Verfügbare Unterkünfte (Duincamping De Lepelaar)
...
1/22
Camping mitten in der Natur.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, weitgehend naturbelassenes Dünengelände mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Viele individuelle, überwiegend geneigte Standplätze in Nischen und Senken, auf Kuppen oder ebener Wiese. Zwischen Dünenschutzgebiet und Straße (nachts kaum befahren).
Überwiegend für Zelte, nur wenige Standplätze für Caravans und Wohnmobile (max. Länge 6,5 m). Standplätze in den Dünen grundsätzlich mit Schlepphilfe.
Westerduinweg 15
1753 BA Sint Maartenszee
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 48' 9" N (52.802601)
Längengrad 4° 41' 46" E (4.696333)
Westlich von St. Maartenszee an der Küstenstraße, beschildert.
Einst war der Hafen an der früheren Zuiderzee das Zentrum des niederländischen Pfefferhandels. Heute gehört Enkhuizen zu den beliebtesten Häfen der Freizeitkapitäne auf dem IJsselmeer. Dazu trägt auch der zauberhafte Ortskern mit seinen vielen alten Giebelhäusern bei. Der wuchtige, fast 500 Jahre alte Turm Dromedaris war früher Teil der Stadtbefestigung und ist heute Kulturzentrum. Sein Glockenspiel ist in der ganzen Stadt zu hören. Im Zuiderzeemuseum am Wierdijk sind zahlreiche Exponate zu Schifffahrt und Fischfang, alte Bauernhäuser, eine Kirche und Handwerksbetriebe wie vor über 100 Jahren zu sehen.
Wie ein schräges Auge sieht es aus, das Eye Filmmuseum am Nord ufer des IJ. Mit der kostenlosen Fähre kommt man hinüber. Es gibt ein großes Filmprogramm und spannende Wechselausstellungen. Vom großen Restaurant mit Bar und Terrasse kann man den Panoramablick auf Amsterdam genießen.
Die frei zugängliche Schuttersgalerij, eine Passage zwischen dem Amsterdam Museum und dem Begijnhof, zeigt Schützengilden-Gemälde des 17. Jh. Schützengilden waren Bürgerwehren, doch im Goldenen Zeitalter waren Geselligkeit, Stolz und Status tonangebend. Diese Entwicklung lässt sich in den Schützenbildern der Galerie nachvollziehen. Die Gemälde der Frühzeit sind strenge, steife Kompositionen, eine Aufreihung von Einzelporträts. Die Gruppenporträts des Barock hingegen sind dynamische Szenen voller Prunk und Lebensfreude. Es werden Sitzungen und Festbankette abgehalten, Reden geschwungen und Fahnen geschwenkt. Ein Paradebeispiel hat der Rembrandtschüler Govert Flinck 1648 gemalt. Auf seiner Großleinwand inszeniert er das Treffen zweier Gilden in voller Prachtentfaltung der Waffen und Kostüme. Erfrischend sind die Arbeiten junger Künstler, die Schützenstücke mal anders sehen, als HipHop-Graffiti, Markt- und Schlachtbild oder als Flickenteppich. Der große Läufer ›My Town‹ von Barbara Broekman besteht aus 180 unterschiedlich ornamentierten Teppichstücken, jedes der Quadrate steht für eine der Nationalitäten, die in Amsterdam leben.
Die schlichte Kapelle zum Heiligen Geist aus dem Jahr 1341 im Zentrum Alkmaars wurde rund 240 Jahre später zu dem von Türmen und Spitzen verzierten städtischen Waagegebäude ausgebaut. Ein Glockenspiel ertönt zur vollen Stunde, begleitet von einem mechanischen Trompeterensemble, das zum Lanzenturnier einer blechernen Ritterschar bläst. Das Käsemuseum im Gebäude informiert über Geschichte, Zubereitungsmethode und den Handel mit Käse und zeigt traditionelles Handwerkszeug rund um den Käse. Am Waagplein findet von April bis September der berühmte Käsemarkt statt.
Am Damrak in Amsterdam erhebt sich die Beurs van Berlage. Der schmucklose Backsteinbau der Kaufmannsbörse wurde 1903 eröffnet und ist nach ihrem Baumeister Petrus Berlage benannt. 1987 verließ mit dem Optionshandel der letzte Teil der Börse sein Stammhaus gen Beursplein, nur 200 m den Damrak abwärts. Seither ist der prächtige Bau Sitz des Niederländischen Philharmonischen Orchesters. Zudem finden im Berlage Zaal sowie dem beeindruckenden zentralen Börsensaal mit seinem von einer Eisenkonstruktion getragenen Glasdach und backsteinernen Umläufen regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
Im Nationaal Reddingsmuseum Dorus Rijkers geht es auf insgesamt drei Etagen um das Können holländischer Seenotretter. Verschiedene Kutschen, Raupenfahrzeuge und Motor-Rettungsboote werden ausgestellt. Außerdem kann das Rettungsboot Twenthe betreten werden. Der Windtunnel (bis Windstärke 10) sowie insbesondere der Nebeltunnel vermitteln sehr realistische Eindrücke der Seenotrettung. Hinzu kommen Computerspiele, in denen die Fertigkeiten als Seenotretter getestet werden und viele Filmausschnitte, die Einblicke in die Geschichte der Seerettung geben.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
Die Lage des Campingplatzes in den Dünen ist sehr schön, allerdings liegen die Standplätze an einer Straße, welche zumindest tagsüber gut befahren ist. Nachts hingegen ist es ruhig. Die Sanitären Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen und zu den Hauptzeiten leider nicht wirklich sauber.
Hervorragend10
Marco
Juli 2018
Viel Platz mit holländischer Freundlichkeit
Hervorragend10
Jane
August 2018
Sanitären Anlage sauber , überall gelegenheit zum Wasser holen ,kleinen Snak bekommt man hier auch oder auch morgens frische Brötchen
Hervorragend10
Marc
Juli 2018
Es ist ein wunderschöner Platz der in den Dünen liegt. Toller Stellplatz mit viel Platz und Wind geschützt.
Sehr gut8
Treibgut
Juni 2018
Der Campingplatz liegt idylisch in den Dünen gelegen. Wohnwagen werden vor Ort mit kleinen Traktoren auf die Plätze gezogen. Wohnmobilplätze liegen nahe der Straße. Superfreundliche Mitarbeiter, Brötchenservice, leckere Pizza im eigenen Imbiss. Zum Strand dauert es zu Fuss zwar locker 20 Minuten, ab
Sehr gut8
Nadine
April 2018
Freundliches Personal, durch die Möglichkeit des Dünencamping grösflächige Plätze, gute und viele Sanitäranlagen ubd mehrere kleine gut verteilte Spielplätze. Durch die verschiedenen Möglichkeiten ( Zeltplatz, Caravanplatz, eingerichtetes Zelt, Bungalow usw) können alle Generationen den Platz g
Hervorragend10
Anonym
August 2017
Saubere Sanitäranlagen, freundliches und hilfsbereites Personal und traumhaftschöne Stellplätze für Zelte.
Sehr gut8
matfriedrich
vor 8 Jahren
Landschaftlich sehr reizvoll in den Dünen gelegen, dadurch aber nur wenige Stellplätze für WoMos im vorderen Bereich des Campingplatzes zur Strasse hin. Zum Meer muss man trotzdem ein Stück laufen, weil der hintere Teil der Dünen Landschaftsschutzgebiet ist, das man umgehen muss.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,55 EUR |
Familie | ab 44,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,85 EUR |
Familie | ab 37,35 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Duincamping De Lepelaar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Duincamping De Lepelaar einen Pool?
Nein, Duincamping De Lepelaar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Duincamping De Lepelaar?
Die Preise für Duincamping De Lepelaar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Duincamping De Lepelaar?
Hat Duincamping De Lepelaar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Duincamping De Lepelaar?
Wann hat Duincamping De Lepelaar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Duincamping De Lepelaar?
Verfügt Duincamping De Lepelaar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Duincamping De Lepelaar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Duincamping De Lepelaar entfernt?
Gibt es auf dem Duincamping De Lepelaar eine vollständige VE-Station?