Verfügbare Unterkünfte (Duincamping De Lepelaar)
...

1/22





Camping mitten in der Natur.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, weitgehend naturbelassenes Dünengelände mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Viele individuelle, überwiegend geneigte Standplätze in Nischen und Senken, auf Kuppen oder ebener Wiese. Zwischen Dünenschutzgebiet und Straße (nachts kaum befahren).
Überwiegend für Zelte, nur wenige Standplätze für Caravans und Wohnmobile (max. Länge 6,5 m). Standplätze in den Dünen grundsätzlich mit Schlepphilfe.
Westerduinweg 15
1753 BA Sint Maartenszee
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 48' 9" N (52.802601)
Längengrad 4° 41' 46" E (4.696333)
Westlich von St. Maartenszee an der Küstenstraße, beschildert.
Der alte Fischerhafen auf der gleichnamigen Insel ist über einen Straßendamm oder via Fähre von Volendam zu erreichen. 1164 wurde Marken durch die verheerende St. Juliansflut vom Festland abgetrennt und 1957 durch den Bau eines 2 km langen Deichs im Südwesten mit diesem wieder verbunden. Die auf Warften oder Stelzen gebauten Häuschen mit ihren grünen Holzgiebeln und die traditionellen Trachten der Marken sind beliebte Fotomotive für Touristen. In der Klompenmakerij werden holländische Holzschuhe noch in Handarbeit hergestellt. In der Fischerkirche erinnern alte Schiffsmodelle an den einstigen, traditionellen Lebensunterhalt durch Fischfang. Ein schöner Spaziergang führt zum Leuchtturm Het Witte Paard von 1700 am östlichen Ende der Halbinsel.
Bei dem Ort mit dem lateinisch klingenden Namen und seinen östlichen Nachbargemeinden Akerloot und Limmen locken bei gutem Wetter Meer, Strände und Dünenelandschaften. Castricum ist an der Küste der beste Urlaubsplatz für junge Leute, es hat mehr Discos und Kneipen als die anderen Seebäder und außerdem zwei Campingplätze. Ein unvermutetes Kleinod, die St. Pancratiuskerk aus dem 12. Jh. steht in der Dorpsstraat 115. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen Hollands. Die Sandhügel und Wälder, Heide- und Fennlandschaften sind gut auf dem Fahrradweg entlang der gesamten Nordhollandküste zu erkunden. Im Besucherzentrum De Hoep, mit Dauerausstellung zu Flora und Fauna der Küste, werden im Sommer geführte Exkursionen durch das 5000-ha-Areal angeboten.
Die Brouwersgracht schließt den Grachtengürtel und das Viertel Jordaan nach Norden ab. Hier gab es im 17. Jh. Lagerhäuser, Gerbereien und, wie der Name sagt, Brauereien. Die backsteinernen Speicherhäuser mit ihren rundbogigen Portalen, hohen Doppelfenstern und roten Holzläden dienen heute als Wohnungen, Büros, Ateliers und Designerläden. Wohnboote, die an den Ufern vertäut sind, runden das Bild ab.
Das ehemalige Fischerdorf Zandvoort liegt auf der Karte in der Provinz Nordholland an der niederländischen Westküste in einem weitläufigen Dünengebiet. Der Ort gilt als die Badewanne der Einheimischen von Amsterdam und ist nach Scheveningen das zweitgrößte Strandbad des kleinen Landes an der Nordsee. Schwimmen, Surfen und Katamaran-Segeln gehören zu den Top-Freizeitaktivitäten. Abends schlendern die Urlaubsgäste über die Promenade am Strand entlang ins Zentrum, um dort in Restaurants und Kneipen den Tag ausklingen zu lassen. Zu den Highlights im Reiseführer gehört neben Beachlife und Wassersport aber auch ein Besuch der bezaubernden Nachbarstadt Haarlem mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zandvoorts Geschichte – auf Sand gebaut Der Badeort Zandvoort ist im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut – nämlich auf dem der „Amsterdamse Waterleidingduinen“. Die „Amsterdamer Wasserleitungs-Dünen“ wurden 1853 für die Trinkwasserversorgung der niederländischen Hauptstadt eingerichtet. Den Ort Zandvoort gibt es allerdings schon viel länger: Seit 1100 stand hier das Fischerdorf Sandevoerde. Mit dem Ausbau des Hafens im benachbarten IJmuiden im 18. Jahrhundert lohnte sich der Fischfang jedoch nicht mehr. Als 1828 das erste Badehaus in Zandvoort eröffnete, hatte der Ort seine neue Bestimmung als Ferienparadies gefunden. Mit 1.000 PS durch die Dünen – auf dem Circuit Zaandvoort Motorsport-Fans kennen Zandvoort wegen der in den Dünen gelegenen Rennstrecke Circuit Zandvoort. Die 4,2 km lange Strecke wurde 1948 eröffnet und im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umgebaut – u. a. auch deswegen, weil es auf der anspruchsvollen Streckenführung zu einigen spektakulären Unfällen kam. Zwischen 1952 und 1985 fanden hier 30 Formel-1-Rennen statt, 2021 kehrte die Königsklasse des Rennsports nach Zandvoort zurück. Eine der besonderen Herausforderungen der Strecke für die Fahrer: der aus den Dünen herüberwehende Sand.
Mondänes Flair und Nervenkitzel direkt an der Promenade des ehemaligen Fischerortes bietet das Holland-Kasino. Hier kann man sich an Spieltischen dem Roulette, Blackjack oder Big Wheel hingeben oder am einarmigen Banditen sein Glück versuchen. Live-Auftritte und Veranstaltungen mit Sonderpreisen verlocken zu einem Besuch. Dauerhaft geschlossen.
Das amüsant-seltsame Heimatmuseum ist in einem 1550 erbauten Treppengiebelhaus, dem Koopmanshuis, untergebracht. Ein zweiter Komplex befindet sich im Raadhuis (Damplein 1) direkt in der Nähe. Hier werden Wechselausstellungen gezeigt und ist der Museumsshop untergebracht. Das Koopmanshuis wartet mit einem seltenen schwimmenden Keller auf, d.h., einem Keller, dessen Holzboden nicht mit dem Untergrund oder den Seitenwänden verbunden ist. Nicht minder kurios sind drei Gemälde mit Edamer ›Originalen‹ aus dem 17. Jh., darunter der 2,50 m große Trijntje Kever, der 445 Pfund schwere Herbergswirt Jan C. Clees und Pieter Dirksz. Langebaard, der Leiter des Waisenhauses. Letzterer tingelte mit seinem mehrere Meter langen Bart durchs Land, ließ sich bestaunen und kassierte dafür Geld für seine Waisenkinder.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
Die Lage des Campingplatzes in den Dünen ist sehr schön, allerdings liegen die Standplätze an einer Straße, welche zumindest tagsüber gut befahren ist. Nachts hingegen ist es ruhig. Die Sanitären Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen und zu den Hauptzeiten leider nicht wirklich sauber.
Hervorragend10
Marco
Juli 2018
Viel Platz mit holländischer Freundlichkeit
Hervorragend10
Jane
August 2018
Sanitären Anlage sauber , überall gelegenheit zum Wasser holen ,kleinen Snak bekommt man hier auch oder auch morgens frische Brötchen
Hervorragend10
Marc
Juli 2018
Es ist ein wunderschöner Platz der in den Dünen liegt. Toller Stellplatz mit viel Platz und Wind geschützt.
Sehr gut8
Treibgut
Juni 2018
Der Campingplatz liegt idylisch in den Dünen gelegen. Wohnwagen werden vor Ort mit kleinen Traktoren auf die Plätze gezogen. Wohnmobilplätze liegen nahe der Straße. Superfreundliche Mitarbeiter, Brötchenservice, leckere Pizza im eigenen Imbiss. Zum Strand dauert es zu Fuss zwar locker 20 Minuten, ab
Sehr gut8
Nadine
April 2018
Freundliches Personal, durch die Möglichkeit des Dünencamping grösflächige Plätze, gute und viele Sanitäranlagen ubd mehrere kleine gut verteilte Spielplätze. Durch die verschiedenen Möglichkeiten ( Zeltplatz, Caravanplatz, eingerichtetes Zelt, Bungalow usw) können alle Generationen den Platz g
Hervorragend10
Anonym
August 2017
Saubere Sanitäranlagen, freundliches und hilfsbereites Personal und traumhaftschöne Stellplätze für Zelte.
Sehr gut8
matfriedrich
vor 8 Jahren
Landschaftlich sehr reizvoll in den Dünen gelegen, dadurch aber nur wenige Stellplätze für WoMos im vorderen Bereich des Campingplatzes zur Strasse hin. Zum Meer muss man trotzdem ein Stück laufen, weil der hintere Teil der Dünen Landschaftsschutzgebiet ist, das man umgehen muss.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,55 EUR |
Familie | ab 44,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,85 EUR |
Familie | ab 37,35 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Duincamping De Lepelaar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Duincamping De Lepelaar einen Pool?
Nein, Duincamping De Lepelaar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Duincamping De Lepelaar?
Die Preise für Duincamping De Lepelaar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Duincamping De Lepelaar?
Hat Duincamping De Lepelaar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Duincamping De Lepelaar?
Wann hat Duincamping De Lepelaar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Duincamping De Lepelaar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Duincamping De Lepelaar zur Verfügung?
Verfügt Duincamping De Lepelaar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Duincamping De Lepelaar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Duincamping De Lepelaar entfernt?
Gibt es auf dem Duincamping De Lepelaar eine vollständige VE-Station?