Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Direkt an der Nordküste Fünens gelegen, bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand einen naturnahen Rückzugsort mit weitem Blick über die Ostsee. Der ruhig gelegene Platz im Küstenschutzgebiet begeistert mit großzügigen Standplätzen – viele davon mit Meerblick – sowie voll ausgestatteten Luxus-Zelten. Nur wenige Schritte führen zum feinsandigen Naturstrand, ideal zum Baden und Muschelsammeln. Kinder toben auf dem Spielplatz, bei der Animation oder am Wasser. Auch der Familienhund ist herzlich willkommen. Ob Radtouren entlang der Küste, Ausflüge nach Odense oder Sonnenuntergänge vom Stellplatz – hier verbindet sich Naturidylle mit entspanntem Campingkomfort.
Ideal für Naturliebhaber: Der nördlichste Campingplatz der Insel Fyn liegt in einem Naturschutzgebiet und nahe beim Sandstrand.
Kettcarverleih.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Flyvesandet Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, weitgehend naturbelassenes Wiesen- und Sandgelände, mit Kiefern durchsetzt.
Über eine flache Düne mit Fahrweg zum 350 m langen und bis zu 20 m breiten, kiesdurchsetzten Sandstrand.
Flyvesandsvej 37
5450 Otterup
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 13" N (55.62033333)
Längengrad 10° 18' 4" E (10.30125)
Beschilderter Abzweig an der Straße 162 (Bogense - Otterup) bei km 25,6. Noch 7 km meerwärts.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Das in einem Gutshof von 1911 eingerichtete Museum präsentiert Gegenstände des bäuerlichen Alltags aus der Zeit des 17.–19. Jh. In den Sommermonaten erwacht der Hof mit Aktivitäten wie Weben und Spinnen zu neuem Leben. Darüber hinaus gibt es Marktstände und Volksmusikdarbietungen. Regional hergestelltes Kunsthandwerk wie Keramik, mundgeblasenes Glas oder Gegenstände aus heimischem Holz finden Interessierte im Museumsladen. Speziell an Kinder von 7–12 richtet sich das Geschichtsuniversum ›HistorieUniverset‹ mit spannenden Workshops.
Der Stavns Fjord zeichnet sich aus durch seine ungewöhnliche runde Form und eine von starken Winden und Überschwemmungen geprägte Insellandschaft. Sie bieten ein Paradies für Vögel und stehen unter Schutz, können also nicht besichtigt werden. Gut zu erkunden ist die Natur des Flords per Boot oder Kanu, markierte Fußwege mit grandiosen Ausblicken führen auf dem alten Fjorddamm entlang und außerhalb der Vogelbrutzeit (April-Mitte Juli) bis zur Spitze des Besser Rev, einem Überwasser-Steinriff.
Die 1998 eröffnete Storebæltbrücke über den Großen Belt beendete die Blütezeit Nyborgs als Fähr- und Hafenstadt. Keimzelle des einst für die Kontrolle des Schiffsverkehrs strategisch wichtigen Ortes ist das gegen 1170 errichtete Nyborg Slot, die älteste erhaltene Burg Dänemarks (wegen Restaurierung und Erweiterung voraussichtlich bis 2024 geschlossen). Von der einst vierflügeligen Wehranlage ist noch das Haupthaus mit Rittersaal und Reichsratssaal erhalten.
Odense ist die Stadt von Hans Christian Andersen (1805–75). Hier wurde der Märchenerzähler geboren und besuchte die Armenschule, hier hat er (zumindest bis zu seinem 14. Lebensjahr) gelebt. Das im früheren Handwerkerviertel stehende H.C. Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Auch erfreut es Anekdotenliebhaber mit interessanten Details. So können Besucher einen Blick auf jenes Seil werfen, das der Dichter auf Reisen angeblich immer mit sich führte – als Fluchthilfe aus dem Fenster, falls das Haus, in dem er schlief, Feuer fangen sollte. Angrenzend zu seinem Geburtshaus erstreckt sich das Ny H.C. Andersens Hus, ein neues, im Juni 2021 eröffnetes Museum, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Entworfen hat den Komplex aus unterirdischem Museum, fünf gläsernen Pavillons, die aus der Erde emporwachsen, und märchenhaftem Garten Kengo Kuma. Für Kinder gibt es das Atelier ›Ville Vau‹ mit spannenden Workshops.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,65 EUR |
Familie | ab 56,03 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,35 EUR |
Familie | ab 47,85 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Nordküste Fünens gelegen, bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand naturnahes Camping mit weitem Blick über die Ostsee. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige, parzellierte Standplätze auf naturbelassenem Wiesengelände, viele davon in direkter Nähe zum feinsandigen Strand. Die ruhige Lage im Naturschutzgebiet, die Strandnähe und die entspannte Atmosphäre machen den Platz zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende.
Die Standplätze auf DCU-Camping Flyvesandet Strand sind großzügig angelegt und verfügen über CEE-Stromanschlüsse. Camper profitieren von einem Lebensmittelladen, einem Camping- und Freizeitartikelladen sowie einem Imbiss. Ein großer Spielplatz, ein Hüpfkissen und saisonale Kinderanimation sorgen für Abwechslung. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen, und eine Hundedusche steht zur Verfügung. Besonders geschätzt wird die direkte Lage am Strand und die naturnahe Gestaltung des Platzes.
Nur wenige Schritte führen zum langen Sand- und Kiesstrand, der zu Badefreuden, Spaziergängen und Muschelsuchen einlädt. Die Umgebung bietet Möglichkeiten für Radtouren entlang der Küste und Ausflüge nach Otterup oder Odense. Auch Boots- und Kanutouren sind in der Region möglich. DCU-Camping Flyvesandet Strand verbindet entspannten Strandurlaub mit Naturerlebnissen an der dänischen Ostseeküste.
Sind Hunde auf DCU-Camping Flyvesandet Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Flyvesandet Strand einen Pool?
Nein, DCU-Camping Flyvesandet Strand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Die Preise für DCU-Camping Flyvesandet Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Hat DCU-Camping Flyvesandet Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Flyvesandet Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Flyvesandet Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Flyvesandet Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Flyvesandet Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Flyvesandet Strand eine vollständige VE-Station?