Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Rågeleje Strand)
...
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
DCU-Camping Rågeleje Strand an der Nordküste Seelands in Dänemark verzaubert durch Meeresnähe. Nur circa 300 Meter sind es vom Campingplatz bis zum feinsandigen Strand, wodurch ein erholungsstiftendes Campingvergnügen zwischen Dünen und Wald für Familien und Naturfreunde gegeben ist. Großzügig geschnittene Standplätze und gut ausgestattete Unterkünfte liegen bei Spielbereichen und Hüpfburg für die Kleinen sowie bei Grillplätzen. Wer mag, unternimmt Ausflüge durch das hügelige Heatherhill-Gebiet oder einen Abstecher in die charmanten Orte Gilleleje und Tisvildeleje.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken in Standplatzgruppen unterteilte, teils leicht geneigte Wiese, von hohen Bäumen und Wald umgeben.
Hostrupvej 2
3210 Rågeleje
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 56° 5' 23" N (56.089993)
Längengrad 12° 8' 57" E (12.14939)
An der Strandstraße (Nr. 237) Richtung Tisvilde, bei km 10,1.
Das Städtchen Hillerød liegt im Herzen Nordseelands, eingebettet zwischen Seen und ausgedehnten Waldgebieten. Seine bedeutendste Attraktion ist das Renaissanceschloss Frederiksborg, dessen Gebäude sich auf drei Inseln in einem bezaubernden kleinen See verteilen. Eine Fähre verbindet das Zentrum Hillerøds mit dem Schlosssee.
Von Landskrona nördlich von Malmö geht es mit der Fähre in 30 Minuten hinüber auf die Insel Ven. Hier lebte der Astronom Tycho Brahe in den Jahren 1576–97. Mit seinen Beobachtungen und Berechnungen trug der dänische Astronom dazu bei, das kopernikanische Weltbild durchzusetzen, das besagt, dass nicht die Welt, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Universums darstellt. Das Tycho-Brahe-Museum, untergebracht in der früheren Allhelgona Kyrka, der Allerheiligenkirche, informiert anhand von Modellen, Zeichnungen und interaktiven Stationen über das Leben Brahes und seine Weltsicht. Und über die Entstehung seines Schlosses Uraniborg, von dem allerdings nur noch Ruinen erhalten sind. Sein unterirdisches Observatorium Stjärneborg (Sternburg) und der Schlossgarten wurden hingegen teilrestauriert.
Die Gemäldesammlung Nivaagaard südlich des Øresund-Städtchens Nivå ist das Vermächtnis eines einzelnen Sammlers: des Gutsbesitzers Johannes Hage (1842-1923), der ab 1895 über 20 Jahre lang europäische Gemälde des 16.-19. Jh. und dänische Werke des Goldenen Zeitalters zusammentrug. Anfangs waren die Werke in einem tempelähnlichen Gebäude untergebracht, den sich Hage 1908 in einem romantischen Park bauen ließ. 1989 und 92 kamen drei weitere Säle für Sonderausstellungen hinzu. Zur Sammlung Hages gehören zwei Werke von Lucas Cranach d.Ä. und der vermutlich einzige Rembrandt Dänemarks, ein Frauenporträt von 1632. Verschiedene Leihgaben des Louisiana-Museums von Humlebæk schlagen eine Brücke zur Moderne.
Bei Skibby liegt das schlichte Renaissanceschloss Selsø, das rund 150 Jahre leer stand und zu verfallen drohte. 1972 begannen Privatleute mit seiner Restaurierung, heute präsentiert sich das Schloss im Sommer als sehenswertes Museum. Die reiche Ausstattung im Renaissance-, Barock- und Empirestil überrascht. Besonders schön ist der Rittersaal. Im Keller dreht sich in der ältesten Küche des Landes sogar noch der 250 Jahre alte, automatisch rotierende Bratspieß.
Die quirlige Fährhafenstadt Helsingør an der engsten Stelle des Øresund liegt im Schatten des Renaissanceschlosses Kronborg, das Shakespeare als Schauplatz seines Dramas ›Hamlet‹ berühmt machte. Helsingør ist geprägt vom Einkaufstourismus und Fährverkehr, besitzt aber auch ein historisches Zentrum mit verwinkelten Gassen, bunten Fachwerkbauten und der gotischen Skt. Olai Kirke. Avantgardistischer Blickfang auf dem alten Werftgelände am Hafen ist die von der dänischen Architektengruppe BIG 2010 fertiggestellte Kulturværftet. Das Kulturzentrum umfasst Bühnen für Theater, Musik und Tanz, Cafés und Restaurants sowie das unterirdisch angelegte Schifffahrtsmuseum.
Der wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegende Vorort Klampenborg besitzt mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Reizvoll ist auch der idyllische Laubwald Dyrehaven, der den Park umschließt. Er besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Das barocke Jagdschloss Eremitage in seiner Mitte gehört dem Königshaus. Südlich des Dyrehaven liegt der Landsitz Ordrupgaard mit einer der bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jh. in Nordeuropa. Seine Erweiterungsbauten gestalteten Zaha Hadid und Finn Juhl.
Südlich des Laubwaldes Dyrehaven liegt der 1918 fertiggestellte Landsitz Ordrupgaard des Kunstsammlers Wilhelm Hansen (1868–1936). Seine Kollektion französischer Malerei des 19. und 20. Jh., die zu den bedeutendsten in Nordeuropa zählt, kann hier bewundert werden. Von Zaha Hadid und Finn Juhl gestaltete Erweiterungsbauten und ein Kunstpark machen Ordrupgaard zu einem Pilgerziel für Kunst- und Architekturfans.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,63 EUR |
Familie | ab 56,01 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,33 EUR |
Familie | ab 47,83 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Minuten vom feinsandigen Strand entfernt bietet DCU-Camping Rågeleje Strand naturnahes Camping inmitten von Dünen, Wald und offener Landschaft. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden großzügige Standplätze auf leicht geneigtem Wiesengelände, das durch Hecken gegliedert ist. Die entspannte, familienfreundliche Atmosphäre und die Nähe zum Meer machen den Campingplatz zu einem beliebten Ziel für Badeurlauber, Naturfreunde und Familien.
Die Standplätze auf DCU-Camping Rågeleje Strand bieten sonnige oder halbschattige Bereiche und sind mit CEE-Stromanschlüssen ausgestattet. Für Camper stehen eine überdachte Kochgelegenheit, ein kleiner Lebensmittelladen und ein Freizeitangebot mit Hüpfburg, Spielplatz und Minigolf zur Verfügung. Hunde sind willkommen, und eine vollständige VE-Station erleichtert den Aufenthalt für Wohnmobilreisende. Besonders geschätzt wird die ruhige Lage und die Kombination aus naturnahem Campingerlebnis und kurzen Wegen zur Ostsee.
Der breite Strand ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar und lädt zu Badefreuden, Spaziergängen und Sonnenuntergängen am Wasser ein. Die Umgebung bietet Ausflugsmöglichkeiten wie das Naturgebiet Heatherhill, charmante Küstenorte wie Gilleleje und Tisvildeleje sowie Rad- und Wanderwege durch die Dünenlandschaften. DCU-Camping Rågeleje Strand verbindet entspannten Campingurlaub mit abwechslungsreichen Aktivitäten für Groß und Klein an der dänischen Küste.
Sind Hunde auf DCU-Camping Rågeleje Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Rågeleje Strand einen Pool?
Nein, DCU-Camping Rågeleje Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Rågeleje Strand?
Die Preise für DCU-Camping Rågeleje Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Rågeleje Strand?
Hat DCU-Camping Rågeleje Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Rågeleje Strand?
Wann hat DCU-Camping Rågeleje Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Rågeleje Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Rågeleje Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Rågeleje Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Rågeleje Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Rågeleje Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Rågeleje Strand eine vollständige VE-Station?