Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Familienfreundlicher Campingplatz mit schöner Saunaanlage. Für Paare, Paare mit kleineren Kindern und Stadttouristen perfekt.
Platzeigener Elektro-Mietwagen.
Verfügbare Unterkünfte (Comfort & Wellness Camping Falken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, überwiegend mit Laubbäumen, ein kleinerer Platzteil mit geringer Bepflanzung. Umgeben von Feldern und Wiesen. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Falkenweg 7
9900 Lienz
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 49' 21" N (46.82253333)
Längengrad 12° 46' 16" E (12.7712)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 südwärts abzweigen, beschildert.
Die 1284 geweihte Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian in Innichen ist der bedeutendste romanische Kirchenbau Tirols. Im Grundriss zeigt sie sich als dreischiffige Basilika mit Querschiff, Vierungskuppel und drei Apsiden am Chor. Im Tympanon über dem Südportal thront Christus, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Nach dem Durchschreiten des Westportals öffnet sich die gotische Vorhalle mit der einstigen Dorotheenkapelle auf der Empore. Leonhard von Brixen malte hier ein Fresko der Kreuzigung. Im Kirchenraum erhebt sich über dem modernen Altar eine um 1250 geschaffene romanische Kreuzigungsgruppe.
Von den Dörfern des Sextentals starten Wanderer und Bergsteiger in die Sextener Dolomiten. In Innichen am Taleingang erhebt sich die bedeutende romanische Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian. Im Tal startet die Kabinenbahn zu den Rotwandwiesen (1950 m) unter der 2936 m hohen Rotwand. Von der Bergstation führt ein markierter Wanderweg (ca. 45 Min.) zum Freilichtmuseum Bellum Aquilarum auf der Anderter Alpe mit Stellungen und Schützengräben der Dolomitenfront. Hier oben kämpften im Ersten Weltkrieg österreichisch-ungarische, deutsche und italienische Soldaten, litten unter Kälte, Schnee und Lawinen.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Im Mittelalter kam Toblach, an der Alemagna gelegen, der Handelsachse von Augsburg nach Venedig, zu einigem Wohlstand. Im Zentrum haben sich mehrere mittelalterliche Ansitze und die spätbarocke Pfarrkirche St. Johannes der Täufer erhalten. Neben den feinen Stuckaturen von Franz Singer bewahrt sie Fresken und Altarbilder von Franz Anton Zeiller. Ende des 19. Jh. machte die spektakuläre Kulisse der Drei Zinnen die Stadt erstmals zum Reiseziel. In Neu-Toblach entstanden das Grand Hotel und andere renommierte Häuser, in denen prominente Gäste logierten. Auch Gustav Mahler war hier zu Gast. Im nahen Wildpark ist sein Komponierhäuschen erhalten. Dort soll bis 2023 der Gustav Mahler Naturklangpark entstehen. Heute ist Toblach ein perfektes Urlaubsziel für Wintersportler. Die Nordic Sport Arena ist der Startpunkt von 120 km perfekt präparierten Loipen. Und in dem mondänen Bau des Grand Hotel zeigt das Naturparkhaus Drei Zinnen Wissenswertes zur Natur, Kultur und Geologie.
Heiligenblut ist ein bildschönes Alpendorf: Eine Kirche, deren Turm sich bleistiftdünn in den Himmel spitzt, und im Hintergrund die mit ewigem Eis bedeckten Flanken des Großglockners. Früher kamen vor allem Pilger von weither, um in der Pfarrkirche St. Vinzenz vor dem gotischen Flügelaltar mit der Reliquie mit Blutstropfen Christi niederzuknien. Heute kommen Naturliebhaber zu Trekkingtouren, Gletscherwanderungen oder zur Wildtierbeobachtung. Im Fleißtal warten ein Goldgräberdorf und eine Goldwaschanlage auf Gäste. Nach getaner Arbeit kann man am Lagerfeuer Goldgräberromantik erleben. Einzigartige Ausblicke auf das Bergpanorama ermöglicht die auf 2604 m führende Schareckbahn. Am Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung lässt der 130 m in die Tiefe donnernde Wasserfall die gewaltige Kraft des Wassers erleben. 6 km außerhalb Heiligenbluts direkt an der Großglockner Hochalpenstraße kredenzt die Alm- und Schaukäserei Kasereck Kaspressknödelsuppe und Kasnudel.
Die Pfarrkirche St. Vinzenz in Heiligenblut reckt ihren nadelspitzen Turm genau an der Stelle in den Himmel, an der man 914 angeblich das sagenhafte Fläschchen des römischen Legionärs mit dem Blut Christi fand, der der Legende nach auf seinem Weg über die Tauern durch eine Lawine ums Leben kam. Die von Bergbauern errichtete gotische Kirche enthält neben einem eindrucksvollen spätgotischen Schnitzaltar ein kleines Sakramentshäuschen, in dem die Reliquie aufbewahrt wird.
Für Liebhaber sakraler Kunst lohnt der Besuch der Pfarrkirche St. Martin, die von dicken Wehrmauern geschützt ist. Der Baubeginn des heutigen spätgotischen Saalbaues war um 1500. Das Kirchenschiff überfängt ein Sternrippengewölbe. Die nördliche Seitenkapelle stammt von 1502, während die südliche erst in der Barockzeit angebaut wurde. Im Chor steht seit 1780 der barocke Hochaltar mit dem Bild der Himmelfahrt Maria. Die Nordkapelle birgt einen wertvollen Renaissancealtar - den sog. Frangipani-Altar. Das dreiteilige Bild des Altares malte der niederländische Meister Jan van Scorel um 1520 auf der Durchreise von Holland nach Italien. Es gilt als frühestes, erhaltenes und signiertes Werk des niederländischen Renaissancemalers. Die Mitteltafel zeigt die Heilige Sippe, der linke Seitenflügel den hl. Christophorus und der rechte die hl. Apollonia. Bei den Mitgliedern der heiligen Sippe und den beiden Figuren der Flügel finden sich Porträts der Stifterfamilie des kaiserlichen Hauptmanns Frangipani und seiner Gattin Apollonia Lang von Wellenburg.
Der heute ruhige Ort hat sich auf Luft- und Schrothkuren spezialisiert. Gold- und Silberfunde hatten im 15. und 16. Jh. einen regelrechten Wirtschaftsboom in der Region ausgelöst und Obervellach zum Bergbauzentrum gemacht. Daran erinnern die schönen Bürgerhäuser am Hauptplatz, mit schmucken Fassaden, Arkadenhöfen und Portalen und die prächtige, um 1500 erbaute Stadtpfarrkirche St. Martin mit dem Frangipani- bzw. Jan-van-Scorel-Altar.
Außergewöhnlich
Kleinlercherschrieb vor 3 Monaten
Es ist einfach alles toll ☺️
Einer der besten und schönsten Campingplätze die ich jeh gesehen habe !🤗🤔
Sehr Gut
Johannschrieb letztes Jahr
Tolle Lage, Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen.
Tolle Lage in Natur als auch zum Stadtzentrum Gute Anbindung an Radwege, als auch Stadtzentrum. Personal sehr freundlich und offen für Wünsche. Traumhaftes Panorama, Sanitär sauber aber eventuell zu gering bei Hochbetrieb, da begrenzte Anzahl von Duschen und Spülplätzen. Supermarkt für einfache D… Mehr
Außergewöhnlich
Josefschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr nette Betreiber - toller sauberer Campingplatz Altstadt Lienz zu Fuß leicht erreichbar - Wir kommen wieder !
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Wohlfühlzeltplatz
Meine Tochter (12) und ich sind auf der Fahrt nach Italien hier gestrandet, was so nett war, dass wir auf dem Rückweg noch drei extra Nächte hier blieben. Es ist sauber, die sanitären Anlagen der Hammer und die Sauna auch ganz wunderbar. Wir sind sehr gastfreundlich umsorgt wurden und fühlten uns se… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Angenehmer Campingplatz
Der Platz ist leicht zu erreichen und wird von freundlichen Menschen betrieben. Vor Jahren lag der Platz vermutlich auf der grünen Wiese, aber schön langsam wird er von Wohnhäusern zugebaut. Die Stellplätze sind nicht gerade riesig, aber ausreichend. Mit dem Hund kann man dem Falkenweg Stadtauswärts… Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 4 Jahren
Phantastische Wellness-Oase mit 2 Saunen, Dampfbad und mehreren Ruhebereichen
Dieser Campingplatz besticht durch die zentrale Lage in Lienz und durch den phantastischen Sauna-Bereich. Es gibt zwei Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen, ein Dampfbad, Erlebnisduschen und unterschiedliche Ruhebereiche. Die Waschhäuser sind sehr chic gestaltet, das eine hatte im Sommer allerd… Mehr
Brigitte und Hans-Peterschrieb vor 4 Jahren
Erfahrungen
Der Camping ist sehr gut gelegen und die sanitäre Anlagen sind sauber und top. Leider sind die Inhaber sehr unfreundlich. Wir buchten 4 Nächte und zahlten die gewünschte Anzahlung von 90.- Euro pünktlich. Als wir dort ankamen, war es sehr Nass und nur mit Gummistiefel oder nackten Füssen war es mögl… Mehr
Sehr Gut
Ernstschrieb vor 5 Jahren
Lienz-Osttirol zentrumsnah
Am Rande von Lienz und trotzdem mitten in den Wiesen, ruhig gelegen, zehn Minuten gehen ins Zentrum. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Kiosk mit allem was Camper brauchen und sogar selbst gebrannten Schnäpsen... Sanitäranlagen stets sauber, neu renoviert! für Wellness und Bad war leider … Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Comfort & Wellness Camping Falken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Comfort & Wellness Camping Falken einen Pool?
Nein, Comfort & Wellness Camping Falken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort & Wellness Camping Falken?
Die Preise für Comfort & Wellness Camping Falken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort & Wellness Camping Falken?
Hat Comfort & Wellness Camping Falken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort & Wellness Camping Falken?
Wie viele Standplätze hat Comfort & Wellness Camping Falken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort & Wellness Camping Falken zur Verfügung?
Verfügt Comfort & Wellness Camping Falken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort & Wellness Camping Falken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort & Wellness Camping Falken entfernt?
Gibt es auf dem Comfort & Wellness Camping Falken eine vollständige VE-Station?