Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(6Bewertungen)
Sehr GutMit einer Landschaft, die wie ein Gemälde erscheint, erfasst der Campingplatz First Camp Ekerum in Öland die Herzen der Gäste. Gemütliche Standplätze, umgeben von üppiger Grünfläche und atemberaubendem Blick sind zum Inbegriff dieses Camping-Ortes geworden. Hier können Feriengäste den wahren Charme von Camping erleben, während sie einen Mix aus Ruhe und Abenteuer genießen. Der Campingplatz bietet auch diverse Aktivitäten, die jeden Urlaub unvergesslich machen. Zusammengefasst bietet der First Camp Ekerum ein Camping-Erlebnis, das Natur und Komfort verbindet.
Ob am nahe gelegenen, flach abfallenden Sandstrand am Meer oder im Freibad mit Planschbecken, hier können auch Familien mit kleinen Kindern entspannt baden.
Freibad öffentlich. Einige befestigte Standplätze mit Tisch-Bank-Kombination. Erlebnisminigolf. Kettcarverleih.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Ekerum – Öland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, überwiegend ebenes Wiesengelände. Der größere Teil durch niedrige Buschreihen gegliedert, der kleinere Teil im hochstämmigen, lichten Mischwald.
Über die Uferstraße zum 200 m langen und 10 bis 20 m breiten Sandstrand am ansonsten bewachsenen Ufer. Anschließend Liegewiese.
38792 Borgholm
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 47' 36" N (56.7934)
Längengrad 16° 33' 59" E (16.56646667)
Von der Öland-Brücke auf der Straße 136 nach Norden. Etwa 1,5 km nördlich von Rälla meerwärts abzweigen, beschildert. Noch ca. 1 km.
Mittelpunkt der Altstadt ist der kopfsteingepflasterte Stortorget mit dem Rathaus, dem im 17. Jh. entstandenen Bürgerpalais Domprostgården sowie der 1660-1703 von Baumeister Nikodemus Tessin d. Ä. in prächtigem italienischem Barock errichteten Domkyrkan. Am westlichen Ende von Kvarnholmen liegt das regionalgeschichtliche Kalmar Läns Museum.
Das auf der schwedischen Insel Öland gelegene Schloss Solliden wurde in den Jahren 1903–06 im Auftrag von Königin Victoria im italienischen Stil erbaut. Umgeben ist das Schloss von einem herrlichen Park. Direkt angrenzend erstreckt sich ein italienischer Renaissance-Garten mit Thujen, Bux-Hecken und verschiedensten Blumen. Eine Merkur-Statue aus Bronze wacht über diesen Teil des Gartens. Südlich davon liegt ein englischer Garten mit weiten Flächen und einer mächtigen Rotbuche. Dann gibt es noch einen niederländischen Teil mit einem Wasserfall, ein Geschenk der Königin Wilhelmina. Schloss Solliden ist die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie und daher nicht zu besichtigen. Der Park aber steht Besuchern offen.
Die 140 km lange, bis zu 16 km breite Insel ist nach Gotland die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie ist mit dem Festland durch eine 6072 m lange Brücke verbunden. Mit ihrer vielfältigen Vegetation, schönen Stränden, Windmühlen, frühgeschichtlichen Zeugnissen und geringen Niederschlägen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel.
Die 40 km lange, baumlose Kalksteinsteppe Stora Alvaret im Süden Ölands steht als besonderer Naturraum auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Frühsommer bezaubert die tundraartige Landschaft mit einer Blütenfülle von Sonnenröschen, Fingerkraut und Orchideen. Mittendrin liegt der flache See Möckelmossen, der Vögeln als sicherer Brut- und Rastplatz dient.
An der Westküste Ölands, nahe dem Hauptort Borgholm, erhebt sich die mit ihren vier Rundtürmen bis heute imposante Ruine von Borgholms Slott, das 1806 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Die Ursprünge des Bauwerks liegen im 12. Jh. und 1572-92 wurde es zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut, in dem die Könige bis 1709 residierten.
Im Mittelalter war das am schmalen Sund zwischen dem schwedischen Festland und Öland gelegene Kalmar die drittgrößte Stadt Schwedens. Heute zählt sie nur etwa 40.000 Einwohner. Hauptattraktion ist das Schloss westlich der Altstadtinsel Kvarnholmen, die durch Dämme und Brücken mit dem Festland verbunden ist.
Der Barockbaumeister Nicodemus Tessin entwarf den prächtigen Dom in italienischem Barockstil in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Der Dom bildete zusammen mit dem Stortorget das Zentrum Kalmars. Sehenswert ist der Altar, der in der Korona die Taube als Symbol des Heiligen Geistes zeigt. Darunter abgebildet ist die Schöpfungsgeschichte. Der Kronleuchter in der Mitte des Doms stammt aus Lübeck. Der Fußboden des Chores besteht aus Grabsteinen des 17. und 18. Jh.
Am westlichen Ende der Stadtinsel liegt das Kalmar Läns Museum mit den Funden vom Kriegsschiff Kronan, das 1676 sank. Die Kronan wurde 1980 vor der Küste Ölands in einer Tiefe von 26 m entdeckt. Von den 800 Mann Besatzung (500 Seeleute und 300 Soldaten) hatten beim Untergang nur 42 gerettet werden können.
Sehr Gut
Michelschrieb vor 9 Monaten
Riesen Campingplatz direkt am Meer
Riesen Campingplatz direkt am Meer. Sehr freundliches Personal. Express Checkin via Online Reservierung top. Lage Traumhaft - direkt am Meer. Für Kinder alles erdenkliche an Beschäftigung.Etwas teuer (57€/Nacht mit Campervan) und zu wenige Sanitäreinrichtungen und nicht immer ganz sauber. Waren in d… Mehr
Sehr Gut
Bjørnschrieb vor 3 Jahren
Riesiger Platz mit großem Shop
Großzügige, ruhige Stellplätze, der Strand hatte viel Klettergerüste etc. für Kinder und man läuft sehr lange im Flachwasser. Die Duschen waren modern, aber könnten sauberer sein. Es gibt einen Pool, der Shop führt ein großes Sortiment. Guter Platz.
Sehr Gut
Gerd schrieb vor 3 Jahren
Gerd Z. Aus WST
Dieser Platz ist ein guter Platz, schöne ( nicht gerade ebene) Stellplätze mit Schatten von hohen Bäumen. Sanitäranlagen waren sehr sauber und wurden , da Mittsommer war, mehrmals am Tag gereinigt. Der Strand ist für kleine Kinder super, für Schwimmer etwas anstrengend, da muss man bis zum Steg scho… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
schattiger Campingplatz direkt am Meer
sehr großer Campingplatz, schattige Plätze, direkt am Meer, sehr sauber, Waschmaschine, Kinderbetreuung, ein bisschen teuer
Sehr Gut
Familie N.schrieb vor 7 Jahren
Ein schöner Platz
Top Lage mit sehr guter Ausstattung und Aktivitäten. Wir hatten einen schönen Stellplatz in zweiter Reihe mit kurzem Fußweg zur Rezeption und zum Strand. Die Familiendusche war zwar vorhanden, ließ sich aber mit der Schlüsselkarte nicht öffnen. Die Waschmaschine hatte leider Startschwierigkeiten un… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Die Ruhe vor dem Sturm
In der Vorsaison (Anfang Juni) geht es auf dem Campingplatz recht entspannt zu. Die Stellplätze sind recht großzügig bemessen und weitgehend eben. Die Sanitäranlagen sind, wie nicht anders zu erwarten, top in Schuss. Es gibt einen kleinen Strand an der Bucht, einen Pool und einen Laden (der allerdin… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das First Camp Ekerum – Öland befindet sich auf der malerischen Insel Öland in Südschweden, umgeben von weitläufigen Wiesen und einem lichten Mischwald. Die idyllische Lage in der Nähe eines feinsandigen Strandes schafft eine Atmosphäre, die sowohl Ruhe als auch Aktivitäten für Familien bietet. Hier wird die Natur zum Erlebnis und lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen.
Der Campingplatz bietet zahlreiche Annehmlichkeiten, die auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt sind. Ein beheizbares Freibad mit Planschbecken garatiert Wasserspaß, während ein Abenteuerminigolfplatz und ein Kettcar-Verleih besonders bei Familien für Abwechslung sorgen. Die Standplätze sind großzügig und teils mit praktischen Picknick-Bänken ausgestattet. Ein Brötchenservice und ein Restaurant machen den Aufenthalt besonders komfortabel. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und barrierefreie Einrichtungen unterstreichen den modernen Standard des Platzes.
Die Umgebung von Ekerum begeistert mit Möglichkeiten zur Entdeckung der einzigartigen Natur Ölands. Ein kurzer Spaziergang führt zum Strand mit seichtem Wasser, ideal für Kinder. Aktivurlauber können die Insel per Fahrrad erkunden oder den nahegelegenen Golfplatz besuchen. Die Stadt Borgholm mit ihren charmanten Gassen und Sehenswürdigkeiten ist ebenfalls schnell erreicht und rundet das Urlaubserlebnis ab.
Sind Hunde auf First Camp Ekerum – Öland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat First Camp Ekerum – Öland einen Pool?
Ja, First Camp Ekerum – Öland hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Ekerum – Öland?
Die Preise für First Camp Ekerum – Öland könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Ekerum – Öland?
Hat First Camp Ekerum – Öland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Ekerum – Öland?
Wie viele Standplätze hat First Camp Ekerum – Öland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Ekerum – Öland zur Verfügung?
Verfügt First Camp Ekerum – Öland über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Ekerum – Öland entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Ekerum – Öland eine vollständige VE-Station?