Verfügbare Unterkünfte (Emmerbølle Strand Camping)
...
1/35
In herausragender Lage direkt hinter dem Strand an der Nordwestküste von Langeland befindet sich das Emmerbølle Strand Camping. Der Campingplatz besticht durch seine ruhige Alleinlage umgeben von einer ländlich geprägten Umgebung. Vom Platz aus besteht ein unmittelbarer Zugang zum naturbelassenen Sandstrand der dänischen Ostseeinsel. Zahlreiche Büsche und Hecken parzellieren die auf dem Wiesengelände befindlichen Standplätze des Emmerbølle Strand Camping. Mit dem kleinen Tranekær liegt die nächste Ortschaft rund 5 km entfernt. Als Highlight verfügt der Platz über ein Freibad. In den Sommermonaten gibt es ein kinderfreundliches Aktivitätsprogramm mit Angeboten wie Poolpartys und Kinderdisko.
Ein ruhiger Urlaubsplatz an einem Kite- und Surfhotspot und das sowohl bei Ost- als auch Westwind.
Streichelzoo. Freibad öffentlich (nur in Nebensaison). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Erlen und Pappeln umgebenes, mehrfach durch hohe Hecken und Baumreihen in große Abschnitte gegliedertes Wiesengelände. Einige Bereiche mit niedriger Bepflanzung. Angrenzend Naturschutzgebiet.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter, naturbelassener Sandstrand mit Boots- und Badesteg und einer Einstiegtreppe.
Emmerbøllevej 24
5953 Tranekær
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 2' 1" N (55.03371667)
Längengrad 10° 50' 55" E (10.84866667)
Von der Straße 305 (Rudkøbing - Lohals) in Lejbølle abzweigen, noch 1,4 km, beschildert.
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Im Herzen der Altstadt befindet sich im Gebäudekomplex Møntergården das Stadtmuseum von Odense. Das aus mehreren alten Fachwerkhäusern, modernen Anbauten und Innenhöfen bestehende Ensemble beherbergt verschiedene Ausstellungen, die die Geschichte der Stadt Odense und der Insel Fünen mittels moderner visueller Technik von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart beleuchten. Auch ein Kindermuseum gibt es, das sich an junge Museumsbesucher im Alter von 4-11 Jahren richtet. An den Wochenenden und in den Schulferien werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
Das Schifffahrtsmuseum in der Altstadt von Marstal präsentiert die regionale Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Zu den Exponaten zählen u.a. 300 große Modelle, die die Entwicklung vom historischen Frachtsegler zum modernen Frachtschiff aufzeigt. Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Gemäldesammlung des dänischen Marinemalers E. C. Rasmussen.
Die 88 km² große, ländlich verträumte Insel mit ihren Windmühlen, Vogelschutzgebieten, Stränden und der bis zu 30 m hohen Steilküste Voderup Klint ist ideales Ziel für entspannte Ferien. Ihr Hauptort Ærøskøbing, einst ein bedeutendes Handelszentrum, wirkt mit seinen bunten Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. wie eine Märchenkulisse. Charmantes Kuriosum ist in der Smedegade die Flaskepeters Samling, eine Sammlung von mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen, die der Bastelkünstler Peter Jacobsen bis zu seinem Tod 1960 schuf. Im Hafenort Marstal ganz im Osten der Insel widmet sich das Søfartsmuseum der hiesigen Schiffsbau- und Seefahrtstradition.
Johannes Larsen (1867–1961) war Mitbegründer der Künstlerkolonie der Fünen-Maler, die mit Staffelei, Pinsel und Palette ins Freie zogen und dort nicht nur Skizzen, sondern ganze Gemälde schufen. Seine Bilder zeigen den Alltag und die landschaftliche Schönheit seiner Heimat, der Insel Fünen. Zu Beginn des 20. Jh. ließ sich Larsen zusammen mit seiner ebenfalls als Malerin tätigen Frau Alhed auf dem Hügel Møllebakken in Kerteminde eine Villa errichten. Diese ist heute Sitz des Johannes Larsen Museet, das neben der Originalausstattung etliche Werke Larsens, seiner Frau und weiterer Zeitgenossen präsentiert. Zum Museum gehört eine alte Mühle schräg gegenüber der Villa.
Odense ist die Stadt von Hans Christian Andersen (1805–75). Hier wurde der Märchenerzähler geboren und besuchte die Armenschule, hier hat er (zumindest bis zu seinem 14. Lebensjahr) gelebt. Das im früheren Handwerkerviertel stehende H.C. Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Auch erfreut es Anekdotenliebhaber mit interessanten Details. So können Besucher einen Blick auf jenes Seil werfen, das der Dichter auf Reisen angeblich immer mit sich führte – als Fluchthilfe aus dem Fenster, falls das Haus, in dem er schlief, Feuer fangen sollte. Angrenzend zu seinem Geburtshaus erstreckt sich das Ny H.C. Andersens Hus, ein neues, im Juni 2021 eröffnetes Museum, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Entworfen hat den Komplex aus unterirdischem Museum, fünf gläsernen Pavillons, die aus der Erde emporwachsen, und märchenhaftem Garten Kengo Kuma. Für Kinder gibt es das Atelier ›Ville Vau‹ mit spannenden Workshops.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Das vom Rudkøbinger Kaufmann Jens Winther (1863–1955) gegründete Museum thematisiert Geschichte, Kunst und Kultur der Insel Langeland und dem kleinen, der Westküste vorgelagerten Eiland Strynø. Ein großer Teil der Funde entstammt der Ur- und Frühgeschichte, denn auf Langeland sind einige Hünengräber zu finden. Außerdem gibt es mehrere Sammlungen mit Exponaten aus neuerer Zeit, Waffen, Silbermünzen, Fayencen und Glas.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
9.8Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
7.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
9Abdeckung Mobilfunknetz
9.3Ruhe-Score
8.6Sehr gut8
Anonym
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Die Hütte war gut 👍 wir haben uns sehr wohl gefühlt
Hervorragend10
Sybille
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir wurden sehr freundlich empfangen und der Platz ist einfach super schön. Wir standen direkt am Meer mit eigenem Zugang, unser Hund konnte sich frei bewegen. Alles war sehr sauber. Sanitäranlagen sind nicht neu, aber immer sauber. Hier sind die Gäste auch gewissenhaft und hinterlassen keinen Schmu
Hervorragend10
MoMo
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr freundlicher Empfang, einfache Onlinebuchung mit Platzwahl. Super Servicehäuser mit toller kochmöglichkeit! Genialer Pool und Spielplatz für die Kids. Hammer die Muckibude. Die Familienbäder sehr exklusiv!!
Hervorragend9
Birgit
Zelt
Paar
August 2025
Der Platz war sehr schön. Sehr ruhig und entspannt, kinderfreundlich, freundliches Personal, schöner Naturstrand, eingezäunter Hundeplatz, kleiner Laden, viele Freizeitmöglichkeiten, die sanitären Anlagen waren immer sauber! nette Camper.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Unaufgeregter Platz, der für einen schönen Urlaub alles bietet. Der Strand ist nicht zu sehr überlaufen, bietet Kindern jede Menge Spielmöglichkeiten. Wer einen weißen Sandstrand braucht, der weder Algen noch Steine hat, muss dabei ein paar Abstriche machen. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt!
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
sehr schöner Campingplatz, wir waren Anfang Juli da, sehr ruhig und erholsam. Sehr nettes Personal, sogar mit Tipps, wenn man wohin will. Einfach Fragen
Gut7
Uwe
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Ein landschaftlich schöner Platz mit einigen Stellplätzen direkt am Meer. Das ist grandios. Aber leider sind die sanitären Anlagen sehr in die Jahre gekommen, sie werden ständig gepflegt und sind sauber. Am meisten nachteilig ist die schlechte Anbindung durch sichere Radwege. Wenn man mit dem Wohnmo
Ansprechend6
Ka
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Der Platz ist sehr schön ruhig gelegen. Die Parzelle war sehr groß. Wohnwagen und PKW hatten genügend Platz. Das WLAN war sehr gut. Da der Platz sehr groß ist, wäre es schön wenn es mehr Hinweisschilder mit Pfeilen gäbe, wo sich was befindet. Hundetüten gibt es auf Zuteilung in der Rezeption.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 07.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 25.05. | -20% |
|
09.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 21.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,91 EUR |
Familie | ab 69,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,52 EUR |
Familie | ab 56,24 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,95 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Emmerbølle Strand Camping am Meer?
Ja, Emmerbølle Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Emmerbølle Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Emmerbølle Strand Camping einen Pool?
Ja, Emmerbølle Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Emmerbølle Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Emmerbølle Strand Camping?
Hat Emmerbølle Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Emmerbølle Strand Camping?
Wann hat Emmerbølle Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Emmerbølle Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Emmerbølle Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Emmerbølle Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Emmerbølle Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Emmerbølle Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Emmerbølle Strand Camping eine vollständige VE-Station?