Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Idyllisch gelegener Platz rund um eine alte Villa.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Dolomiten Camping Amlacherhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in zwei Stufen angelegtes Wiesengelände mit jungen, mittelhohen Laubbäumen. Von hohen Hecken umsäumt. Im Eingangsbereich ein 100-jähriges Jugendstilhaus mit Appartements. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Drau-Radweg angrenzend. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Seestraße 20
9908 Amlach
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 48' 48" N (46.8134999)
Längengrad 12° 45' 47" E (12.76308333)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 südwärts nach Amlach abzweigen, noch ca. 1,5 km, beschildert.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Kultur und Traditionen der Karnischen Alpen vermittelt das Museo Carnico delle Arti (e Tradizioni) Popolari ›Luigi e Michele Gortani‹ (Karnisches Volkskundemuseum) an der Piazza Garibaldi. In diesem Museum sind Tausende von Gegenständen, Möbeln, Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen ausgestellt, die aus Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden und Handwerksbetrieben stammen.
In Moos zweigt das landschaftlich schöne Fischleintal nach Süden ab. Am anderen Ende, zu Füßen der bizarren Wände der Sextener Dolomiten, steht die bewirtschaftete Talschlusshütte. Der Naturpark Drei Zinnen zählt zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Die Rotwand, die Gipfel der Sextener Sonnenuhr und die Dreischusterspitze bilden die prächtige Kulisse. Im Sommer kommen Bergwanderer und Kletterer, im Winter Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
Gustav Mahler, der berühmte böhmische Komponist, verbrachte in den Jahren 1908-10 seine Sommerfrische in Toblach. Er weilte im Trenkerhof in Altschluderbach, dem heutigen Restaurant Gustav-Mahler-Stube. Es liegt am Eingang eines Wildparks mit Rehen, Hirschen, Luchsen, Waschbären und Lamas. Ein Spaziergang auf dem ausgedehnten Gelände des Wildparks führt auch zu Mahlers Komponierhäuschen, einer Holzhütte, in er die Neunte und die Unvollendete Zehnte Symphonie sowie das ›Lied von der Erde‹ schuf.
Als Schatztruhe der Alpen wird der 1981 eingerichtete Nationalpark Hohe Tauern bezeichnet. Seine wilden Urlandschaften mit Felsen und Gletschern, Almmatten und Bergwiesen, Seen und Wasserfällen sind das Reich einzigartiger Pflanzen und seltener Tiere. Mit seinen 1834 km² erstreckt sich der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Naturschutzgebiet des Alpenraumes über die Bundesländer Salzburg, Kärnten und Tirol. Rund um den Großglockner (3798 m) ragen hunderte Dreitausender in den Himmel. Fast 10 Prozent des Nationalparks sind von ewigem Eis bedeckt, und das Massiv des Großvenedigers wird von der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen bekrönt. Die Kernzone des Nationalparks umfasst hochalpines Urland mit Gletschern und bizarren Felswänden. Dort ist jeder Eingriff in den Naturhaushalt untersagt. Die Außenzone mit artenreichen Almen, Bergwiesen und Wäldern hingegen darf von Bergbauern bewirtschaftet werden. Hier gibt es noch eine intakte Infrastruktur mit traditionellen Bauweisen von Almgebäuden, Zäunen und Steinmauern. In der äußeren Kulturzone liegen dann Siedlungen und Dörfer. Tiere und Pflanzen haben in der hochalpinen Zone mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Acht Monate herrscht tiefer Winter mit Schnee und Temperaturen weit unter 0 °C. In den wenigen Sommerwochen aber wandelt sich das sonst grauweiße kältestarre Bild. Dann strecken Millionen kräftig gefärbter Blumen ihre Köpfe der Sonne entgegen, verwandeln sich Bergwiesen in wogende bunte Blütenmeere. Wer beim Wandern auf den Boden schaut, kann sich begeistern an Knabenkraut, Primeln, Glockenblumen, Nachtkerzen, Heidekraut, Hahnenfuß- und Steinbrechgewächsen sowie Enzianarten, darunter sogar die Saumnarbe, auch bekannt als Kärntner Tauernblümchen. Nicht selten schrillt in die Stille der warnende Pfiff des Murmeltiers, wenn Gänsegeier, Bartgeier oder die an ihren stark gefingerten Handschwingen zu erkennenden Steinadler in glasklarer luftiger Höhe in majestätischer Ruhe ihre weiten Kreise ziehen. Gämsen und Steinböcke wandern in Rudeln durch felsige Steilwände und meistern balancierend noch die steilsten Grate und Felsvorsprünge.
Das längste und zudem eines der breitesten Täler Kärntens ist das Drautal, das die Zentralalpen von den Südalpen trennt. Schon früh besiedelt, wurde es in seinem mittleren Teil mit Eisenbahntrasse und Autobahn zur wichtigsten Verkehrsader und weiter östlich durch eine Reihe von Staustufen zu einem zentralen Energiespeicher des Landes.
In der Felsentherme von Bad Gastein tauchen die Badegäste in Gasteiner Thermalwasser ein. Das Thermalwasser fließt mit ca. 24-34 Grad Celsius Wassertemperatur in das Innen- und Außenbecken. In dem Bad gibt es eine Ruhetherme umgeben von Naturfels, einen Erlebnisbereich mit einer 70 m langen Rutsche, ein Sportbecken mit 25 m und einen Saunabereich.
Außergewöhnlich
Arnoldschrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Fahren mit mehreren Vereinskollegen seit Jahren dort hin und immer gut zufrieden gewesen. Guter Ausgangspunkt für Rad-touren, Kanu-touren und Wanderungen.
Außergewöhnlich
Ute de Wittschrieb vor 7 Jahren
Top Lage
Wir waren im Oktober 17 für 14 Tage dort. Die Lage ist traumhaft. Viele Wanderwege und Berge zu besteigen Unbedingt Räder mit nehmen! Bus Haltestelle 1Gehminute entfernt. Großzügiger Platz mit Küche und Aufenthaltsraum. Sanitäre Anlagen sauber und groß. Sehr nette Betreiber, uns wurde kostenlos pri… Mehr
Westlichtschrieb vor 9 Jahren
Sanitäranlagen ok, Brötchenservice, ruhige Lage, schöner Fußweg nach Lienz. Eingangsbereich sollte aufgeräumt werden.
Karl0097schrieb vor 9 Jahren
Müllgebühr und Kurtaxe wie in Österreich üblich, Dusche gegen Münzen, Platz etwas "heruntergekommen" , für Zwischenübernachtung geeignet.
enjaunddustyschrieb vor 10 Jahren
Eingangsbereich wirkt wenig einladend. Stellplätze groß und mit Rasen bewachsen, teilweise schattig. Sanitäranlagen im Untergeschoss des Haupthauses. Behindertentoilette & Waschraum im Nebengebäude (Spülraum ...), Tennisplätze sind zur Zeit Schotterberg & Abstellfläche für alles mögliche ; d… Mehr
Rike08schrieb vor 10 Jahren
Viele Leistungen nicht inklusive: Duschen mit Jetons, ebenso Waschmaschine und Trockner, Spielplatz nicht intakt, angepriesene Kinderfahrzeuge müssen gemietet werden, Trampolin muß ebenfalls extra bezahlt werden. Kein Tennisplatz mehr vorhanden (überwuchert mit Unkraut) Sanitäre Anlagen sauber, aber… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 15.07. | -25% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 04.06. | -20% |
|
21.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 02.11. | -20% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 11.07. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
12.04. - 04.06. | -15% |
21.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 02.11. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,80 EUR |
Familie | ab 31,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dolomiten Camping Amlacherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dolomiten Camping Amlacherhof einen Pool?
Ja, Dolomiten Camping Amlacherhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dolomiten Camping Amlacherhof?
Die Preise für Dolomiten Camping Amlacherhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dolomiten Camping Amlacherhof?
Hat Dolomiten Camping Amlacherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dolomiten Camping Amlacherhof?
Wann hat Dolomiten Camping Amlacherhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dolomiten Camping Amlacherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dolomiten Camping Amlacherhof zur Verfügung?
Verfügt Dolomiten Camping Amlacherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dolomiten Camping Amlacherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dolomiten Camping Amlacherhof entfernt?
Gibt es auf dem Dolomiten Camping Amlacherhof eine vollständige VE-Station?