Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/35
In herausragender Lage direkt hinter dem Strand an der Nordwestküste von Langeland befindet sich das Emmerbølle Strand Camping. Der Campingplatz besticht durch seine ruhige Alleinlage umgeben von einer ländlich geprägten Umgebung. Vom Platz aus besteht ein unmittelbarer Zugang zum naturbelassenen Sandstrand der dänischen Ostseeinsel. Zahlreiche Büsche und Hecken parzellieren die auf dem Wiesengelände befindlichen Standplätze des Emmerbølle Strand Camping. Mit dem kleinen Tranekær liegt die nächste Ortschaft rund 5 km entfernt. Als Highlight verfügt der Platz über ein Freibad. In den Sommermonaten gibt es ein kinderfreundliches Aktivitätsprogramm mit Angeboten wie Poolpartys und Kinderdisko.
Ein ruhiger Urlaubsplatz an einem Kite- und Surfhotspot und das sowohl bei Ost- als auch Westwind.
Streichelzoo. Freibad öffentlich (nur in Nebensaison). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Emmerbølle Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Erlen und Pappeln umgebenes, mehrfach durch hohe Hecken und Baumreihen in große Abschnitte gegliedertes Wiesengelände. Einige Bereiche mit niedriger Bepflanzung. Angrenzend Naturschutzgebiet.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter, naturbelassener Sandstrand mit Boots- und Badesteg und einer Einstiegtreppe.
Emmerbøllevej 24
5953 Tranekær
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 2' 1" N (55.03371667)
Längengrad 10° 50' 55" E (10.84866667)
Von der Straße 305 (Rudkøbing - Lohals) in Lejbølle abzweigen, noch 1,4 km, beschildert.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Die Storebæltforbindelsen, mit einer Gesamtlänge von 18 km eines der größten Brücken-Tunnelsysteme der Welt, quert seit 1998 den Großen Belt zwischen Fünen und Seeland. Der einst rege Fährverkehr im Hafen von Korsør ist daher eingestellt, heute bevölkern Kreuzfahrtschiffe und historische Windjammer die Bucht. Die Hafeneinfahrt bewacht der aus dem 12. bis 14. Jh. stammende 24 m hohe Turm Korsør Søbatteri, einziger Rest einer mittelalterlichen Festung. In seinen Gemäuern veranschaulicht das By og Overfartsmuseet die frühere Bedeutung Korsørs als Fährhafen sowie die Entwicklung von Handelsschiffen und Eisbrechern.
Das 1524–54 aus rotem Backstein errichtete Egeskov Slot gehört zu den schönsten Wasserschlössern Europas. Für die vielen Hundert noch immer stabilen Holzpfähle, auf denen das Gemäuer inmitten eines Sees ruht, musste ein ganzer Eichenwald gerodet werden. Trotz ihrer verspielten Anmutung diente die Renaissanceanlage ursprünglich der Verteidigung, wie Zugbrücke, Pechnasen und Schießscharten verraten. Das Innere offenbart exquisiten Luxus: Alle kostbar ausgestatteten Wohnräume besaßen einen Kamin zum Heizen, und selbst in den oberen Etagen gab es dank eines raffinierten Aufzugsystems fließendes Wasser. Besonders beeindruckend ist der Rittersaal. Weitere Attraktionen warten auf dem Schlossgelände: der barocke Park mit seinen Labyrinthen, ein Baumwipfelpfad sowie Spielwald und -plätze für die Kinder. Das Veteranmuseet in den früheren Stallungen zeigt Automobile, Motorräder und Flugzeuge. Und das Købmandsmuseet präsentiert die Rekonstruktion eines historischen Kaufmannsladen aus der Zeit 1930–50.
Odense ist die Stadt von Hans Christian Andersen (1805–75). Hier wurde der Märchenerzähler geboren und besuchte die Armenschule, hier hat er (zumindest bis zu seinem 14. Lebensjahr) gelebt. Das im früheren Handwerkerviertel stehende H.C. Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Auch erfreut es Anekdotenliebhaber mit interessanten Details. So können Besucher einen Blick auf jenes Seil werfen, das der Dichter auf Reisen angeblich immer mit sich führte – als Fluchthilfe aus dem Fenster, falls das Haus, in dem er schlief, Feuer fangen sollte. Angrenzend zu seinem Geburtshaus erstreckt sich das Ny H.C. Andersens Hus, ein neues, im Juni 2021 eröffnetes Museum, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Entworfen hat den Komplex aus unterirdischem Museum, fünf gläsernen Pavillons, die aus der Erde emporwachsen, und märchenhaftem Garten Kengo Kuma. Für Kinder gibt es das Atelier ›Ville Vau‹ mit spannenden Workshops.
Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum. Die alte Textilfabrik beherbergt neben Konzertsälen, Werkstätten und einem Kino auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler. Auch Restaurants und Cafés sind hier beheimatet. In den Sommermonaten wird die Freilichtbühne am Amfipladsen für verschiedene Veranstaltugen genutzt, für Konzerte, Theater und Filmvorführungen.
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 8 Monaten
Bester Campingplatz in der dänischen Südsee !!!
Sehr hilfsbereite und sehr freundliche Menschen die diesen tollen Campingplatz betreiben . Sehr gute Kinderbetreuung, keine Langeweile, viel Action wenn man mchte trotzdem sehr erholsam am tollen flachen Strand Super Duschen und toller Shop Live Musik einfach Mega hier Fahre seit fa… Mehr
Außergewöhnlich
Markus Brandtschrieb vor 10 Monaten
Top Urlaubsadresse
Wir bereits zum 2. Mal eine Hütte gebucht und es war wieder sehr erholsam und schn
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 10 Monaten
Direkt am Meer
Direkt am Strand. Kleiner Supermarkt für das ntigste. Ruhig. Saubere Sanitranlagen. Die WC-Kabinen fordern selbst Personen unter 1,70 m heraus. Einfach zu kurz. Kleines Hallenbad vorhanden kostet extra.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Camping mit eigenem Strandzugang
Sehr ruhiger Campingplatz. Ideal für Familien.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 6 Jahren
toller Familien-Campingplatz
Campingplatz ideal für Kinder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super für ne Auszeit oder auch Aktivurlaub
Sehr schner grosser Campingplatz mit beheiztem Freibad, guten sauberen Sanitranlagen, und gepflegtem Strand mit Bootsslip. Ideal für einen Aktivurlaub, zum wandern Radfahren oder auch angeln. Im Sommer auch mit Kindrranimation.
Außergewöhnlich
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Unbedingt empfehlenswert
Sehr schner Campingplatz direkt am Meer. Wir hatten einen groen schnen Stellplatz. Sanitranlagen ausreichend für alle Gste, sauber. WLAN funktionierte.Am Strand gab es sehr viel Seegras, das Wasser hatte ca. 22 Grad C, Badestege vorhanden.Schwimmbad und alle mglichen Sportaktivitten.
Bern496**schrieb vor 10 Jahren
Wir waren mit 4 Personen in einer Hütte. Der KochWohnbereich ist zu klein. Es herschte starker, kalter Westwind es zog teilweise so stark,dass die Flamme enes Feuerzeuges erlosch. Auch die kleine Heizung konnte keine abhilfe schaffen es wurde immer klter. wir sind vorzeitig abgereist.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 07.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 25.05. | -20% |
|
09.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 21.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,99 EUR |
Familie | ab 69,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,58 EUR |
Familie | ab 56,32 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,95 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Emmerbølle Strand Camping am Meer?
Ja, Emmerbølle Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Emmerbølle Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Emmerbølle Strand Camping einen Pool?
Ja, Emmerbølle Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Emmerbølle Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Emmerbølle Strand Camping?
Hat Emmerbølle Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Emmerbølle Strand Camping?
Wann hat Emmerbølle Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Emmerbølle Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Emmerbølle Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Emmerbølle Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Emmerbølle Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Emmerbølle Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Emmerbølle Strand Camping eine vollständige VE-Station?