Verfügbare Unterkünfte (Comfort Camp Grän)
...

1/37





Familienbetrieb im Tannheimer Tal - idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren mit anschließender Möglichkeit im Wellnessbereich zu relaxen. Entspannung sowohl im Sommer als auch im Winter.
Geführte Wanderungen. Massageangebote im angrenzenden Hotel. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. An der Straße, Blick auf Berge.
Engetalstr. 13
6673 Grän
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 30' 36" N (47.510017)
Längengrad 10° 33' 20" E (10.5558)
An der Straße Grän - Pfronten, ca. 1 km nördlich von Grän. Beschildert.
Die Region Ostallgäu verzaubert mit romantischen Bergen, glasklaren Seen und märchenhaften Schlössern, darunter Schloss Neuschwanstein. Auch der Baumkronenweg Ziegelwies in Füssen oder die Sommerrodelbahn Tegelberg in Schwangau sind bei Jung und Alt beliebte Urlaubsziele. Der Reiseführer hält individuelle Tipps für den Urlaub im Ostallgäu bereit. Ostallgäu-Reisetipps: Museum der Könige Das Ostallgäu ist unter anderem berühmt für seine prachtvollen Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau . Hohenschwangau war die Kindheitsresidenz König Ludwigs II. Dieser ließ Neuschwanstein ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Märchenschloss errichten. Das Museum der bayerischen Könige in Schwangau (und in Sichtweite zu den Schlössern) zeigt unter anderem spannende Details der Lebensgeschichte des Märchenkönigs Ludwig II. Kaufbeuren mit ADAC Maps entdecken Crescentiakloster, Fünfknopfturm, Stadtmuseum Kaufbeuren – die Stadt mit dem Beinamen „Tor zum Allgäu“ hat einiges zu bieten. Wer zur Abwechslung Ruhe sucht, fährt zum südlich von Kaufbeuren gelegenen Bärensee. Dieser liegt in einem Naturschutzgebiet, seine Staumauer ist Hotspot für schöne Erinnerungsfotos im Sonnenuntergang.
Das Hohe Schloss war die Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe, die seit 1322 Besitzer des Schlossbergs waren. Widerrechtlich hatte hier Bayernherzhog Ludwig der Strenge begonnen eine Burg zu bauen. Daraus wurde 1489-1504 das wehrhafte Burgschloss, welches heute zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik zählt. Nicht zuletzt wegen illusionistischen Architekturmalereien. Als Schutz erhielt die Anlage einen tiefen Graben, Wehrgänge, Türme und Zwingerbefestigungen. Trotzdem wurde an repräsentativer Pracht nicht gespart und im Nordflügel die Residenz des Bischoff mit Festsaal eingerichtet. Im Südflügel waren verschiedene Burgämter und Verwaltungen situiert, aber auch die die Veitskapelle wurde hier angebaut. Nach 1803 war das Köngreich Bayern der Eigentümer und das Schloss wurde ab 1862/63 Amtsgericht und dient heute als Finanzamt und Museum, z.B. der Staatsgalerie (einem Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und der Städtischen Gemäldegalerie.
Das an den Blaserturm angeschlossene Hallgebäude war früher einmal das Tuchhaus Isnys, seit 1967 beherbergte das Haus die städtische Bibliothek. Derzeit befindet sich der ganze Marktplatz inklusive Hallgebäude im Umbau, später soll hier das Tourismuszentrum eine neue Heimat finden.
13 weitläufig verstreute Ortsteile bilden die Gemeinde Pfronten, die mit der direkten Lage am Alpenrand das Tor zwischen den Allgäuer Bergen und dem hügeligen Alpenvorland bildet. Dank markanter Gipfel, wie dem 1.838 Meter hohen Breitenberg und dem 1.986 Meter hohen Aggenstein, im Süden und den hügeligen Ausläufern der Alpen im Norden ist Pfronten ein beliebtes Ziel für einen Aktivurlaub in den Bergen. Zahlreiche Wanderwege sowie Rad- und Bikerouten laden zum sportlichen Erlebnis. Zudem befinden sich in der Umgebung einige der beliebtesten Badeseen des Ostallgäus. Neben der Natur besticht Pfronten aber auch mit einer reichen Kultur an historischen Burgen und Ruinen sowie traditionellem Handwerk. Handweber, Glasbläser, Schellenschmied und mehr können etwa bei einem Spaziergang durch die Ortsteile besichtigt werden. Und auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Herzliche Gastgeber sorgen auf urigen Berghütten und in gemütlichen Gasthäusern für das leibliche Wohl mit regionalen Spezialitäten. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Als spektakuläre Stahl-Glas-Konstruktion ragt die Aussichtsplattform Alpspix 13 m aus dem Bergmassiv der Alpspitze über die Alpenlandschaft. Freischwebende x-förmig angelegte begehbare Gitterwege und Glasfronten eröffnet eine überwältigende Aussicht und einen Blick über die Felskante in das rund 1000 m tiefe Höllental und auf Garmisch-Partenkirchen. Die 2010 entstandene Plattform bietet das bequeme Erlebnis der alpinen Bergwelt auch im Rahmen eines Spaziergangs von der Bergstation der Alpsitzbahn.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Anonym
Familie
Juni 2025
Sehr sauberer und gepflegter Platz. Genügend Sanitärgebäude, sodass selbst während des Reinigens das nächste in unmittelbarer Nähe erreichbar ist. Die Sanitärgebäude waren während unseres Aufenthalts immer sehr sauber. Der Badeteich ist eine tolle Neuerung, die Außenanlagen um den Teich wie Sitzge
4
M. Käuper
Wohnmobil
Paar
Januar 2024
Anreise vor 14 Uhr ...20,-€ Aufschlag (wir waren um 11 Uhr dort), geht gar nicht!!!, keine Kreditkartenzahlung möglich, ec Kartenzahlung erst ab 100,-€, geht auch nicht. Der Empfang war solala, ein Lächeln hätte da viel bewirkt. Der Platz ist kein Highlight...da gibt es weitaus schönere Plätze. Der
Hervorragend10
Joachim
August 2023
Schöner Campingplatz, mit sehr sauberen Sanitäranlagen. Das Hallenbad ist toll, und lädt nach der Radtour, oder Wanderung zum relaxen ein. Gastronomie und Brötchenservice auch super.
Hervorragend10
Renée
Mai 2023
Das Tannheimertal ist super. Tolle Wander- und Radwege. Sehr schöne Gegend.
Hervorragend10
Iris
Mai 2023
Empfang etwas unfreundlich. Platzwart hingegen sehr hilfsbereit und super nett. Tolle Umgebung zum wandern. Einmal täglich umsonst mit der Seilbahn fahren, das fand ich super. Das Restaurant am Platz ist empfehlenswert. Mit der normalen Stellplatzgrösse wären wir mit dem 7,10 WOWA nicht zurecht geko
Hervorragend10
Harald
September 2022
Ein wunderschöner Platz mit allem drum und dran. Mehr als jeder Camper wirklich braucht, dazu äußerst sauber und ordentlich, so wie man es sich nur wünschen kann. Woher die die vorangegangenen Kommentare über Unfreundlichkeit stammen, erschließt sich mir nicht. Wir sind sehr gut und freundlich empfa
4
Wehner
August 2021
Am Anreistag nach fünf stündiger Fahrt So einen unfreundlichen Empfang seitens der Rezeption. Haben wir selten erlebt. Das schockiert mich sehr. Damit macht man sich keine Freude Bei diesen Preisen hab ich mir etwas höflichkeit erwartet. Denn noch immer ist der kunde König.
Hervorragend10
Anonym
Dezember 2019
Personal sehr freundlich und bemüht, sehr saubere Anlage, Wichtigste Sachen bekommt man vor Ort und ansonsten in näherer Umgebung, viele Freizeitmöglichkeiten (wandern, Ski Alpin, Mountainbiken) Hunde erlaubt
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Comfort Camp Grän erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Comfort Camp Grän einen Pool?
Ja, Comfort Camp Grän hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort Camp Grän?
Die Preise für Comfort Camp Grän könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort Camp Grän?
Hat Comfort Camp Grän Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort Camp Grän?
Wann hat Comfort Camp Grän geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Comfort Camp Grän?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort Camp Grän zur Verfügung?
Verfügt Comfort Camp Grän über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort Camp Grän genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort Camp Grän entfernt?
Gibt es auf dem Comfort Camp Grän eine vollständige VE-Station?