Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(1564Bewertungen)
HervorragendAm Fluss Saône gelegen, begrüßt der Campingplatz Domaine du Château de l'Epervière seine Urlaubsgäste im schönen Frankreich im Ort Gigny-sur-Saône. Im historischen Ambiente genießen die Campingurlauber eine erholsame Ferienzeit in malerischer Umgebung. Die Lage des Campingplatzes ist ideal, um die schöne Region Burgund und deren abwechslungsreiche Landschaft mit imposanten Weinbergen zu entdecken. Charmante Dörfer laden zum Verweilen ein. Die Standplätze des Campingplatzes befinden sich auf einem Wiesengelände, wobei einige Bäume und Hecken das Areal strukturieren. Ebenso gibt es eine Poollandschaft, die zum Entspannen und Sonnenbaden einlädt.
Parkähnlich gestaltete Waldlichtung bei einem alten Schloss, in dessen Weinkeller Degustationen veranstaltet werden und in dessen Restaurant gut gespeist werden kann.
Minibauernhof mit Tieren. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Castel Camping Château de l'Epervière)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze überwiegend nischenartig, einige auch auf freier Wiese. Kleiner Schlossteich. Am Ortsrand, in der Nähe des Flusses Saône gelegen.
rue du Château 6
71240 Gigny-sur-Saône
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 39' 16" N (46.65446667)
Längengrad 4° 56' 38" E (4.944)
An der N6 in Sennecey-le-Grand beschilderter Abzweig.
Stolz bezeichnet sich die zweitgrößte Stadt Burgunds als Wiege der Fotografie. Denn in Chalon-sur-Saône kam 1765 Nicéphore Niépce zur Welt. Ihm gelang es 1827 das erste Bild auf eine mit Naturasphalt bestrichene Zinnplatte zu bannen. Es zeigt den Blick aus dem Arbeitszmmer von Le Gras und ist Glanzlicht des Musée Nicéphore Niépce. In einem Barockpalast an der Saône widmet sich das Museum dem großen Sohn der Stadt, zeigt zahllose Fotos und Kameras, darunter auch die fünf ältesten Fotoaparate überhaupt. An den Kais vor dem Museum ankern im Schatten von Platanen Lastkähne. Wahrzeichen der Flussinsel Île-St-Laurent, zu der eine Brücke mit vier Obelisken führt, ist die Tour du Doyenné (15. Jh.). Die mächtige Westfassade der Kathedrale St-Vincent überragt den gleichnamigen Platz. Er ist mit seinen Fachwerkfassaden und Caféterrassen der Salon der Stadt. Am Freitag und Samstagvormittag bietet ein Markt zahlreiche Produkte aus der Bresse. Das Musée Denon im einstigen Ursulinenkloster an der Place de l’Hôtel de Ville stellt Archäologisches aus der Region und Gemälde aus dem 16.–19. Jh. aus.
Mehrmals wurde Mâcon in seiner fast 2000-jährigen Geschichte verwüstet. Von der römischen Stadt ist nichts erhalten. Von der Kathedrale Vieux St-Vincent blieb nach der Zerstörung während der Französischen Revolution nur das Westwerk mit zwei ungleichen Türmen. In der Ruine sind ein Modell, Grundrisse und Architekturfragmente zu sehen. Auf der Place aux Herbes steht die Maison des Bois (1510). Sie wurde komplett aus Holz errichtet und ist mit zahlreichen Holzfigürchen verziert, die teils grotesk, teils anzüglich anmuten. Auf dem Platz findet auch der Wochenmarkt statt (Di–Sa). Der schönste Blick auf die Altstadt bietet sich von der barocken St-Laurent-Brücke, die über die Saône in den Stadtteil St-Laurent führt. Weithin sichtbar ist die Kuppel der Apothicairerie de l‘Hôtel-Dieu. Im Innern der Apotheke sind Holzvertäfelungen im Louis-XV-Stil und Kermikgefäße erhalten. In der neuen Kathedrale St-Vincent wurde 1869 die Totenmesse für den Lyriker Alphonse de Lamartine gelesen. Dem 1790 geborenen Sohn der Stadt ist im Musée des Ursulines ein Saal gewidmet. Man sieht Skulpturen, Gemälde und einige seiner literarischen Arbeiten.
Ein Kontrastprogramm zu Weinbergen und Kirchengewölben bietet Le Creusot. Es ist das industrielle Herz des Burgunds. Wahrzeichen der Stadt ist der Marteau Pilon, ein 21 m hoher und 1300 t schwerer Dampfhammer aus dem 19. Jh. 124 Jahre bestimmte die Industriellendynastie Schneider die Geschicke der Stadt. 1962 vermachte die Witwe des letzten Firmenchefs den Familiensitz Château de la Verrerie der Stadt. In das Schloss zog das Ecomusée ein.
Taizé ist ein Platz, der auch viele begeistert, die sonst mit Kirche und Glauben nicht besonders viel anfangen können. Das auf einem Hügel gelegene Pilgerziel tausender Jugendlicher aus aller Welt - vor allem an Ostern und manchmal im Sommer ein Meer von Zelten - ist weniger auf Kontrolle, Bekehrungseifer oder abstrakte Gebote gebaut als auf ökumenische Gemeinschaft und Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Versöhnung. Nur 10 km von den Resten des gigantischen Reformklosters Cluny entfernt, ist in Taizé ein Anti-Cluny entstanden: in ursprünglichem Ambiente, mit Landbau, der die Bewohner ernährt, und mit einfachen Behausungen für Gäste und Brüder. Ein junger Schweizer Geistlicher namens Frère Roger hat die Communauté von Taizé in den 1940er-Jahren begründet und zu einer einzigartigen Begegnungsstätte mit mittlerweile fast 100 weißgekleideten Mönchen wachsen lassen. Junge Deutsche haben in den 1960ern die Wiederversöhnungskirche gebaut: einen großen, aus Holzbrettern zusammengenagelten und mit Beton verschalten Kirchenraum, der inzwischen schon vergrößert wurde. Die Erzeugnisse der Handwerksateliers, Bücher und Musik aus Taizé sind in einem Verkaufsshop erhältlich.
In der einst gallorömischen Siedlung am Ufer der Saône, an dem heute gerne Flusstouristen ankern, künden Platanen und Cafétische auf dem Trottoir bereits den Süden an. In der Altstadt wechseln sich handtuchschmale Gassen mit ausladenden Plätzen ab. Stößt man an der Place Carnot die Tür zum Haus Nr. 12 auf, gelangt man zum Renaissancehof des Hôtel de Sagy.
Das barocke Wasserschloss zeichnet sich durch üppiges Dekor im Stil Louis XIII aus. Über und über sind die Säle im Erdgeschoss mit vergoldetem Schnitzwerk und Gemälden geschmückt. In der Belle Époque gehörte das Schloss Raoul Gunsberg, damals Direktor der Oper von Monte Carlo. Caruso und Sarah Bernhardt waren häufig hier zu Gast. Zum weitläufigen Schlosspark zählen ein Labyrinth, ein Vogelhaus, eine prächtige Lindenallee und ein üppiger Gemüsegarten.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 7 Monaten
Super Campingplatz
Kommt meiner Vorstellung eines perfekten Campingplatzes bisher am nächsten. Ansonsten kann man den bisherigen Kommentaren nicht viel hinzufügen.
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 8 Monaten
Wohnen am Schloss
Ein toller Campingplatz mit dem besonderen Charme, an einem alten Schloss zu wohnen. Die Plätze sind riesig, teils unter Bäumen. Der kleine Laden hat für einen relativ kleinen Platz eine tolle Auswahl und außergewöhnlich lange Öffnungszeiten. Eines der beiden Sanitärhäuser ist super, das andere etwa… Mehr
Außergewöhnlich
Sterntalerschrieb vor 9 Monaten
Hervorragender Campingplatz
Sehr netter Service, Restaurant sehr gut, große Stellplätze, perfekter Startpunkt für schöne Ausflüge, Sanitär überdurchschnittlich sauber, es gab nichts zu beanstanden
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Top Platz leider nur für die Durchreise
Große geräumige Plätze, Sehr gutes Essen und Saubere Sanitär Anlagen. Wir waren auf der Durchreise auf dem Weg nach Spanien nur eine Nacht hier, aber es war ein sehr schöner Aufenthalt mit leckerem Essen und Wein in der Bar. Nachts sehr ruhig und das Ambiente des Schlosses und der alten Gebäude is… Mehr
Außergewöhnlich
Stefan Hschrieb letztes Jahr
Durchreis
👍 Die Herzlichkeit Standplatz/Mietunterkunft: Viel Platz
Außergewöhnlich
Jean-Marie Dschrieb letztes Jahr
Superbe Camping tout Luxe
👍 Gentillesse du petsonnel Standplatz/Mietunterkunft: Parfait emplacement, près du château
Außergewöhnlich
Lars Aschrieb letztes Jahr
Top Location !
👍 Mehrsprachige Rezeption, große Plätze auch für 12m langes Wohnmobil, Service und Landschaft Standplatz/Mietunterkunft: sehr gepflegte Anlage
Außergewöhnlich
Helga Kschrieb letztes Jahr
Toller Aufenthalt trotz widriger Wetterumstände.
👍 Netter Empfang an der Rezeption. Gutes Restaurant Standplatz/Mietunterkunft: Lage am See 👎 Lebensmittelhandel könnte auch in der Vorsaison sporadisch geöffnet sein! Standplatz/Mietunterkunft: Die Beleuchtung der Wege in der Nacht.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 28.06. | -15% |
|
09.09. - 27.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Domaine du Château de l'Epervière begeistert die Urlaubsgäste vor allem durch sein historisches Ambiente. Das Highlight der Campingplatzanlage ist das Château de l'Epervière. Hier können die Camper direkt im Park des Schlosses campen.
Der Campingplatz bietet sowohl für Zeltcamper als auch für Wohnmobile Standplätze mit ausreichend Platz. Viele Sträuche und Bäume strukturieren das Campingplatzgelände und lassen eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre aufkommen. Je nach Präferenz gibt es Standplätze im Schatten oder Halbschatten. Aber auch Sonnenanbeter kommen auf ihre Kosten, denn an sonnige Standplätze wurde ebenso gedacht. Besonderes Highlight ist die Teichanlage des Campingplatzes, so können die Camper auch herrliche Tage am mit Seerosen bestückten Teich verbringen. Zur Ausstattung des komfortablen Campingplatzes gehört auch die Poolanlage. Hier können sich die kleinen Kinder im Nichtschwimmerbecken, das mit einer Wasserrutsche ausgestattet ist, austoben und vergnügt planschen. Ebenso steht ein größeres Schwimmbecken für alle Schwimmer bereit. Liegen mit Sonnenschirmen stehen auch zur Verfügung, um nach einer kurzen Abkühlung die herrlichen Sonnenstrahlen genießen zu können.
Neben der modernen Ausstattung und dem Badespaß durch die Poolanlage, gibt es noch weitere tolle Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz. Ein Mini-Bauernhof begeistert mit einigen Ziegen und Hühnern vor allem die kleinen Camper. Der Kidsclub sorgt in der Hauptsaison für jede Menge Abwechslung und Spaß. Ebenso gibt es einen Multisportplatz, der für Volleyball, Fußball oder Basketball genutzt werden kann. Für alle Weinliebhaber gibt es vor Ort Weinverkostungen.
Sind Hunde auf Castel Camping Château de l'Epervière erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Castel Camping Château de l'Epervière einen Pool?
Ja, Castel Camping Château de l'Epervière hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Castel Camping Château de l'Epervière?
Die Preise für Castel Camping Château de l'Epervière könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Castel Camping Château de l'Epervière?
Hat Castel Camping Château de l'Epervière Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Castel Camping Château de l'Epervière?
Wann hat Castel Camping Château de l'Epervière geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Castel Camping Château de l'Epervière?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Castel Camping Château de l'Epervière zur Verfügung?
Verfügt Castel Camping Château de l'Epervière über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Castel Camping Château de l'Epervière genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Castel Camping Château de l'Epervière entfernt?
Gibt es auf dem Castel Camping Château de l'Epervière eine vollständige VE-Station?