Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 140 parzelliert)
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Familienfreundlicher Campingplatz südwestlich von London, der sich nicht nur als Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen eignet, sondern durch seine Lage an einem Seitenarm der Themse auch für Angler und Kajakfahrer interessant ist.
Verfügbare Unterkünfte (Chertsey Camping & Caravanning Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Camping and Caravanning Clubs. Parkähnliches Gelände, teils mit hohen Laubbäumen. Durch einen schmalen Privatweg zweigeteilt. Ein Teil der Standplätze gekiest. Nahe der stark befahrenen Autobahn M3. Außerdem im Schallbereich des Flughafens Heathrow.
Bridge Road
KT16 8JX Chertsey
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 23' 22" N (51.38965)
Längengrad 0° 29' 22" W (-0.48955)
Weiter nach Chertsey. Von dort Richtung Shepperton. Liegt nahe Chertsey Bridge und hinter einer Auto-Vertretung im Südwesten von London.
Notting Hill, ein malerischer Stadtteil im Herzen von London, begeistert Besucherinnen und Besucher mit seinem charmanten Ambiente und einzigartigen Flair. Farbenfrohe viktorianische Häuser, mit pastellfarbenen Fassaden, prägen das Straßenbild und schaffen eine malerische Kulisse. Begibt man sich abseits der Touristenpfade und biegt in die kleinen Gassen ab, entdeckt man das wahre Notting Hill - mit seinen gemütlichen Cafés, unabhängige Boutiquen und versteckte Parks. Der berühmte Portobello Road Market, ein pulsierender Markt, lockt täglich mit antiken Schätzen, Vintage-Kleidung und kulinarischen Köstlichkeiten. Während des jährlichen Notting Hill Carnival (immer am letzten Augustwochenende) erwacht der Stadtteil zum Leben, wenn Straßenumzüge, Livemusik und exotische Aromen eine einzigartige Festatmosphäre schaffen.
Die kreisrunde Kirche des Templerordens wurde 1185 geweiht. Ausgestattet ist sie mit grotesk-expressiven Steinköpfen, einem Holzaltar Christopher Wrens und Glasmalereien von 1954. In der Apsis des 1240 angebauten, rechteckigen Altarraums sieht man Grabplatten mit Liegefiguren von Kreuzrittern. Ein besonderes Erlebnis, auch wegen der Akustik, sind die Orgelkonzerte.
Die Royal Academy ist Englands älteste Kunstschule. 1768 gegründet, ist sie seit über einhundert Jahren im Burlington House am Piccadilly untergebracht. Das Gebäude im Palladio-Stil wurde 1867-74 von Banks and Barry erbaut und vor wenigen Jahren u.a. von Lord Norman Foster renoviert. In der Königliche Akademie der Künste in Piccadilly portraitierensehr populäre Blockbuster-Wechselausstellungen große Epochen und Dynastien und bringen feine Interieurs aus dem 18. Jh. Gemälde der frühen Akademie-Schüler Thomas Gainsborough, William Turner und John Constable zur Geltung. Der Star der Sackler Galleries ist Michelangelos Taddei Tondo, eine runde Marmor-Reliefskulptur. Seit 1769 bildet die Sommerausstellung (Mitte Juni-Mitte Aug., mit Verkauf) mit Werken britischer Künstlerinnen und Künstler – inklusive unverlangt eingesandte Amateurkunst – ein jährliches Londoner Society-Ritual. Da die Royal Academy seit ihrer Gründung von jedem ihrer Schüler eine Arbeit behält (und diese Sammlung regelmäßig durch Ankäufe erweitert), kann immer nur ein Bruchteil der Kollektion gezeigt werden.
Der Hyde Park liegt im Zentrum von London und ist eine der größten Parkanlagen der Stadt. Der Park erfreut sich bei Reisenden genauso großer Beliebtheit wie bei den Einheimischen. Das ist kein Wunder bei dem vielfältigen Freizeitangebot mit Schwimmbad, Bowlinganlage, Open-Air-Veranstaltungen und vielen anderen Highlights im Hyde Park. Hyde Park: Reisetipps für Jung und Alt Der Hyde Park bietet Besucherinnen und Besuchern jedes Alters die unterschiedlichsten Ausflugsziele. Sportbegeisterte kommen hier beim Tennisspielen, Bootfahren, Joggen oder auf der Pferdereitbahn ganz auf ihre Kosten. Gelegentlich gleiten Jugendliche auf ihren Inlineskates oder Skateboards auf den breiten Gehwegen dieses Rückzugsortes vorbei. Naturfreundinnen und Naturfreunde finden Entspannung in den Gärten und lauschen dem Gezwitscher der Vögel. Ein kleines Juwel der Sehenswürdigkeiten ist der alte Italienische Garten mit seinen Skulpturen. Routenplaner durch den Hyde Park Der Hyde Park ist ein attraktives Urlaubsziel für einen Städtetrip. Zusammen mit den westlich angrenzenden Kensington Gardens ist er 2,5 ha groß. Die imposanten Grünflächen werden durch den Serpentine-See getrennt. Im Nordosten grenzt der Hyde Park auf der Karte an die Oxford Street mit ihren Geschäften und Kunstgalerien. Ganz in der Nähe präsentiert sich mit der Speakers’ Corner bis heute ein Ort der freien Rede, einer der berühmtesten Reisetipps im Hyde Park. Route planen zur Kunst im Hyde Park Für Architektur- und Kunstfans gibt es einiges zu entdecken. Zu den interessantesten Tipps gehört die Princess Diana Memorial Fountain, ein Gedenkbrunnen. Gegenüber liegt die Serpentine Gallery , eine der wichtigsten Galerien zeitgenössischer Kunst. Auch das Apsley House aus dem 18. Jahrhundert ist ein bemerkenswertes Gebäude, das der Herzog von Wellington als Stadtresidenz nutzte. Heute befindet sich dort eine bedeutende Gemäldesammlung.
An der Ecke zum Green Park steht das legendäre »Ritz«, eröffnet 1906 und seitdem berühmt für seine Arkaden, die Inneneinrichtung in Louis-quinze-Stil und seinen »Afternoon Tea«. Wer hier allerdings seinen »Afternoon Tea« genießen möchte, muss tief in die Tasche greifen: Tee und Snacks sind hier extrem teuer, vor allem, wenn man sich dem Trend der letzten Jahre anschließt, ein Glas Champagner dazu zu nehmen (16 GBP). Man gönnt sich ja sonst nichts...
Die Oxford Street in London ist eine der berühmtesten Shoppingmeilen der Welt. Ein Stadtspaziergang entlang der Oxford Street ist ein Muss bei jeder Reise in die Hauptstadt Großbritanniens. Vom Hyde Park bis zur Tottenham Court Road finden Shoppingfans hier auf der Karte alles, was sie sich erträumen können. Reisetipps für die Oxford Street: Flagship-Stores bekannter Hersteller Beeindruckende Vorzeigegeschäfte wie Selfridges , John Lewis, Marks and Spencer, Debenhams und Uniqlo sind das Aushängeschild der Oxford Street. Wer sich nichts entgehen lassen will, kann mit ADAC Maps in der Hand ohne Aufwand die effizienteste Route planen. Das Einkaufserlebnis der besonderen Art im Herzen von London Zwischen Soho, Mayfair und Marylebone gelegen, ist die Oxford Street eine der bekanntesten und beliebtesten Einkaufsstraßen der Welt. Auf einer Länge von rund 2 km reihen sich mehr als 300 Geschäfte aneinander. Hier findet man nicht nur eine pulsierende Atmosphäre mit Kaufhäusern, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten. Bei jedem Besuch kann man auch etwas Neues entdecken: von Markenprodukten bis zu exklusivem Schmuck oder Kleidungsstücken, die man sonst nirgendwo bekommt. Urlaubsziel für die ganze Familie Spannende Erlebnisse für Groß und Klein bietet der Disney Store in der Nähe der U-Bahn-Station Bond Street. Ob Sammlerstücke, Kuscheltiere oder Kleidung: Auf zwei Etagen gibt es für jeden Disneyfan das passende Geschenk. Jeden Morgen findet eine Eröffnungszeremonie statt: Ein Kind wird ausgewählt, um die Schranke mit einem riesigen Schlüssel zu öffnen. Anschließend verteilt die Fee Tinkerbell ihren magischen Feenstaub über dem 8,5 m hohen Märchenschloss.
Entdecken Sie auch das unbekannte London. In Clerkenwell zum Beispiel, wo sich italienische Immigranten im späten 19. Jh. ihr britisches Little Italy geschaffen haben. Heute ist Clerkenwell eine der besten Adressen der Stadt für ungewöhnliche Restaurants und Bars. Die Tradition des (radikalen) Verlagswesens lebt weiter im neuen Headquarters des liberalen Guardian und Observer in 90 York Way, mit Café, Ausstellungen etc.
Von den zeitlosen Prachtbauten der Royals bis zu den ständig wechselnden Trends der Shoppingmeilen und Flohmärkten übt die britische Metropole London einen ungebrochenen Reiz auf Reisende aller Altersgruppen aus. Zu den Hauptattraktionen gehören der Tower, die mächtige mittelalterliche Festung an der Themse, der Buckingham Palace und das Parlamentsgebäude mit dem Uhrturm Big Ben. Junge Leute wissen die vielen Shoppingmöglichkeiten von riesigen Einkaufszentren bis zu originellen Flohmärkten und das pulsierende Nachtleben zu schätzen. Mit einer guten London-Karte der Innenstadt lässt sich eine Route planen, die zu Fuß zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt oder an der Themse entlangführt. Das historische East End von London: Routenplaner für die City Wo die Römer vor über 2.000 Jahren die Siedlung Londinium gründeten, erheben sich heute die Wolkenkratzer der City, die zum Synonym für das wirtschaftliche Herz von London geworden sind. Unter den touristischen Highlights befindet sich der zum Weltkulturerbe zählende Tower of London . Seine ältesten Bauten stammen aus dem 11. Jahrhundert und in ihm werden die Kronjuwelen der Monarchie aufbewahrt. Sehenswert sind außerdem St. Paul’s Cathedral, der viktorianische Leadenhall Market und der Wolkenkratzer 20 Fenchurch Street mit der kostenlosen Aussichtsplattform SkyGarden. Ein Stadtplan von London hilft dabei, die Orientierung zu behalten. Unterhaltung und Shopping im West End Auf der Karte von London verläuft die Grenze zwischen der City und dem West End entlang der Chancery Lane zur Themse hin. Im Westen tobt das Leben rund um den Piccadilly Circus mit seinen riesigen Leuchtreklamen und den Shoppingstraßen von Soho und Covent Garden. Ein Stadtplan ist hilfreich, um sich im Gewirr der Gassen zurechtzufinden. Anschließend lockt der grüne St. James Park zu einer Pause vom Großstadttrubel, ehe der Spaziergang weiter zum Parlamentsgebäude und zur Westminster Abbey führt und am Buckingham Palace endet. Um 11:00 Uhr findet hier täglich die zeremonielle Wachablösung statt. Das Südufer der Themse Ein weiterer schöner Spaziergang führt von der Tower Bridge im Osten immer am Südufer der Themse entlang: vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Nachbau des Segelschiffs Golden Hinde, dem rekonstruierten Globe Theatre von Shakespeare und dem Kulturkomplex Southbank mit dem National Theatre. Am Ende wartet das Riesenrad London Eye, von dessen Kapseln aus sich ein toller Blick über die gesamte Innenstadt eröffnet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site einen Pool?
Nein, Chertsey Camping & Caravanning Club Site hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Die Preise für Chertsey Camping & Caravanning Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Wie viele Standplätze hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Verfügt Chertsey Camping & Caravanning Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chertsey Camping & Caravanning Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Chertsey Camping & Caravanning Club Site eine vollständige VE-Station?