Verfügbare Unterkünfte (Dolomiten Camping Amlacherhof)
...
1/9
Eingebettet zwischen den grünen Bergen der Dolomiten, trägt der Campingplatz Dolomiten Camping Amlacherhof in der österreichischen Gemeinde Amlach in Osttirol zur Erholung bei. Die parzellierten Standplätze sind auf einem ebenerdigen, zweistufig angelegten Wiesengelände mit jungem Baumbestand zu finden. Das beheizte Freibad, die zahlreichen Rad- und Wanderrouten in der Umgebung und das Kanufahren auf der Drau sind bei den Campern sehr beliebt. Reiter und Wintersportler nutzen den Campingplatz als Startpunkt, um schöne Touren zu unternehmen.
Idyllisch gelegener Platz rund um eine alte Villa.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in zwei Stufen angelegtes Wiesengelände mit jungen, mittelhohen Laubbäumen. Von hohen Hecken umsäumt. Im Eingangsbereich ein 100-jähriges Jugendstilhaus mit Appartements. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Drau-Radweg angrenzend. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Seestraße 20
9908 Amlach
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 48' 48" N (46.813499)
Längengrad 12° 45' 47" E (12.763083)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 südwärts nach Amlach abzweigen, noch ca. 1,5 km, beschildert.
Die 1284 geweihte Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian in Innichen ist der bedeutendste romanische Kirchenbau Tirols. Im Grundriss zeigt sie sich als dreischiffige Basilika mit Querschiff, Vierungskuppel und drei Apsiden am Chor. Im Tympanon über dem Südportal thront Christus, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Nach dem Durchschreiten des Westportals öffnet sich die gotische Vorhalle mit der einstigen Dorotheenkapelle auf der Empore. Leonhard von Brixen malte hier ein Fresko der Kreuzigung. Im Kirchenraum erhebt sich über dem modernen Altar eine um 1250 geschaffene romanische Kreuzigungsgruppe.
Von den Dörfern des Sextentals starten Wanderer und Bergsteiger in die Sextener Dolomiten. In Innichen am Taleingang erhebt sich die bedeutende romanische Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian. Im Tal startet die Kabinenbahn zu den Rotwandwiesen (1950 m) unter der 2936 m hohen Rotwand. Von der Bergstation führt ein markierter Wanderweg (ca. 45 Min.) zum Freilichtmuseum Bellum Aquilarum auf der Anderter Alpe mit Stellungen und Schützengräben der Dolomitenfront. Hier oben kämpften im Ersten Weltkrieg österreichisch-ungarische, deutsche und italienische Soldaten, litten unter Kälte, Schnee und Lawinen.
Der Goldbergbau im Raurisertal hat Tradition. Die Suche nach Goldplättchen und Nuggets im Gebirgsbach bringt heutzutage zwar keinen großen Reichtum, aber jede Menge Spaß. Ausrüstung zum Goldwaschen wird verliehen. Nach Gold suchen kann man an drei Goldwaschplätzen: Bodenhaus, Heimalm und Sportalm.
Im hinteren Angertal, einem Hochtal bei Bad Hofgastein wurden drei spätmittelalterliche Schmelzöfen restauriert. Sie präsentieren nun zusammen mit der Rekonstruktion eines Knappenhauses, eines Bergmeisterhauses und einer Schmiede einen historischen Verhüttungsplatz, der wohl von 1490 bis ca. 1530 betrieben wurde. Die Anlage ist frei zugänglich und wird in Schautafeln erklärt, die Hütten und Schmiede sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
Rund 40 km lang zieht sich das Gasteinertal vom Taleingang bei Burg Klammstein über die Gemeinden Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein nach Böckstein. Dort sorgt die Autoschleuse Böckstein mit Bahnverladung, ein Eisenbahntunnel unter dem Alpenhauptkamm, für die Verbindung nach Süden, nach Mallnitz im kärntnerischen Mölltal. Am Taleingang, kurz nach der engen Klamm, weist ein Schild zur Entrischen Kirche. In dieser geräumigen Höhle trafen sich einst Protestanten zu heimlichen Gottesdiensten. Zur Höhle sind 250 Höhenmeter zu Fuß in 35–50 Minuten zu überwinden.
Die Drei Zinnen sind die wohl markanteste und prachtvollste Berggruppe der Dolomiten und das Wahrzeichen des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten. Die große Zinne in der Mitte ist 2999 m hoch, die kleine im Osten 2857 m, und die westliche Zinne ragt 2973 m auf. Die herrliche Südwestkulisse zeigt sich bei der knapp 8 km langen Fahrt von Misurina zum Rifugio Auronzo (www.rifugioauronzo.it) auf der mautpflichtigen Strada Provinciale 49. Die Hütte liegt in 2320 m Höhe an der Südseite der Drei Zinnen. Von dort führt der Wanderweg 101 direkt an die Drei Zinnen heran und auf ihre nördliche Seite.
Hinter dem kleinen Ort Kals ragen die Felswände des Großglockners in den Himmel, ringsum steigen Blumenwiesen zu sonnengebleichten Bauernhöfen auf. Kals ist ein Paradies für alle, die durch klare Bergluft in sanfte Almtäler oder in kargen Gebirgsregionen wandern wollen. In Kals-Ködnitz ist die schon 1274 erwähnte Pfarrkirche St. Rupert mit der zweigeschossigen gotischen St. Sebastianskapelle sehenswert. Ein romanisches Kleinod ist die zwischen Unterburg und Großdorf gelegene Kirche St. Georg mit frei stehendem gotischen Turm. Auch im Winter ein beliebtes Ziel ist das Großglockner Resort mit der Skischaukel Kals-Matrei, 17 Liftanlagen und 44,6 Pistenkilometern in bis zu 2600 m Höhe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
3.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Tolle Kage für Wanderbegeisterte
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Super Lage, für Camper, die authentische Natur lieben.
4
Verena
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Pool sah super aus. Der erste Eindruck war verwirrend. Die Einfahrt und Rezeption sahen herunter gewirtschaftet aus. Trotz des hohen Preises musste bar bezahlt werden! Standplatz ohne Strom, für 2 Personen und die Duschen kosten extra😵.
Hervorragend10
Arnold
Juni 2018
Fahren mit mehreren Vereinskollegen seit Jahren dort hin und immer gut zufrieden gewesen. Guter Ausgangspunkt für Rad-touren, Kanu-touren und Wanderungen.
Hervorragend10
Ute de Witt
September 2017
Wir waren im Oktober 17 für 14 Tage dort. Die Lage ist traumhaft. Viele Wanderwege und Berge zu besteigen Unbedingt Räder mit nehmen! Bus Haltestelle 1Gehminute entfernt. Großzügiger Platz mit Küche und Aufenthaltsraum. Sanitäre Anlagen sauber und groß. Sehr nette Betreiber, uns wurde kostenlos pri
Ansprechend6
Westlicht
vor 9 Jahren
Sanitäranlagen ok, Brötchenservice, ruhige Lage, schöner Fußweg nach Lienz. Eingangsbereich sollte aufgeräumt werden.
4
Karl0097
Juni 2016
Müllgebühr und Kurtaxe wie in Österreich üblich, Dusche gegen Münzen, Platz etwas "heruntergekommen" , für Zwischenübernachtung geeignet.
5
enjaunddusty
April 2015
Eingangsbereich wirkt wenig einladend. Stellplätze groß und mit Rasen bewachsen, teilweise schattig. Sanitäranlagen im Untergeschoss des Haupthauses. Behindertentoilette & Waschraum im Nebengebäude (Spülraum ...), Tennisplätze sind zur Zeit Schotterberg & Abstellfläche für alles mögliche ; d
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 15.07. | -25% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 04.06. | -20% |
|
21.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 02.11. | -20% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 11.07. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
12.04. - 04.06. | -15% |
21.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 02.11. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 5 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,80 EUR |
Familie | ab 31,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dolomiten Camping Amlacherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dolomiten Camping Amlacherhof einen Pool?
Ja, Dolomiten Camping Amlacherhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dolomiten Camping Amlacherhof?
Die Preise für Dolomiten Camping Amlacherhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dolomiten Camping Amlacherhof?
Hat Dolomiten Camping Amlacherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dolomiten Camping Amlacherhof?
Wann hat Dolomiten Camping Amlacherhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dolomiten Camping Amlacherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dolomiten Camping Amlacherhof zur Verfügung?
Verfügt Dolomiten Camping Amlacherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dolomiten Camping Amlacherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dolomiten Camping Amlacherhof entfernt?
Gibt es auf dem Dolomiten Camping Amlacherhof eine vollständige VE-Station?