Verfügbare Unterkünfte (Feldberg Familie Camping)
...
1/12
Wohlfühlplatz für Familien in reizvoller Umgebung.
Großzügig ausgestatteter Kinderspielplatz (öffentlich).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken in Einzelparzellen und größere Stellflächen gegliedert. Von Ferienhäusern umgeben.
Kirkevejen 3-5
6720 Rindby
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 25' 44" N (55.42911667)
Längengrad 8° 23' 30" E (8.39183333)
Von der Fähre ca. 2 km Richtung Sønderho, dann Richtung Rindby Strand, noch ca. 300 m.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Esbjerg Kunstmuseum und dem Musikhuset Esbjerg besteht. Das Musikhuset bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm mit Konzerten, Musicals, Theater und vielem mehr. Für die Zeit vor und nach den Veranstaltungen bieten sich das gemütliche Café Kulissen im Foyer an oder das Restaurant Kunsten, das Nordic Cuisine serviert.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Das Museum, das in einem hübschen reetgedeckten Gebäude residiert, erinnert an die große Fischer- und Seefahrervergangenheit der kleinen Insel. Im 19. Jh. besaß Fanø die nach Kopenhagen zweitgrößte Handelsflotte Dänemarks. In dem etwa 300 Jahre alten Haus sind Trachten, Schiffsmodelle und kostbare Fayencen ausgestellt.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Hervorragend10
Dierk
Juli 2023
Der Platz ist sehr gepflegt und schön ruhig. Sehr gut für die Kinder ist die Aktivitäten- Halle, mit diversen Spiel- und Sportmöglichkeiten. Mit dem Rad kommt man schnell zum Einkaufen, an den Strand oder nach Nordby. Familie Feldberg, sowie das Personal, sind immer gut gelaunt. Ich kann nur sagen:
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Zentral gelegener Platz, ruhig, sauber, gut abgetrennt. Supermarkt 5 Miniten mit dem Fahrrad entfernt.
Hervorragend10
freibad
Juli 2022
Wir waren ja schon vom Feldberg Strand Camping begeistert. Auch das Familiencamping ist wirklich spitze. Die Stellplätze sind groß und teilweise auf drei Seiten mit einer ca. 1,50m hohen Hecke umgeben. Man hat da wirklich seine eigene ungestörte Parzelle. Top! Der Sanitärbereich ist künstlerisch nic
Hervorragend10
Volker
Mai 2022
Schöner gepflegter Campingplatz mit sehr schönen Plätzen Der Service ist perfekt Wir sind spät abends mit Wohnmobil angereist und man hat noch auf uns gewartet. Dafür nochmal herzlichen Dank!!! Wir kommen wieder Volker Niss
Hervorragend10
Michael M.
Mai 2021
Sehr schöner und gut geführter Campingplatz. Das einchecken war unkompliziert und wir hatten das Glück, dass wir uns noch Stellplätze aussuchen konnten. Die Plätze sind sehr großzügig und durch kleine Hecken abgetrennt. Die Sanitäranlagen und die Küche waren sehr sauber und gepflegt und ordentlich a
Hervorragend10
HansM
Februar 2021
Auch im Hochsommer ist es ruhig und gemütlich. Die Lage ist toll: in 5-10 Minuten ist man mit dem Fahrrad an der Fähre, an den 3 wichtigsten Supermärkten und natürlich am Strand. Wer’s ganz ruhig mag, schaut sich das Innere der Insel an, es gibt viel zu entdecken. Die Ausstattung des Platzes ist in
Hervorragend10
Alexander Schäfer
Juni 2020
Wir sind seit 2020 auf dem Platz und total zufrieden. Alles war immer sauber und ein Team war auch mehrfach am Tag unterwegs um es auch sauber zu halten. Die Preise sind nach meiner Ansicht nach völlig in Ordnung. Das ganze Team ( Chefs und Angestellte) geben sich die allergrößte Mühe um den Gästen
Hervorragend10
Julian
Mai 2019
Wir kommen mindestens jedes Jahr einmal nach Fanö. Eine E-Mail an den Betreiber reicht, um uns unsere Lieblingsplätze zu reservieren. Der Platz ist sehr gepflegt, überall super weicher Rasen, Wasserstellen sind immer in der Nähe und die Sanitäranlagen sind immer sauber. Gerade mit Kindern und Hunden
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Feldberg Familie Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feldberg Familie Camping einen Pool?
Nein, Feldberg Familie Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feldberg Familie Camping?
Die Preise für Feldberg Familie Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feldberg Familie Camping?
Hat Feldberg Familie Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feldberg Familie Camping?
Wie viele Standplätze hat Feldberg Familie Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Feldberg Familie Camping zur Verfügung?
Verfügt Feldberg Familie Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feldberg Familie Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feldberg Familie Camping entfernt?
Gibt es auf dem Feldberg Familie Camping eine vollständige VE-Station?