Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 274 (davon 274 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 17
- davon 17 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 110
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/22
(10Bewertungen)
FabelhaftCamping mitten in der Natur.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Duincamping De Lepelaar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, weitgehend naturbelassenes Dünengelände mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Viele individuelle, überwiegend geneigte Standplätze in Nischen und Senken, auf Kuppen oder ebener Wiese. Zwischen Dünenschutzgebiet und Straße (nachts kaum befahren).
Überwiegend für Zelte, nur wenige Standplätze für Caravans und Wohnmobile (max. Länge 6,5 m). Standplätze in den Dünen grundsätzlich mit Schlepphilfe.
Westerduinweg 15
1753 BA Sint Maartenszee
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 48' 9" N (52.8026)
Längengrad 4° 41' 46" E (4.69633333)
Westlich von St. Maartenszee an der Küstenstraße, beschildert.
Für die Fahrt mit der Museums-Dampfeisenbahn (Museumstoomtram Hoorn) von Hoorn ins rund 20 km entfernte Medemblik gibt es drei gute Gründe: die Reise durch die schöne Polderlandschaft, die Burg Redboud aus dem 13. Jh. und die alten Dampfmaschinen des Stoommachine-Museums.
Im Heimathafen der Kriegsmarine veranschaulicht das Marinemuseum anhand von Museumsschiffen und dem U-Boot ›Tonijn‹ die Geschichte der niederländischen Marine. Das Nationaal Reddingmuseum Dorus Rijkers widmet sich der Seenotrettung. Seine Hauptattraktionen sind der Fahrsimulator und ein Windkanal mit Stärke 10. Fort Kijkduin wurde um 1811 im Auftrag Napoleons errichtet, heute gibt es Einblicke in seine Geschichte. Das Nordseeaquarium im Fort zeigt Lebensräume und Lebewesen von Nordsee und Wattenmeer. Im 15 m langen Unterwasser-Glastunnel kann man die Fische besonders gut beobachten.
Die Schützenstücke und Regentenporträts, auf denen Frans Hals (1582–1666) Charakter und Stimmung der Porträtierten meisterhaft erfasste, bilden den Kern des Frans Hals Museums – Hof. Es ist in dem Altmännerstift untergebracht, in dem der Maler seine letzten Jahre verbrachte. Zu sehen sind Werke wie das ›Festmahl der Offiziere der Schützengilde St. Georg‹ von 1616 und ›Die Vorsteher des St. Elisabeth-Krankenhauses in Haarlem‹ (um 1641). Weitere eindrucksvolle Gemälde der Sammlung stammen von Künstlern der Haarlemer Schule wie Karel van Mander, Maarten van Heemskerck, Hendrik Goltzius, Jacob van Ruisdael und Jan Steen.
Haarlem ist die Hauptstadt der Provinz Nordholland. Seit dem 13. Jahrhundert hat die Gemeinde das Stadtrecht und gelangte im Mittelalter durch Textilherstellung, Bierbrauerei und Schiffsbau zu Reichtum. In den Jahren 1634–37 herrschte zwischen Haarlem, Amsterdam und Utrecht die Tulpenmanie, ein Aufschwung des Handels mit Tulpenzwiebeln, die Rekordpreise erzielten. Zentrum der Blumenzucht ist Haarlem bis heute. Auf den Feldern des Bollenstreek rund um Haarlem blühen im Frühling Millionen Tulpen, Krokusse, Narzissen und Hyazinthen. Auch manche der eleganten Grachtenhäuser, Gassen und Brücken in Haarlem sehen noch so aus wie zu Zeiten des Frans Hals und bezaubern mit ihrem nostalgischen Flair. Innenstadt von Haarlem Die Innenstadt von Haarlem begeistert mit schmalen Gassen, malerischen Grachten, berühmten Museen und der Windmühle Molen de Adriaan. Die Windmühle am Ufer des Flusses Spaarne steht im Stadtzentrum von Haarlem. Weitere vom Fluss abzweigende Kanäle umschließen das historische Zentrum, an ihren Ufern sind die Lager- und Wohnhäuser der reichen Kaufleute und Bierbrauer des 17. Jh. zu sehen. Ein Stadtplan von Haarlem hilft, sich zu orientieren und keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen.
Der 32 km lange Afsluitdijk (Abschlussdeich) verbindet Noord-Holland mit Friesland. Er scheidet die Waddenzee von der Zuiderzee, die seit dem Bau des Deichs 1927-32 IJsselmeer heißt und zum Süßwasser-Binnensee wurde. Über den 90 m breiten Damm führen eine vierspurige Autobahn und ein Weg für Radfahrer und Fußgänger.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz mit Potential
Die Lage des Campingplatzes in den Dünen ist sehr schön, allerdings liegen die Standplätze an einer Straße, welche zumindest tagsüber gut befahren ist. Nachts hingegen ist es ruhig. Die Sanitären Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen und zu den Hauptzeiten leider nicht wirklich sauber.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 6 Jahren
Erholsamer Familienurlaub in den Dünen
Viel Platz mit holländischer Freundlichkeit
Außergewöhnlich
Janeschrieb vor 6 Jahren
Super ruhiger Campingplatz ,läd zum wandern ein, zwar nicht direckt am Strand aber wunderbare lage
Sanitären Anlage sauber , überall gelegenheit zum Wasser holen ,kleinen Snak bekommt man hier auch oder auch morgens frische Brötchen
Außergewöhnlich
Marcschrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner und Ruhiger Platz in den Dünen
Es ist ein wunderschöner Platz der in den Dünen liegt. Toller Stellplatz mit viel Platz und Wind geschützt.
Sehr Gut
Treibgutschrieb vor 7 Jahren
Camping in den Dünen
Der Campingplatz liegt idylisch in den Dünen gelegen. Wohnwagen werden vor Ort mit kleinen Traktoren auf die Plätze gezogen. Wohnmobilplätze liegen nahe der Straße. Superfreundliche Mitarbeiter, Brötchenservice, leckere Pizza im eigenen Imbiss. Zum Strand dauert es zu Fuss zwar locker 20 Minuten, ab… Mehr
Sehr Gut
Nadineschrieb vor 7 Jahren
sehr Familienfreundlich und wunderschönes Naturerg
Freundliches Personal, durch die Möglichkeit des Dünencamping grösflächige Plätze, gute und viele Sanitäranlagen ubd mehrere kleine gut verteilte Spielplätze. Durch die verschiedenen Möglichkeiten ( Zeltplatz, Caravanplatz, eingerichtetes Zelt, Bungalow usw) können alle Generationen den Platz g… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturnaher Platz
Saubere Sanitäranlagen, freundliches und hilfsbereites Personal und traumhaftschöne Stellplätze für Zelte.
Sehr Gut
matfriedrichschrieb vor 8 Jahren
Landschaftlich sehr reizvoll in den Dünen gelegen, dadurch aber nur wenige Stellplätze für WoMos im vorderen Bereich des Campingplatzes zur Strasse hin. Zum Meer muss man trotzdem ein Stück laufen, weil der hintere Teil der Dünen Landschaftsschutzgebiet ist, das man umgehen muss.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,55 EUR |
Familie | ab 44,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,85 EUR |
Familie | ab 37,35 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Duincamping De Lepelaar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Duincamping De Lepelaar einen Pool?
Nein, Duincamping De Lepelaar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Duincamping De Lepelaar?
Die Preise für Duincamping De Lepelaar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Duincamping De Lepelaar?
Hat Duincamping De Lepelaar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Duincamping De Lepelaar?
Wann hat Duincamping De Lepelaar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Duincamping De Lepelaar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Duincamping De Lepelaar zur Verfügung?
Verfügt Duincamping De Lepelaar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Duincamping De Lepelaar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Duincamping De Lepelaar entfernt?
Gibt es auf dem Duincamping De Lepelaar eine vollständige VE-Station?