Verfügbare Unterkünfte (Dolomiten Camping Amlacherhof)
...
1/9
Eingebettet zwischen den grünen Bergen der Dolomiten, trägt der Campingplatz Dolomiten Camping Amlacherhof in der österreichischen Gemeinde Amlach in Osttirol zur Erholung bei. Die parzellierten Standplätze sind auf einem ebenerdigen, zweistufig angelegten Wiesengelände mit jungem Baumbestand zu finden. Das beheizte Freibad, die zahlreichen Rad- und Wanderrouten in der Umgebung und das Kanufahren auf der Drau sind bei den Campern sehr beliebt. Reiter und Wintersportler nutzen den Campingplatz als Startpunkt, um schöne Touren zu unternehmen.
Idyllisch gelegener Platz rund um eine alte Villa.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in zwei Stufen angelegtes Wiesengelände mit jungen, mittelhohen Laubbäumen. Von hohen Hecken umsäumt. Im Eingangsbereich ein 100-jähriges Jugendstilhaus mit Appartements. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Drau-Radweg angrenzend. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Seestraße 20
9908 Amlach
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 48' 48" N (46.813499)
Längengrad 12° 45' 47" E (12.763083)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 südwärts nach Amlach abzweigen, noch ca. 1,5 km, beschildert.
Der Goldbergbau im Raurisertal hat Tradition. Die Suche nach Goldplättchen und Nuggets im Gebirgsbach bringt heutzutage zwar keinen großen Reichtum, aber jede Menge Spaß. Ausrüstung zum Goldwaschen wird verliehen. Nach Gold suchen kann man an drei Goldwaschplätzen: Bodenhaus, Heimalm und Sportalm.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Das elegante Bad Hofgastein besitzt mit der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit einem prächtigen barocken Hochaltar. Die gotische Madonna im Hochaltar stammt vermutlich aus der Schule Michael Pachers. Wohlstand brachte dem Ort bereits der Gold- und Silberbergbau. Ein Bergwerksbesitzer erbaute 1554 das Weitmoser Schlössl mit wehrhaften Türmen und rot-weißen Fensterläden am Fuß der Schlossalm. Heute ist es ein Café und Restaurant. Die Alpentherme, ein großes Thermalbad mit Family World, Saunawelt, zwei Thermalbadeseen und Therapiezentrum sorgt mit breitem Wellnessangebot für Entspannung und bietet Gesundheitsleistungen an. Die Schlossalmbahn verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und ermöglicht im Sommer wunderbare Wanderungen. Das Montanzentrum Knappenwelt im hinteren Angertal, zu dem eine leichte Wanderung führt, erinnert an die Gold- und Silbergewinnung im 15./16. Jh. mit Rekonstruktionen dreier spätmittelalterlicher Schmelzöfen und einiger Knappenhäuser.
Mit Bus und dem offenen Schrägaufzug geht es zum Stausee Mooserboden in 2040 m Höhe. Zusammen mit dem Stausee Wasserfallboden liefert der Hochgebirgsstausee Gletscherschmelzwasser für das Kraftwerk Kaprun. Beim Stausee Mooserboden kennzeichnet eine Glaspyramide den Eingang zur ›Erlebniswelt Strom‹, die das Zusammenwirken von Natur und Technik und die Geschichte des Tauernkraftwerks erklärt.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Besucherzentrum bietet faszinierende Ausblicke auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, den höchsten Berg Österreichs und seine etwa acht Kilometer lange Pasterze - den größten Gletscher der Ostalpen. Oben gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsflächen auf vier Etagen. Hier gibt es alle Informationen rund um den Großglockner. Ein Wanderweg führt in die Gamsgrube im Nationalpark Hohe Tauern, wo Murmeltiere und, mit etwas Glück, Alpensteinböcke beobachtet werden können. Schließlich sind im Automobilmuseum noch Ikonen der Automobilgeschichte ausgestellt.
Das Haus Alpine Naturschau erläutert auf 2260 m Höhe Flora und Fauna des Alpenhauptkamms und alpine Ökologie, u.a. Miteinander von Pflanzen und Tieren und deren Überlebensstrategien. Das Museum zur Ökologie im Hochgebirge zeigt eine Murmi-Show und dazu eine Ausstellung zu Kristallen, die hier oben gefunden wurden, wie Bergkristalle, Rauchquarze und blaue Fluoritoktaeder.
Im Wildpark Ferleiten leben seltene Alpentiere wie Luchse, Braunbären und Wölfe. Insgesamt können hier über 200 Tiere der Alpen und aus der ganzen Welt beobachtet werden, u.a. Murmeltiere, Gämsen, Rot- und Dammwild, Mufflon. In einem Streichelzoo sind Lamas, Esel und Ponys hautnah zu erleben. Ein Infopavillon des Nationalparks, das Haus der Fische, informiert über das Leben in Gebirgsseen und -bächen.
Verenaschrieb letzte Woche
Preis-Leistung in schlechtem Verhältnis!
Der Pool sah super aus. Der erste Eindruck war verwirrend. Die Einfahrt und Rezeption sahen herunter gewirtschaftet aus. Trotz des hohen Preises musste bar bezahlt werden! Standplatz ohne Strom, für 2 Personen und die Duschen kosten extra😵.
Außergewöhnlich
Arnoldschrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Fahren mit mehreren Vereinskollegen seit Jahren dort hin und immer gut zufrieden gewesen. Guter Ausgangspunkt für Rad-touren, Kanu-touren und Wanderungen.
Außergewöhnlich
Ute de Wittschrieb vor 7 Jahren
Top Lage
Wir waren im Oktober 17 für 14 Tage dort. Die Lage ist traumhaft. Viele Wanderwege und Berge zu besteigen Unbedingt Räder mit nehmen! Bus Haltestelle 1Gehminute entfernt. Großzügiger Platz mit Küche und Aufenthaltsraum. Sanitäre Anlagen sauber und groß. Sehr nette Betreiber, uns wurde kostenlos pri… Mehr
Westlichtschrieb vor 9 Jahren
Sanitäranlagen ok, Brötchenservice, ruhige Lage, schöner Fußweg nach Lienz. Eingangsbereich sollte aufgeräumt werden.
Karl0097schrieb vor 9 Jahren
Müllgebühr und Kurtaxe wie in Österreich üblich, Dusche gegen Münzen, Platz etwas "heruntergekommen" , für Zwischenübernachtung geeignet.
enjaunddustyschrieb vor 10 Jahren
Eingangsbereich wirkt wenig einladend. Stellplätze groß und mit Rasen bewachsen, teilweise schattig. Sanitäranlagen im Untergeschoss des Haupthauses. Behindertentoilette & Waschraum im Nebengebäude (Spülraum ...), Tennisplätze sind zur Zeit Schotterberg & Abstellfläche für alles mögliche ; d… Mehr
Rike08schrieb vor 10 Jahren
Viele Leistungen nicht inklusive: Duschen mit Jetons, ebenso Waschmaschine und Trockner, Spielplatz nicht intakt, angepriesene Kinderfahrzeuge müssen gemietet werden, Trampolin muß ebenfalls extra bezahlt werden. Kein Tennisplatz mehr vorhanden (überwuchert mit Unkraut) Sanitäre Anlagen sauber, aber… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 15.07. | -25% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 04.06. | -20% |
|
21.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 02.11. | -20% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 11.07. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
12.04. - 04.06. | -15% |
21.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 02.11. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,80 EUR |
Familie | ab 31,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dolomiten Camping Amlacherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dolomiten Camping Amlacherhof einen Pool?
Ja, Dolomiten Camping Amlacherhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dolomiten Camping Amlacherhof?
Die Preise für Dolomiten Camping Amlacherhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dolomiten Camping Amlacherhof?
Hat Dolomiten Camping Amlacherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dolomiten Camping Amlacherhof?
Wann hat Dolomiten Camping Amlacherhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dolomiten Camping Amlacherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dolomiten Camping Amlacherhof zur Verfügung?
Verfügt Dolomiten Camping Amlacherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dolomiten Camping Amlacherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dolomiten Camping Amlacherhof entfernt?
Gibt es auf dem Dolomiten Camping Amlacherhof eine vollständige VE-Station?