Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/37
(27Bewertungen)
GutIn idyllischer Lage, nahe der südschwedischen Metropole Malmö, lädt der First Camp Sibbarp-Malmö Campingplatz sowohl Ruhesuchende als auch Aktivurlauber ein. Mit modern gestalteten Standplätzen auf Wiesenuntergrund steht erholsames Camping im Vordergrund. Feriengäste finden darüber hinaus eine große Auswahl an Mietunterkünften vor. Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen und werden vom großzügigen Spielplatz mit Klettergestell begeistert sein. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist seine Nähe zur schwedischen Metropole Malmö, die mit ihrer Vielfalt an Kultur und Gastronomie zu erlebnisreichen Ausflügen einlädt.
Ideal als erster Anlaufpunkt für Schwedenreisende bei der An- oder Abreise sowie für die Besichtigung von Malmö.
Es gibt auf dem Platz eine Adventure Minigolf-Anlage. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Sibbarp-Malmö)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände beiderseits eines Radweges, durch Sträucher und Bäume in unterschiedlich große Felder gegliedert. Angrenzend ein Park. Im Stadtviertel Limhamn/Sibbarp, in der Nähe der Öresundbrücke. Mitunter Geräuscheinwirkung durch Flugbetrieb.
In der Hauptsaison Check-in für Camper ab 13:00 Uhr, für Mietobjekte ab 15:00 Uhr.
Strandgatan 101
21611 Limhamn
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 34' 19" N (55.57198)
Längengrad 12° 54' 27" E (12.9076306)
Liegt im Stadtviertel Limhamn/Sibbarp ca. 7 km südwestlich des Zentrums. Der Beschilderung 'Camping Sibbarp' folgen.
Schönstes Stück des 2007 eröffneten Museums ist ein Burmeister und Wain Dieselmotor von 1932, der jahrzehntelang der größte der Welt war. Der Motor, der ein Kraftwerk antrieb, hat eine Leistung von 22 500 PS. Ab 1933 und bis in die siebziger Jahre wurde der Motor zweimal täglich eingesetzt, um Strom zu Spitzenzeiten bereitzustellen. Bei einem Stromausfall am 23. September 2003 kam der Motor noch einmal als Reserveaggregat zum Einsatz. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird er erneut gestartet.
Ein architektonisches Kleinod steht im Latinerkvarter, im alten Studentenviertel: Die St-Petri-Kirche stammt aus der Mitte des 15. Jh., der dreiflügeligen Anbau Ecke Nørregade/Skt. Peders Stræde wurde 1681-83 erbaut, um Grabkapellen (Gravkapeller) aufzunehmen. Diese waren ein architektonisches und gesellschaftliches Novum für Nordeuropa. Bis dahin gab es nur planlos an Kirchen angebaute Einzelkapellen für Könige oder Adlige. Die nach einem genauen Bauplan entstandenen Grabkapellen dagegen nahmen Personen aller Gesellschaftsschichten auf. Der Altar wurde nach seiner Zerstörung 1807 ersetzt. Die vier Säulen des zerstörten Altars wurden in den neuen eingefügt. Die Sankt Petri Kirke ist die deutschsprachige Gemeinde in Kopenhagen..
Der wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegende Vorort Klampenborg besitzt mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Reizvoll ist auch der idyllische Laubwald Dyrehaven, der den Park umschließt. Er besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Das barocke Jagdschloss Eremitage in seiner Mitte gehört dem Königshaus. Südlich des Dyrehaven liegt der Landsitz Ordrupgaard mit einer der bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jh. in Nordeuropa. Seine Erweiterungsbauten gestalteten Zaha Hadid und Finn Juhl.
Ein Hauch von Amsterdam durchweht das von Kanälen durchzogene ab 1618 von König Christian IV. angelegte Viertel auf der Insel Amager, die durch die Hebebrücke Knippelsbro mit der Kernstadt verbunden ist. Einen herrlichen Überblick gewährt der 99 m hohe Turm der Vor Frelsers Kirke, den man über eine sich außen um seine Mauern windende Wendeltreppe erklimmen kann. Auch die kostbare barocke Innenausstattung der 1682-96 erbauten Kirche lohnt einen Blick.
Der Svanemølle Strand in Østerbro, Kopenhagen, ist eine idyllische Oase, die sich entlang der Küstenlinie erstreckt und ein beliebtes Ziel für Einheimische wie Besucherinnen und Besucher ist. Mit seinem feinen Sand und dem klaren Wasser der Öresund-Meerenge bietet der Strand nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine tolle Gelegenheit zum Schwimmen. Entlang der grünen Rasenflächen und Promenaden kann man gemütlich spazieren, oder in charmanten Cafés und Restaurants den Blick auf die Windmühlen von Svanemøllen genießen. Die Mischung aus Natur, Entspannung und lokalem Flair macht den Svanemølle Strand zum richtigen Ort, wenn man dem städtischen Trubel kurz entfliehen möchte.
Kopenhagen ist durchzogen von malerischen Kanälen. Eine der besten Möglichkeiten, das maritime Erbe der Stadt zu entdecken, hat man bei einer Kanaltour mit dem Boot. Dieser entspannte Ausflug bieten einen atemberaubenden Blick auf die historische Architektur, ikonische Brücken und lebendige Viertel, während man gemächlich über die Wasserwege gleitet. Außerdem erhält man während der Kanal Tour wichtige Informationen über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Von dem beeindruckenden Denkmal Little Mermaid bis zu den farbenfrohen Nyhavn-Werften: Eine Kanalboottour gibt einen einzigartigen Einblick in die reiche Kultur Kopenhagens. Der Einstieg in die Stromma-Boote befindet sich in Nyhavn und am Ved Stranden.
Der Kødbyen, oder auch Meatpacking District, in Kopenhagen ist ein lebendiges Viertel, das einen faszinierenden Mix aus Geschichte, Kunst, und kulinarischem Erlebnis bietet. Einst ein industrieller Fleischverarbeitungsbereich, hat sich Kødbyen zu einem angesagten Hotspot für Kreativität und gastronomische Genüsse entwickelt. Die umgebauten Schlachthöfe und Lagerhäuser beherbergen angesagte Bars, trendige Restaurants, Kunstgalerien und Designstudios. Tagsüber laden charmante Cafés und Boutiquen zum Bummeln ein, nachts wird das Viertel zum Zentrum des Kopenhagener Nachtlebens. Die authentische Atmosphäre, die vielfältige kulinarische Szene und die kreative Vielfalt machen den Kødbyen zu einem beliebten und besuchenswerten Ort.
Willischrieb vor 6 Monaten
Zentral gelegenger Campingplatz, Sanitäranlagen verdreckt !
Ansich schöner Platz, gut gelegen nahe Malmö, nur die Sanitäranlagen, insbesondere die Abwaschplätze waren sehr verdreckt, da war seit Wochen nicht gereinigt worden.
Torstenschrieb vor 8 Monaten
Stadtnähe ohne Klos.
Die Nähe sur Stad Malmø War gut. Die Sanitäranlagen waren zu wenig. Die Möglichkeiten für Abwäche waren auch zu wenig. Am Freitag und Samstag war ein Riesen Rock-Konzert, aber vor diese wurden nicht bei der Buchung „gewahrt“.
Wolfgangschrieb vor 9 Monaten
Schlechter Service
Schlechter, dreckiger Stellplatz im Dreck und Schlamm. Wohnwagen musste mit 4 Ma nn rangiert werden da mit Auto nicht möglich.
Sehr Gut
Campiniusschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz mit Einschränkungen
Großzügig angeleger Platz mit sehr viel Grün (außenrum). Mit dem Fahrrad kann man viele Ausflüge in die City und Umgebung machen. Man muss wissen, dass es sich um eine Kette handelt, d.h. hier gibt es keinen Inhaber vor Ort. Zu unserer Zeit (Mai) waren nur die EmpfangsmitarbeiterInnen da sowie Reini… Mehr
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 11 Monaten
Besser als erwartet!
Ich kann die negativen Bewertungen nicht nachvollziehen. Wir selber haben bei den Bewertungen tatsächlich auf das schlimmste eingestellt. Der Campingplatz ist hübsch gestaltet, man kann an einem Automaten Selfcheckin machen was ich klasse & unkompliziert empfand. Den Platz hatten wir uns vorab onlin… Mehr
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Optimal für die Durchreise
Ein Campingplatz nur für die Durchreise. Optimale Lage für die Weiterfahrt nach Schweden, Norwegen, Finnland oder zurück nach Deutschland. Auch als Ausgangslage für eine Malmö-Tour, durch die Stadtbahn Lage, ideal. Für einen längeren Aufenthalt aber nicht zu empfehlen. Der Platz ist unruhig durch… Mehr
Sehr Gut
Melanieschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren spontan für eine Nacht hier. Einen Platz zu bekommen war kein Problem. Die Sanitäranlagen waren sauber, allerdings nicht alle funktionstüchtig. Preis für eine Nacht war auch okay!
Markus schrieb vor 3 Jahren
Lager super, aber nichts tolles
Wir waren hier für 3 Nächte in der Nebensaison. Selbst hier morgen anstehen für die Dusche, Sanitär war aber sauber. Lage ist super, mit dem Bus 34 direkt in die Stadt. Ebenso mit dem Fahrrad ist die Lage super. Ansonsten großer Campingplatz und die die Dauercamper sind hier mittendrin, also gemi… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,53 EUR |
Familie | ab 43,53 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,94 EUR |
Familie | ab 25,94 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Malmö als Tor zu Schweden ist eine beliebte Anlaufstation für Camper, die das Land erkunden wollen. Nach einer langen Fährfahrt oder der Überquerung der Öresundbrücke ist das First Camp Sibbarp-Malmö der ideale Halt zum Beginn einer Schwedentour. Wunderschön in der Nachbarschaft von Malmö gelegen, lohnt sich auf jeden Fall die Besichtigung der südschwedischen Metropole.
Der Campingplatz ist modern gestaltet und bietet zahlreiche Stellplätze auf Wiesenuntergrund mit Blick auf den Öresund. Wer nur einen kurzen Stopp einlegt, bucht einen Stellplätze auf befestigtem Untergrund mit etwas weniger Entfaltungsspielraum. Kinder sind auf dem First Camp Sibbarp-Malmö hervorragend aufgehoben, denn der Spielplatz mit großem Klettergestell in Form eines Segelschiffes findet besonders Anklang beim Nachwuchs. Zahlreiche Mietunterkünfte auf dem Campingplatz erweitert das Angebot für Gäste, die ohne Wohnmobil oder Wohnwagen rund um Malmö unterwegs sind.
Gäste des First Camp Sibbarp-Malmö haben die Gelegenheit die schöne Stadt zu erkunden. Die lebendige und international geprägt Metropole punktet mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreichem Kulturleben. Zum Start einer Schwedentour ist Malmö ideal, um sich mit der Lebensart und Kultur vertraut zu machen. Auf Dich warten Museen, Theater und ein zahlreiche gastronomische Einrichtungen mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö einen Pool?
Nein, First Camp Sibbarp-Malmö hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö?
Die Preise für First Camp Sibbarp-Malmö könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Sibbarp-Malmö?
Hat der Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö?
Wann hat First Camp Sibbarp-Malmö geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Sibbarp-Malmö zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz First Camp Sibbarp-Malmö eine vollständige VE-Station?