Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Nærum)
...
1/11
In Nærum auf der sonnigen Ostseeinsel Lolland in Dänemark bietet der Campingplatz DCU-Camping Nærum komfortable Mietunterkünfte und naturnahe Standplätze in der Nähe von Kopenhagen. Von dort sind der Hafen Nyhavn, der Kopenhagener Stadtteil Tivoli und das Schloss Amalienborg schnell erreicht. Nach etwa 2,5 km lädt das Meer zu einem Bad ein. Die Entfernung zum Hallenbad und zum Golfplatz beträgt jeweils 2 km. Es ist möglich, auf dem Platz ein E-Bike oder ein Fahrrad zu leihen.
Verkehrsgünstig gelegener Ausgangspunkt für Kopenhagen-Besuche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, ebenes, im nördlichen Teil leicht abfallendes Wiesengelände, vielfach durch Strauchhecken und einzelne hohe Bäume gegliedert. Lärmschutzwall zur stark befahrenen Autobahn.
Ravnebakken
2850 Nærum
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 48' 28" N (55.80801667)
Längengrad 12° 31' 49" E (12.53053333)
Noch ca. 1 km, beschildert.
Noch heute nutzt das Militär einen Teil des 1662 mit Schanzen und Wassergräben verstärkten Kastells. Im Erdgeschoss der Kommandantur befindet sich seit 2020 ein Informationszentrum, das über Dänemarks internationale Bemühungen nach 1948 berichtet. Ansonsten dient die gut erhaltene fünfeckige Zitadelle mit einer kleinen Windmühle auf dem Wall zivilen Spaziergängern. Im benachbarten Churchillpark sind die anglikanische Skt. Albans Kirke und der Gefionbrunnen zu sehen.
Südlich des Kastellet erstreckt sich der kleine Churchillpark (Churchillparken). Hier präsentiert sich die anglikanische Saint Albans Church in typisch englischer Neogotik. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der 1908 von Anders Bundgaard fertiggestellte große Gefionbrunnen, der die Sage von der Erschaffung Seelands schildert.
Die Gemäldesammlung Nivaagaard südlich des Øresund-Städtchens Nivå ist das Vermächtnis eines einzelnen Sammlers: des Gutsbesitzers Johannes Hage (1842-1923), der ab 1895 über 20 Jahre lang europäische Gemälde des 16.-19. Jh. und dänische Werke des Goldenen Zeitalters zusammentrug. Anfangs waren die Werke in einem tempelähnlichen Gebäude untergebracht, den sich Hage 1908 in einem romantischen Park bauen ließ. 1989 und 92 kamen drei weitere Säle für Sonderausstellungen hinzu. Zur Sammlung Hages gehören zwei Werke von Lucas Cranach d.Ä. und der vermutlich einzige Rembrandt Dänemarks, ein Frauenporträt von 1632. Verschiedene Leihgaben des Louisiana-Museums von Humlebæk schlagen eine Brücke zur Moderne.
Bei Skibby liegt das schlichte Renaissanceschloss Selsø, das rund 150 Jahre leer stand und zu verfallen drohte. 1972 begannen Privatleute mit seiner Restaurierung, heute präsentiert sich das Schloss im Sommer als sehenswertes Museum. Die reiche Ausstattung im Renaissance-, Barock- und Empirestil überrascht. Besonders schön ist der Rittersaal. Im Keller dreht sich in der ältesten Küche des Landes sogar noch der 250 Jahre alte, automatisch rotierende Bratspieß.
Die schwedische Region Skåne ist ein Paradies für Paddler. Wer es eher urban mag, erobert die Kanäle von Malmö, Skånes größter Stadt, wer Abgeschiedenheit bevorzugt, entdeckt die verzweigten Seensysteme des Umlands. Eine gute Adresse für den Kanuverleih ist der Malmö Kanotklubb im Malmöhusvägen, vis-a-vis des Technischen Museums.
Der Botanische Garten, der schönste Park in Lund, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. angelegt. Er beherbergt auf 8 ha über 7000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Klimazonen unserer Erde. Die Vielfalt der Vegetationsformen reicht von der kargen Steppe bis zum Dschungel. Die Glashäuser werden bis 2026 komplett erneuert.
Lunds mächtiger Dom entstand ab 1104 unter König Sven Estridsson. Die Westfassade mit ihren markanten Zwillingstürmen sowie die helle Sandsteinverkleidung und das skulpturengeschmückte Hauptportal stammen aus dem 19. Jh. Eine Hauptsehenswürdigkeit des Doms ist die Krypta mit ihren 40 Kreuzgewölben aus Tuffstein. Einer der Rundpfeiler ist mit der Figur eines bärtigen, langhaarigen Mannes geschmückt. Der Legende nach handelt es sich um den Riesen Finn, und die Frau mit Kind gilt als seine Gattin. Das Chorgestühl aus Eiche aus dem 14. Jh. ist europaweit eines der größten und schönsten des Mittelalters. Den Prälatenstuhl zieren ein Geige spielender Löwe und ein Harfe spielender Affe. Die große astronomische Uhr im nördlichen Seitenschiff stammt ebenfalls aus dem 14. Jh. und beeindruckt durch ihre Farbenpracht.
Hervorragend10
Paul
Mai 2022
Idyllischer Platz mit sehr freundlichem Gastgeberpaar, da wiegt der Nachteil zur angrenzendem E47 nicht schwer. Großzügige Plätze, Kinderspielplatz u Spielgeräte. Schöne Spazierwege im angrenzenden Wald. Sanitär: sehr guter Erhaltungs- und Pflegezustand. Brötchenbringservice am Morgen! Hervorragende
Hervorragend10
C. Muller
April 2017
Gut gelegener Ausgangspunkt mit Bus 150S für Stadtbesuche von Kopenhagen. Kleiner Nachteil: Autobahn in Hörweite, trotzdem sehr sauberer und idyllisch gelegener Platz.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,30 EUR |
Familie | ab 56,68 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegt DCU-Camping Nærum, eingebettet in eine grüne Umgebung nahe Strand und Wildpark. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige Standplätze auf einem gepflegten, durch Hecken strukturierten Wiesengelände. Die ruhige Lage, die schnelle Anbindung an die Hauptstadt und die entspannte Atmosphäre machen den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Naturerlebnisse und Städtereisen.
Die Standplätze auf DCU-Camping Nærum sind parzelliert und bieten Stromanschlüsse. Camper profitieren von einem Kiosk, einer überdachten Kochgelegenheit sowie familienfreundlichen Einrichtungen wie einem Spielplatz und einem Babywickelraum. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen, und eine vollständige VE-Station steht bereit. Besonders geschätzt wird die Kombination aus naturnahem Camping und der unmittelbaren Nähe zu den Attraktionen der dänischen Hauptstadt.
Nur etwa 2,5 km entfernt laden Küstenabschnitte zum Baden und Entspannen ein, während das Erlebnisareal Bakken und der Wildpark Dyrehaven in unmittelbarer Nähe für Abwechslung sorgen. Auch Kopenhagen mit Nyhavn, Schloss Amalienborg und dem Tivoli ist schnell erreichbar. DCU-Camping Nærum bietet damit die perfekte Verbindung aus Erholung in der Natur und spannenden Ausflügen in die lebendige Kultur Dänemarks.
Sind Hunde auf DCU-Camping Nærum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Nærum einen Pool?
Nein, DCU-Camping Nærum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Nærum?
Die Preise für DCU-Camping Nærum könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Nærum?
Hat DCU-Camping Nærum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Nærum?
Wann hat DCU-Camping Nærum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Nærum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Nærum zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Nærum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Nærum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Nærum entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Nærum eine vollständige VE-Station?