Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
Sehr gut ausgestatteter Platz für alpinen Genuss- und Aktivurlaub.
Geführte (Kräuter-) Wanderungen und Bergtouren. Yogakurse. Die angrenzenden Freizeitanlagen können kostenlos genutzt werden. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ötztal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, zwischen Nadelwald und Feldern. Angrenzend Sportzentrum (u. a. mit Freibad, Tennisplätzen und Beachvolleyballfeld). Blick auf Berge.
Unterlängenfeld 220
6444 Längenfeld
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 4' 20" N (47.07228333)
Längengrad 10° 57' 50" E (10.96398333)
In Längenfeld beschildert.
Bei der Tschangelair Alm in Neustift beginnt der Wilde Wasser Weg, eine 4-Tages-Tour vorbei an Wasserfällen, Gletscherseen und einem großen Moränensee. Weniger ambitionierte Wanderer fahren bis zur Grawa Alm im Ortsteil Ranalt und bestaunen hier den tosenden Grawa-Wasserfall aus sicherer Entfernung. Auch Tagestouren auf anderen Abschnitten sind möglich.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Das Haller Stadtmuseum informiert anhand von Exponaten über die Geschichte der Stadt und ihrer Saline. Dazu gehören Prunkstücke wie zwei Altartafeln aus der Haller Pfarrkirche und alte Stadtansichten. In Wechselausstellungen werden Künstler sowie kunst- und kulturgeschichtliche Themen der Region präsentiert.
Die Doppelkapelle mit ihrem spätgotischen unteren Geschoss wurde bereits 1330 urkundlich erwähnt. Ihr oberer freskengeschmückter Teil birgt einen sehenswerten spätgotischen Flügelaltar und Wandgemälde aus drei Epochen (1410-1610). Erstaunlich ist das Weltgerichtsfresko (1499): So lebensecht können Figuren grinsen oder Verzweiflung zeigen.
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Bei der spätgotischen Kirche von St. Georgen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. ist man sich einig: außen harmonisch, innen mit bemerkenswerten frühgotischen Fresken, die das Leiden Christi und der Drachenkampf des hl. Georg darstellen. Die Kirche bewahrt außerdem die älteste Reliquiensammlung Tirols.
Am Eingang des Pitztales liegen die Dörfer und bäuerlichen Weiler noch in einer sanften Hügellandschaft zwischen bewaldeten Berghängen. Doch der Blick nach Süden verrät bereits, wie wild, eng und hochgebirgig dieses Tal noch wird. In Wenns bildet das Platzhaus gemeinsam mit dem Platzbrunnen ein außergewöhnliches Fotomotiv: Die Monumentalbemalung auf dem ehemaligen Richterhaus stellt Szenen aus dem Alten Testament dar. Ab Jerzens geht es tief ins innere Pitztal durch das Wintersport- und Wanderzentrum St. Leonhard bis zum Weiler Mandarfen. Im Sommer führt von hier ein Fußweg in zwei Stunden zum Rifflsee, einem Moränenstausee mit grünlichem Gletscherwasser. Am Talschluss bei Mandarfen bringt der Gletscherexpress Skifahrer auf Tirols höchstgelegenen Gletscher. Dort fährt die Wildspitzbahn auf den Hinteren Brunnenkogel mit Österreichs höchstgelegenem Café auf 3440 m.
Außergewöhnlich
Günterschrieb vorgestern
Ein ganz, ganz toller Campingplatz.
Das Angebot an Freizeitmöglichkeiten ist der Hammer. Auch das Restaurant ist super. Die Küche lässt keine Wünsche offen, beim Essen. Die Sanitäranlagen sind schon alleine 5 Sterne wert. Die Stellplätze sind super und nicht zu klein bemessen. Es wird auf alle fälle ein Stammcamping von uns.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 2 Wochen
Sehr toller Campinglatz, gigantische Sanitäranlagen.
Der Campingplatz ist sehr empfehlenswert, das einzigste was uns gestört hat ist die Zugangskarte zu dem Waschhaus. Das kennen wir mit Cip Bändchen die machst dir rum und hast Sie immer an dir. Die Karten mussten wir öfters suchen. Langeweile kommt hier nicht auf man kann immer was unternehmen. Komme… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Wochen
Wir kommen wieder 🙂
Sehr schöne Lage. Saubere Sanitäranlagen. Freundliche Mitarbeiter 🙂 Wir waren schon paar Mal da und kommen mit Sicherheit wieder.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 3 Wochen
Toller Campingplatz ,umrahmt von den ötztaler Alpen
Alles super,kann immer weiterempfohlen werden-für jede Alterskategorie
Sehr Gut
S.schrieb vor 3 Wochen
Tolle Sanitäranlagen
Sehr schöner und ruhig gelegener Campingplatz. Gutes stabiles W-LAN. Kiosk könnte mehr Auswahl haben und die Preise, sind etwas überhöht…
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Tolle Campingplatz
Schöner großer Stellplatz (E17) und tolle sanitäre Anlagen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Toller Campingplatz im Ötztal
Toller Campingplatz im Ötztal, komme immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 2 Monaten
Super Platz zwischen Bergriesen
Ein sehr schöner Platz im Ötztal
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,90 EUR |
Familie | ab 59,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 36,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Ötztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ötztal einen Pool?
Nein, Camping Ötztal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 150 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ötztal?
Die Preise für Camping Ötztal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ötztal?
Hat Camping Ötztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ötztal?
Wann hat Camping Ötztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ötztal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ötztal zur Verfügung?
Verfügt Camping Ötztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ötztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ötztal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ötztal eine vollständige VE-Station?