Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Direkt an der Nordküste Fünens gelegen, bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand einen naturnahen Rückzugsort mit weitem Blick über die Ostsee. Der ruhig gelegene Platz im Küstenschutzgebiet begeistert mit großzügigen Standplätzen – viele davon mit Meerblick – sowie voll ausgestatteten Luxus-Zelten. Nur wenige Schritte führen zum feinsandigen Naturstrand, ideal zum Baden und Muschelsammeln. Kinder toben auf dem Spielplatz, bei der Animation oder am Wasser. Auch der Familienhund ist herzlich willkommen. Ob Radtouren entlang der Küste, Ausflüge nach Odense oder Sonnenuntergänge vom Stellplatz – hier verbindet sich Naturidylle mit entspanntem Campingkomfort.
Ideal für Naturliebhaber: Der nördlichste Campingplatz der Insel Fyn liegt in einem Naturschutzgebiet und nahe beim Sandstrand.
Kettcarverleih.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Flyvesandet Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, weitgehend naturbelassenes Wiesen- und Sandgelände, mit Kiefern durchsetzt.
Über eine flache Düne mit Fahrweg zum 350 m langen und bis zu 20 m breiten, kiesdurchsetzten Sandstrand.
Flyvesandsvej 37
5450 Otterup
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 13" N (55.62033333)
Längengrad 10° 18' 4" E (10.30125)
Beschilderter Abzweig an der Straße 162 (Bogense - Otterup) bei km 25,6. Noch 7 km meerwärts.
Das Industrie- und Fährstädtchen Kalundborg bewahrt in seinem historischen Zentrum noch einige schöne Fachwerkhäuser. Die bedeutendste Attraktion ist die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke (Frauenkirche). Sie ist die einzige fünftürmige Kirche des Landes und stellt eine architektonische Besonderheit dar: Ihren Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. An deren Enden erheben sich vier massige achteckige Türme, den Mittelpunkt markiert ein schlanker viereckiger Turm.
Das Königreich Dänemark erstreckt sich über Jütland, viele größere und kleinere Inseln. Auf der Landkarte von Dänemark erkennt man die 7400 km lange Küstenlinie mit herrlichen Stränden und Dünen. Sie macht Dänemark zum perfekten Reiseziel für schöne Sommermonate. Kein Ort in Dänemark ist mehr als 50 km vom Meer entfernt. Bilderbuchschöne Hafenstädte bezaubern mit blühenden Stockrosen vor bunten Fachwerkhäuschen und schnuckeligen Cafés. Camper und Segler beleben so manch verträumtes Fischerdorf. Auch inmitten der sanft hügeligen Moränenlandschaft des Binnenlandes sind idyllische Kleinstädte zu entdecken. Hygge! Und Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen sowie Aarhus, die europäische Kulturhauptstadt von 2017, erfreuen mit interessanten Museen, alten Kirchen und Schlössern, neuer Architektur und kreativen Restaurants. Eine Karte von Dänemark zeigt die Regionen und hilft bei der Urlaubsplanung. Strandurlaub in Dänemark Im Westen Jütlands locken kilometerlange Sandstrände und schier endlose Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Rømø und an der Küste zwischen den Seebädern und Ferienorten Blåvand und Skagen. 6.600 km von 7.400 km der dänischen Küstenlinie entfallen auf Dänemark Karte auf die Ostsee. Entspannte Strandtage verheißt etwa die dänische Riviera im Norden Seelands und in der Nähe Kopenhagens. Natürlich sind auch die Ostseeinseln Fünen, Falster, Lolland, Langeland mit Badestränden reich gesegnet. Auf Bornholm ganz im Osten des Königreichs gibt es den windgeschützten feinen Sandstrand von Dueodde, aber die Sonneninsel beeindruckt vor allem mit steilen Felsküsten. Familienurlaub in Dänemark Die freundlichen dänischen Küstenorte bieten Familien mit Kindern und Vierbeinern eine perfekte Auswahl an gepflegten Campingplätzen, farbenfrohen Ferienhäusern und vor allem Sandstränden, an denen es viel Platz gibt – für Kinder zum Spielen und für Eltern zum Lesen und Spazieren gehen. Die Ostsee hat den Vorteil, dass das Baden nicht gezeitenabhängig und das Wasser im Allgemeinen wärmer und ruhiger ist. Abwechslung von sommerlichen Strandtagen, von Wassersport und Sandburgen, versprechen in Dänemark Urlaubsaktivitäten wie Besuche im Legoland oder in den Vergnügungsparks Djurs Sommerland, Faarup Sommerland oder im Kopenhagener Tivoli. Dänemarks Naturlandschaften Dänemark-Reisen führen oft ans Meer. Aber die Ferienregionen des Landes haben weit mehr zu bieten als schöne Strände. Nördlich von Skagen fließen an der Nordspitze Jütlands Kattegat und Skagerrak zusammen. Südlich der Hafenstadt erstreckt sich eine wüstenähnliche Landschaft mit der größten dänischen Wanderdüne Råbjerg Mile. Ebenso faszinierend ist die Kliffküste mit der Wanderdüne Rubjerg Knude in Westjütland. Auf der Halbinsel Djursland in Ostjütland können Urlauber wiederum die abwechslungsreiche Natur der Moränenlandschaft und die jungsteinzeitlichen Hügelgräber des Nationalparks Mols Bjerge erkunden. Einzigartig für Dänemark ist die höchste Steilküste des Landes, die weiß leuchtenden Kreidefelsen der Insel Møn. Die Møns Klingt ragen auf sechs Kilometer bis zu 128 m aus der Ostsee empor. Kulturreiseziele in Dänemark auf der Karte Kopenhagen begeistert Reisende als Hauptstadt des Königreichs Dänemark am Öresund mit trubeliger Hafenatmosphäre, märchenhaften Schlössern, einer interessanten Museumslandschaft sowie mit dem Tivoli, dem gigantischen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben der Altstadt die kleine Meerjungfrau oder die Freistadt Christiania. Eine Reise wert sind auch die attraktiven Sehenswürdigkeiten in der früheren europäischen Kulturhauptstadt Aarhus in Jütland. Außerdem lohnen Besuche der quirligen Hafenstädte Aarborg am Limfjord im Norden Jütlands und Odense auf Fünen sowie der seeländischen Dom- und Festivalstadt Roskilde.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Die 1998 eröffnete Storebæltbrücke über den Großen Belt beendete die Blütezeit Nyborgs als Fähr- und Hafenstadt. Keimzelle des einst für die Kontrolle des Schiffsverkehrs strategisch wichtigen Ortes ist das gegen 1170 errichtete Nyborg Slot, die älteste erhaltene Burg Dänemarks (wegen Restaurierung und Erweiterung voraussichtlich bis 2024 geschlossen). Von der einst vierflügeligen Wehranlage ist noch das Haupthaus mit Rittersaal und Reichsratssaal erhalten.
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Mit 180.000 Einwohnern ist Fünens Kapitale nach Kopenhagen und Aarhus die drittgrößte Stadt Dänemarks. Bekannt ist Odense vor allem als Geburtsort von Hans Christian Andersen (1805–75). Es scheint, als habe dieser posthum die ganze Stadt in Besitz genommen: Das im früheren Handwerkerviertel stehende HC Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Im Juni 2021 wurde das Andersens Hus um ein neues Museum erweitert, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Auch das Haus, in dem der Dichter seine Kindheit verbrachte, und das Hans Christian Andersen Museum, das über sein Werk informiert, sind in Odense zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es im Sommer Andersen-Festspiele. Auch abseits von Andersen hat Odense einiges zu bieten: Im Stadtzentrum, direkt gegenüber vom Rådhus, erhebt sich die mächtige, im 11. Jh. begonnene und nach Bränden Ende des 14. Jh. aus Backstein wiederaufgebaute Odense Domkirke. Ein kurzer Spaziergang führt zum Fyns Kunstmuseum mit dänischer Malerei vom Goldenen Zeitalter bis zur CoBrA-Bewegung. Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum, das neben Cafés auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler beheimatet. Ein echtes Muss für Eisenbahnfans ist das nördlich vom Hauptbahnhof gelegene Jernbanemuseum mit historischen Loks und Salonwagen.
Gebaut wurde die Kirche bereits im Jahre 1180. So genaue Daten sind von Dorfkirchen äußerst selten. Doch in der Kirche wurde ein Fensterrahmen aus Holz gefunden, dessen Baum den Forschungen nach um 1170 gefällt worden ist. Nirgendwo im Norden existiert ein vornehmeres Beispiel mittelalterlicher Holzschnitzkunst als in der Kirche von Asperup - dort hängt das berühmte Chorbogen-Kruzifix des Claus Berg von 1520. Die Kalkmalerei über dem Chor zeigt den Weltuntergang mit Chirstus als Weltenrichten im Zentrum. Dargestellt ist er mit Schwert und Lilie, die für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit stehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,66 EUR |
Familie | ab 56,04 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,36 EUR |
Familie | ab 47,86 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Nordküste Fünens gelegen, bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand naturnahes Camping mit weitem Blick über die Ostsee. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige, parzellierte Standplätze auf naturbelassenem Wiesengelände, viele davon in direkter Nähe zum feinsandigen Strand. Die ruhige Lage im Naturschutzgebiet, die Strandnähe und die entspannte Atmosphäre machen den Platz zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende.
Die Standplätze auf DCU-Camping Flyvesandet Strand sind großzügig angelegt und verfügen über CEE-Stromanschlüsse. Camper profitieren von einem Lebensmittelladen, einem Camping- und Freizeitartikelladen sowie einem Imbiss. Ein großer Spielplatz, ein Hüpfkissen und saisonale Kinderanimation sorgen für Abwechslung. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen, und eine Hundedusche steht zur Verfügung. Besonders geschätzt wird die direkte Lage am Strand und die naturnahe Gestaltung des Platzes.
Nur wenige Schritte führen zum langen Sand- und Kiesstrand, der zu Badefreuden, Spaziergängen und Muschelsuchen einlädt. Die Umgebung bietet Möglichkeiten für Radtouren entlang der Küste und Ausflüge nach Otterup oder Odense. Auch Boots- und Kanutouren sind in der Region möglich. DCU-Camping Flyvesandet Strand verbindet entspannten Strandurlaub mit Naturerlebnissen an der dänischen Ostseeküste.
Sind Hunde auf DCU-Camping Flyvesandet Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Flyvesandet Strand einen Pool?
Nein, DCU-Camping Flyvesandet Strand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Die Preise für DCU-Camping Flyvesandet Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Hat DCU-Camping Flyvesandet Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Flyvesandet Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Flyvesandet Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Flyvesandet Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Flyvesandet Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Flyvesandet Strand eine vollständige VE-Station?