Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Egtved Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Niedergehölz vielfach unterteiltes Wiesengelände. In ländlicher Umgebung.
Verstvej 9
6040 Egtved
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 36' 24" N (55.60673333)
Längengrad 9° 16' 43" E (9.2788)
Etwa 3 km westlich von Egtved beschilderter Abzweig von der Straße 417.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Das 1891 gegründete Ribe Kunstmuseum gehört zu den bedeutendsten Museen seiner Art in Dänemark und präsentiert dänische Kunst von 1750–1950 mit Schwerpunkt auf der Malerei. So sind Maler des dänischen Goldenen Zeitalters aus der 1. Hälfte des 19. Jh., u.a. Eckersberg, Købke und Lundbye, ebenso vertreten wie Skagen-Künstler vom Ende des 19. Jh., u.a. Ancher und Krøyer, und Fünen-Maler vom Anfang des 20. Jh., u.a. Syberg und Hansen.
Die bereits um 710 am Fluss Ribe Å gegründete Stadt Ribe gilt als älteste Dänemarks und wartet mit einem großartigen mittelalterlichen Zentrum auf. Fachwerkgeschmückte Backsteinhäuser säumen die Gassen, die sternförmig der imposanten Domkirke mit ihren unterschiedlichen Türmen zustreben. Sie wurde ab 1150 zunächst romanisch erbaut und später gotisch umgestaltet. Von der Aussichtsplattform des Nordwestturms in 52 m Höhe bietet sich eine atemberaubende Aussicht bis hinaus zur Marsch. In die Welt der Wikinger entführen jenseits des Flusses das fantasievoll gestaltete Museet Ribes Vikinger sowie am südlichen Stadtrand das Ribe VikingeCenter. Dort ist eine Siedlung der Nordmänner nachgebaut, die von authentisch gewandeten Mitarbeitern bevölkert wird und viele Aktivitäten und Events anbietet. Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das über das dänische Wattenmeer und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet informiert.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Egtved Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Egtved Camping einen Pool?
Nein, Egtved Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Egtved Camping?
Die Preise für Egtved Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Egtved Camping?
Hat der Campingplatz Egtved Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Egtved Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Egtved Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Egtved Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Egtved Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Egtved Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Egtved Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Egtved Camping eine vollständige VE-Station?