mit Einschränkungen
Großzügig angeleger Platz mit sehr viel Grün (außenrum). Mit dem Fahrrad kann man viele Ausflüge in die City und Umgebung machen. Man muss wissen, dass es sich um eine Kette handelt, d.h. hier gibt es keinen Inhaber vor Ort. Zu unserer Zeit (Mai) waren nur die EmpfangsmitarbeiterInnen da sowie Reini… Mehr
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 12 Monaten
Besser als erwartet!
Ich kann die negativen Bewertungen nicht nachvollziehen. Wir selber haben bei den Bewertungen tatsächlich auf das schlimmste eingestellt. Der Campingplatz ist hübsch gestaltet, man kann an einem Automaten Selfcheckin machen was ich klasse & unkompliziert empfand. Den Platz hatten wir uns vorab onlin… Mehr
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Optimal für die Durchreise
Ein Campingplatz nur für die Durchreise. Optimale Lage für die Weiterfahrt nach Schweden, Norwegen, Finnland oder zurück nach Deutschland. Auch als Ausgangslage für eine Malmö-Tour, durch die Stadtbahn Lage, ideal. Für einen längeren Aufenthalt aber nicht zu empfehlen. Der Platz ist unruhig durch… Mehr
Sehr Gut
Melanieschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren spontan für eine Nacht hier. Einen Platz zu bekommen war kein Problem. Die Sanitäranlagen waren sauber, allerdings nicht alle funktionstüchtig. Preis für eine Nacht war auch okay!
Markus schrieb vor 3 Jahren
Lager super, aber nichts tolles
Wir waren hier für 3 Nächte in der Nebensaison. Selbst hier morgen anstehen für die Dusche, Sanitär war aber sauber. Lage ist super, mit dem Bus 34 direkt in die Stadt. Ebenso mit dem Fahrrad ist die Lage super. Ansonsten großer Campingplatz und die die Dauercamper sind hier mittendrin, also gemi… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,88 EUR |
Familie | ab 42,88 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,55 EUR |
Familie | ab 25,55 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Malmö als Tor zu Schweden ist eine beliebte Anlaufstation für Camper, die das Land erkunden wollen. Nach einer langen Fährfahrt oder der Überquerung der Öresundbrücke ist das First Camp Sibbarp-Malmö der ideale Halt zum Beginn einer Schwedentour. Wunderschön in der Nachbarschaft von Malmö gelegen, lohnt sich auf jeden Fall die Besichtigung der südschwedischen Metropole.
Der Campingplatz ist modern gestaltet und bietet zahlreiche Stellplätze auf Wiesenuntergrund mit Blick auf den Öresund. Wer nur einen kurzen Stopp einlegt, bucht einen Stellplätze auf befestigtem Untergrund mit etwas weniger Entfaltungsspielraum. Kinder sind auf dem First Camp Sibbarp-Malmö hervorragend aufgehoben, denn der Spielplatz mit großem Klettergestell in Form eines Segelschiffes findet besonders Anklang beim Nachwuchs. Zahlreiche Mietunterkünfte auf dem Campingplatz erweitert das Angebot für Gäste, die ohne Wohnmobil oder Wohnwagen rund um Malmö unterwegs sind.
Gäste des First Camp Sibbarp-Malmö haben die Gelegenheit die schöne Stadt zu erkunden. Die lebendige und international geprägt Metropole punktet mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreichem Kulturleben. Zum Start einer Schwedentour ist Malmö ideal, um sich mit der Lebensart und Kultur vertraut zu machen. Auf Dich warten Museen, Theater und ein zahlreiche gastronomische Einrichtungen mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Sind Hunde auf First Camp Sibbarp-Malmö erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat First Camp Sibbarp-Malmö einen Pool?
Nein, First Camp Sibbarp-Malmö hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Sibbarp-Malmö?
Die Preise für First Camp Sibbarp-Malmö könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Sibbarp-Malmö?
Hat First Camp Sibbarp-Malmö Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Sibbarp-Malmö?
Wann hat First Camp Sibbarp-Malmö geöffnet?
Wie viele Standplätze hat First Camp Sibbarp-Malmö?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Sibbarp-Malmö zur Verfügung?
Verfügt First Camp Sibbarp-Malmö über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Sibbarp-Malmö genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Sibbarp-Malmö entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Sibbarp-Malmö eine vollständige VE-Station?