Verfügbare Unterkünfte (Camping Ötztal Längenfeld)
...

1/26





Sehr gut ausgestatteter Platz für alpinen Genuss- und Aktivurlaub.
Geführte (Kräuter-) Wanderungen und Bergtouren. Yogakurse. Die angrenzenden Freizeitanlagen können kostenlos genutzt werden. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, zwischen Nadelwald und Feldern. Angrenzend Sportzentrum (u. a. mit Freibad, Tennisplätzen und Beachvolleyballfeld). Blick auf Berge.
Unterlängenfeld 220
6444 Längenfeld
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 4' 20" N (47.072285)
Längengrad 10° 57' 50" E (10.963984)
In Längenfeld beschildert.
Eine Seilbahn führt von Latsch hinauf ins Bergbauerndorf St. Martin im Kofel. Es liegt aussichtsreich auf 1740 m Höhe am Sonnenberg, den sonnenverwöhnten Südhängen, die sich zwischen Mals und Partschins über dem Vinschgau hinziehen. Seinen Namen verdankt der Ort einer kleinen Wallfahrtskapelle aus dem 16. Jh., die ein Bildnis des Heiligen Martin birgt. Das Dorf ist Ausgangspunkt etlicher ausgeschilderter Wanderwege und Biketrails.
Idyllisch unterhalb der Zugspitze gelegen, gehört der Eibsee mit seinem klaren, bläulich-grün leuchtenden Wasser zu den schönsten Seen Deutschlands. Ein Rundweg führt entlang des Ufers rund um den See mit seinen Buchten und Inseln und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Der Eibsee gehört zur Gemeinde Grainau und befindet sich im Besitz des direkt am See gelegenen Eibsee-Hotels. Anfahrt zum Eibsee Der Eibsee ist von München aus leicht zu erreichen. Der See liegt etwa 13 km im Südwesten von Garmisch-Partenkirchen und etwa 95 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt, die Fahrt mit dem Auto dauert ca. eine Stunde. Parken kann man direkt am See auf einem großen öffentlichen Parkplatz. Eine Karte von Eibsee und Umgebung hilft bei der Planung der Anreise. Tipp: Bei der Planung und Navigation eines Ausflugs zum Eibsee unterstützen ADAC Maps und die ADAC Drive App. Vom Eibsee zur Zugspitze Die Fahrt mit der Seilbahn vom Eibsee zur Bergstation hoch oben auf der Zugspitze dauert ca. 10 Minuten. Auf dem Weg überwindet die Seilbahn einen Gesamthöhenunterschied von 1945 m, der größte weltweit. Zudem hat die Zugspitz-Seilbahn das mit 3213 m längste freie Spannfeld weltweit.
Die 1973 eröffnete Alpspitzbahn ist eine der populärsten Bergbahnen im Werdenfelser Land. Sie bringt Besucher in knapp zehn Minuten hinauf auf das imposante Felsmassiv der Alpspitze. Im Winter sichert die Alpspitzbahn den Zugang zum Skibetrieb im Classic-Gebiet.
Als spektakuläre Stahl-Glas-Konstruktion ragt die Aussichtsplattform Alpspix 13 m aus dem Bergmassiv der Alpspitze über die Alpenlandschaft. Freischwebende x-förmig angelegte begehbare Gitterwege und Glasfronten eröffnet eine überwältigende Aussicht und einen Blick über die Felskante in das rund 1000 m tiefe Höllental und auf Garmisch-Partenkirchen. Die 2010 entstandene Plattform bietet das bequeme Erlebnis der alpinen Bergwelt auch im Rahmen eines Spaziergangs von der Bergstation der Alpsitzbahn.
Blickfang am Garmischer Marktplatz, hinter dem der Glockenturm der Neuen Pfarrkirche St. Martin aufragt, ist das Jocher-Haus an der Ecke zur Fürstenstraße. Die aufwendigen Lüftlmalereien an seiner Fassade schuf der Künstler Heinrich Bickel Anfang des 20. Jh.
Dem in Garmisch gebürtigen Schöpfer von Momo, Jim Kopf und der Unendlichen Geschichte verdankt der Michael-Ende-Kurpark seinen Namen. Mit seinen knorrigen alten Bäumen, fantasievollen Blumenbeeten und dem romantischen Seerosenteich lädt er zum Entspannen und Tagträumen ein.
Für die Olympischen Winterspiele 1936 ließen die Nazis am südlichen Ortsrand Partenkirchens das Stadion errichten, das bis 2023 umfassend restauriert wurde. Die neue Olympia-Erlebniswelt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports. Nicht fehlen darf auch die Ausstellung ›Die Kehrseite der Medaille‹ zurzeit geschlossen, die den Missbrauch der Spiele durch die NS-Diktatur zeigt. Traditionell findet im Stadion das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee statt. Heute steht dabei die 2007 neu erbaute Große Olympiaschanze im Fokus, eine 149 m hohe, frei schwebende Stahlkonstruktion. Das Gefühl der Skispringer kann man mit dem Flying Fox nachvollziehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
9.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
9.1Hervorragend9
Günter
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Gute Allgemein-Atmosphäre, freundliches Miteinander, aufmerksame, freundliche Betreiber und Mitarbeiter
Hervorragend10
Manuela Mechthild
Wohnmobil
Paar
September 2025
Die zentrale Lage am Radweg und zum Zentrum ist super. Es wird ein Aufenthaltsraum zur Verfügung gestellt mit TV und Spielen, welcher bei schlechtem Wetter sehr gut besucht war. Ein Getränkeautomat oder Weinschrank wäre eine Bereicherung Im Aufenthaltsraum. Auf der Dachterrasse befindet sich e
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wunderbare Ruhe und ausgesprochen freundliches und hilfsbereites Personal
Hervorragend9
Manuel
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr schöne Lage, Platz sehr gepflegt, alles sauber. Schöner Abenteuerspielplatz direkt daneben.
Sehr gut8
Jan
Wohnwagen
Familie
August 2025
Tolle Natur, der Campingplatz ist von Bergen umgeben. Die Sanitäreinrichtungen haben einen luxuriösen Flair. Das Personal ist sehr freundlich. Wir haben uns wohlgefühlt und kommen wieder. Unser Stellplatz war visavis eines Fußballplatzes, wo jeden Tag Training stattfand. Das Rumgeschreie der Traine
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Absolut top. Nettes Personal, sehr lebensnah auch bei Komplikationen. Der Platz selbst ist super sauber und toll gestaltet. Die sanitärräume ist für einen Campingplatz absolute Oberklasse. Wir gehen dort mindestens 1mal im Jahr hin.
Hervorragend10
Uli
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Alles war zu meiner Zufriedenheit. Der Platz ist wunderschön angelegt und sehr gepflegt.
Hervorragend10
Frank
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Positiv= freundlich, ruhig, sauber, zentral gelegen Negativ = das Restaurant hinkt etwas hinter der Werbung her
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,90 EUR |
Familie | ab 59,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 36,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Ötztal Längenfeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ötztal Längenfeld einen Pool?
Nein, Camping Ötztal Längenfeld hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ötztal Längenfeld?
Die Preise für Camping Ötztal Längenfeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ötztal Längenfeld?
Hat Camping Ötztal Längenfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ötztal Längenfeld?
Wann hat Camping Ötztal Längenfeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ötztal Längenfeld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ötztal Längenfeld zur Verfügung?
Verfügt Camping Ötztal Längenfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ötztal Längenfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ötztal Längenfeld entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ötztal Längenfeld eine vollständige VE-Station?