Verfügbare Unterkünfte (Tangloppen Camping)
...
1/8
Tangloppen Camping in der dänischen Stadt Ishøj liegt auf einer künstlich angelegten Halbinsel bei einem Binnensee direkt am Meer. Hier liegt nicht nur der Strand zum Baden direkt vor der Haustür, sondern dazu auch ein großes Wassersport- und Freizeitgelände mit Marina. So gibt es einen Bootsslip und einen Bootssteg mit Liegeplätzen. Außerdem befindet sich in 8 km Entfernung ein Golfplatz und in 1,5 km ein Hallenbad. Für Kinder gibt es darüber hinaus einen tollen Spielplatz. Auf dem Campingplatz ist eine überdachte Kochgelegenheit vorhanden und dazu kommt ein Kiosk mit Brötchenservice. Hier und an der Rezeption ist zudem WLAN vorhanden und in 2 km Entfernung befindet sich ein Restaurant.
Platz auf einer künstlich angelegten Halbinsel im Binnensee mit Meerzugang, bei einem großen Wassersport-Freizeitgelände mit Marina. In Sichtweite das 'Arken Museum for Moderne Kunst', das die Form eines großen Schiffes hat.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze teils unter hohen Bäumen, teils auf schattenloser Wiese. Standplatzbereiche durch bepflanzte Wälle und Buschreihen gegliedert.
Am Binnensee bis zu 6 m breiter Rasenstreifen mit drei kleinen, sandigen Badebuchten. Strand am Meer in 1 km Entfernung.
Tangloppen 2
2635 Ishøj
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 36' 27" N (55.60756667)
Längengrad 12° 22' 48" E (12.38003333)
Weiter meerwärts auf der Straße 243 für 2,8 km. In Platznähe beschildert.
Das Städtchen Hillerød liegt im Herzen Nordseelands, eingebettet zwischen Seen und ausgedehnten Waldgebieten. Seine bedeutendste Attraktion ist das Renaissanceschloss Frederiksborg, dessen Gebäude sich auf drei Inseln in einem bezaubernden kleinen See verteilen. Eine Fähre verbindet das Zentrum Hillerøds mit dem Schlosssee.
Weithin sichtbar erheben sich die spitzen Doppeltürme des Doms über der Stadtsilhouette von Roskilde. Er ist der berühmteste Sakralbau des Landes und symbolisiert die einstige historische Bedeutung Roskildes als geistiges und weltliches Zentrum des dänischen Königreiches. Jährlichich im Juni/Juli zieht das Roskilde Festival mehr als hunderttausend Rockliebhaber an.
Eine Zeitreise von mehr als 10.000 Jahren in die Vergangenheit ermöglicht das Sagnlandet Lejre. Die als lebendiges archäologisches Versuchszentrum von Wissenschaftlern aufgebaute Museumssiedlung umfasst eine Steinzeitniederlassung, ein Dorf der Eisenzeit sowie eine Wikingersiedlung und Bauernhäuser des 19. Jh., die von authentisch gewandeten Bewohnern und ihren Haustieren bevölkert sind. Besucher können das jeweilige Rollenspiel der Bauern, Handwerker und Fischer im Alltag beobachten und auch selbst daran teilhaben. Wer Interesse hat, kann für einige Zeit sogar ganz in die Haut eines unserer Vorväter schlüpfen.
Schönstes Stück des 2007 eröffneten Museums ist ein Burmeister und Wain Dieselmotor von 1932, der jahrzehntelang der größte der Welt war. Der Motor, der ein Kraftwerk antrieb, hat eine Leistung von 22 500 PS. Ab 1933 und bis in die siebziger Jahre wurde der Motor zweimal täglich eingesetzt, um Strom zu Spitzenzeiten bereitzustellen. Bei einem Stromausfall am 23. September 2003 kam der Motor noch einmal als Reserveaggregat zum Einsatz. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird er erneut gestartet.
Ein architektonisches Kleinod steht im Latinerkvarter, im alten Studentenviertel: Die St-Petri-Kirche stammt aus der Mitte des 15. Jh., der dreiflügeligen Anbau Ecke Nørregade/Skt. Peders Stræde wurde 1681-83 erbaut, um Grabkapellen (Gravkapeller) aufzunehmen. Diese waren ein architektonisches und gesellschaftliches Novum für Nordeuropa. Bis dahin gab es nur planlos an Kirchen angebaute Einzelkapellen für Könige oder Adlige. Die nach einem genauen Bauplan entstandenen Grabkapellen dagegen nahmen Personen aller Gesellschaftsschichten auf. Der Altar wurde nach seiner Zerstörung 1807 ersetzt. Die vier Säulen des zerstörten Altars wurden in den neuen eingefügt. Die Sankt Petri Kirke ist die deutschsprachige Gemeinde in Kopenhagen..
Ein Hauch von Amsterdam durchweht das von Kanälen durchzogene ab 1618 von König Christian IV. angelegte Viertel auf der Insel Amager, die durch die Hebebrücke Knippelsbro mit der Kernstadt verbunden ist. Einen herrlichen Überblick gewährt der 99 m hohe Turm der Vor Frelsers Kirke, den man über eine sich außen um seine Mauern windende Wendeltreppe erklimmen kann. Auch die kostbare barocke Innenausstattung der 1682-96 erbauten Kirche lohnt einen Blick.
Sehr gut8
Torsten
August 2023
Die Lage ist wunderschön am Wasser. Dadurch leider auch viele Stechmücken. Toll auch eine Sauna und ein Hottub. Verleih von SUP und Kanu. Superfreundliche Betreiber. Plätze direkt am Wasser z. T. ohne Strom. Aufteilung der Toiletten für Männlein und Weiblein seltsam.
Ansprechend6
Daniela
Juli 2023
Sehr schön gelegener Campingplatz. Bei den Plätzen 100….- sollte man vielleicht auf die Anordnung der Autos und Zelte als Betreiber mehr achten. Für uns waren es definitiv zu viel Hunde. Für die Sanitäranlagen wäre eine Reinigung vor 7 Uhr sinnvoll.
Sehr gut8
Thomas
Mai 2023
Sehr schöner Platz von Wasser umgeben. Sanitäranlagen sauber und gut . In die Stadt sehr bequem mit Bus und Bahn. Sehr freundliches Personal kommen gerne wieder
Sehr gut8
Andreas
Juni 2022
Der Platz ist günstig gelegen für einen Besuch in Kopenhagen. Der Platz ist sauber und gut ausgestattet
Hervorragend10
Sven
Mai 2022
Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, erfüllen aber ihre Aufgabe. Empfang mega freundlich und hilfsbereit. Plätze sauber und großzügig bemessen. Kommen auf jeden Fall noch mal
Sehr gut8
Stefano
Mai 2022
Sind in der Nacht (23:00 Uhr) von Bornholm angekommen und haben vor dem CP übernachtet. Da unser gebuchter Platz noch nicht frei war (07:00 Uhr), wurden uns von der „Chefin“ drei andere Stellplätze (Wasserseite/Ostseeseite) empfohlen, welche sogar noch besser waren. Für einen haben wir uns dann ent
4
Gudrun
Juni 2018
Der Campingplatz ist nicht übermäßig groß, war bei unserer Ankunft schon gut besetzt. Man wollte uns zuerst sehr schlechte Plätze anbieten, wir bekamen dann doch einen einigermaßen akzeptablen Platz. Sehr wenig Stromanschlüsse. Rezeption deutschsprachig, aber sehr unfreundlich und wenig hilfsbereit.
2
Frau Oldewurtel
Juni 2018
Wir sind eine vierköpfige Familie (6/8) mit Hund und haben den mit zwei Sternen bewerteten Campingplatz Ishøj Tangloppen besucht. Die Verhältnisse dort sind katastrophal. Dort ist jeder Stern zuviel. Wir waren über die Enge der Plätze und den Service entsetzt. Wir haben zwei Tage vor Ankunft versuch
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Tangloppen Camping am Meer?
Ja, Tangloppen Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Tangloppen Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tangloppen Camping einen Pool?
Nein, Tangloppen Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tangloppen Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tangloppen Camping?
Hat Tangloppen Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tangloppen Camping?
Wie viele Standplätze hat Tangloppen Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tangloppen Camping zur Verfügung?
Verfügt Tangloppen Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tangloppen Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tangloppen Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tangloppen Camping eine vollständige VE-Station?