Verfügbare Unterkünfte (Crystal Palace Caravan Club Site)
...
Im Südosten von London gelegener Campingplatz, der sich als Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen anbietet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Caravan and Motorhome Clubs. Unter alten Bäumen des Crystal Palace Parks. Teils von Mauern begrenzt, an der Straße gelegen. Ebene, gekieste Standplätze für Caravans sowie Wohnmobile, Rasenflächen für Zelte.
Crystal Palace Parade
SE19 1UF London
Greater London
Großbritannien
Breitengrad 51° 25' 33" N (51.42595)
Längengrad 0° 4' 24" W (-0.0734)
Von der A205 (South Circular Road) zum Ort abzweigen. Nahe des National Sports Centre und des Funkturms. Liegt im Süden Londons.
Das einstige königliche Jagdrevier Heinrichs VIII. gehört heute zu den Lieblingsparks der Londoner. Auf fast 200 Hektar gibt es weite Graslandschaften und schön angelegte Gärten, Sportanlagen und einen See mit Ruder- und Tretbooten. Das Open Air Theatre spielt im Sommer Shakespeare. Südöstlich davon liegen die Queen Marys Gardens. Büsche, Hecken und Begonien geben viel Struktur, die Stars aber sind die etwa 12 000 Rosenstöcke, die in allen Farben und Formen blühen und mit ihrem Duft die Sinne betören.
Seit den Fernseh- und Kinofilmen mit Benedict Cumberbatch und Robert Downey jr. als Sherlock Holmes ist das Interesse an dem fiktiven britischen Meisterdetektiv wieder sehr groß ‑ und die Warteschlangen vor dem Museum lang. Zu sehen sind die Räume der Unterkunft in der Baker Street 221b mit Kamin, Lehnstuhl, Umhang und Lupe.
In der aufgelassenen und jüngst renovierten Kirche St Mary-at-Lambeth zeigt das kleine Museum interessante Sammlungen und wechselnde Ausstellungen zum Thema Gärtnern und Gartengeschichte. 131 sehr steile Stufen führen auf den Kirchturm, der sich mit herrlichen Blicken über die Themse und die Stadt revanchiert.
Es gehört zweifelsfrei zu den aufwändigen und kostspieligen Erlebnissen, in den Filmstudios an der Tour ›The Making of Harry Potter‹ teilzunehmen; die Filme wurden hier gedreht. Und dennoch: Wer die Große Halle oder Dumbledores Büro sehen oder hinter die Geheimnisse der Special Effects kommen möche, wird begeistert sein. Die Tour muss vorgebucht werden unter www.wbstudiotour.co.uk. (Es ist auch möglich, das Studio mit Anreise von London nach Watford zu buchen.) Übrigens: Eine erheblich billigere Alternative ist der Besuch im Lindoner Bahnhof Kings Cross, wo sich das berühmte Bahngleis 9 3/4 und ein Fanshop befinden.
1989 gegründet und bereits dreimal umgezogen in immer größere Räumlichkeiten, residiert das Design Museum jetzt im schönen Kensington. Gezeigt werden etwa 1000 Objekte zum Thema Design im Alltag: (Innen-) Architektur, Mode und Grafik. Ob Leuchten oder Stühle, aus dem Arts and Craft Movement oder Industriedesign, alle Gegenstände sind schlicht und schön. Zu den Künstlern gehören u.a. Alvaar Aalto, die Eames, Manolo Blahnik, Frank Lloyd Wright und Zaha Hadid.
Nahe des Queens Walk an der Themse, südlich vom Lodon Eye, steht der rote Ziegelbau Lambeth Palace. Hier residiert seit 1207 der Erzbischof von Canterbury. Nur wenige wissen, dass die Gebäude und Gärten zu eingeschränkten Zeiten auch besucht werden können. Geführte Touren für die Besichtigung des Bischofspalastes samt seiner kostbaren Bibliothek werden zwischen April und September meist zweimal monatlich im Internet angeboten (www.archbishopofcanterbury.org), die Gärten sind jeden 1. Freitag des Monats geöffnet. Gartenfreunde besuchen auch gern das angeschlossene Garden Museum.
Soho wurde als Epizentrum der Swinging Sixties weltberühmt. Einst spielten später legendäre Bands ihre ersten Gigs in verrauchten Kellerclubs und auch das horizontale Gewerbe florierte. Davon ist heute nicht mehr viel zu sehen. Stattdessen dominieren gehobene Restaurants, Bars und Boutiquen, während die kreative Szene weiter östlich nach Spitalfields und Shoreditch abgewandert ist. Dennoch gibt es noch immer einige Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Soho selbst und in den benachbarten Stadtvierteln wie Covent Garden und Bloomsbury zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können mit einem Stadtplan und Reiseführer ihre Route planen oder sich thematischen Stadtführungen anschließen, die ins Soho der Swinging Sixties führen. Ein Viertel im Wandel Das Viertel Soho befindet sich im Zentrum von London. Es wird im Norden von der Oxford Street begrenzt und im Süden von der Shaftesbury Avenue und dem Piccadilly Circus. In den engen Straßen dominieren heute Medienbetriebe neben schicken Restaurants und einigen übrig gebliebenen unabhängigen Geschäften. Soho, London: Reisetipps für Musikliebhaber Berühmt wurde Soho in den 60er-Jahren, als Bands aus ganz England und darüber hinaus mit der Hoffnung auf Weltruhm in das Viertel mit seinen vielen Bars und Clubs zogen. Einige gibt es bis heute noch, darunter Ronnie Scott’s Jazz Club, The 100 Club und der Pub The Ship. In der Denmark Street, früher als Tin Pan Alley das Epizentrum der Musikindustrie, sind noch einige Läden ansässig, die neue und gebrauchte Instrumente, Notenhefte und mehr verkaufen. Covent Garden: Insidertipps für Genussmenschen Soho geht an der Charing Cross Road ins benachbarte Viertel Covent Garden über. Rund um die ehemaligen Markthallen sind zahlreiche Boutiquen und Restaurants versammelt. Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler unterhalten die vorbeiströmenden Touristenmassen. Ein neues Paradies für Gourmets ist der Seven Dials Market (Eingang Earlham Street).
Queen Victoria soll beim Anblick des nach ihrem Gemahl Prinz Albert benannten Gebäudes ›it looks like the British Constitution gesagt haben. Hier finden seit 1871 die verschiedensten Veranstaltungen statt, mittlerweile sind es über 330 jährlich: Ice Skating, Sumo Ringen, Tennis, Zirkusvorführungen, Kinopremieren z.B. der James Bond Filme, und natürlich Konzerte wie die legendäre hochpatriotische Last Night of The Proms von der BBC. Neben hochkarätigen Klassikkonzerten traten über die Jahrzehnte auch alle Musikgrößen auf: The Beatles, Rolling Stones, Frank Sinatra, Sir Elton John, Eric Clapton und viele mehr.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb letztes Jahr
Ein super Ausgangspunkt um London zu besuchen
Der CP ist ein super Ausgangspunkt um London zu besuchen. Man ist innerhalb von 1 Stunde,inklusive Fußweg zum Bhf. in London. Die sanitären Einrichtungen sind 1a . Der Plata hat alles was man braucht. Das einzige was fehlt ist ein kleiner Supermarkt auf dem Platz. Die sanitären Einrichtungen sind Ti… Mehr
Sehr Gut
Corneliaschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert
Der Campingplatz ist groß und"geräumig." Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Nicht billig, aber es ist halt London. Per Bus kommt man prima in die Stadt. ⚠️ Campingplatz liegt innerhalb der Umweltzone. Unbedingt registrieren.
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Platz um London zu erkunden
Sauber, etwas in die Jahre gekommen aber völlig okay. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Mit der Buslinie 3 kommt man direkt und billig (der Rest in London ist teuer!) ins Zentrum zu Westminster.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top und citynah
Toller, sauberer Platz, der ruhig liegt und einem dank guter Nahverkehranbindung schnell in die City kommen lässt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz am Stadtrand von London!
Schöner Campingplatz am Stadtrand von London, sehr ruhig gelegen. Gepflegte sanitäre Einrichtungen und sehr gepflegter Platz. Sehr nettes Personal. Lediglich die Bushaltestelle hätte etwas näher liegen können.
Außergewöhnlich
LaMaschrieb vor 10 Jahren
Toller Platz am Rande Londons. Große Parzellen, die absolut eben sind. Personal an der Rezeption sehr hilfreich und freundlich. Waschhäuschen englisch-schick, aber sauber. Es gibt keine Animation vor Ort, das haben wir aber nicht vermisst: der Crystal Palace Park ist gleich nebenan und bietet genüg… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der hauptstadtnahe Campingplatz Crystal Palace Caravan Club Site ist perfekt für Städteurlauber geeignet, die gern mit ihrem eigenen Haus auf Rädern die Welt erkunden. Naturnah am Rand eines Parks gelegen bieten sich von hier aus auch Spaziergänge oder Wanderungen an.
Mit knapp drei Hektar Größe zählt der Campingplatz Crystal Palace Caravan Club Site zu den eher kleineren Plätzen. Im Süden von London gelegen, ist er der optimale Ausgangspunkt für Städtebesichtigungen. Hier werden den Besuchern 84 Stellplätze geboten, von denen über 70 parzelliert sind. Die Versorgung mit Strom und auch die Entsorgung für Wohnmobile wird auf dem Crystal Palace Caravan Club Site garantiert. Wie in Großbritannien üblich, gibt es auf jeder Parzelle eine CEE-Steckdose. Auf dem ganzen Gelände steht den Gästen kostenfreies WLAN zur Verfügung. Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Campingplatzes. Von da aus geht es über Brixton, Lambeth Bridge und den Trafalgar Square bis hin zur Oxford Street. Die Linie verkehrt bis spät in die Nacht, sodass auch Besucher des Theaters oder anderer Veranstaltungen sicher wieder auf den Platz zurückkommen. Wer eine kleine Pause von der Großstadt braucht, kann in der Gemeinde Crystal Palace eine Menge an kleinen Pubs, Läden und Restaurants erkunden, die alle in Laufnähe sind. Der große Park, an den das Gelände grenzt, ist mit dem eingefallenen alten Schloss Crystal Palace ebenfalls einen Besuch wert.
Sind Hunde auf Crystal Palace Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Crystal Palace Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Crystal Palace Caravan Club Site hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Crystal Palace Caravan Club Site?
Die Preise für Crystal Palace Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Crystal Palace Caravan Club Site?
Hat Crystal Palace Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Crystal Palace Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Crystal Palace Caravan Club Site?
Verfügt Crystal Palace Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Crystal Palace Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Crystal Palace Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?