Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 140 parzelliert)
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Familienfreundlicher Campingplatz südwestlich von London, der sich nicht nur als Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen eignet, sondern durch seine Lage an einem Seitenarm der Themse auch für Angler und Kajakfahrer interessant ist.
Verfügbare Unterkünfte (Chertsey Camping & Caravanning Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Camping and Caravanning Clubs. Parkähnliches Gelände, teils mit hohen Laubbäumen. Durch einen schmalen Privatweg zweigeteilt. Ein Teil der Standplätze gekiest. Nahe der stark befahrenen Autobahn M3. Außerdem im Schallbereich des Flughafens Heathrow.
Bridge Road
KT16 8JX Chertsey
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 23' 22" N (51.38965)
Längengrad 0° 29' 22" W (-0.48955)
Weiter nach Chertsey. Von dort Richtung Shepperton. Liegt nahe Chertsey Bridge und hinter einer Auto-Vertretung im Südwesten von London.
Notting Hill, ein malerischer Stadtteil im Herzen von London, begeistert Besucherinnen und Besucher mit seinem charmanten Ambiente und einzigartigen Flair. Farbenfrohe viktorianische Häuser, mit pastellfarbenen Fassaden, prägen das Straßenbild und schaffen eine malerische Kulisse. Begibt man sich abseits der Touristenpfade und biegt in die kleinen Gassen ab, entdeckt man das wahre Notting Hill - mit seinen gemütlichen Cafés, unabhängige Boutiquen und versteckte Parks. Der berühmte Portobello Road Market, ein pulsierender Markt, lockt täglich mit antiken Schätzen, Vintage-Kleidung und kulinarischen Köstlichkeiten. Während des jährlichen Notting Hill Carnival (immer am letzten Augustwochenende) erwacht der Stadtteil zum Leben, wenn Straßenumzüge, Livemusik und exotische Aromen eine einzigartige Festatmosphäre schaffen.
Statt die öffentlichen Verkehrsmittel zu nehmen, kann man mit dem Boot vom belebten Camden Market ins ruhige Viertel Little Venice fahren. Die Kanaltour der London Waterbus Company dauert circa 45 Minuten und führt entlang des Regents Canals, einem ehemaligen Industrie-Transportweg, der heute von Freizeitbooten befahren und von Wohnbooten gesäumt wird. Mit dem Wasserbus gelangt man entspannt von A nach B und lernt London gleichzeitig von einer ganz anderen Seite kennen: Modernes Graffiti, Architektur und Industrieerbe, Landschaftsgärten und Wildtiere reihen sich entlang der Wasserroute. Der Einstieg befindet sich am Kai im Zentrum des Camden Markets, in der West Yard Street. Die Fahrt endet in Little Venice am Browning´s Pool, einer großen, ruhigen Wasserfläche, umgeben von eleganten Herrenhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Es wird empfohlen, Tickets vorab zu reservieren. Die Waterbus-Tour ist keine Rundfahrt, die Fahrten erfolgen nur in eine Richtung. Man kann aber eine separate Fahrt in die andere Richtung buchen, wenn man zurückkommen möchte.
Als Little Venice wird ein wohlhabendes Wohnviertel in London nördlich des Hyde Parks bezeichnet. Mit dem großen Vorbild Venedig, das als Urlaubsziel jedes Jahr Millionen Touristinnen und Touristen aus aller Welt anzieht, ist das Viertel natürlich nicht zu vergleichen. Doch die beiden Kanäle Regent’s Canal und Grand Union Canal schufen hier ein idyllisches Bassin und eine grüne Oase mitten im Trubel der Weltstadt, die zum Spazierengehen und Picknicken einlädt. Little Venice in London: Reisetipps für Rundfahrten Die authentischste Möglichkeit, Little Venice auf dem Wasser zu erleben, ist eine Bootsfahrt in einem historischen Kanalboot mit großen Panoramafenstern. Die Fahrt in eine Richtung dauert 45 min und führt entweder von Little Venice zum Camden Market oder umgekehrt. Größere Gruppen können ein Kanalboot auch für private Touren mieten. Wer lieber selbstständig unterwegs ist, kann ein offenes elektrisches Motorboot für maximal acht Personen im Paddington Basin mieten und damit die Kanäle erkunden. Leben am Kanal: der Hintergrund von Little Venice, London In vergangenen Zeiten verbanden Kanäle die industriellen Zentren der Midlands wie Birmingham und Leicester mit dem Hafen von London an der Themse. Viele der Kanäle wurden im Laufe der Zeit zugeschüttet, andere restauriert. Sie werden noch heute von den typischen Narrow Boats gesäumt, die als Hausboote die Wohnungsnot in London lindern. Im Londoner Viertel Little Venice trifft der Grand Union Canal, der bis Leicester führt, auf den Regent’s Canal, der von hier eine Verbindung zur Themse im Londoner East End darstellt. Dazu gehört auch das Paddington Basin, in dem einst Güter umgeladen wurden. Erkundungstouren und Spaziergänge: Little Venice London-Routenplaner Während einer Reise nach London erkunden Urlaubsgäste die Kanäle auch gerne bei einem langen Spaziergang auf dem alten Treidelpfad, der am Ufer entlang verläuft. Mit der Karte lässt sich die Route planen: Ein kurzer Spaziergang führt von den Rembrandt Gardens bis zum Regent’s Park, der zu einer Pause einlädt. Der längste Spaziergang setzt diese Route fort zum Camden Lock Market und dem frisch restaurierten Gebiet am Bahnhof King’s Cross. Hier erzählt das London Canal Museum die Geschichte der Kanäle und englischen Binnenschifffahrt.
Der von Rafael Viñolys entworfene Wolkenkratzer in der Fenchurch Street wird auch das ›Walkie Talkie‹ genannt. Seine gekrümmte Glasfassade reflektierte nach der Eröffnung 2014 so unglücklich, dass sie davor geparkte Autos zum Schmelzen brachte. Erfreulich: Es bietet auf seinem Dach in der 36. Etage Londons höchsten Garten. Der Sky Garden mit Megaaussicht ist gratis zu besichtigen (Tickets vorab buchen!). Für einen Besuch der drei Restaurants ist eher tiefer in die Tasche zu greifen, auch hier mit Voranmeldung.
Schon im 15. Jh. jagte hier König Henry Vll., heute ist Richmond der größte der acht königlichen Parks. Rund 650 Stück Rot- und Damwild laufen frei umher, in der Isabella Plantation gedeihen seltene exotische Pflanzenarten. Stilvoll speisen lässt es sich in der 1847 im georgianischen Stil erbauten Pembroke Lodge, mit Blick auf das Tal der Themse.
1895 ließ sich William Waldorf Astor eine Stadtresidenz im Tudorstil errichten. Geld, das zeigt die opulente Ausstattung, spielte für den Millionär keine Rolle: ein Marmorkamin, ein Treppenhaus mit Musketieren aus Mahagoni, ein Fries mit 82 Figuren aus Werken Shakespeares, Buntglasfenster mit Schweizer Landschaften. Das Haus ist nahezu ausschließlich während der Kunstausstellungen zu besichtigen (Januar bis April).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site einen Pool?
Nein, Chertsey Camping & Caravanning Club Site hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Die Preise für Chertsey Camping & Caravanning Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Wie viele Standplätze hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Verfügt Chertsey Camping & Caravanning Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chertsey Camping & Caravanning Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Chertsey Camping & Caravanning Club Site eine vollständige VE-Station?