Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Nur wenige Schritte vom Søndersø entfernt, bietet DCU-Camping Viborg Sø naturnahes Campen direkt am Wasser – ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber. Die ruhige Lage am Stadtrand von Viborg trifft auf viel Grün und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Kinder hüpfen ausgelassen auf dem Hüpfkissen, messen sich beim Minigolf oder tollen auf dem Spielplatz. Am Badesteg lockt das kühle Nass des Søndersø, während beim Beachvolleyball spannende Matches im Sand entstehen. Über den Uferweg gelangt man schnell in die Altstadt oder zum Botanischen Garten. Auch Ausflüge nach Randers, Silkeborg oder zu den Kalkgruben machen den Platz zum idealen Ausgangspunkt für Natur und Kultur.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Viborg Sø)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Heckenrosen, Büsche und verschiedene Laub- und Nadelbäume vielfach unterteilt. Von hohen Laubbäumen umgeben.
Durch die Böschung und einen Weg vom Søndersø getrennt.
Vinkelvej 36-B
8800 Viborg
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 26' 16" N (56.438)
Längengrad 9° 25' 18" E (9.4217)
Am südöstlichen Ortsrand, beschildert.
Hochkarätige zeitgenössische Kunst ab den 1960er-Jahren in spektakulärer Architektur präsentiert die Stadt Herning. Der US-Amerikaner Steven Holl schuf im Jahr 2009 das HEART – Herning Museum of Contemporary Art. Das strahlend weiße Ensemble besteht aus mehreren, sich durchdringenden, lichtdurchfluteten Kuben und zeigt u.a. Werke von Jannis Kounellis, Per Kirkeby, Piero Manzoni und Bjørn Nørgaard.
Jütland-Reisetipps gibt es mehr als genug: Die größte Halbinsel Skandinaviens bietet Natur pur – und noch viel mehr. Endlos erstrecken sich hier die Sandstrände. Dünen, Heidelandschaften und Wälder versprechen ruhige und erholsame Ferientage weit abseits des geschäftigen Alltags. Städte wie Aalborg, Aarhus und Ribe begeistern ihre Gäste mit Fachwerk, Kopfsteinpflaster und mittelalterlichem Charme. Im Legoland Billund werden Kinderträume wahr. Jütland-Reisetipps mit Sehenswürdigkeiten und mehr Die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel erzählen von ihrer bewegten Geschichte. In keinem Reiseführer fehlen dürfen die Leuchttürme; in Nordjütland säumen sie die raue Küstenlinie. In Südjütland lädt Ribe – die älteste Stadt Dänemarks – dazu ein, das Leben zur Zeit der Wikinger zu entdecken. Westjütland besitzt ein von Sandstränden und zerklüfteten Küsten geprägtes Landschaftsbild, Ostjütland bietet mit der Festung Koldinghus eine der wichtigsten Schlossanlagen Dänemarks. Zudem sorgen hier die beiden Freizeitparks Djurs Sommerland und Legoland für jede Menge Abwechslung und Spaß. Vielfältige Landschaften auf Jütland aktiv erleben Die abwechslungsreiche Vielfalt der Landschaften Jütlands ermöglicht einen aktiven Urlaub, der von Wandern und Radfahren über Baden, Surfen und Segeln bis hin zu Angeln, Reiten und Golfen reicht. Insbesondere der Nationalpark Thy lässt sich während einer Reise gut zu Fuß erkunden. Er gilt mit einer Fläche von 244 km 2 als größter des Landes und bietet mit Dünen und dichten Wäldern zahlreichen Vogel-, Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Die Messestadt Herning in Mitteljütland mit ihren rund 50.000 Einwohnern hat sich durch zwei Museen, die hochkarätige zeitgenössische Kunst ab den 1960er-Jahren in spektakulärer Architektur präsentieren, einen guten Namen als Kunstzentrum gemacht. Der US-Amerikaner Steven Holl schuf im Jahr 2009 das strahlend weiße HEART – Herning Museum of Contemporary Art, das Arbeiten dänischer und internationaler Künstler zeigt, u.a. von Jannis Kounellis und Per Kirkeby. Vis-à-vis steht im Birk Centerpark bunt und rund das Carl-Henning Pedersen og Else Alfelts Museum mit einem von Pedersen geschaffenen 90 m langen Keramikfries.
Dieses 1000 ha große Gebiet zeigt, wie die wilde Heide vor der Urbarmachung der Region durch die Heidebauern um 1850 aussah. Im Kongenshus Hotel am Eingang des Parks ist ein kleines Museum zur Heidekultivierung eingerichtet. Hier kann man auch ausgezeichnet speisen.
Am Ufer des Sees von Klejtrup, können Sie auf einer kleinen, extra angelegten »Weltkarte« spazieren gehen. Denn hier am Ufer des Sees fand Søren Poulsen 1944 einen Stein in der Form Jütlands. Dies veranlasste ihn bis 1969 eine begehbare Weltkarte zu schaffen, bei der kleine Inseln oder Steine die Umrisse von Kontinenten nachbilden. Hier auf den 5000 qm kann man zu Fuß schnell zwischen den Kontinenten wechseln. Auf den kleinen Weltmeeren kann auch Boot gefahren werden. Zur Karte kommt noch ein Streichelzoo und eine Minigolfanlage.
In Hobros ältestem Haus von 1821 ist das Hobro-Museum untergebracht. Die Exponate wie Fotos, Dokumenten und Landkarten illustrieren die Stadt- und Regionaleschichte von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Auch kleinere Funde der Ausgrabungen der Wikingerfestung Fyrkat, die wenige Kilometer entfernt liegt, sind hier ausgestellt.
Der schmale, von dichten Wäldern, Weiden und Obstplantagen gesäumte Mariagerfjord markiert die Grenze zwischen Nord- und Mitteljütland. Ein beschauliches Idyll mit kopfsteingepflasterten Straßen und schmucken Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. ist die Kleinstadt Mariager. In voller Pracht zeigt sie sich im Sommer, wenn überall Stockrosen blühen. Eine archäologische Sensation ist die einst stark befestigte Wikinger-Ringburg Fyrkat aus der Zeit um 980 am Ende des Fjords. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. Die Lage weiterer Bauten auf dem kreisrunden Areal, das einen Durchmesser von 120 m aufweist, demonstrieren in Beton gegossene Hauspfosten.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,30 EUR |
Familie | ab 56,68 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,51 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Ufer des Søndersø in Mitteljütland bietet DCU-Camping Viborg Sø entspanntes Camping in naturnaher Umgebung. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden auf dem gepflegten Wiesengelände großzügige Standplätze, umgeben von Hecken und Bäumen. Die ruhige Lage, die Nähe zum Wasser und das umfangreiche Freizeitangebot machen den Campingplatz zu einem attraktiven Ziel für Familien, Paare und aktive Naturliebhaber.
Die Standplätze auf DCU-Camping Viborg Sø sind parzelliert, angenehm grün gelegen und bieten Stromanschluss. Für Kinder stehen ein Spielplatz, Hüpfkissen und eine Minigolfanlage zur Verfügung. Ein Brötchenservice sowie ein kleiner Kiosk sorgen für eine unkomplizierte Versorgung. Hunde sind willkommen, und eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile ist vorhanden. Besonders beliebt ist die ruhige Atmosphäre, die sich perfekt mit aktiven Erlebnissen am und auf dem Wasser verbinden lässt.
Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt lädt der Søndersø zum Baden, Paddeln oder Spazieren ein. Die historische Stadt Viborg mit ihrer Altstadt und dem Dom liegt nur etwa 3 km entfernt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege, der Botanische Garten sowie Ausflugsziele wie der Hald Sø oder das Kalkbergwerk Mønsted ergänzen das vielfältige Freizeitangebot. DCU-Camping Viborg Sø bietet die perfekte Mischung aus Naturgenuss, Kultur und erholsamem Camping.
Sind Hunde auf DCU-Camping Viborg Sø erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Viborg Sø einen Pool?
Nein, DCU-Camping Viborg Sø hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Viborg Sø?
Die Preise für DCU-Camping Viborg Sø könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Viborg Sø?
Hat DCU-Camping Viborg Sø Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Viborg Sø?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Viborg Sø?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Viborg Sø zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Viborg Sø über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Viborg Sø genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Viborg Sø entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Viborg Sø eine vollständige VE-Station?