Verfügbare Unterkünfte (Eurocamping Zedano)
...
Familienorientierter, naturnaher und hunderfreundlicher Platz.
Vermietung von Elektro-Rollern und kleinen Segways. Sonntags gibt es frischen Fisch. Dienstags und freitags gibt es Obst und Gemüsewagen aus der Region. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und Büsche gegliedertes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, zwischen Deich mit Zufahrtsstraße und einem Wäldchen.
Achtung: Parken nur gegenüber der Rezeption erlaubt.
Anhalter Platz 100
23747 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 15" N (54.23758333)
Längengrad 11° 4' 54" E (11.08168333)
Über die B501, Dahme-Nord, ab dort beschildert.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
Fünf Kilometer Sandstrand mit bewachten Badestränden und eine Steilküste machen Boltenhagen zum beliebten Badeort. Seine Seebrücke ragt 290 m lang in die Ostsee. Nahebei liegt der Kurgarten und im Ort ist typische Bäderarchitektur anzutreffen. Neben dem modernen Jachthafen laufen Kutter noch in den Fischerhafen ein.
In den Mega-Meereswelten Meereszentrum Fehmarn in Burg erlaubt ein Wassertunnel Einblicke ins Wohnzimmer der Fische. Hinter einer 16 m breiten Panzerglasfront des großen Ozeanaquariums lebenmehrere Hai-Arten. Hinzu kommen Korallengärten, Anemonen, Clownfische, Seepferdchen, Rochen und vielen andere Meereslebewesen.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Das weiße Schloss Plön, das weithin sichtbar über der Stadt und der Seenlandschaft thront, ist eines der beliebtesten Fotomotive in Schleswig-Holstein. Herzog Joachim Ernst ließ es 1633-1636 bauen, sein Nachkomme Friedrich Karl legte Mitte des 18. Jh. den Schlossgarten nach französischem Vorbild an. Dem Dänenkönig Christian VII. gefiel das Ensemble und die Fernsicht von der Terrasse über die glitzernden Wasserflächen so gut, dass er es im 19. Jh. zur königlich dänischen Sommerresidenz erkor. Die Anlage besteht u.a. aus dem Renaissancebau selbst, dem Marstall, der Reithalle, dem Prinzenbau und dem Park. Seit 1867 diente das Schloss als preußische Kadettenanstalt, und es wird gern darauf hingewiesen, dass auch die Söhne des letzten Kaisers in Plön ihren Schliff bekamen. Heute werden hier Optiker ausgebildet. Während der Führungen kann man die restaurierten Räumlichkeiten des Gartensaales mit der Gemälde-Galerie der Plöner Herzöge, die herzoglichen Räume mit dem Paradeschlafzimmer von Herzog Friedrich Carl, den Rittersaal mit prunkvollen Kronleuchtern und kostbaren Antiquitäten sowie die restaurierte zweigeschossige Kapelle mit freigelegten Wandmalereien aus dem 19. Jh. besichtigen.
Mitten in der Holsteinischen Schweiz liegt die kleine Stadt Plön im Südosten Schleswig-Holsteins nicht weit von der Ostsee entfernt. Wer in Plön Urlaub macht, kann die berühmte Seenlandschaft Ostholsteins erkunden – mit dem Auto, Schiff, zu Fuß oder per Fahrrad. Urlaubsziel Plön: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bereits 1236 erhielt der Handelsplatz von Plön das Lübsche Stadtrecht. Von 1561 bis 1761 diente es den Herzögen aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Residenz. Aus dieser Zeit stammt auch das Schloss Plön . Der auf einem Hügel mit Blick auf die Seenlandschaft errichtete Bau ist eins der bedeutendsten Renaissancegebäude und größten Schlösser im Norden Deutschlands. Aktuell ist im Schloss eine Akademie untergebracht. Führungen sind nur auf Anfrage möglich. Auf dem Schlossgebiet befindet sich auch das Uhrenhaus, das eine Natur-Erlebnis-Ausstellung des Naturparks Holsteinische Schweiz zeigt. Plön-Reisetipps für Naturbegeisterte Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein echtes Naturparadies: Insgesamt 200 Seen liegen hier ganz dicht beieinander. Der Große Plöner See ist der tiefste und mit 28 km² Fläche auch der größte Schleswig-Holsteins. Er eignet sich zum Segeln, Kanu, Kajak oder Stand-up-Paddle-Board fahren, Angeln oder einfach nur zum Entspannen, zum Beispiel an einer der vielen Badestellen. Ein besonderes Erlebnis ist das Wasserwandern auf dem 55 km langen Schwentiner Wasserwanderweg. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak auf die Reise mitnehmen möchte, kann in Plön oder Bad Malente Boote mieten.
Das Schloss Eutin in seiner heutigen barocken Gestalt stammt aus dem frühen 18. Jh. und diente als Residenz. Das Schloss entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Burg. Als Sitz der Oldenburger Fürsten war es im Barockzeitalter eine repräsentative Vierflügelanlage mit prächtigen Innenräumen, die bis heute erhalten sind. Hier ist authentisches Inventar mit Gemälden, Gobelins, opulenten seidenen Wandbespannungen und Kachelöfen zu bewundern. Besondere Glanzstücke sind die Schlosskapelle und die großen Gemälde des Goethe-Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Umgeben ist das Schloss von einem englischen Landschaftsgarten. Auf der Parkbühne finden zu Ehren des 1786 in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber im Juli und August die Eutiner Festspiele mit Konzerten und Opern statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
6.33
Segelflieger
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Gute Lage, direkt hinter dem Deich. Freundliches Personal. Alles, was von einem Campingplatz dieser Preiskategorie erwartet wird. Negativ, und daher nur zwei Sterne: wenn überhaupt, dann abgehackte Telefonverbindung, kein Internet. Ob bei dem Preis zusätzlich Duschgebühren erhoben werden sollten, nu
2
Oliver
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wir hatten mal einen 3 Monatigen Vorsaisonplatz April, Mai, Juni als Luxusvariante mit eigenem Minisanitärhaus auf der Parzelle ausprobiert. Das war leider ein Griff ins Klo! Nach jedem etwas stärkerem Regenschauer oder 12 Std. Landregen waren alle Parzellen geflutet und matschig, inkl. Vorzelt. Tei
Sehr gut8
Helmut
September 2023
Platz schön ruhig, Naturstrand, hörte Nachts die Wellen aufschlagen. Sanitär auf dem Wohnmobil Platz sehr sauber und top. Neue Entsorgungsstation leider mehr defekt als in Betrieb. Waren mit ACSI unterwegs, wurden bei der Anmeldung darüber informiert, dass der Preis nicht mehr stimmt und aufgrund
Ansprechend6
Mike
März 2023
Viele Hunde, unvernünftige HundeBesitzer Kein Wasser zu der Zeit wo wir da waren. Sanitär schlecht geputzt
Ansprechend6
Michael
Juli 2022
Positiv: Die Lage zum Meer und der Promenade, Müllplatz immer sauber, Stellplatzgröße mit Sanitärhäuschen ausreichend auch für einen größeren WW, sehr ruhiger Platz Negativ: Spülküche in der ersten Woche nicht gereinigt, Ausgussraum für Schmutzwasser (Camper-WC) sehr unsauber, Sanitär-Häuschen auf P
2
Michael
Juni 2022
- Keine WLAN (nur am Toilettenhaus), es wird aber mit WLAN geworben. 10 Meter weiter geht Garnichts mehr - Duschen verdreckt (Reinigungszeit angeben mit 11:00 – 13:00, wenn gereinigt wurde konnte es auch schonmal 18:30 Uhr sein). - Mit den Restaurants, die in der Werbung stehen (Achtermann und Deic
Ansprechend6
Lisa
Mai 2022
Brötchenservice. Gute Lage direkt hinterm Deich. Nette Mitarbeiter.
2
Annonym
April 2022
Kinderspielplatz zwischen Müllcontainer und Bauhof,keine Handwaschbecken für Kleine Wäsche,Chemieaussguss immer ekelig keine Ablage Möglichkeit oder Waschbecken,Abwschgelgenheit am gelben Haus verkommen und dreckig,mal mit Hochdruck Reiniger auch mal unten säubern.Auch alles andere ziemlich verwahrl
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liebhaber von naturbelassenen Gebieten sind bei Eurocamping Zedano genau richtig und erfreuen sich am breiten Badestrand an der schönen Ostsee. Familien mit Kindern, aber auch Paare oder Singles können sich hier nach Herzenslust ausruhen – oder Abenteuer erleben. Auch Vierbeiner sind gern gesehene Gäste, was Herrchen und Frauchen freut.
Im beliebten Ostseeheilbad Dahme befindet sich der großzügig angelegte Campingplatz Eurocamping Zedano. Außerordentlich reizvoll liegt die Anlage zwischen saftigem Grün, Wäldern und umgeben von Dünen. Der Campingplatz zeichnet sich besonders durch Umweltfreundlichkeit aus und verfügt gleichzeitig über eine moderne, hochwertige Ausstattung. Hier geht es sehr kinderfreundlich zu, beispielsweise dient das Unterhaltungsprogramm Zedalino zur lustigen Beschäftigung der kleinen Urlauber. Dank abwechslungsreicher Veranstaltungen wird es auch den großen Gästen nicht langweilig. Mit ausgeliehenen Kettcars, Kanus, Velos und mehr kann die maritime Umgebung erkundet werden. Im Dünencafé auf der Sonnenterrasse lässt es sich lecker essen, trinken und auch ein SB-Markt steht tagsüber für Selbstversorger bereit. "Meine Welt am Meer" heißt der Slogan der Campinganlage. Zurecht!
Bei Eurocamping Zedano herrscht eine besonders schöne Atmosphäre, was auch dem meist sonnigen Wetter geschuldet ist. Urlaubsgäste loben den freundlichen Umgangston sowie die gepflegten Anlagen. Vom Mobilheim bis zum erstklassigen Glamping-Zelt – hier wird jeder Campingtraum wahr. Natur, Ruhe, Spaß und Komfort gehen hier Hand in Hand und sind gute Gründe, warum dieser Campingplatz an der Ostsee bei Besuchern so begehrt ist. Wer hier seinen Urlaub verbringt, fühlt sich im Sommer wie auf den Kanaren oder am Mittelmeer. Events, Animation und Wellness-Angebote runden das ohnehin schon abwechslungsreiche Freizeitprogramm ab.
Sind Hunde auf Eurocamping Zedano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eurocamping Zedano einen Pool?
Nein, Eurocamping Zedano hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eurocamping Zedano?
Die Preise für Eurocamping Zedano könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eurocamping Zedano?
Hat Eurocamping Zedano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eurocamping Zedano?
Wie viele Standplätze hat Eurocamping Zedano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eurocamping Zedano zur Verfügung?
Verfügt Eurocamping Zedano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eurocamping Zedano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eurocamping Zedano entfernt?
Gibt es auf dem Eurocamping Zedano eine vollständige VE-Station?