Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Lüneburger Heide)
...

1/14





Umrahmt von einem dichten Wald liegt in Alleinlage das Naturcamping Lüneburger Heide inmitten einer ländlichen und gleichzeitig verkehrsgünstig angebundenen Umgebung.
Hier bieten sich aktive Möglichkeiten für Spaziergänge und Radausflüge. Die Stadt Soltau liegt ebenso wie der familienfreundliche Vergnügungspark Heide Park Resort rund 7 km vom Campingplatz entfernt. Zahlreiche Bäume separieren die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände des Platzes voneinander und spenden angenehmen Schatten. Eine schöne Besonderheit des Naturcamping Lüneburger Heide ist der platzeigene Badesee. Hier gibt es sogar einen kleinen Steinstrand. Auf Kinder wartet ein großer Spielplatz.
Naturnaher Campingplatz mit rustikalem Ambiente in einem stark gelichteten Heidewald. Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, gern auch in größeren Gruppen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Große Lichtung im Heidewald, locker überzogen mit altem Baumbestand. An einem kleinen Badesee gelegen. Bundesstraße angrenzend, Autobahn in Hörweite.
Sandaufschüttung (ca. 100 x 5 m) an einem mit Schilf umrahmten Badesee.
An der Bundesstraße 25
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 13" N (53.00385833)
Längengrad 9° 56' 23" E (9.93976026)
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Die St. Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. birgt eine gut erhaltene Wandmalerei im Chor. Sie stellt das Jüngste Gericht dar: Die Verdammten verschwinden im Höllenschlund, die Seligen werden von Engeln ins Paradies geleitet. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe des Wietzer Berges.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Der Heidepastor Ludwig Harms gründete 1849 die Hermannsburger Mission, das heutige Ev.-luth. Missionswerk Niedersachsen, dessen Tätigkeit auf Afrika, Lateinamerika, Indien und Russland gerichtet ist. Das Ludwig-Harms-Haus informiert über ihre Aufgaben und ihren Auftrag. Am Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der Straße nach Unterlüß beginnt ein Rundwanderweg. Beim nahen Heidschnuckenstall kann dienstags und donnerstags um 17 Uhr der Eintrieb der Herde miterlebt werden. Traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben betreibt die Norddeutsche Korbimkerei beim Waldcafé Backebergsmühle.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
5 km westlich der Oldendorfer Totenstatt wirbelt im Quellteich der Schwinde das aus dem Boden tretende Quellewasse weißen Sand auf. Unterschiedliche Lichteinfälle sorgen für wechselnde Farbeffekte. 60 Liter pro Sekunde treten zu Tage und machen diese Quelle mitten im Wald zur zweitgrößten Niedersachsens (Zufahrt von der Straße Soderstorf-Schwindebeck aus ausgeschildert).
In der Kirche St. Johannis tragen die südlichen Pfeiler Wandmalereien mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. Noch sehr viel kräftigere Farben zeigt das Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Familie Sch.
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Tolle Lage für Ausflüge für Jung und Alt.. die neuen Betreiber sind sehr bemüht neues zu schaffen.. Wir Familie mit Kind haben uns trotz nähe zur BAB gut aufgehoben gefühlt.. auch die nett geführte Gastronomie und Ausflugtipps am Empfang sind toll.. gern ein Bild davon machen.. der See lädt junge En
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Super für Durchreisen oder ein paar Tagen. Freundliche Mitarbeiter die alle Wünsche erfüllen
Hervorragend10
Kersti
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Hier ist alles top!!! Sobald man etwas meldet, (Irgendwas kaputt oder so), wird sich sofort gekümmert. Total nettes Personal!
Sehr gut8
Tabakdidi
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Ein toller ruhiger und gepflegter Platz 7,5 Kilometer abseits von Soltau. Sehr natürlich mit tollen Stellplätzen am See, der zum Baden und Verweilen einlädt. Der Platz liegt im Wald. Sehr freundliches Personal. Die Autobahn ist hörbar, fällt über Tag kaum auf und stört in der Nacht im Wohnwagen nich
4
Manfred
Juli 2023
Die Sanitär Anlagen sind schon 1970 nicht neu gewesen. Die Dusche nahe unserem Stellplatz hatte einen Gitterrost Boden
Ansprechend6
Carsten
Oktober 2023
Ja Camping kann man machen ja Infrastruktur verbesserungswürdig wir haben es kennengelernt und werden wahrscheinlich nicht wieder hierher kommen aber jeder soll sich bitte sehr selber seine Eindrücke machen den Platz und nicht meine Meinung zum Weltbild erklären danke
Hervorragend10
Simone Heinrich
Juni 2022
Ich kann den Platz nur absolut empfehlen.Wir hatten 3x dort schon Campertreffen u alle waren sehr freundlich, die Parzellen sind sehr gross und das Highlight ist der See zum SUP fahren u Schwimmen. Wir haben für nächstes Jahr schon wieder dort gebucht und freuen uns auf eine tolle Zeit 👍🙂
Hervorragend10
Uta
Juni 2023
Eine sehr schöner Campingplatz nur top Plätzen, einen See zum Baden oder SUP fahren, saubere und neue Sanitäranlagen. Schon mehrfach da gewesen und bereits wieder gebucht 👍👍👍
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Ganz in der Nähe der beliebten Naturzone liegt der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide und lädt seine Urlaubsgäste ein, Campingurlaub im Einklang mit der Natur zu genießen. Die vielen Attraktionen in der Umgebung sorgen für Abwechslung.
Campingurlaub im Grünen an einem Badesee - der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide bietet allen Naturfreunden den perfekten Urlaub, um sich fernab vom Stress des Alltags zu erholen. Dabei ist das Angebot von Standplätzen und Unterkünften so breit wie die Bedürfnisse der Gäste: Es wird gewählt zwischen Standplätzen in verschiedenen Größen und Lagen, so kann ein Platz direkt am See gebucht werden. Wer sich eine Unterkunft vor Ort mieten möchte, hat auch hier eine breite Auswahl: Von Tiny Häusern über Chalets bis hin zur Heidjerhütte - eine Besonderheit sind hier auch die Campingfässer, die im hölzernen Stil eine komfortablere Version eines Zelts bieten. Sportlich betätigen können sich die Gäste auf dem Bolzplatz, auf dem Volleyballfeld und beim Tischtennis. Für die kleinen Gäste steht ein Spielplatz bereit.
Die Nähe zur Lüneburger Heide lädt zu langen Wanderungen und Fahrradtouren ein, um die wunderschöne Natur zu erkunden. Doch auch außerhalb der Naturzonen gibt es in der Umgebung viel zu erleben: Zahlreiche Themenparks garantieren Groß und Klein abenteuerliche Tage. Der beliebte Heidepark Soltau, der zu den größten Freizeitparks Deutschlands zählt, liegt nur wenige Minuten vom Campingplatz entfernt. Ebenso liegen das Abenteuerlabyrinth Lüneburger Heide und der Snow Dome Bispingen ganz in der Nähe. Im Umkreis von 50km finden Tierfreunde Freizeitparks nach ihrem Geschmack: Im Serengeti Park Hodenhagen verbringt die ganze Familie einen unvergesslichen Tag mit exotischen Tieren und zahlreichen Fahrgeschäften. Im Weltvogelpark können etliche Vogelarten bestaunt und beeindruckende Flugshows genossen werden.
Liegt der Naturcamping Lüneburger Heide am See?
Ja, Naturcamping Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Naturcamping Lüneburger Heide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Lüneburger Heide?
Hat Naturcamping Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Lüneburger Heide?
Wann hat Naturcamping Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?