Verfügbare Unterkünfte (Chestnutt Holiday Park)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände beiderseits der wenig befahrenen Straße, von niedrigen Hecken und Steinmauern umgeben. Einem ausgedehnten Mobilheimbereich angeschlossen. Standplätze teils betoniert.
Grange Road 3
BT34 4LW Cranfield
Nordirland
Großbritannien
Breitengrad 54° 1' 50" N (54.03076666)
Längengrad 6° 4' 6" W (-6.06858333)
Etwa 5 km südwestlich von Kilkeel, zu erreichen über den Abzweig Cranfield West der A2.
Der 332 ha große Landsitz am Strangford Lough hat ein Herrenhaus aus dem 18. Jh., das auf keiner ›Game of Thrones‹-Tour durch Nordirland fehlen darf. In der Fantasy-Serie spielte es als Burg Winterfell eine beeindruckende Rolle. Es hat eine klassizistische Hauptfassade, die Gartenfront ist neogotisch, mit Spitzbogenfenstern und Zinnen geschmückt. Ältestes Bauwerk ist der Wohnturm von 1610.
Wenn man allein ihre Höhe als Maßstab nimmt, dürfte man die Mourne Mountains (Na Beanna Boirche) nicht wirklich als Berge bezeichnen, denn über 610 m kommt keiner der insgesamt zwölf Gipfel hinaus. Dass sie trotzdem als schroffes und bisweilen majestätisch in den Himmel ragendes Gebirge erscheinen, hat geologische Gründe. Die Mourne Mountains, die direkt aus der flachen Ebene steil aufsteigen, sind vor 75 Mio. Jahren durch vulkanische Erdaktivitäten nach oben befördert worden. Die imposanten Granitberge erstrecken sich über ein Gebiet von 20 x 15 km. Sie sind beliebt bei Wanderern, die die Einsamkeit suchen. Bester Ausgangspunkt für Touren durch die Mourne Mountains ist Newcastle. Die von hier nach Süden führende Küstenstraße bietet bis Newry die schönsten Ausblicke auf das Bergland. Ein beliebter Fotostopp jenseits von sanften Hügeln und malerischen Stränden ist der kleine Ort Rostrevor am Carlingford Lough mit seinen bunten Häusern und der beinahe mediterranen Vegetation.
Zahlreiche Belagerungen und Zerstörungen haben von den einstigen Sehenswürdigkeiten der betriebsamen Industrie- und Einkaufsstadt Dundalk nichts übrig gelassen. Reizvoll ist jedoch das Umland: Nördlich der Stadt, zwischen Dundalk Bay und der Carlingford Lough genannten Meeresbucht, erstreckt sich die hügelige Halbinsel Cooley, die Heimat des legendären irischen Helden Cú Chulainn. Die Halbinsel lässt sich von Dundalk aus auf der R 173 umrunden. Eine Fahrt entlang der Meeresbucht belohnt das Auge mit wunderschönen Ausblicken auf die Cooley-Berge und im Norden auf die berühmten Mourne Mountains, die steil ins Meer abfallen. Nahe Ballymascanlon lohnt ein Stop bei einem imposanten neolithischen Grab, dem Proleek-Dolmen. Allein der Deckstein wiegt 40 t. Der Legende nach hat derjenige einen Wunsch frei, dem es gelingt, einen Kieselstein so auf den 3,50 m hohen Dolmen zu werfen, dass er liegen bleibt.
Da ihre Schiffe den River Boyne problemlos hinauffahren konnten, gründeten die Wikinger im Jahre 910 ihre Siedlung in geschützter Lage 5 km landeinwärts. Die Normannen befestigten die Stadt später an beiden Seiten des Flusses und machten sie zu einer der wichtigsten der Insel: Bis ins 17. Jh. hinein tagte hier sogar das Parlament. Heute ist Drogheda (Droichead Átha) eine Industriestadt mit 25 000 Einwohnern und mittelalterlichem Erbe, wie z.B. dem St. Lawrence?s Gate aus dem 13. Jh., einem Teil der alten Befestigungsanlage. St. Peters gibt es gleich zwei, die schönere ? katholische ? Kirche in der West Street wurde 1753 im neugotischen Stil erbaut. Hier ist das einbalsamierte Haupt von Oliver Plunkett zu sehen, dem heiliggesprochenen Erzbischof von Armagh (gehängt 1681). Der Hügel südlich des Flusses ist der Millmount mit den Resten einer normannischen Befestigungsanlage. Das Millmount Museum zeigt Sammlungen zu Geschichte und Kunst; u.a. sind die Banner der Zünfte zu sehen und ein Curragh, ein traditionelles irisches Boot.
In der St. Peter?s Church in der West Street ist neben den Stuckarbeiten aus der Rokokozeit eine makabre Reliquie bemerkenswert: der einbalsamierte Kopf des Bischofs Oliver Plunkett, der 1681 von aufgebrachten Protestanten gehenkt wurde. Die Iren sind stolz auf diesen - ihren einzigen - Märtyrer, der 1975 heilig gesprochen wurde.
Mittelalterliche Bauten bietet das Dörfchen Carlingford mit seiner Münze (Mint), einem alten Stadttor und den Resten einer Dominikanerabtei. Über der Carlingford Bay ragt auf einem Felsen die eindrucksvolle Ruine des 1210 erbauten King Johns Castle in den oft wolkenverhangenen Himmel. Golfspieler finden 3 km südöstlich bei Greenore einen 18-Loch-Platz.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Chestnutt Holiday Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Chestnutt Holiday Park einen Pool?
Nein, Chestnutt Holiday Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chestnutt Holiday Park?
Die Preise für Chestnutt Holiday Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chestnutt Holiday Park?
Hat Chestnutt Holiday Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chestnutt Holiday Park?
Wie viele Standplätze hat Chestnutt Holiday Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Chestnutt Holiday Park zur Verfügung?
Verfügt Chestnutt Holiday Park über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chestnutt Holiday Park entfernt?
Gibt es auf dem Chestnutt Holiday Park eine vollständige VE-Station?