Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
Familienbetrieb im Tannheimer Tal - idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren mit anschließender Möglichkeit im Wellnessbereich zu relaxen. Entspannung sowohl im Sommer als auch im Winter.
Geführte Wanderungen. Massageangebote im angrenzenden Hotel. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Comfort Camp Grän)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. An der Straße, Blick auf Berge.
Engetalstr. 13
6673 Grän
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 30' 36" N (47.51001667)
Längengrad 10° 33' 20" E (10.5558)
An der Straße Grän - Pfronten, ca. 1 km nördlich von Grän. Beschildert.
Das Heimatmuseum residiert in einem Kaufmannshaus aus dem 17. Jh. an der Ludwigstraße von Partenkirchen. Es präsentiert Möbel, Trachten, Fastnachtsmasken, Alltagskultur und Kunsthandwerk des Werdenfelser Landes, das 700 Jahre lang eine von Bayern unabhängige Grafschaft war.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Vor den Ammergauer Bergen steht zart und feingliedrig die ›Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies‹, kurz Wieskirche, ein Meisterwerk des Rokoko und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Als 1738 die Heilandsstatue im Wieshof einer Bäuerin zu weinen begann, wurde der Ort Wallfahrtsziel. Die Kirche, die heute von jährlich mehr als einer Million Menschen besucht wird, errichtete Dominikus Zimmermann aus dem nahen Kloster Wessobrunn. Baubeginn war das Jahr 1745, fertiggestellt wurde sie 1754. Dominikus Zimmermann schuf auch die opulenten Stuckelemente im Inneren, sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler der bayerischen Kurfürsten, die meisterlichen Deckenfresken.
Ihren Namen verdankt die Region der hohen Dichte an Klöstern und Kirchen. Ein erster Beleg dieser Bezeichnung findet sich im Vorwort der 1756 von dem Raistinger Pfarrer Gailer verfassten Schrift Vindelicia Sacra über die Gegend rund um Weilheim und soll zu dieser Zeit bereits im Volksmund für diese ›Ecke der Mönche‹ gebräuchlich gewesen sein. Die räumlichen Grenzen des Pfaffenwinkels sind unscharf, da es sich mehr um einen historischen als geographischen Begriff handelt. Im engeren Sinne umfasst sie eine sanfthügelige Voralpenlandschaft von rund 30 km Länge und 20 km Breite mit den Hauptorten Schongau, Weilheim, Wessobrunn und der Wieskirche.
Kaiser Ludwig der Bayer gründete das Kloster Ettal im Jahr 1330. Die Kirche, ein zwölfeckiger gotischer Zentralbau, barockisierten der bayerische Hofbaumeister Enrico Zuccalli und Joseph Schmuzer aus der Wessobrunner Schule. Weiß und Gold bestimmen den Raumeindruck. Das Kuppelfresko (1746) mit der ›Krönung des hl. Benedikt‹ von Johann Jakob Zeiler, der Stuck Johann Baptist Zimmermanns und die Altäre des Münchners Johann Baptist Straub bilden den prachtvollen Rahmen für das Ettaler Gnadenbild im Hauptaltar. Zu dieser kleinen italienischen ›Madonna mit Kind‹ aus Carraramarmor pilgern viele Wallfahrer.
Das Moorheilbad lindert Gelenk- und Nervenerkrankungen. Der gepflegte Ort besitzt zwei große Kurzentren. Lüftlmalereien schmücken die Häuser rund um die 1735 gepflanzte Dorflinde. Bergwanderung: Von Bad Kohlgrub bietet sich ein Ausflug aufs Hörnle an, das wunderschöne Blicke übers Voralpenland bietet. Auch mit Kindern sind die drei Gipfel des Hörnle in 1 Std. Gehzeit zu bewältigen, wenn man sich mit dem Sessellift nach oben tragen lässt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Super Platz im schönen Tannheimer Tal!
Sehr sauberer und gepflegter Platz. Genügend Sanitärgebäude, sodass selbst während des Reinigens das nächste in unmittelbarer Nähe erreichbar ist. Die Sanitärgebäude waren während unseres Aufenthalts immer sehr sauber. Der Badeteich ist eine tolle Neuerung, die Außenanlagen um den Teich wie Sitzge… Mehr
M. Käuperschrieb letztes Jahr
Bewertung entspricht nicht der Tatsache
Anreise vor 14 Uhr ...20,-€ Aufschlag (wir waren um 11 Uhr dort), geht gar nicht!!!, keine Kreditkartenzahlung möglich, ec Kartenzahlung erst ab 100,-€, geht auch nicht. Der Empfang war solala, ein Lächeln hätte da viel bewirkt. Der Platz ist kein Highlight...da gibt es weitaus schönere Plätze. Der … Mehr
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Toller gepflegter Platz
Schöner Campingplatz, mit sehr sauberen Sanitäranlagen. Das Hallenbad ist toll, und lädt nach der Radtour, oder Wanderung zum relaxen ein. Gastronomie und Brötchenservice auch super.
Außergewöhnlich
Renéeschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Das Tannheimertal ist super. Tolle Wander- und Radwege. Sehr schöne Gegend.
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Empfang etwas unfreundlich. Platzwart hingegen sehr hilfsbereit und super nett. Tolle Umgebung zum wandern. Einmal täglich umsonst mit der Seilbahn fahren, das fand ich super. Das Restaurant am Platz ist empfehlenswert. Mit der normalen Stellplatzgrösse wären wir mit dem 7,10 WOWA nicht zurecht geko… Mehr
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 3 Jahren
Sehr sehr schöner Platz.
Ein wunderschöner Platz mit allem drum und dran. Mehr als jeder Camper wirklich braucht, dazu äußerst sauber und ordentlich, so wie man es sich nur wünschen kann. Woher die die vorangegangenen Kommentare über Unfreundlichkeit stammen, erschließt sich mir nicht. Wir sind sehr gut und freundlich empfa… Mehr
Wehnerschrieb vor 4 Jahren
Unfrei dliches Unfreundliches Rezeption personal
Am Anreistag nach fünf stündiger Fahrt So einen unfreundlichen Empfang seitens der Rezeption. Haben wir selten erlebt. Das schockiert mich sehr. Damit macht man sich keine Freude Bei diesen Preisen hab ich mir etwas höflichkeit erwartet. Denn noch immer ist der kunde König.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
hervorragender Urlaub
Personal sehr freundlich und bemüht, sehr saubere Anlage, Wichtigste Sachen bekommt man vor Ort und ansonsten in näherer Umgebung, viele Freizeitmöglichkeiten (wandern, Ski Alpin, Mountainbiken) Hunde erlaubt
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Comfort Camp Grän erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Comfort Camp Grän einen Pool?
Ja, Comfort Camp Grän hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort Camp Grän?
Die Preise für Comfort Camp Grän könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort Camp Grän?
Hat Comfort Camp Grän Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort Camp Grän?
Wann hat Comfort Camp Grän geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Comfort Camp Grän?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort Camp Grän zur Verfügung?
Verfügt Comfort Camp Grän über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort Camp Grän genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort Camp Grän entfernt?
Gibt es auf dem Comfort Camp Grän eine vollständige VE-Station?