Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Tangloppen Camping in der dänischen Stadt Ishøj liegt auf einer künstlich angelegten Halbinsel bei einem Binnensee direkt am Meer. Hier liegt nicht nur der Strand zum Baden direkt vor der Haustür, sondern dazu auch ein großes Wassersport- und Freizeitgelände mit Marina. So gibt es einen Bootsslip und einen Bootssteg mit Liegeplätzen. Außerdem befindet sich in 8 km Entfernung ein Golfplatz und in 1,5 km ein Hallenbad. Für Kinder gibt es darüber hinaus einen tollen Spielplatz. Auf dem Campingplatz ist eine überdachte Kochgelegenheit vorhanden und dazu kommt ein Kiosk mit Brötchenservice. Hier und an der Rezeption ist zudem WLAN vorhanden und in 2 km Entfernung befindet sich ein Restaurant.
Platz auf einer künstlich angelegten Halbinsel im Binnensee mit Meerzugang, bei einem großen Wassersport-Freizeitgelände mit Marina. In Sichtweite das 'Arken Museum for Moderne Kunst', das die Form eines großen Schiffes hat.
Verfügbare Unterkünfte (Tangloppen Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze teils unter hohen Bäumen, teils auf schattenloser Wiese. Standplatzbereiche durch bepflanzte Wälle und Buschreihen gegliedert.
Am Binnensee bis zu 6 m breiter Rasenstreifen mit drei kleinen, sandigen Badebuchten. Strand am Meer in 1 km Entfernung.
Tangloppen 2
2635 Ishøj
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 36' 27" N (55.60756667)
Längengrad 12° 22' 48" E (12.38003333)
Weiter meerwärts auf der Straße 243 für 2,8 km. In Platznähe beschildert.
Auf der Insel Holmen, direkt gegenüber von Schloss Amalienborg, setzt das Operahus mit seinem 90 m breiten vorkragenden Dach einen kühnen städtebaulichen Akzent. Der markante Opernbau, von den Kopenhagenern ›Toaster‹ genannt, entstand 2001-04 nach Plänen des dänischen Architekten Henning Larsen.
Etwa fünf Millionen Gäste besuchen Jahr für Jahr den Tivoli in Kopenhagen, der auf der Karte im Stadtzentrum zu finden ist. Der Vergnügungspark wurde bereits 1843 eröffnet. Er ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Von rasanten Achterbahnen bis hin zum nostalgischen Karussell: Jung und Alt dürfen sich hier auf kurzweilige Abwechslung freuen. Der Tivoli in Kopenhagen: Eintrittskarte in eine andere Welt Im Tivoli treffen moderne auf traditionelle Fahrgeschäfte, Theater und Tanz auf Konzerte und Akrobatik. Neben den vielen Attraktionen und Bühnen gibt es auch einen See, der zu einem Spaziergang einlädt. Die Hauptstadt Dänemarks liegt auf einer Insel zwischen Dänemark und Schweden: Kopenhagen und der Tivoli sind mit dem Routenplaner von ADAC Maps sowohl mit als auch ohne Fähre erreichbar. Paradies für Kinder jeden Alters Für Kinder ist der Tivoli in Kopenhagen ein Paradies. Es gibt vor Ort viele kindgerechte Attraktionen. Besonders beliebt ist das Mini-Riesenrad, in dem schon die Kleinsten ihre Runden drehen können. Auch zeitlose Klassiker wie das Kettenkarussell, der Autoscooter oder das riesige Bällebad lassen Kinderherzen höherschlagen.
Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und eine der bedeutendsten Metropolen in Skandinavien. Die lebendige Hafenstadt im Osten des Landes besticht mit ihren malerischen kleinen Gassen, den bunten Häuserreihen und dem eindrucksvollen Stadthafen. Zusammen mit den großflächigen Grünanlagen, dem hübschen Stadtstrand und der wahren Fülle an Sehenswürdigkeiten ist diese Destination ein Muss für Städtereisende, Erholungssuchende sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Auch Familien mit Kindern finden in der quirligen City jede Menge kurzweilige Erlebnisse. Sehenswertes: die Highlights von Kopenhagen Der Stadtplan von Kopenhagen ist voll von Attraktionen wie dem alten Hafenteil Nyhavn mit idyllischen Häusern und Segelschiffen. Sehenswert ist außerdem die Stadtresidenz des dänischen Königshauses im Schloss Amalienborg . Weitere faszinierende Bauwerke sind die Frederikskirche sowie das Rosenborg-Schloss mit den Kronjuwelen in der Schatzkammer. Der schönste Spazierweg der Stadt ist die Langelinie mit dem Churchill-Park, dem Freiheitsmuseum und der Bronzestatue von Hans Christian Andersens kleiner Meerjungfrau. Ein weiteres Highlight ist das älteste Observatorium Rundetårn im runden Turm mit Aussichtsplattform auf die Stadt. Shopping und Nachtleben in der dänischen Hauptstadt Zum Bummeln und Stöbern in Kopenhagen zieht es Shopping-Fans zu jeder Reisezeit in die Einkaufsstraße Strøget. Diese eindrucksvolle Fußgängerzone ist mit 1,1 km die längste Europas und erstreckt sich vom größten Platz der City, dem Kongens Nytorv, bis zum Rathausplatz. Nach der Einkaufstour geht es weiter in die einladenden Biergärten, Bars und Lounges der Hafenstadt. Dazu locken im Stadtteil Vesterbro Theater, Kinos, Jazz-Cafés und Clubs. Top-Adresse ist hier das Rust mit Swing, Big Beat und Tanzmusik sowie die Rock- und Pop-Events im Vega. Unser Tipp: Live-Musik im Konzertsaal Loppen in Christiana mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Genres. Kopenhagen-Routenplaner: beliebte Ausflugsziele am Urlaubsort Rings um Kopenhagen warten atemberaubende Naturlandschaften auf ihre Entdeckung. Im Hochseilgarten von Camp Adventure geht es hoch in die Baumkronen. Höhepunkt ist der 45 m hohe Aussichtsturm mit spektakulärem Panorama. In den Wäldern im Westen können Wandernde sechs eindrucksvolle Holzriesen des Künstlers Thomas Dambo bestaunen. Und im 30 min entfernten Roskilde lockt das Wikingerschiffmuseum mit einer Rundfahrt auf einem echten Langboot. Wer die Seele baumeln lassen möchte, genießt unbeschwertes Strandleben an der Nordspitze Seelands, auch Dänische Riviera genannt.
Dänemarks größtes Kunstmuseum bewahrt eine ganze Reihe großartiger Sammlungen. Herausragend sind nationalromantische Gemälde des 19. Jh. sowie Landschaftsbilder der Skagen- und Fünenmaler aus dem frühen 20. Jh. Weitere Höhepunkte sind Werke alter Meister aus Holland, Flandern und Italien, eine bedeutende Lucas-Cranach-Kollektion sowie die Klassische Moderne mit Bildern u.a. von Henri Matisse und Emil Nolde.
In einer idyllischen Gartenanlage auf der Schlossinsel steht die 1906 errichtete Königliche Bibliothek, deren Bestand seit ihrer Gründung durch Frederik III. auf fast 5 Mio. Bücher und Folianten angewachsen ist. Spektakulär präsentiert sich der 1999 nach Plänen der dänischen Architekten Schmidt, Hammer & Lassen entstandene Anbau direkt am Wasser. Er bietet Raum für Ausstellungen und Konzerte. Seinen schrägen polierten Wänden aus dunklem Granit verdankt er den Beinamen ›Schwarzer Diamant‹. Im Königlichen Bootshaus, dem ältesten Teil der Königlichen Bibliothek, befindet sich das Dänische Jüdische Museum.
Obwohl sie klein und unscheinbar an der Uferpromenade Langelinie auf einem wasserumspülten Granitstein sitzt, ist die melancholisch blickende Bronzefigur doch das meistfotografierte Wahrzeichen der Stadt: ›Den lille Havfrue‹, die Kleine Meerjungfrau, will jeder Kopenhagen-Besucher gesehen haben. Carl Jakobsen, Sohn des Gründers der Carlsberg-Brauerei, gab sie 1913 bei dem Bildhauer Edvard Eriksen in Auftrag. Die Figur erinnert an Hans Christian Andersens Märchen von der 15-jährigen Königstochter aus dem Meer, deren Liebe zu einem Menschenprinzen unerwidert bleibt.
Die grün-bunte Welt des Botanischen Gartens, der zum Naturhistorischen Museum gehört und dem Rosenborg Slot gegenüberliegt, verspricht mit den mehr als 13.000 Pflanzenarten ein geradezu sinnliches Erlebnis. Ein Juwel ist das große gläserne Palmenhaus von 1874, erbaut im selben Jahr, in dem auch der 10 ha große Park angelegt wurde. Im Palmenhaus führt eine Wendeltreppe zu einer Galerie in Baumwipfelhöhe. Unter der großen Glaskuppel und in den Nebengebäuden entfaltet sich die exotische Pracht tropischer und subtropischer Pflanzen: Es gibt fleischfressende Pflanzen, seltene Bäume und zahlreiche Spezialsammlungen wie Wasser- und Farbpflanzen zu sehen. Das im Sommer geöffnete Schmetterlingshaus wird von großen, bunten Flatterwesen bevölkert.
Sehr Gut
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz bei Kopenhagen
Die Lage ist wunderschön am Wasser. Dadurch leider auch viele Stechmücken. Toll auch eine Sauna und ein Hottub. Verleih von SUP und Kanu. Superfreundliche Betreiber. Plätze direkt am Wasser z. T. ohne Strom. Aufteilung der Toiletten für Männlein und Weiblein seltsam.
Daniela schrieb vor 2 Jahren
Zu viele Hunde, teilweise Platznummern unübersichtlich
Sehr schön gelegener Campingplatz. Bei den Plätzen 100….- sollte man vielleicht auf die Anordnung der Autos und Zelte als Betreiber mehr achten. Für uns waren es definitiv zu viel Hunde. Für die Sanitäranlagen wäre eine Reinigung vor 7 Uhr sinnvoll.
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Sehr schöner Platz von Wasser umgeben. Sanitäranlagen sauber und gut . In die Stadt sehr bequem mit Bus und Bahn. Sehr freundliches Personal kommen gerne wieder
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz um Kopenhagen zu besuchen
Der Platz ist günstig gelegen für einen Besuch in Kopenhagen. Der Platz ist sauber und gut ausgestattet
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, von Wasser umgeben.
Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, erfüllen aber ihre Aufgabe. Empfang mega freundlich und hilfsbereit. Plätze sauber und großzügig bemessen. Kommen auf jeden Fall noch mal
Sehr Gut
Stefanoschrieb vor 3 Jahren
Nicht für 5* Campinggäste
Sind in der Nacht (23:00 Uhr) von Bornholm angekommen und haben vor dem CP übernachtet. Da unser gebuchter Platz noch nicht frei war (07:00 Uhr), wurden uns von der „Chefin“ drei andere Stellplätze (Wasserseite/Ostseeseite) empfohlen, welche sogar noch besser waren. Für einen haben wir uns dann ent… Mehr
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Nicht empfehlenswert
Der Campingplatz ist nicht übermäßig groß, war bei unserer Ankunft schon gut besetzt. Man wollte uns zuerst sehr schlechte Plätze anbieten, wir bekamen dann doch einen einigermaßen akzeptablen Platz. Sehr wenig Stromanschlüsse. Rezeption deutschsprachig, aber sehr unfreundlich und wenig hilfsbereit.… Mehr
Frau Oldewurtelschrieb vor 7 Jahren
Vorzeitig abgereist
Wir sind eine vierköpfige Familie (6/8) mit Hund und haben den mit zwei Sternen bewerteten Campingplatz Ishøj Tangloppen besucht. Die Verhältnisse dort sind katastrophal. Dort ist jeder Stern zuviel. Wir waren über die Enge der Plätze und den Service entsetzt. Wir haben zwei Tage vor Ankunft versuch… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Tangloppen Camping am Meer?
Ja, Tangloppen Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Tangloppen Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tangloppen Camping einen Pool?
Nein, Tangloppen Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tangloppen Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tangloppen Camping?
Hat Tangloppen Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tangloppen Camping?
Wie viele Standplätze hat Tangloppen Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tangloppen Camping zur Verfügung?
Verfügt Tangloppen Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tangloppen Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tangloppen Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tangloppen Camping eine vollständige VE-Station?