Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
Der Campingplatz Huttopia Calvados in der Normandie lockt Erholungssuchende mit schönen Standplätzen in ländlicher Idylle und familiärer Atmosphäre. Alte Apfelbäume spenden Schatten, während Camper im beheizten Pool relaxen oder die facettenreiche Umgebung per Fahrrad und bei Ponyspaziergängen erkunden. Attraktionen wie der nächstgelegene Hochseilgarten oder die Käsedörfer Camembert und Livarot sorgen für Abwechslung. Zwei Poolbereiche und ein vielfältiges Kinderprogramm machen das Camping zu einem Freizeitparadies für die Kleinen, während kulinarische Genüsse und kulturelle Veranstaltungen die erwachsenen Gäste verwöhnen.
Das wunderbare Ambiente des weitläufigen Schlossparks ist ein perfekter Rahmen für die Kammermusikkonzerte, die hier in der Hauptsaison zweimal wöchentlich stattfinden.
Freibad überdachbar. Massageangebot am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Huttopia Calvados - Normandie)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Apfelbäumen, teils auch mit altem Baumbestand. Die Versorgungseinrichtungen befinden sich im stilvoll eingerichteten Landsitz und in umgebauten Nebengebäuden. Ländliche Umgebung.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Chemin du Val Sery 332
14590 Moyaux
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 12' 36" N (49.21009861)
Längengrad 0° 23' 23" E (0.38984585)
Von der Ausfahrt Beuzeville der A13 über Cormeilles erreichbar, in Moyaux beschildert.
14 km südöstlich von Bernay zeugt das Château de Beaumesnil vom Glanz des Ancien Régime. Der Marquis de Nonant ließ das Schloss von 1635 bis 1642 als Paradebeispiel des französischen Hochbarock erbauen. In den Räumen des hübschen Schlosses, das man vom Keller bis zum Dachboden besichtigen kann, gibt es auch Sammlungen eines Bucheinbandmuseums. Das herrschaftliche Gebäude ist von einem Wassergraben und einem französischen Garten mit Buchsbaumlabyrinth umgeben.
Im Mittelalter war die um 1060 nach Le Bec-Hellouin umgesiedelte Abtei Le Bec (auch Notre Dame du Bec-Hellouin) ein christliches Zentrum der Scholastik.Über dem Konventsgebäude und dem Kreuzgang erhebt sich derTurm Saint-Nicolas. Die von den Mönchen hergestellten Keramikobjekte werden vor Ort verkauft. Die Mönche veranstalten auch Führungen durch die Kirche und den Kreuzgang der Abtei.
Einer der Höhepunkte im Tal des Flusses Risle ist das Städtchen Pont-Audemer. Der Fluss teilt sich hier in mehrere kanalisierte Arme, was dem Ort den Beinamen »normannisches Venedig« eingetragen hat. Zwischen Pont-Audemer und Honfleur verkehrt im Sommer der Touristenzug Pontaurail.
Der zweitgrößte Hafen Frankreichs mit dem Kreuzfahrtterminal ist an den Südrand von Le Havre gezogen. Im alten Hafen im Zentrum schuf u.a. der Architekt Jean Nouvel aus den aufgelassenen Docks Vauban eine Ausgeh- und Einkaufsmeile. In der Lagerhalle (19. Jh.) kontrastieren moderne Glasmosaike und Wandgemälde mit Backstein und Metall. Im kubistischen Stil gestaltete Nouvel das Schwimm- und Wellnesszentrum Les Bains des Docks.
Majestätisch ragen die 46 m hohen Türme der romanischen Abbaye de Jumièges, Frankreichs schönster Klosterruine, am Seine-Ufer auf. Die Benediktinerabtei stammt aus dem 7. Jh. und war einst eines der größten Klöster Frankreichs. Während der Französischen Revolution wurde sie aufgegeben, Anfang des 19. Jh. gesprengt und als Steinbruch genutzt. Die Kirche Notre-Dame, deren Westwerk das Bild beherrscht, wurde im 11. Jh. errichtet. Sie gilt als eines der Hauptwerke normannischer Baukunst. Neben dem Chor führt ein Durchgang zur Ruine einer zweiten, wesentlich älteren Kirche. St-Pierre stammt aus dem 10. Jh. Die beiden Kirchen liegen heute in einem 14 ha großen Park.
An der Mündung der Seine in den Ärmelkanal liegt Le Havre auf der rechten Flussseite. Über die Pont de Normandie ist die Stadt mit Honfleur am linken Seineufer verbunden. Le Havre wurde 1517 gegründet, im Zweiten Weltkriegs schwer zerstört und von 1945 bis 1960 nach Plänen der Architekten Auguste Perret und Oscar Niemeyer wieder aufgebaut. Heute ist es die größte Stadt der Normandie. Lange galt Le Havre als Amoklauf in Beton, doch 2005 wurde die Stadt aufgrund ihrer modernen Stadtarchitektur zum UNESCO-Welterbe erklärt. Wer Le Havre auf eigene Faust erkunden möchte, findet in der ADAC Trips App und auf ADAC Maps Tipps und Anregungen. Sehenswürdigkeiten in Le Havre Die Kirche Saint-Joseph ist ein Symbol für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Der achteckige, 110 m hohe Turm ist weithin zu sehen. Die bunten Glasfenster bilden einen reizvollen Kontrast zur ansonsten schlichten Innengestaltung. Kulturzentrum von Le Havre ist Le Volcan aus dem Jahr 1982. Das aus zwei Gebäuden bestehende Ensemble beherbergt Theater, Kino und einen Konzertsaal. Im Musée dArt Moderne André Malraux ist eine der größten Sammlungen impressionistischer Kunst in Frankreich ausgestellt. Die Exponate werden durch Tageslicht beleuchtet und entfalten so eine besondere Wirkung. Eine Zeitkapsel aus der Zeit des Wiederaufbaus ist die Musterwohnung von Perret: Diese Wohnung ist ausschließlich mit Gegenständen aus den Jahren 1945-1955 eingerichtet, von der Wandgestaltung über Möbel bis hin zu Gebrauchsgegenständen.
Bernay hat eine Altstadt mit Fachwerkhäusern und mit Schnitzwerk dekorierten Palais, vor allem in der Rue Thiers und der Rue Follope. Auf der Place Heon findet samstags der Markt statt. Die Abtei Notre-Dame-de-Bernay war der erste romanische Bau der Normandie. Das Musée des Beaux-Arts im Palast des Abts zeigt Gemälde, Fayencen und Mobiliar.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch und gepflegt, gut für Zwischenübernachtung
Gepflegter Platz, Stellplätze unter Reihen von Apfelbäumen. ruhige und entspannte Atmosphäre. Nette Holzterrasse mit Foodtruck, auch überdachte Sitzgelegenheit vorhanden. Brot und Brötchen können am Tag vorher bestellt werden. Sehr gute Englischkenntnisse der MitarbeiterInnen. Es gibt auch verschi… Mehr
Außergewöhnlich
Ralitoschrieb vor 2 Jahren
Kleiner CP im grünen für Familien mit Kindern
Hallo der Platz ist sehr schön angelegt , klar die Plätze sind nicht eben aber irgendwie ist hier Camping noch natürlich. Toller beheizter Pool für jung und alt. Viele Ausflugs Möglichkeiten in der um Umgebung. 30-45 min bis zum Meer. Viele unterschiedliche Nationen vor Ort. Personal sehr freundlic… Mehr
Außergewöhnlich
FranzHefterschrieb vor 10 Jahren
Toller Platz am Schloss auf schöner Wiese. Sehr Ruhig und freundlich. Dienstag und Samstag kann man Menue im Schloss essen - Reservierung erforderliche. Sanitärbereich sauber und gut - auch wenn Klo und Duschen - nicht wie vom ADAC gewünscht - getrennt sind. Die Anlage ist schon älter aber dadurch a… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mitten im Grünen, im hügeligen Hinterland der Vendée, liegt der Château-Camping Le Colombier auf einem historischen Gutsgelände mit Schloss und Parkanlage. Die ruhige, naturverbundene Lage macht den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die einen entspannten Urlaub in ländlicher Umgebung mit einem Hauch Geschichte suchen.
Die Standplätze befinden sich auf einem weitläufigen Wiesengelände, teils unter altem Baumbestand. Ergänzt wird das Angebot durch stilvolle Mietunterkünfte wie Lodge-Zelte, Mobilheime oder rustikale Unterkünfte in alten Gemäuern. Ein Naturbadeteich mit Steg und Liegewiese, ein beheizter Pool und Wellnessangebote mit Sauna und Massagen sorgen für Erholung im Grünen. Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Streichelzoo, Spielplatz und Aktivangeboten.
Die Umgebung lädt zu Ausflügen in die Naturparks der Region ein, etwa ins Marais Poitevin oder an die Atlantikküste mit ihren weitläufigen Stränden. Auch charmante Dörfer und Märkte sind gut erreichbar. Der Campingplatz Le Colombier verbindet historisches Ambiente mit naturnahem Komfort – ideal für alle, die Ruhe, Weitblick und französische Lebensart genießen möchten.
Sind Hunde auf Camping Huttopia Calvados - Normandie erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Huttopia Calvados - Normandie einen Pool?
Ja, Camping Huttopia Calvados - Normandie hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Huttopia Calvados - Normandie?
Die Preise für Camping Huttopia Calvados - Normandie könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Huttopia Calvados - Normandie?
Hat Camping Huttopia Calvados - Normandie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Huttopia Calvados - Normandie?
Wann hat Camping Huttopia Calvados - Normandie geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Huttopia Calvados - Normandie?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Huttopia Calvados - Normandie zur Verfügung?
Verfügt Camping Huttopia Calvados - Normandie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Huttopia Calvados - Normandie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Huttopia Calvados - Normandie entfernt?
Gibt es auf dem Camping Huttopia Calvados - Normandie eine vollständige VE-Station?