Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Kollund)
...

1/18





Gemütliche Mietunterkünfte und charmante Standplätze warten auf dem Campingplatz DCU-Camping Kollund im Süden Dänemarks auf Besucher, die gerne die 1 km entfernte Badegelegenheit im Meer nutzen und lange Strandspaziergänge an der Ostsee lieben. Von der Ferienanlage aus genießt der Urlauber die herrliche Aussicht auf die Flensburger Förde, denn das weitläufige Areal liegt an der deutsch-dänischen Grenze. Direkt am Campingplatz verläuft der Gendarmenweg, der zu einer Wanderung entlang der Förde einlädt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, von hohen Laubbäumen umgebenes Wiesengelände. Durch Baumreihen in große Felder unterteilt. Stellenweise Blick auf die Flensburger Förde.
Fjordvejen 29-A
6340 Kollund
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 50' 42" N (54.845116)
Längengrad 9° 28' 2" E (9.467467)
Weiter Richtung Sønderborg. Östlich von Kruså von der Straße 401 nach Kollund abzweigen. Dort beschildert, noch 4,2 km.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Das Naturzentrum informiert sehr lebendig über den Lebensraum Nordfriesland. Die Exponate sind nicht nur zum Angucken gemacht, sondern sie sprechen mehrere Sinne an. So gibt es z.B. einen kleinen Watterlebnisbereich und einen Waldraum mit Tierstimmen. Der Verein, der das Zentrum betreibt, bietet überdies verschiedene naturkundliche Führungen an sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
Sehr gut8
aragorn
April 2015
Schön gelegen - guter Ausgangspunkt für Touren im Bereich Flensburger Förde. Sanitäranlagen sauber - einfacher, solider Standard. Empfehlenswert.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,82 EUR |
Familie | ab 55,19 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,65 EUR |
Familie | ab 47,15 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Blick auf die Flensburger Förde bietet DCU-Camping Kollund naturnahes Camping auf einem gepflegten, leicht geneigten Wiesengelände. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige, von Baumreihen eingerahmte Standplätze in ruhiger, grüner Umgebung. Die direkte Nähe zur Küste, die entspannte Atmosphäre und der Zugang zu Wanderwegen machen den Campingplatz zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Ruhesuchende.
Die Standplätze auf DCU-Camping Kollund sind parzelliert und bieten CEE-Stromanschlüsse. Camper profitieren von einem Kiosk, einer überdachten Kochgelegenheit und einer vollständigen VE-Station für Wohnmobile. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, und Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen. Besonders geschätzt wird die ruhige Lage am Wasser sowie die naturnahe Gestaltung, die entspanntes Camping in Küstennähe ermöglicht.
Nur wenige Gehminuten entfernt beginnt der Gendarmenweg, der entlang der Förde zu malerischen Wanderungen einlädt. Auch die Städte Kruså und Flensburg sind gut erreichbar und bieten kulturelle Highlights und Einkaufsmöglichkeiten. DCU-Camping Kollund verbindet entspannten Campingurlaub inmitten von Natur mit kurzen Wegen zu Ausflugszielen in Südostjütland und Norddeutschland.
Sind Hunde auf DCU-Camping Kollund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Kollund einen Pool?
Nein, DCU-Camping Kollund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Kollund?
Die Preise für DCU-Camping Kollund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Kollund?
Hat DCU-Camping Kollund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Kollund?
Wann hat DCU-Camping Kollund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Kollund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Kollund zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Kollund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Kollund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Kollund entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Kollund eine vollständige VE-Station?