Verfügbare Unterkünfte (Europacampingplatz Fehmarn)
...
1/13
Ruhig gelegener, sehr familiärer Platz ohne Trubel und Animation.
Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Baumreihen eingefasstes Wiesengelände mit einzelnen Hecken und Büschen.
Zum Meeresstrand 110
23769 Meeschendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 51" N (54.414183)
Längengrad 11° 14' 37" E (11.243665)
In Meeschendorf ca. 1,2 km meerwärts, beschildert.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Hervorragend10
Katinka
Juli 2023
Super schöner und gepflegter Campingplatz. Es wird viel modernisiert und die Betreiber sing mega nett. Wir wurden als junge Familie herzlich empfangen. Der Campingplatz hat alles was man braucht, ohne viel chichi. Kurze Wege zum Strand oder nach Burg. Absoluter Geheimtip!
Hervorragend10
Denis
Juni 2023
Wir waren mit unseren 3 Kindern für 3 Wochen in den Sommerferien hier. Der Platz ist klein und fein, gepflegt sauber. Sanitäranlagen sauber, Personal freundlich. Es gibt passend zur Platzgrösse einen spielplatz, und der Strand ist fußläufig zu erreichen (sehr kinderfreundlich da flach ins Wasser abf
Hervorragend10
Siggi&Sabine
April 2022
Sehr ruhiger und Strandnaher Campingplatz ‚ wollten eigentlich nur 7 Tage bleiben daraus sind dann 15 Tage geworden . Die neuen Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit , und hat es sehr gut gefallen wir kommen gerne wieder . Wer Ruhe und Erholung sucht ist hier genau richtig.
Hervorragend10
Kerstin
August 2021
Sehr Nettes Personal 👌🏻 Gemütlicher Ruhiger Platz und in Strandnähe. Immer wieder gerne
Sehr gut8
Maria
Juli 2021
- mega krass liebes Personal, kümmert sich um alle Wünsche immer freundlich und hilfsbereit - wahnsinnig gepflegter Rasen - Sanitärbereich mit großem Spiegel + Steckdosen (ohne Föhn) - Duschen (Größe ausreichend)/ 0,50 ct. 5min duschen - viele Kanninchen leben hier und hoppeln rum
Hervorragend10
Heiko
Juni 2021
Es ist ein kleiner ruhiger Platz ohne viel Trubel. Sehr nettes Personal . Schöne saubere Sanitär Einrichtung.
Hervorragend10
Dipl.-Verw.-Wirt Volker Orth
August 2020
Uns erwartete ein überschaubarer Campingplatz in für uns richtiger Größe. Nicht überlaufen, mit Wasser- und Kanalanschluss und vor allem sehr freundlichem Personal. Wir hatten "Ruhe pur", denn es wurde strikt auf die Einhaltung der Ruhezeiten geachtet. Umweltbewusst konnte man alles entsorgen, Müll
Sehr gut8
Anonym
Mai 2019
ruhiger, kleiner und sauberer Campingplatz. Die Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit. Inklusive Kiosk und Restaurant. Nah zum Strand
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Europacampingplatz Fehmarn im Süden der gleichnamigen Insel ermöglicht Familien mit Kindern sowie Paaren einen tollen Urlaub in unvergesslicher Natur- und Strandnähe der Ostsee. Zudem ist die Anlage sehr gut für Urlauber geeignet, die Camping mit ihrem Hund machen möchten.
Circa 4 km von Burg auf Fehmarn entfernt, liegt der Campingplatz Europacampingplatz Fehmarn mit insgesamt 130 Stellplätzen, die sich in 65 Saisonplätze und 65 Touristikplätze aufteilen. Die 75 bis 110 m² großen Stellplätze sind alle mit einem Stromanschluss ausgestattet. Die gepflegten sanitären Anlagen verfügen über einen barrierefreien Raum für Camper mit Handicap sowie über eine Babywickelecke für die jüngsten Gäste. Zudem gehören Waschmaschinen, Wäschetrockner und WLAN zur Ausstattung des Platzes. Für die Nachwuchscamper ist ein großer Spielplatz vorhanden, auf dem spannende Abenteuer warten. Der Campingplatz ist über die Sommermonate geöffnet. Hunde sind während der Haupt- und Nebensaison erlaubt.
Ein Imbiss sowie das Restaurant "Strandläufer" mit ausgezeichneter Küche und einer Sonnenterrasse lassen keine kulinarischen Wünsche offen. In 200 m Entfernung befindet sich der seicht abfallende Naturstrand, der besonders für Kinder viel Spiel- und Badevergnügen verspricht. Bewacht wird der Strand von der DLRG. Der Campingplatz Europacampingplatz Fehmarn ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die Insel Fehmarn mit dem Fahrrad zu entdecken.
Sind Hunde auf Europacampingplatz Fehmarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Europacampingplatz Fehmarn einen Pool?
Nein, Europacampingplatz Fehmarn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Europacampingplatz Fehmarn?
Die Preise für Europacampingplatz Fehmarn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Europacampingplatz Fehmarn?
Hat Europacampingplatz Fehmarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Europacampingplatz Fehmarn?
Wann hat Europacampingplatz Fehmarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Europacampingplatz Fehmarn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Europacampingplatz Fehmarn zur Verfügung?
Verfügt Europacampingplatz Fehmarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Europacampingplatz Fehmarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Europacampingplatz Fehmarn entfernt?
Gibt es auf dem Europacampingplatz Fehmarn eine vollständige VE-Station?