Verfügbare Unterkünfte (Tangloppen Camping)
...
1/8

Tangloppen Camping in der dänischen Stadt Ishøj liegt auf einer künstlich angelegten Halbinsel bei einem Binnensee direkt am Meer. Hier liegt nicht nur der Strand zum Baden direkt vor der Haustür, sondern dazu auch ein großes Wassersport- und Freizeitgelände mit Marina. So gibt es einen Bootsslip und einen Bootssteg mit Liegeplätzen. Außerdem befindet sich in 8 km Entfernung ein Golfplatz und in 1,5 km ein Hallenbad. Für Kinder gibt es darüber hinaus einen tollen Spielplatz. Auf dem Campingplatz ist eine überdachte Kochgelegenheit vorhanden und dazu kommt ein Kiosk mit Brötchenservice. Hier und an der Rezeption ist zudem WLAN vorhanden und in 2 km Entfernung befindet sich ein Restaurant.
Platz auf einer künstlich angelegten Halbinsel im Binnensee mit Meerzugang, bei einem großen Wassersport-Freizeitgelände mit Marina. In Sichtweite das 'Arken Museum for Moderne Kunst', das die Form eines großen Schiffes hat.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze teils unter hohen Bäumen, teils auf schattenloser Wiese. Standplatzbereiche durch bepflanzte Wälle und Buschreihen gegliedert.
Am Binnensee bis zu 6 m breiter Rasenstreifen mit drei kleinen, sandigen Badebuchten. Strand am Meer in 1 km Entfernung.
Tangloppen 2
2635 Ishøj
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 36' 27" N (55.60756667)
Längengrad 12° 22' 48" E (12.38003333)
Weiter meerwärts auf der Straße 243 für 2,8 km. In Platznähe beschildert.
Die Sofia Albertina Kirche entstand 1754-88 nach Plänen der Architekten Carl Hårleman entworfen und wie eine Kathedrale großzügig mit zwei Türmen ausgestattet. Den hell gestalteten Innenraum schmücken farbkräftige Glasfenster aus dem 20. Jh. mit Szenen aus dem Leben Jesu und eine in Blau- und Goldtönen gehaltene Kassettendecke aus dem 19. Jh.
Die Gemäldesammlung Nivaagaard südlich des Øresund-Städtchens Nivå ist das Vermächtnis eines einzelnen Sammlers: des Gutsbesitzers Johannes Hage (1842-1923), der ab 1895 über 20 Jahre lang europäische Gemälde des 16.-19. Jh. und dänische Werke des Goldenen Zeitalters zusammentrug. Anfangs waren die Werke in einem tempelähnlichen Gebäude untergebracht, den sich Hage 1908 in einem romantischen Park bauen ließ. 1989 und 92 kamen drei weitere Säle für Sonderausstellungen hinzu. Zur Sammlung Hages gehören zwei Werke von Lucas Cranach d.Ä. und der vermutlich einzige Rembrandt Dänemarks, ein Frauenporträt von 1632. Verschiedene Leihgaben des Louisiana-Museums von Humlebæk schlagen eine Brücke zur Moderne.
Bei Skibby liegt das schlichte Renaissanceschloss Selsø, das rund 150 Jahre leer stand und zu verfallen drohte. 1972 begannen Privatleute mit seiner Restaurierung, heute präsentiert sich das Schloss im Sommer als sehenswertes Museum. Die reiche Ausstattung im Renaissance-, Barock- und Empirestil überrascht. Besonders schön ist der Rittersaal. Im Keller dreht sich in der ältesten Küche des Landes sogar noch der 250 Jahre alte, automatisch rotierende Bratspieß.
Das Form Design Center residiert in einem Kornspeicher aus dem 19. Jh., dem Hedmanska Gården. Hier stehen auch mehrere historische Gebäude aus dem 16. Jh. Seine Ausstellung umfasst Design, Architektur, Kunst, und Kunstgewerbe. Zu sehen sind u.a. Möbel und Textilien der bekanntesten schwedischen Firmen.
Der wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegende Vorort Klampenborg besitzt mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Reizvoll ist auch der idyllische Laubwald Dyrehaven, der den Park umschließt. Er besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Das barocke Jagdschloss Eremitage in seiner Mitte gehört dem Königshaus. Südlich des Dyrehaven liegt der Landsitz Ordrupgaard mit einer der bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jh. in Nordeuropa. Seine Erweiterungsbauten gestalteten Zaha Hadid und Finn Juhl.
Weithin sichtbar erheben sich die spitzen Doppeltürme des Doms über der Stadtsilhouette von Roskilde. Er ist der berühmteste Sakralbau des Landes und symbolisiert die einstige historische Bedeutung Roskildes als geistiges und weltliches Zentrum des dänischen Königreiches. Jährlichich im Juni/Juli zieht das Roskilde Festival mehr als hunderttausend Rockliebhaber an.
Sehr gut8
Torsten
August 2023
Die Lage ist wunderschön am Wasser. Dadurch leider auch viele Stechmücken. Toll auch eine Sauna und ein Hottub. Verleih von SUP und Kanu. Superfreundliche Betreiber. Plätze direkt am Wasser z. T. ohne Strom. Aufteilung der Toiletten für Männlein und Weiblein seltsam.
Ansprechend6
Daniela
Juli 2023
Sehr schön gelegener Campingplatz. Bei den Plätzen 100….- sollte man vielleicht auf die Anordnung der Autos und Zelte als Betreiber mehr achten. Für uns waren es definitiv zu viel Hunde. Für die Sanitäranlagen wäre eine Reinigung vor 7 Uhr sinnvoll.
Sehr gut8
Thomas
Mai 2023
Sehr schöner Platz von Wasser umgeben. Sanitäranlagen sauber und gut . In die Stadt sehr bequem mit Bus und Bahn. Sehr freundliches Personal kommen gerne wieder
Sehr gut8
Andreas
Juni 2022
Der Platz ist günstig gelegen für einen Besuch in Kopenhagen. Der Platz ist sauber und gut ausgestattet
Hervorragend10
Sven
Mai 2022
Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, erfüllen aber ihre Aufgabe. Empfang mega freundlich und hilfsbereit. Plätze sauber und großzügig bemessen. Kommen auf jeden Fall noch mal
Sehr gut8
Stefano
Mai 2022
Sind in der Nacht (23:00 Uhr) von Bornholm angekommen und haben vor dem CP übernachtet. Da unser gebuchter Platz noch nicht frei war (07:00 Uhr), wurden uns von der „Chefin“ drei andere Stellplätze (Wasserseite/Ostseeseite) empfohlen, welche sogar noch besser waren. Für einen haben wir uns dann ent
4
Gudrun
Juni 2018
Der Campingplatz ist nicht übermäßig groß, war bei unserer Ankunft schon gut besetzt. Man wollte uns zuerst sehr schlechte Plätze anbieten, wir bekamen dann doch einen einigermaßen akzeptablen Platz. Sehr wenig Stromanschlüsse. Rezeption deutschsprachig, aber sehr unfreundlich und wenig hilfsbereit.
2
Frau Oldewurtel
Juni 2018
Wir sind eine vierköpfige Familie (6/8) mit Hund und haben den mit zwei Sternen bewerteten Campingplatz Ishøj Tangloppen besucht. Die Verhältnisse dort sind katastrophal. Dort ist jeder Stern zuviel. Wir waren über die Enge der Plätze und den Service entsetzt. Wir haben zwei Tage vor Ankunft versuch
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Tangloppen Camping am Meer?
Ja, Tangloppen Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Tangloppen Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tangloppen Camping einen Pool?
Nein, Tangloppen Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tangloppen Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tangloppen Camping?
Hat Tangloppen Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tangloppen Camping?
Wie viele Standplätze hat Tangloppen Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tangloppen Camping zur Verfügung?
Verfügt Tangloppen Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tangloppen Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tangloppen Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tangloppen Camping eine vollständige VE-Station?