Verfügbare Unterkünfte (Chertsey Camping & Caravanning Club Site)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Familienfreundlicher Campingplatz südwestlich von London, der sich nicht nur als Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen eignet, sondern durch seine Lage an einem Seitenarm der Themse auch für Angler und Kajakfahrer interessant ist.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Camping and Caravanning Clubs. Parkähnliches Gelände, teils mit hohen Laubbäumen. Durch einen schmalen Privatweg zweigeteilt. Ein Teil der Standplätze gekiest. Nahe der stark befahrenen Autobahn M3. Außerdem im Schallbereich des Flughafens Heathrow.
Bridge Road
KT16 8JX Chertsey
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 23' 23" N (51.389782)
Längengrad 0° 29' 21" W (-0.48936)
Weiter nach Chertsey. Von dort Richtung Shepperton. Liegt nahe Chertsey Bridge und hinter einer Auto-Vertretung im Südwesten von London.
Südostengland versteht sich darin, seine Besucherinnen und Besucher mit typisch britischer Manier um den Finger zu wickeln. Doch nicht nur das für Südost- und Südengland typische Lebensgefühl prägen die Region, sondern auch die einzigartige landschaftliche Schönheit sowie das kulturhistorische Erbe. So hat die Historie des Königreichs in allen Orten ihre Spuren hinterlassen. Nicht zuletzt ist es die Nähe zur Metropolregion London, die einen Urlaub so reizvoll macht. Beim Blick auf die Südostengland-Karte zeigen sich mit Oxfordshire, Hampshire, Kent und Buckinghamshire international bekannte Grafschaften. Eine Reise durch das Gebiet verbindet Aktivitäten wie Wandern und Radfahren mit Erholung und spannender Freizeitgestaltung. Auf Spurensuche durch Südostengland: Spagat zwischen Traditionen und Mythen Bis heute begegnen Urlauberinnen und Urlauber in Südostengland uralten Traditionen und Mythen. Eines der Paradebeispiele ist die Hafenstadt Hastings an der Südküste. Bekannt wurde die Stadt vor allem durch die gleichnamige Schlacht. An diese erinnert noch immer die normannische Burg Hastings Castle, die einst im Auftrag von Wilhelm dem Eroberer gebaut wurde. Eine lange Tradition hat ebenso der Badeurlaub in der Region. Brighton ist das bekannteste englische Seebad. Neben dem Kiesstrand lockt vor allem der Brighton Pier , der mit einer Mischung aus Kultur, Jahrmarkt und Genuss auftrumpft. Herzlich Willkommen im Garten Englands Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und der abwechslungsreichen Natur bezeichnen viele Reiseführer Südostengland zu Recht als den Garten Englands. Liebevoll angelegte Gärten reihen sich mit weiten Feldern und imposanten Flusslandschaften aneinander. Abseits der Küsten warten uralte Wälder darauf, entdeckt zu werden. Ein Paradies für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber ist der Nationalpark South Downs. Das Schutzgebiet erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 16.000 km², wobei ein Teil davon direkt an der Küste liegt.
Der von Rafael Viñolys entworfene Wolkenkratzer in der Fenchurch Street wird auch das ›Walkie Talkie‹ genannt. Seine gekrümmte Glasfassade reflektierte nach der Eröffnung 2014 so unglücklich, dass sie davor geparkte Autos zum Schmelzen brachte. Erfreulich: Es bietet auf seinem Dach in der 36. Etage Londons höchsten Garten. Der Sky Garden mit Megaaussicht ist gratis zu besichtigen (Tickets vorab buchen!). Für einen Besuch der drei Restaurants ist eher tiefer in die Tasche zu greifen, auch hier mit Voranmeldung.
Die Aussichtsplattform The Garden at 120 bietet einen fantastischen Panoramablick über die City of London. Die größte, öffentliche Dachterrasse der Stadt erreicht man über den Eingang am Hogarth Court. Nach einem obligatorischen Sicherheitscheck gelangt man mit dem Aufzug in den 15. Stock des Bürogebäudes, wo der öffentliche Dachgarten zum Erholen einlädt. Die Grünanlage im 16. Stock ist inspiriert von englischen Landgärten: Es gibt Obstbäume, eine Vielzahl Grünpflanzen, Sitzgelegenheiten und sogar Wasserspiele. Der Rundgang lohnt sich und wird mit dem Blick über die Skyline Londons belohnt.
Der 160 m hohe Büroturm in der Fenchurch Street mit dem Spitznamen Walkie Talkie ist von einem spektakulären Aussichtspunkt gekrönt, dem Sky Garden. Der höchste Garten der Stadt erstreckt sich über drei Etagen, alle Ebenen sind reich bepflanzt, dazwischen stehen die Tische mehrerer Restaurants und Cafés. Der Sky Garden ist rundum verglast und bietet herrliche Ausblicke auf die Sehenswürdigkeiten von London: Der Tower und die Tower Bridge sind zum Greifen nahe, und direkt gegenüber, auf der anderen Seite der Themse, ragt The Shard empor. Außerdem gibt es noch eine Terrasse unter freiem Himmel.
Das Mithraeum, ein dem Gott Mithras geweihtes römisches Heiligtum aus der Zeit des 3. Jh. n.Chr., gehört zu den bedeutendsten antiken Funden in London. Entdeckt wurde der Tempel bei Bauarbeiten im Jahr 1954. Die nachfolgenden Ausgrabungen brachten Tausende von Fundstücken zutage, darunter den Kopf einer Mithras-Statue und mehrere Schreibtafeln. Eine dieser Tafeln lässt sich auf das Jahr 57 v.Chr. datieren und ist das älteste handgeschriebene Dokument Großbritanniens. Heute kann der Tempel in der 2010 errichteten europäischen Zentrale des Medienkonzerns Bloomberg an seinem ursprünglichen Fundort zusammen mit den bedeutendsten Artefakten besichtigt werden. Die Ruinen des Mithraeums befinden sich im Untergeschoss des Gebäudes. Mithilfe einer Lichtinstallation erhalten Besucher eine gute Vorstellung vom ursprünglichen Aussehen des Tempels.
Rund 320 ha umfasst die hügelige Heidelandschaft mit Wäldchen und Teichen, die viele Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet: Begleitet vom Gezwitscher über 100 verschiedener Vogelarten kann man hier joggen, Tennis oder Cricket spielen, wandern oder ein Picknick im Grünen genießen. Die Open Air Ponds (einer für Damen, einer für Herren und einer für beide) gehören zu den wenigen Badeseen der Stadt. Auch ein Freibad gibt es. Drachensteigen ist am Parliament Hill angesagt, dem höchsten Punkt Londons.
Schon im 15. Jh. jagte hier König Henry Vll., heute ist Richmond der größte der acht königlichen Parks. Rund 650 Stück Rot- und Damwild laufen frei umher, in der Isabella Plantation gedeihen seltene exotische Pflanzenarten. Stilvoll speisen lässt es sich in der 1847 im georgianischen Stil erbauten Pembroke Lodge, mit Blick auf das Tal der Themse.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site einen Pool?
Nein, Chertsey Camping & Caravanning Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Die Preise für Chertsey Camping & Caravanning Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Wie viele Standplätze hat Chertsey Camping & Caravanning Club Site?
Verfügt Chertsey Camping & Caravanning Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chertsey Camping & Caravanning Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Chertsey Camping & Caravanning Club Site eine vollständige VE-Station?