Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/24
Im Herzen der grünen Natur liegt der Campingplatz Europarcs Bad Hoophuizen, ein Ort für Camper, die Ruhe und Freiheit suchen. Hier finden Feriengäste schöne Standplätze, umgeben von herrlicher Landschaft, und eine angenehme, familiäre Atmosphäre. Camping wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem die natürliche Schönheit und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten das Herz jedes Outdoor-Enthusiasten höher schlagen lassen.
Kleiner, einfacher Platz am Veluwemeer, ideal für Wassersportler.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Europarcs Bad Hoophuizen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit teils hohen Laubbäumen. Am Rand des Ferienparks ein Standplatzfeld für Touristen.
Mehrere hundert Meter langer feinsandiger Strand mit Spielplätzen und Holzsteg, durch einen kleinen Bootshafen geteilt.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Varelseweg 211
8077 RB Hulshorst
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 22' 57" N (52.3826)
Längengrad 5° 42' 30" E (5.70836667)
Weiter Richtung Harderwijk/Veluwemeer, beschildert.
Flevoland ist im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, denn die jüngste Provinz der Niederlande wurde erst im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. Dazu wurde die Zuiderzee mit einem 29 km langen Abschlussdeich von der Nordsee getrennt und in das Binnenmeer IJsselmeer verwandelt. Dieses wurde anschließend teilweise trockengelegt. Das unter dem Meeresspiegel liegende Land ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wassersportlerinnen und Wassersportler, die hier beste Bedingungen für die unterschiedlichsten Aktivitäten vom Segeln auf dem IJsselmeer bis zum Stand-up-Paddling auf stillen Kanälen vorfinden. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer haben ihre Freude an den flachen Landschaften, die zu langen Erkundungstouren auf zwei Rädern einladen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region gehören die architektonisch ungewöhnliche Planstadt Almere und das Weltkulturerbe von Schokland. Ungewöhnliches Flevoland: Reisetipps für Erstbesucher Das Museum Batavialand in der Provinzhauptstadt Lelystad erzählt von 7.000 Jahren Kampf der Niederländer gegen das Meer. Zu den Highlights gehören die aus dem IJsselmeer geborgenen Schiffswracks, die in einer Halle ausgestellt sind, und der Nachbau des Segelschiffs Batavia aus dem 17. Jahrhundert. Die Kreativität der Niederländer im Umgang mit Wasser zeigt sich auch im Waterloopbos, einem der schönsten Ausflugsziele auf dem mit dem Festland verbundenen Noordostpolder. Hier experimentierten Forscher einst mit verschiedenen Möglichkeiten, das Land trockenzulegen. Heute ist es ein weltweit einzigartiger Wald voller Wasserwerke und Kanäle. Der Flevoland-Routenplaner für Geschichtsfreunde Mit ADAC Maps und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die zu historisch bedeutsamen Orten auf Flevoland führt – am besten mit dem Fahrrad. Höhepunkt einer Reise nach Flevoland ist Schokland, einst eine Insel in der Zuiderzee, die durch die Trockenlegung des IJsselmeers Teil des neuen Landes wurde. Hier und im benachbarten pittoresken Urk mit dem Oude Raadhuis Museum ist ein Hauch der ursprünglichen Niederlande mit ihren kleinen Fischerdörfern am Meer zu spüren. Als komplettes Kontrastprogramm bietet sich die auf dem Reißbrett geplante Stadt Almere an, in der zahlreiche berühmte Architektinnen und Architekten wie Rem Koolhans und Liesbath van der Pol aktiv waren.
Hauptattraktion der gelderländischen Stadt Apeldoorn ist das barocke Paleis Het Loo, das Königsschloss mit in französischem Stil angelegtem Park. Es ist heute als Museum zugänglich und präsentiert Gemälde, Grafik, Skulpturen, Möbel, Kleidung, Kutschen, Orden. Hinweis: auf dem gesamten Gelände sind keine Hunde erlaubt.
Amersfoort ist von einem doppelten Grachtenring umgeben. Das Tor Koppelport über dem Flüsschen Eem im Norden und das Wassertor Monnikendam im Süden stammen aus dem 15. Jh. Zur selben Zeit wurden die Muurhuizen errichtet. Sie wurden anstelle der einstigen Stadtmauer errichtet, lückenlos aneinandergefügt. Die gotische Hallenkirche Grote oder St. Joriskerk am Grote Markt bekam 1480 einen Lettner mit filigranem Maßwerk. Der 98 m hohe Kirchturm Onze Lieve Vrouwetoren steht genau im geografischen Zentrum der Niederlande. Die dazugehörige Kirche wurde 1787 bei einer Pulverexplosion zerstört. Im Geburtshaus von Piet Mondrian (1872-1944) an der Kortegracht sind abstrakte Kunst und eine Nachbildung des Pariser Ateliers des Künstlers zu sehen.
Straßen gibt es hier nicht, nur Wege für Fußgänger und Fahrradfahrer - und Punter genannte flache Kähne, die Menschen und Waren durch die Kanäle transportieren. Besucher parken ihre Autos am Ortsrand. Die mit Reet gedeckten Häuser und Hütten stehen auf mit Brücken verbundenen Inseln. Die amphibische Landschaft ist Folge des jahrhundertelangen Torfabbaus: Die entstandenen Gruben füllten sich mit Wasser und schufen so Inseln und Kanäle. In den Sommermonaten können Interessierte die Museumboerderij besuchen. Das restaurierte Bauernhaus illustriert Wohnverhältnisse und Arbeitsbedingungen vor 180 Jahren. Nördlich von Giethorn erstreckt sich die Wasser- und Riedlandschaft des Nationaalpark De Weerribben. Dort können sich Wanderer und Fahrradfahrer auf angelegten Wegen trockenen Fußes durch ursprüngliche Feuchtgebiete bewegen und mit etwas Glück Otter, das Symbol des Nationalparks, oder Wildenten sehen. Auch gibt es Kanus oder Flüsterboote zu mieten.
Bekannter als alle Museen, Denkmäler oder Plätze dieser alten Stadt ist eine Rhein-Brücke, die zum Nachdenken mahnt. Jene Brücke von Arnhe(i)m war nur eine von 96, die 1944 von den Alliierten auf dem Weg zur deutsch-niederländischen Grenze gleichzeitig eingenommen werden sollten, doch es war eben ›die eine zu viel‹.
Am Ostrand des Parks »De Hoge Veluwe« liegt das Städtchen Apeldoorn mit dem Erholungspark Berg en Bos. Die Attraktion hier ist das Affen-Freigehege Apenheul, in dem 300 Affen aus 35 verschiedene Affenarten - von Lemuren, über Makis bis zu Klammer- und Brüllaffen - leben. Viele davon bewegen sich frei unter den Besuchern. Dies gilt indessen nicht für Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Diese leben auf großen, natürlichen Inseln ohne Besucherkontakt.
Wo einst das vermögende Ehepaar Anton Kröller und Helene Müller der Jagd frönte, lässt sich heute auf den kostenlosen weißen Leihfahrrädern hervorragend die Landschaft aus Dünen, Moor und Heide erkunden. Mitten im Grünen liegt das berühmte Kröller-Müller Museum. Es besitzt mit 90 Gemälden und 180 Zeichnungen die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt. Reizvoll ist auch der Skulpturenpark mit Werken von Aristide Maillol bis Jean Dubuffet.
Kekinschrieb letztes Jahr
Anlage schön, Campingbereich gleicht Abstellort
Schöne Chalets aber für Camper kein schöner Platz. Lieblos am Rand steht man, abgeschieden vom Rest. Nur ein Mini Spielgerät für Kinder auf der Camperfläche das wars. Im Sommer bestimmt sehr schön die Anlage an sich, da am Strand einige Spielmöglichkeiten vorhanden sind, jedoch sind wir vom Campin… Mehr
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Wasserspaß und Naturgenuss für die ganze Familie schenkt der Campingplatz EuroParcs Bad Hoophuizen in idyllischer Lage am Veluwemeer.
Ob Schwimmen, Angeln oder Surfen: Im EuroParcs Bad Hoophuizen kommen Wassersportbegeisterte garantiert auf ihre Kosten. Der ruhige Ferienpark liegt außerhalb von Hulshorst direkt am Ufer des Veluwemeers, einem lang gestreckten Binnensee im Nordwesten der niederländischen Provinz Gelderland. Neben Aktivitäten auf dem Wasser warten an Land ein großes Schwimmbad, ein multifunktionaler Sportplatz und ein Wellnessbereich mit finnischer Sauna und Dampfbad. Kinder toben auf dem Spielplatz oder erleben beim bunten Ferienprogramm des Animationsteams eine unbeschwerte Zeit. Daneben punktet der EuroParcs mit modernen Mietunterkünften, die sich zwischen Bäumen auf einem ebenen Wiesengelände verteilen. Für kurzes Camping stehen außerhalb der Anlage Standplätze für Wohnmobile zur Verfügung.
Am EuroParcs Bad Hoophuizen grenzt ein breiter Sandstrand. Er ist wie gemacht, um in der Sonne zu baden oder eine Partie Beachvolleyball zu spielen. Ein weiteres Highlight ist der platzeigene Jachthafen, an dem man ein Boot mieten und auf das tiefblaue Gewässer hinausschippern kann. Ideal für Ausflüge ist auch der Fahrradverleih der Ferienanlage. Radelnd oder zu Fuß geht es durch die ausgedehnten Wälder und stillen Heidelandschaften der Umgebung. Mit Kindern lohnt ein Besuch im rund 20 km vom Campingplatz entfernt liegenden Freizeitpark Walibi Holland, der für seine spektakulären Achterbahnen bekannt ist.
Liegt der Europarcs Bad Hoophuizen am See?
Ja, Europarcs Bad Hoophuizen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Europarcs Bad Hoophuizen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Europarcs Bad Hoophuizen einen Pool?
Ja, Europarcs Bad Hoophuizen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Europarcs Bad Hoophuizen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Europarcs Bad Hoophuizen?
Hat Europarcs Bad Hoophuizen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Europarcs Bad Hoophuizen?
Wie viele Standplätze hat Europarcs Bad Hoophuizen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Europarcs Bad Hoophuizen zur Verfügung?
Verfügt Europarcs Bad Hoophuizen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Europarcs Bad Hoophuizen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Europarcs Bad Hoophuizen entfernt?
Gibt es auf dem Europarcs Bad Hoophuizen eine vollständige VE-Station?