Verfügbare Unterkünfte (Dueodde Familiecamping & Hostel)
...
1/53
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände in einem lichten Kiefernwald, durch kleine Buschreihen unterteilt. Zum Meer hin Dünengürtel. Hostel am Platz.
Der feinsandige, weitläufige Strand ist über einen ca. 200 m langen Sandweg durch ein kleines Wäldchen und Dünen zu erreichen. Der Strand selbst ist mehrere hundert Meter lang, bis zu 50 m breit und flach.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Skrokkegårdsvejen 17
3730 Dueodde
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 54° 59' 47" N (54.99654)
Längengrad 15° 5' 10" E (15.08622)
Von der südlichen Küstenstraße (Rønne - Neksø) kurz vor Snogebæk Richtung Dueodde abzweigen, beschildert.
Jüngste und kleinste der Bornholmer Rundkirchen ist die Ny Kirke, die Neue Kirche, gelegen in Nyker, einer kleinen Ortschaft im Nordwesten der Insel. Wann genau das Gotteshaus errichtet wurde, ist nicht bekannt, die Erbauungszeit wird auf etwa 1150/1250 geschätzt. Wie alle anderen Wehrkirchen auf Bornholm besaß auch diese zunächst ein Flachdach mit Zinnenkranz zu Verteidigungszwecken. Das Kegeldach und die Vorhalle stammen aus dem Spätmittelalter. In der Vorhalle befindet sich ein Runenstein mit der Inschrift: »Lo ließ diesen Stein für seinen Sohn, dem wohlgeborenen Knaben und seinen Bruder errichten. Der heilige Christ helfe der Seele der beiden Brüder«. Der Grabstein daneben war lange Jahre im Fußboden eingelassen und ist deshalb sehr abgeschliffen.
Im Norden von Bornholm liegt die Sankt Ols Kirke, eine von vier Rundkirchen der dänischen Insel. Den wehrhaften Charakter des 28 m hohen Sakralbaus unterstreichen die trutzigen Mauern und die neun Schießscharten. Ursprünglich war die Kirche mit einem Flachdach und Zinnenmauer versehen, das heutige Kegeldach entstand im Spätmittelalter.
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es vier mittelalterliche Rundkirchen, jene in Østerlars, einem Ortsteil von Gudhjem, ist die größte und vermutlich auch älteste von ihnen. Errichtet wurde die Wehrkirche mit ihren bis zu 2 m starken Mauern um 1160. Die Zeiten, in denen der Sakralbau als Festung fungierte und der Bevölkerung Schutz bei Angriffen bot, sind lange vorbei. Heute gehört die Rundkirche zu den bedeutendsten Monumenten Bornholms und wird nur noch von Touristen gestürmt. Im Inneren befinden sich Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Jesu aus dem 14. Jh. Viele Jahrhunderte lang waren sie übertüncht, erst Ende des 19. Jh. wurden sie wiederentdeckt und Mitte des 20. Jh. dann restauriert.
Die am besten erhaltene der vier Bornholmer Rundkirchen ist Nylars Kirke im Südwesten der Insel. Der Sakralbau wurde im 12. Jh. als Wehrkirche mit Zinnenmauer errichtet und diente der Bevölkerung als Zufluchtsort bei Piratenangriffen. Das heutige Kegeldach entstand im 16. Jh. Im Kircheninneren ist der Mittelpfeiler mit Wandmalereien geschmückt, die u.a. Adam und Eva im Paradies darstellen. In der Vorhalle stehen zwei Runensteine. Der ältere auf der linken Seite zeigt eine Schlange, die sich um den Stein windet und entlang des Schlangenkörpers steht die Inschrift von Kaabe-Sven. Dieser widmet den Stein seinem getöteten Sohn. Der andere Runenstein stammt von Sasser, der seinem bei einem Schiffsunglück ertrunkenen Vater Seelenheil wünscht. Hier lässt sich der Übergang vom Heidentum zum Christentum erkennen. Um ein christlichen Kreuz windet sich eine Schlange, möglicherweise die Midgardschlange (aus der nordischen Mythologie), die der Sage nach ertrunkene Seeleute verspeiste.
Größter Ort im Herzen Bornholms ist die alte Inselkapitale Aakirkeby. Von ihrer einstigen Bedeutung als politisches und kirchliches Machtzentrum zeugt die imposante Aakirke aus dem 12. Jh. Sie besitzt ein kostbares Taufbecken aus Sandstein mit Reliefs zum Leben Christi. Zu einer interaktiven Reise für alle Sinne durch die Entstehungsgeschichte der Insel lädt das moderne Erlebniscenter NaturBornholm am südlichen Ortsrand ein. Nördlich von Aakirkeby erstreckt sich das riesige Waldgebiet Almindingen. Wanderwege führen durch die Schlucht Ekkodalen, auf den Aussichtsberg Rytterknægten und zu den mittelalterlichen Ruinen der Lilleborg und der Gamleborg.
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Heiteres Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen. Eindrucksvolle Zeugnisse der vorgeschichtlichen Besiedlung Bornholms sind aufrecht stehende, bis zu 2,5 m hohe Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie findet. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit markanten Kegeldächern: die von Østerlars südlich Gudhjem, die Skt. Ols Kirke von Olsker südlich Allinge, die Nylars Kirke nördlich Arnager und die Ny Kirke in Nyker nördlich Rønne. Sie wurden zwischen 1150 und 1250 gebaut und dienten Bewohnern im Mittelalter als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich.
Der Schriftsteller Martin Andersen Nexø (1869-1954), der 1877 mit seinen Eltern nach Nexø zog und dort bis 1893 lebte, erlangte mit sozialkritischen Romanen wie ›Pelle der Eroberer‹ Weltruhm. Sein Elternhaus ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und schriftstellerisches Werk, das von seiner Verbundenheit mit der Arbeiterklasse geprägt ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
104
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2023
Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Duschen nur mit Karte, Standplätze ohne Wasser und Abwasseranschluss. Schöner Strand, für Hunde gut geeignet.
1
Anna
Familie
Juni 2024
Ich habe den Campingplatz angefragt und musste per Visa 1150 Kronen überweisen . Daraufhin bekam ich eine automatische generierte Email, dass meine Anfrage angekommen ist, dies jedoch keine Buchungsbetätigung sei. Diese kam tagelang nicht. Ich bat darum die Reservierungsgebühr zurück zu überweisen.
Ansprechend6
Ulrich
August 2022
Leider war der Service relativ mies,am 10.09. haben sie die Toiletten dicht gemacht so das nur noch die 3 Familienbäder (3Toiletten und Duschen für die Camper und Hostelgäste ) zur Verfügung standen. Der Campingplatz hat ja noch bis zum 25.09. geöffnet. Am Tag der Abreise gab es Gratiskarten zum Du
Hervorragend10
Mathias "Timmy"
Juni 2022
Es war wieder ein traumhafter Aufenthalt auf dem wohl bestem Campingplatz den ich kenne. Karina und Simon geben sich Jahr für Jahr so viel Mühe und den Rest erledigt die Camperfamilie, die man immer wieder antrifft. Ich werde im Juli 2023 wieder kommen!!!
4
Andreas
Juni 2022
Ich muss das leider machen. Das war nun der vierte Besuch auf diesem Platz und musste leider feststellen, dass sich nichts zum Besseren geändert hat. Sanitäranlagen ausser kurz nach der Reinigung nur bedingt nutzbar. Die Familiendusche ohne Babybecken auch nur mit eigener Wanne zu empfehlen. Bei j
Ansprechend6
Hey
Juni 2022
Wir kommen immer wieder gern hierher: super Lage am Meer, unkomplizierte und zuvorkommende👍Buchung, netter Platzwart, Kiosk und Café sind okay. A b e r: Die Sanitäranlagen werden nicht ausreichend gereinigt/hier in der Hochsaison…. insgesamt etwas heruntergekommen und auch sanierungsbedürftig/alt🙁…
Hervorragend10
Phil
Juli 2021
Wir haben diesen Platz vor einigen Jahren das erste mal besucht. Der Platz ist nicht parzelliert, man hat aber immer ausreichend Platz und Abstand zum nächsten Campinggast. Der Platz wird sehr sauber gehalten und die Platzverwalter sind sehr hilfsbereit, freundlich und zuvorkommend. Die Sanitäranla
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Ein sauberer Campingplatz. Sehr kinderfreundlich. Schatten durch viele Bäume. Direkt am Traumstrand .
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,16 EUR |
Familie | ab 50,24 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,13 EUR |
Familie | ab 40,86 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortable Campingplatz Dueodde Familiecamping & Hostel begeistert Familien und Strandliebhaber mit seiner idyllischen Lage direkt an der Ostsee. Auch für erholungssuchende Camper und Hundebesitzer bietet sich der Platz an.
Das Dueodde Familiecamping & Hostel befindet sich in idyllischer Lage 3 km vom Ort Neksø entfernt auf der dänischen Insel Bornholm. Das ebene Gelände mit kleinen Buschreihen ist 4.4 Hektar groß und verfügt über 140 Standflächen für Urlauber. An den kinderfreundlichen Platz ist eine Jugendherberge angeschlossen. Die Camper haben die Möglichkeit, Kassettentoiletten und Abwassertanks zu entleeren. Zur Ausstattung des Campingplatzes gehören 120 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Urlauber können im platzeigenen Lebensmittelladen einkaufen und ihre Mahlzeiten selbst mithilfe der überdachten Kochgelegenheit zubereiten, oder im Restaurant schlemmen. Auf dem ganzen Gelände haben die Gäste Zugriff auf das WLAN. Für die jungen Camper sind ein Wickelraum und ein Spielplatz vorhanden. Direkt hinter dem Dünengürtel erwartet die Urlauber ein breiter Sandstrand von mehreren 100 m Länge. Bei schlechtem Wetter verspricht das öffentliche Hallenbad mit einem Kinderbecken Wasserspaß für Jung und Alt. Sportliebhaber spielen Beachvolleyball oder leihen Fahrräder aus. Ein Golfplatz befindet sich in 4 km Entfernung. Naturliebhaber und Wanderfreunde erkunden die Paradisbakkerne, ein hügeliges Wald- und Wandergebiet im Nordwesten von Neksø. Einen Einblick in die Fauna, Flora und Geologie der Insel erhalten Urlauber im Aktivitäts-Center NaturBornholm in Aakirkeby. Kulturinteressierte Camper besichtigen die vier berühmten Rundkirchen von Bornholm und die Seefestung Christiansø.
Liegt der Dueodde Familiecamping & Hostel am Meer?
Ja, Dueodde Familiecamping & Hostel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Dueodde Familiecamping & Hostel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dueodde Familiecamping & Hostel einen Pool?
Ja, Dueodde Familiecamping & Hostel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dueodde Familiecamping & Hostel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dueodde Familiecamping & Hostel?
Hat Dueodde Familiecamping & Hostel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dueodde Familiecamping & Hostel?
Wann hat Dueodde Familiecamping & Hostel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dueodde Familiecamping & Hostel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dueodde Familiecamping & Hostel zur Verfügung?
Verfügt Dueodde Familiecamping & Hostel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dueodde Familiecamping & Hostel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dueodde Familiecamping & Hostel entfernt?
Gibt es auf dem Dueodde Familiecamping & Hostel eine vollständige VE-Station?