Verfügbare Unterkünfte (Erlebnis Resort Aufenfeld)
...
1/25
Das Erlebnis Resort Aufenfeld ist ein Campingplatz, der für Familien und Abenteuerliebhaber ein vielseitiges Erlebnis bietet. Der Campingplatz bietet parzellierte Standplätze in drei Kategorien, von normal bis luxuriös. Die Anlage bietet traumhafte Aussichten auf die Zillertaler Alpen und ein großzügiges Badegelände. Für alle die das Campingfeeling nicht missen möchten, aber eine Mietunterkunft bevorzugen, gibt es gemütliche Ferienchalets. Ein umfangreiches Freizeitangebot sorgt für Spaß und Erholung: von Abenteuerspielplätzen über ein Kletterzentrum bis hin zu einem großen Hallenbad. Für kulinarische Genüsse sorgen ein Restaurant, Imbiss und eine neue Bar mit Terrasse.
Herausragend ausgestatteter, komfortabler Platz mit vielen Freizeitmöglichkeiten und Western-Flair.
Großzügige Saunalandschaft im Westernstil, u. a. mit Infrarot-Kabinen, Aroma- und Soledampfbad sowie unterschiedlichen Ruhe- und Aufenthaltsräumen. Erlebnis-Freizeitpark mit Goldwaschcamp, Saloon, Westernfort und Pferden. Hallenbad (öffentlich) mit verschiebbaren Außenwänden und Gegenstromanlage. Überdachter Skater-Parcours. Streichelzoo mit Zwergziegen. Schlepplift und Skischule am Platz (auch für Rasen-Ski). Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen, Hecken und Sträuchern, unterhalb eines steilen, bewaldeten Berghanges. Im rückwärtigen Platzbereich terrassierter Wiesenhang. Blick auf Bergmassiv. Von Straße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) durch einen 2,5 m hohen, bewachsenen Wall abgeschirmt. Hochspannungsleitung am Platzrand.
Etwa 4000 qm großer, künstlich angelegter Badesee mit Wasserfall und mehreren Badestegen. Auf einer Seite Kiesufer, gegenüber mehrere terrassierte Liegewiesen mit Holzliegen.
Aufenfeldweg 10
6274 Aschau
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 15' 47" N (47.26326667)
Längengrad 11° 53' 58" E (11.8995)
Im Ort bzw. an der Umgehungsstraße B169 beschildert.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Mittersill profitierte seit dem 14. Jh. von seiner zentralen Lage an den Handelswegen zwischen Salzachtal und dem Pass Thurn nach Tirol. Das mittelalterliche Schloss sicherte die Talstraße. Heute ist es ein Hotel, von dessen Terrasse die ganze Ortschaft samt Tal zu überblicken ist. Das heimatkundliche Felberturm Museum in einem mittelalterlichen quadratischen Wohnturm (12. Jh.) mit kleinen Fenstern auf drei Stockwerken informiert über den Saumhandel und die Geschichte Mittersills. Das Nationalparkzentrum im futuristisch wirkenden Holz-Stein-Bau bietet eine beeindruckende multimediale Erlebniswelt. 5 m hoch ist der Lawinen-Wasserfall-Dom: Diese Kinobox mit drei Leinwänden erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt und nah ausgeliefert zu sein.
Den Stadtteil Wilten am Fuß des Bergisel dominieren die korallenroten Mauern des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes, das Heimat der Wiltener Sängerknaben ist. Prunkräume, Bibliothek, Stiftsmuseum und Stiftskirche sind mit Führung nach Voranmeldung zugänglich. Die Kirche wurde im 17. Jh. von Christoph Gumpp im Stil des Frühbarock begonnen und 1665 geweiht. Das pompöse Hauptportal führt in die Eingangshalle mit der um 1470 geschaffenen, über 5 m hohen Kolossalstatue des Riesen Haymon. Er soll der Sage nach das Stift gegründet haben. Im Inneren prunken sieben schwarz-goldene Altäre mit reichem Stuckdekor.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Die 1751-56 gebaute, mit Stuck vom Wessobrunner Stuckateur Feuchtmayer d.Ä. und Deckengemälden von Matthäus Günther zum Marienleben dekorierte Basilika ist eine der schönsten Rokokokirchen Österreichs. Das Gnadenbild im Hochaltar ist eine 90 cm hohe, hochgotische Muttergottesstatue mit Kind aus dem frühen 14. Jh.
Die im schlichten Renaissancestil erbaute Hofkirche enthält im Mittelschiff das spektakulärste Kaisergrabmal Europas. Ihren Beinamen ›Schwarz-Mander-Kirche‹ verdankt das 1553-63 unter Kaiser Ferdinand I. errichtete Gotteshaus den 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, den ›Schwarzen Mandern‹, die sein Großvater Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als Teil seines Grabdenkmals in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg in Auftrag gegeben hatte. Ferdinand ließ dieses Grabmal nach Innsbruck bringen. Hier stehen u.a. Kaiser Friedrich III., der Sagenkönig Artus und Rudolf von Habsburg mit Abbildern von Maximilians Ehefrauen, Söhnen und Töchtern um das mit Marmorreliefs geschmückte, aber leere Hochgrab – denn Kaiser Maximilians sterbliche Überreste blieben in Wiener Neustadt in Niederösterreich. Eine Berühmtheit, die in der Hofkirche tatsächlich begraben wurde, ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810).
Dieses Museum widmet sich verschieden Facetten der Tiroler Kultur. Es zeigt Krippen, Trachten, Tiroler Brauchtum, Objekte zu den Themen Hab und Gut, Hausindustrie, Arbeit und Erben sowie holzgetäfelte Stuben von der Gotik bis zum Rokoko. 1553–63 als ›Neues Stift‹ (Kloster) erbaut, wurde das Gebäude 1785 Schule und 1929 Tiroler Volkskunstmuseum. Heute zählt es zu den schönsten Heimatmuseen Europas.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
8.83
Anonym
Wohnmobil
Familie
April 2025
Wir fahren seit vielen Jahren hier her, müssen aber feststellen das die Qualität immer mehr absinken und der Preis weiter steigt. Schwimmbad: Die Sanitärräum im Hallenbad müssen dringendst in Stand gesetzt werden. Wasserflecken an der Decke, offener Beton mit rostigen Baustahl im Umkleidebereich,
Hervorragend10
Hdi
Wohnwagen
Familie
April 2025
Waschhäuser mit Waschmaschine und Möglichkeiten zum Aufhängen, Skiraum, Waschraum mit kostenloser 5 Minuten Spülmaschine. Angebote für Kinder (allerdings nur ungefähr bis 12 Jahre) zahlreich: Kettcar, Trampolin, Spielplätze, Spielhaus, Fußball "Käfig", Tennisplätze, Hallenbad mit mehreren Becken und
Hervorragend10
Steffen
Wohnmobil
Paar
März 2025
Wie bereits viele geschrieben haben, ein mega toller Campingplatz der wirklich 5 Sterne verdient hat. Großzügige Stellplätze und sehr saubere und stilvoll gestaltete Sanitäranlagen. Das Reinigungspersonal ist immer auf zack, um alles sauber zu halten. Generell ist das Campingplatzpersonal super freu
Hervorragend10
B W
Wohnmobil
Familie
Juni 2023
Seit Jahren unser festes Ziel im Zillertal. Ein herausragender Campingplatz mit toller Lage, vielen Freizeitmöglichkeiten und herzlichen Gastgebern. Ein herzliches Dank an dieser Stelle für viele wunderbare Urlaube!
Ansprechend6
Astrid
November 2023
Wir waren in der letzten Woche vor der winterpause da und es lag entweder an dem bevorstehenden Urlaub oder aber es ist immer so das das waschhaus neben der Tiefgarage (frisch renoviert) sehr dreckig ist. Es wird einmal am Tag durchgewischt und das wars. Keine verschmierten Spiegel geputzt, aus den
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Pro: Sanitär sauber, Kinderbetreuung für Campinggäste kostenlos, Tolle Spielplätze Contra: Bauernhof ist ein Witz, Westernstadt sehr enttäuschend (Essen schlecht, meistens geschlossen), Wellness und Klettern kosten extra, Shop sehr teuer
Ansprechend6
Anonym
September 2023
Es ist ein sehr schöner Campingplatz. Sanitäranlagen sind sehr schön. Aber es fehlt teilweise an Seifenspendern und Papierhandtüchern im Kinderbad. Zwergelland - Spielplatz für Kleinkinder- ist einmal sehr schön angelegt worden. Aber jetzt ist wieder Handlungsbedarf. Das ein oder andere Teil ist geb
Sehr gut8
Christoph
September 2023
Der Campingplatz hat sehr viele Angebote für Kinder wie auch für Kleinkinder. Die Bezeichnung "Keintierzoo" halte ich jedoch für überzogen für ein Gehege voll Hühner. Das Hallenbad ist sehr schön gemacht, jedoch ist hier dringender Handlungsbedarf, da die Beschichtung am Boden kaputt geht oder auch
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
5.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
19.05. - 06.06. | -15% |
|
09.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 80,50 EUR |
Familie | ab 99,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,40 EUR |
Familie | ab 54,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Beim Campingplatz Erlebnis Resort Aufenfeld ist der Name Programm: Die wunderschöne Campinganlage im idyllischen Zillertal verspricht Entspannung, Komfort und ein einzigartiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten und Einrichtungen für Kinder. Damit wird der Campingurlaub ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Nur einen kurzen Fußmarsch vom Ortszentrum von Aschau entfernt, erwartet der bestens ausgestattete Campingplatz Erlebnis Resort Aufenfeld seine Gäste. Auf den 370 parzellierten Standplätzen können Wohnmobilisten aus drei Kategorien wählen:
Gratis dazu gibt es bei allen drei Kategorien traumhafte Ausblicke auf das Bergmassiv der Zillertaler Alpen. Das Wiesengelände ist überwiegend eben und für Reisemobile und Motorcaravans daher ausgezeichnet befahrbar. Gleich neben den Standplätzen verspricht der großzügig angelegte Badesee mit Liegewiese und Wasserspielplatz Erfrischung an heißen Sommertagen. Wer nicht mit eigenem Gefährt anreist, hat die Wahl zwischen den gemütlichen Ferienchalets „Jagdhof“ und „Wiesenhof“. In den hervorragend ausgestatteten Vollholz- Familienapartments im echten Tiroler Stil verbringen Gäste einen unbeschwerten Familienurlaub mit allen erdenklichen Vorzügen. Für noch mehr Komfort wurden zusätzlich neue, großzügige Umkleiden mit Duschen installiert, auch die Selbstsicherungsanlage wurde erweitert, sodass man den traumhaften Urlaub auf dem Campingplatz unbeschwert genießen kann.
Seine 5 Sterne verdient sich der Campingplatz Erlebnis Resort Aufenfeld nicht nur durch die tolle Ausstattung, sondern durch das unglaublich vielfältige Freizeitangebot für die ganze Familie. Während die Kinder den Abenteuerspielplatz erkunden, die Kletterbereiche mit neuem Kinderland entdecken oder im Streichelzoo die Zwergziegen begrüßen, erholen sich erwachsene Gäste nach einem anstrengenden Wander- oder Skitag in der einzigartigen Saunalandschaft im Westernstil und genießen mit Aromadampfbad, finnischer Sauna, Bio-Sauna und Infrarot-Kabinen Wellness pur. Anschließend geht es zum Entspannen in das 30° Grad warme Wasser im Hallenbad.
Wer lieber etwas Action möchte, klettert auf die 60 m lange Wasserrutsche mit Zeitmessung oder stellt im Sportbecken neue Rekorde auf. Ein ganz besonderes Erlebnis für Wagemutige verspricht das Erlebnisbecken mit Bodenstrudel, Wildwasserkanal und Gegenstromanlage. Für den Nachwuchs gibt es natürlich ein eigenes Kinder- und Babybecken und im Freizeitpark einen Badeteich mit Wasserfall und Holzstegen. Auch abseits des Wassers kommt keine Langeweile auf. Direkt auf dem Gelände des Ferienresorts befindet sich das Kletterzentrum Zillertal mit über 1300 m² Kletterfläche und einem großen Boulderbereich für Anfänger und fortgeschrittene Kletterer, welcher für noch mehr Kletterspaß, um neue Boulderbreiche erweitert wurde. Ebenso begeistert der neue Klettertrainingsbereich inklusive Kilter-Board. Wer Glück hat, findet im Westerndorf „Mount Lake City“ beim Goldsuchen vielleicht das große Glück. Aktiven Urlaubern bieten sich mit Beachvolleyballplatz, der Skaterbahn oder dem Reitgelände viele weitere Betätigungsmöglichkeiten. Der Fitnessraum des Campingplatzes begeistert mit einem neuen Kraftbereich - hier kann man sich beim Cardio, an den Kraftstationen oder im Kurz- und Langhantelbereich auspowern, ebenso gibt es ausreichend Platz für Gruppen- und Mobility-Training. Für den perfekten Ausgleich wurde ein neuer Yogaraum eingerichtet, aber auch Physiotherapie und Massageangebote sorgen für einen erholsamen und entspannten Campingurlaub. Kinder müssen sich in dem Ferienpark natürlich nicht langweilen. In der Hauptsaison bespaßt das Kinderanimationsprogamm mit Aktivitäten wie Ponyreiten, Lagerfeuer und Ballspielen im Funcourt den Nachwuchs. Die gastronomischen Einrichtungen lassen keine Wünsche offen und bieten neben traditioneller Tiroler Küche und hausgemachter Pizza im Restaurant einen Imbiss für den kleinen Hunger zwischendurch. Besonderes Highlight ist die neue, einzigartige Bar mit Café und einer großzügigen Terrasse, ebenso gibt es einen abgetrennten Kindergeburtstagsraum für die kleinen Gäste. Selbstversorger finden im Supermarkt eine Vielzahl frischer Lebensmittel und stellen sich einfach ihr eigenes Menü zusammen. Im Aufenthaltsraum oder beim Unterhaltungsprogramm haben die Camper die Möglichkeit, andere Urlauber kennenzulernen.
Dank perfekter Lage lässt sich vom Erlebnis Resort Aufenfeld aus ideal die Umgebung erkunden. Das Zillertal lädt mit wunderbarer Natur und eindrucksvoller Bergkulisse, einschließlich mehrerer Dreitausender, zu aufregenden Aktivitäten im Freien ein. Ausgiebige Wanderungen und Touren mit dem Mountainbike zählen zu den Klassikern der Freizeitmöglichkeiten in Tirol. Die gut ausgebauten Wege erlauben es auch Familien mit kleineren Kindern, das Zillertal zu erkunden. Weiterer Pluspunkt: Das Ferienresort eignet sich für Sommercamping und Urlaub im Winter gleichermaßen. Der Campingplatz Erlebnis Resort Aufenfeld liegt nämlich in einem der schönsten Wintersportgebiete Tirols. Bei frostigen Temperaturen wird die gesamte Region zum Paradies für Wintersportler und es geht mit dem Schlepplift zum Skifahren, Snowboarden, Langlauf oder Rodeln auf die Piste. Anfänger lernen in der Skischule die ersten Schritte und versuchen sich am Übungslift. Die Region ist zudem reich an Ausflugszielen. Besonders beliebt sind der Natureis-Palast in Fügen, die Alpen-Achterbahn Arena Coaster sowie die Holzerlebniswelt FeuerWerk. Für einen unvergesslichen Tagesausflug bietet sich die schicke Landeshauptstadt Innsbruck mit ihrer kaiserlichen Hofburg an.
Liegt der Erlebnis Resort Aufenfeld am See?
Ja, Erlebnis Resort Aufenfeld ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erlebnis Resort Aufenfeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebnis Resort Aufenfeld einen Pool?
Ja, Erlebnis Resort Aufenfeld hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebnis Resort Aufenfeld?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnis Resort Aufenfeld?
Hat Erlebnis Resort Aufenfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebnis Resort Aufenfeld?
Wann hat Erlebnis Resort Aufenfeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebnis Resort Aufenfeld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erlebnis Resort Aufenfeld zur Verfügung?
Verfügt Erlebnis Resort Aufenfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebnis Resort Aufenfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebnis Resort Aufenfeld entfernt?
Gibt es auf dem Erlebnis Resort Aufenfeld eine vollständige VE-Station?