Verfügbare Unterkünfte (Eurocamping Zedano)
...
Familienorientierter, naturnaher und hunderfreundlicher Platz.
Vermietung von Elektro-Rollern und kleinen Segways. Sonntags gibt es frischen Fisch. Dienstags und freitags gibt es Obst und Gemüsewagen aus der Region. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und Büsche gegliedertes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, zwischen Deich mit Zufahrtsstraße und einem Wäldchen.
Achtung: Parken nur gegenüber der Rezeption erlaubt.
Anhalter Platz 100
23747 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 15" N (54.23758333)
Längengrad 11° 4' 54" E (11.08168333)
Über die B501, Dahme-Nord, ab dort beschildert.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
6.33
Segelflieger
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Gute Lage, direkt hinter dem Deich. Freundliches Personal. Alles, was von einem Campingplatz dieser Preiskategorie erwartet wird. Negativ, und daher nur zwei Sterne: wenn überhaupt, dann abgehackte Telefonverbindung, kein Internet. Ob bei dem Preis zusätzlich Duschgebühren erhoben werden sollten, nu
2
Oliver
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wir hatten mal einen 3 Monatigen Vorsaisonplatz April, Mai, Juni als Luxusvariante mit eigenem Minisanitärhaus auf der Parzelle ausprobiert. Das war leider ein Griff ins Klo! Nach jedem etwas stärkerem Regenschauer oder 12 Std. Landregen waren alle Parzellen geflutet und matschig, inkl. Vorzelt. Tei
Sehr gut8
Helmut
September 2023
Platz schön ruhig, Naturstrand, hörte Nachts die Wellen aufschlagen. Sanitär auf dem Wohnmobil Platz sehr sauber und top. Neue Entsorgungsstation leider mehr defekt als in Betrieb. Waren mit ACSI unterwegs, wurden bei der Anmeldung darüber informiert, dass der Preis nicht mehr stimmt und aufgrund
Ansprechend6
Mike
März 2023
Viele Hunde, unvernünftige HundeBesitzer Kein Wasser zu der Zeit wo wir da waren. Sanitär schlecht geputzt
Ansprechend6
Michael
Juli 2022
Positiv: Die Lage zum Meer und der Promenade, Müllplatz immer sauber, Stellplatzgröße mit Sanitärhäuschen ausreichend auch für einen größeren WW, sehr ruhiger Platz Negativ: Spülküche in der ersten Woche nicht gereinigt, Ausgussraum für Schmutzwasser (Camper-WC) sehr unsauber, Sanitär-Häuschen auf P
2
Michael
Juni 2022
- Keine WLAN (nur am Toilettenhaus), es wird aber mit WLAN geworben. 10 Meter weiter geht Garnichts mehr - Duschen verdreckt (Reinigungszeit angeben mit 11:00 – 13:00, wenn gereinigt wurde konnte es auch schonmal 18:30 Uhr sein). - Mit den Restaurants, die in der Werbung stehen (Achtermann und Deic
Ansprechend6
Lisa
Mai 2022
Brötchenservice. Gute Lage direkt hinterm Deich. Nette Mitarbeiter.
2
Annonym
April 2022
Kinderspielplatz zwischen Müllcontainer und Bauhof,keine Handwaschbecken für Kleine Wäsche,Chemieaussguss immer ekelig keine Ablage Möglichkeit oder Waschbecken,Abwschgelgenheit am gelben Haus verkommen und dreckig,mal mit Hochdruck Reiniger auch mal unten säubern.Auch alles andere ziemlich verwahrl
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liebhaber von naturbelassenen Gebieten sind bei Eurocamping Zedano genau richtig und erfreuen sich am breiten Badestrand an der schönen Ostsee. Familien mit Kindern, aber auch Paare oder Singles können sich hier nach Herzenslust ausruhen – oder Abenteuer erleben. Auch Vierbeiner sind gern gesehene Gäste, was Herrchen und Frauchen freut.
Im beliebten Ostseeheilbad Dahme befindet sich der großzügig angelegte Campingplatz Eurocamping Zedano. Außerordentlich reizvoll liegt die Anlage zwischen saftigem Grün, Wäldern und umgeben von Dünen. Der Campingplatz zeichnet sich besonders durch Umweltfreundlichkeit aus und verfügt gleichzeitig über eine moderne, hochwertige Ausstattung. Hier geht es sehr kinderfreundlich zu, beispielsweise dient das Unterhaltungsprogramm Zedalino zur lustigen Beschäftigung der kleinen Urlauber. Dank abwechslungsreicher Veranstaltungen wird es auch den großen Gästen nicht langweilig. Mit ausgeliehenen Kettcars, Kanus, Velos und mehr kann die maritime Umgebung erkundet werden. Im Dünencafé auf der Sonnenterrasse lässt es sich lecker essen, trinken und auch ein SB-Markt steht tagsüber für Selbstversorger bereit. "Meine Welt am Meer" heißt der Slogan der Campinganlage. Zurecht!
Bei Eurocamping Zedano herrscht eine besonders schöne Atmosphäre, was auch dem meist sonnigen Wetter geschuldet ist. Urlaubsgäste loben den freundlichen Umgangston sowie die gepflegten Anlagen. Vom Mobilheim bis zum erstklassigen Glamping-Zelt – hier wird jeder Campingtraum wahr. Natur, Ruhe, Spaß und Komfort gehen hier Hand in Hand und sind gute Gründe, warum dieser Campingplatz an der Ostsee bei Besuchern so begehrt ist. Wer hier seinen Urlaub verbringt, fühlt sich im Sommer wie auf den Kanaren oder am Mittelmeer. Events, Animation und Wellness-Angebote runden das ohnehin schon abwechslungsreiche Freizeitprogramm ab.
Sind Hunde auf Eurocamping Zedano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eurocamping Zedano einen Pool?
Nein, Eurocamping Zedano hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eurocamping Zedano?
Die Preise für Eurocamping Zedano könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eurocamping Zedano?
Hat Eurocamping Zedano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eurocamping Zedano?
Wie viele Standplätze hat Eurocamping Zedano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eurocamping Zedano zur Verfügung?
Verfügt Eurocamping Zedano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eurocamping Zedano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eurocamping Zedano entfernt?
Gibt es auf dem Eurocamping Zedano eine vollständige VE-Station?