Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Terrassencamping Süd-See)
...
1/7
Urlaubsplatz für Wander- und Badefans mit schönem Blick über den Walchsee auf bewaldete Berge und Wiesen.
E-Bike-Verleih auf Anfrage möglich. Waschstation für Fahrräder. Urlauber erhalten bei Anreise die Kaiserwinkl Card mit zahlreichen Angeboten und Vergünstigungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zahlreiche weit hinaufgezogene Terrassen mit einigen unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Schlepphilfe möglich. Standplätze für Touristen überwiegend auf den seenahen, ebenen Terrassen.
Über einen Fahr- und Radweg zum platzeigenen, mit Steinen befestigten Uferstreifen mit zwei Liegewiesen und Spielplatz. Separater Strandbereich für Gäste mit Hund.
Dieser See befindet sich in Privatbesitz. Beachten Sie bitte folgende Regelungen: Motor- und Elektroboote sind nicht zugelassen. Für sonstige Boote jeglicher Bauart wird eine Gebühr erhoben.
Seestr. 76
6344 Walchsee
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 38' 25" N (47.6404833)
Längengrad 12° 19' 26" E (12.32398333)
Am westlichen Ortsrand von der B172 abzweigen, noch 1,5 km über eine teils schmale Straße. Beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Von 1546 bis ins 19. Jh. lärmten im Tal der Prien die Eisenhämmer; die Herren auf Schloss Hohenaschau lebten gut davon. 1875 kaufte der Industrielle Theodor von Cramer-Klett Schloss und Fabriken, restaurierte das Schloss und baute die Bahntrasse Prien–Aschau. Auf dieser zuckelt bis heute die Chiemgau-Bahn durchs Tal. Schloss Hohenaschau ist Ferienheim im Besitz des Bundes und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Wie ein Tiroler Dorf sieht es aus, und nach Süden, ›ins Tirol‹, blickt es hinein, das urtümlich wirkende Sachrang am Ende des Prientals. Es wäre wohl ein Tipp unter Wanderern und Skilangläufern geblieben, hätte nicht der Schriftsteller Carl Oskar Renner den Müllner-Peter entdeckt und zum Helden eines Romans und eines TV-Dreiteilers erhoben. Ein Museum erinnert an den prominenten Sohn des Dorfes.
Rosenheim ist Wirtschafts- und Kulturzentrum Südostbayerns. Schon die Römer schlugen nahe der Mündung der Mangfall in den Inn eine Brücke über den Strom. Wirtschaftlich erstarkte Rosenheim, als hier 1504 die Salzstraße über den Inn geführt und 1809, als die Soleleitung von Berchtesgaden hierher verlängert wurde. 1857 förderte der Anschluss an die bayerische Maximiliansbahn zwischen München, Salzburg und Kufstein die Industrialisierung. Wahrzeichen Rosenheims ist der 65 m hohe Turm der spätgotischen Hallenkirche St. Nikolaus am Marktplatz. Am großzügigen zentralen Max-Josefs-Platz gibt es Cafés und gemütliche Kneipen und viele Häuser in der charakteristischen Inn-Salzach-Bauweise.
Außergewöhnlich
Simonaschrieb vorgestern
Toller Campingplatz mit super Aussicht u
Die Lage und Sanitäre Anlagen und die Gegend
Sehr Gut
Mircoschrieb vor 4 Tagen
Toller Campingplatz für Mensch und Hund.
Toller Campingplatz, schön gelegen, toller See, nettes Personal und saubere Waschräume.
Außergewöhnlich
Franzi K.schrieb vor 4 Tagen
Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden
Ausblick auf den See, sowie Fahrradstrecke in der Umgebung.
Sehr Gut
Birgitschrieb vor 4 Tagen
Schöner Campingplatz
Toller Campingplatz, tolle Lage
Außergewöhnlich
Franzschrieb letzte Woche
gute Aussicht
sehr netter, ruhiger Platz mit sehr guter Aussicht
Außergewöhnlich
Danielaschrieb letzte Woche
Sehr schöner Campingplatz
Sehr freundlicher Empfang. Unkompliziert da wir nicht gebucht hatten. Sind mit einem Kastenwagen 6.40m angereist. Hatten einen wunderschönen Stellplatz mit Blick auf den See. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Das Restaurant hat immer Dienstags und Mittwochs geschlossen.. am Dienstag kommt aber… Mehr
Außergewöhnlich
UFschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz
Super schöner Platz, von jedem Platz freie Sicht auf den Walchsee. Freundliche Mitarbeiter der Rezeption. Online Ein- und Auschecken sehr praktisch. Großzügige und saubere Sanitäranlagen. Freier Zugang zum See . Alles in Allem ein sehr zu empfehlender Platz. Wir haben uns hier wohlgefühlt und werd… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 2 Wochen
Camping mit Aussicht
Sehr schöner Campingplatz mit toller Aussicht auf den den Walchsee und direkten Strandzugang, perfekt!
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 26.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 76,00 EUR |
Familie | ab 91,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Ferienpark Terrassencamping Süd-See glänzt mit seiner attraktiven Lage direkt am See. Daher eignet sich der Urlaubsplatz bestens für Familien und Wasserfreunde. Die weiten Wälder und faszinierenden Berge, die den Ferienpark umgeben, machen ihn zu einem idealen Ziel für Wanderliebhaber.
Der Ferienpark Terrassencamping Süd-See besticht mit einem hervorragenden Blick über den Walchsee. Das große Urlaubsdomizil in Tirol wird von bewaldeten Bergen und Wiesen umgeben und besteht aus weit hinaufgezogenen Terrassen mit unterschiedlich hohen Bäumen. Der 11ha große Campingplatz befindet sich 2km vom Zentrum von Walchsee entfernt und umfasst 150 parzellierte Stellflächen für Urlauber. Die Parzellen sind zwischen 75 und 100m² groß und jeweils mit einer CEE-Steckdose ausgestattet. Gäste haben die Möglichkeit, Kassettentoiletten entleeren zu lassen und andere Ver- und Entsorgungsleistungen für Wohnmobile in Anspruch zu nehmen. Für die leichte Reinigung von Kleidungsstücken und Küchenutensilien stehen Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner bereit. Zu den gastronomischen Einrichtungen zählen ein Kiosk sowie eine Gaststätte. Auf dem gesamten Platz haben die Urlauber Internetzugang über WLAN. Wasserliebhaber gelangen über einen Fahr- und Radweg zum platzeigenen Uferstreifen mit zwei Liegewiesen und einem Spielplatz für die jüngsten Gäste. Für Camper, die ihren Urlaub in Österreich mit ihrem Vierbeiner verbringen, ist ein separater Strandbereich vorhanden. Dank der Lage in der Nähe eines Skilifts und eines Loipeneinstiegs eignet sich der Ferienpark zudem bestens für einen Campingurlaub im Winter. Golfliebhaber finden in 2km Entfernung einen gepflegten Platz. Für Kinder wird regelmäßig Ponyreiten angeboten.
Liegt der Ferienpark Terrassencamping Süd-See am See?
Ja, Ferienpark Terrassencamping Süd-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Terrassencamping Süd-See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Terrassencamping Süd-See einen Pool?
Nein, Ferienpark Terrassencamping Süd-See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Terrassencamping Süd-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Terrassencamping Süd-See?
Hat Ferienpark Terrassencamping Süd-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Terrassencamping Süd-See?
Wann hat Ferienpark Terrassencamping Süd-See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Terrassencamping Süd-See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Terrassencamping Süd-See zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Terrassencamping Süd-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Terrassencamping Süd-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Terrassencamping Süd-See entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Terrassencamping Süd-See eine vollständige VE-Station?