Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Flyvesandet Strand)
...

1/15





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In Süddänemark begeistert der Campingplatz DCU-Camping Flyvesandet Strand mit seiner privilegierten Lage in einem Naturschutzgebiet an der Küste Fünens. Von dort aus genießt der Urlauber die Aussicht über die Ostsee, die ihm quasi zu Füßen liegt. Zahlreiche Standplätze bieten einen herrlichen Blick auf das Meer. Der feinsandige Naturstrand ist nur 100 m entfernt. Die Kinder springen gerne auf dem großen Hüpfkissen und buddeln im Sand. In den Sommermonaten sorgt ein Animationsprogramm für Kurzweile.
Ideal für Naturliebhaber: Der nördlichste Campingplatz der Insel Fyn liegt in einem Naturschutzgebiet und nahe beim Sandstrand.
Kettcarverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, weitgehend naturbelassenes Wiesen- und Sandgelände, mit Kiefern durchsetzt.
Über eine flache Düne mit Fahrweg zum 350 m langen und bis zu 20 m breiten, kiesdurchsetzten Sandstrand.
Flyvesandsvej 37
5450 Otterup
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 13" N (55.620335)
Längengrad 10° 18' 4" E (10.30125)
Beschilderter Abzweig an der Straße 162 (Bogense - Otterup) bei km 25,6. Noch 7 km meerwärts.
Die Hafenstadt Horsens (61.000 Einwohner) liegt an der Ostküste Jütlands, genauer, am westlichen Ende des 20 km langen Horsens Fjord. Der Ort entstand um den Horsens Havn, der heute zweigeteilt ist und aus Industriehafen und Jachthafen besteht. Horsens ist Geburtsort des Seefahrers und Entdeckers Vitus Bering (1681–1741), der von hier aus in die Welt zog und die Meerenge zwischen Alaska und Sibirien entdeckte, die seinen Namen trägt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Horsens Klosterkirke aus dem 13. Jh. sowie Danmarks Industrimuseum in einem ehemaligen Elektrizitäts- und Gaswerk und Horsens Kunstmuseum im Pavillon Lunden. Ein weiteres interessantes Museum ist Horsens Statsfængsel, das ehemalige Staatsgefängnis (1853–2006), in dem Besucher sogar übernachten können. Am letzten Wochenende im August ist Horsens Schauplatz eines großen Mittelalterfestivals mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten.
Das Horsens Kunstmuseum befindet sich im Pavillon Lunden im Park Caroline Amalie Lund nördlich vom Hafen. Die Sammlung präsentiert moderne und zeitgenössische dänische Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten des in Horsens geborenen Malers Michael Kvium. Ein Spaziergang durch den Park lohnt, denn hier wurden einige Skulpturen aufgestellt.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,61 EUR |
Familie | ab 55,98 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,31 EUR |
Familie | ab 47,81 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Nordküste Fünens gelegen, bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand naturnahes Camping mit weitem Blick über die Ostsee. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige, parzellierte Standplätze auf naturbelassenem Wiesengelände, viele davon in direkter Nähe zum feinsandigen Strand. Die ruhige Lage im Naturschutzgebiet, die Strandnähe und die entspannte Atmosphäre machen den Platz zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende.
Die Standplätze auf DCU-Camping Flyvesandet Strand sind großzügig angelegt und verfügen über CEE-Stromanschlüsse. Camper profitieren von einem Lebensmittelladen, einem Camping- und Freizeitartikelladen sowie einem Imbiss. Ein großer Spielplatz, ein Hüpfkissen und saisonale Kinderanimation sorgen für Abwechslung. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen, und eine Hundedusche steht zur Verfügung. Besonders geschätzt wird die direkte Lage am Strand und die naturnahe Gestaltung des Platzes.
Nur wenige Schritte führen zum langen Sand- und Kiesstrand, der zu Badefreuden, Spaziergängen und Muschelsuchen einlädt. Die Umgebung bietet Möglichkeiten für Radtouren entlang der Küste und Ausflüge nach Otterup oder Odense. Auch Boots- und Kanutouren sind in der Region möglich. DCU-Camping Flyvesandet Strand verbindet entspannten Strandurlaub mit Naturerlebnissen an der dänischen Ostseeküste.
Sind Hunde auf DCU-Camping Flyvesandet Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Flyvesandet Strand einen Pool?
Nein, DCU-Camping Flyvesandet Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Die Preise für DCU-Camping Flyvesandet Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Hat DCU-Camping Flyvesandet Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Wann hat DCU-Camping Flyvesandet Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Flyvesandet Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Flyvesandet Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Flyvesandet Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Flyvesandet Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Flyvesandet Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Flyvesandet Strand eine vollständige VE-Station?