Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/18
In malerischer Umgebung, im Herzen der norditalienischen Emilia-Romagna, lädt der Campingplatz Cesenatico Camping Village seine Gäste ein. Nur wenige Schritte vom Meer entfernt, ist dieser Campingplatz das perfekte Reiseziel für die ganze Familie. Am flach abfallenden Sandstrand können kleine Urlauber wunderbar toben und planschen, während die Eltern ein Sonnenbad genießen. Wer lieber im Pool schwimmt, findet auf dem Campinggelände gleich drei herrliche Becken. Dank eines Spielplatzes, eines Sportplatzes und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm kommt garantiert keine Langeweile auf. Ruhe und Entspannung bietet der Saunabereich mit Whirlpool. Lohnenswerte Ausflugsziele sind die Orte Rimini oder Ravena sowie die nahe gelegenen Wasser- und Themenparks.
Freizeitprogramm gemeinsam mit Pineta sul Mare Camping Village. Die Einrichtungen der ca. 500 m auseinander liegenden Plätze können wechselseitig benutzt werden. Fahrradreparaturwerkstatt auf dem Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Cesenatico Camping Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in verschiedene Standplatzflächen unterteiltes Gelände mit zahlreichen, unterschiedlich hohen Laubbäumen. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt. An der Straße, nahe der Bahnlinie.
Via Mazzini, 182
47042 Cesenatico
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 12' 54" N (44.21525)
Längengrad 12° 22' 45" E (12.37931667)
Von der SS16 bei km 178 meerwärts abzweigen, beschildert.
Das Reiseziel San Marino fasziniert mit seiner Winzigkeit. Eingebettet in die italienischen Provinzen Emilia-Romagna und Marken misst die weiteste Entfernung des Zwergstaates gerade einmal 12 km. Doch auf der kleinen Fläche mit seinen neun Gemeinden und vier Flüssen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Altstadt von San Marino, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Spektakulär thront sie auf der höchsten Erhebung der Republik San Marino, dem Felsenkamm des 739 m hohen Monte Titano, und beeindruckt mit mittelalterlichen Gässchen und interessanten Bauwerken. Geniale Ausblicke auf das hügelige Umland bis zur Adria und bei klarer Sicht sogar bis nach Kroatien gibt es bei jeder Besichtigung gratis dazu! Die drei Türme von San Marino Drei wehrhafte Bauwerke schützten San Marinos Unabhängigkeit in früheren Jahrhunderten: Die imposanten Burgen Rocca Guaita, Castello della Cesta und der Turm von Montale wurden auf den Felsspornen des Monte Titano hoch über der Altstadt erbaut und sind mit Mauern und Pfaden miteinander verbunden. Wunderbare Fernblicke und eine grausige Geschichte vereint der Hexenpfad zwischen Rocca Guaita und Castello della Cesta. In San Marino wurden angebliche Hexen im Mittelalter hier in den Tod gestürzt. Palazzo Pubblico und Freiheitsstatue Der von der Nationalgarde bewachte Palazzo Pubblico aus dem 19. Jh. ist Rathaus und Sitz der Staatsregierung von San Marino in einem. Mit seinem zinnenbekrönten stolzen Turm ist er italienischen Renaissancebauten nachempfunden und auf der 2-Euro Münze des Zwergstaates abgebildet. Auf der vorgelagerten Piazza de la Libertà mit freiem Fernblick nach Südwesten erhebt sich die Freiheitsstatue von San Marino, eine Frauenfigur mit Rüstung und Flagge, die der Bildhauer Stefano Galletti 1876 nach dem Vorbild klassischer Stadtgöttinnen schuf. Die Basilika San Marino Steinalt ist die Geschichte der Kirche an der Piazza della Libertà. Ihr Vorgängerbau wurde bereits im Jahr 530 erwähnt. Sie selbst aber ist ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Nur der romanisch anmutende Glockenturm aus dem 17. Jh. blieb erhalten, während sich das Kirchenschiff ganz im Stil der Klassizismus zeigt. Unter dem Hauptaltar und in einem Reliquiar daneben werden Gebeine und Schädel des heiligen Marinus aufbewahrt und verehrt.
Einen spektakulären Anblick bietet die kühn auf dem Gipfel eines steilen Felsen in 600 m Höhe aufragende mittelaterliche Burg von San Leo. Schon die Römer hatten an diesem strategisch bedeutenden Punkt eine Befestigung errichtet. Das heutige Bauwerk fußt auf romanischen Grundmauern und entstand im Wesentlichen im 15. Jh. nach Plänen des sienesischen Renaissancebaumeisters Francesco di Giorgio Martini. Im Auftrag der damaligen Burgherren der Montefeltro schuf er eine überaus wehrhafte Festung, die sich sehr effektiv mit Kanonenfeuer gegen Angriffe verteidigen konnte. Dennoch gelang es Cesare Borgia 1502 die Burg einzunehmen. Ab 1631 wurde der Bau als Gefängnis genutzt. Zu besichtigen ist der Kerker, in dem der 1791 Freidenker und Alchimist Alessandro Conte die Cagliostro seine Haftstrafe in einer Zelle absaß. Nach viereinhalb Jahren verstarb er an den Folgen der Folter.
Die auch Rocca di Caterina Sforza genannte Zitadelle ist mittelalterlichen Ursprungs. Ihre heutige quadratischeGestalt mit zylindrischen Türmen erhielt sie jedoch im 14. Und 15. Jh. Heute wird die Anlage als Gefängnis genutzt. Das Bauwerk erinnert an Caterina Sforza (1463-1509), die Gräfin von Forli. Sie setzte sich gegen den blutrünstigen Cesare Borgia zur Wehr und forderte ihn sogar zum Duell auf. Doch dieser lehnte ab und zerstörte Forli. Die Rocca ist nur bei Ausstellungen und Veranstaltungen geöffnet.
Die Cattedrale San Pietro entstand im 15. Jh. nach einem Entwurf des Florentiner Dombaumeisters Giuliano da Maiano im Stil der Frührenaissance. Geweiht wurde das Gotteshaus nach hundertjähriger Bauzeit im Jahr 1581. Der dreischiffige Innenraum wirkt trotz seiner mit Altären bestückten acht Seitenkapellen eher schlicht. Zu den kostbarsten Ausstattungsstücken zählt die Arca di San Savino links vom Chor: Das fein gearbeitete Grabmal des hl. Savinus ist ein frühes Meisterwerk des florentinischen Bildhauers Benedetto da Maiano (1442-97).
Die im 12.-16. Jh. in mehreren Bauphasen entstandene Festung ist eng mit den Malatesta verbunden, die sich über Generationen mit den benachbarten Montefeltro bekriegten. Der Gründer der Adelsfamilie, Malatesta da Verucchio, wurde 1212 hier geboren. Zu besichtigen sind die große Halle, die im 18. Jh. ein Theater beherbergte, und das Verlies im Keller. Grandios ist die Aussicht auf das Marecchio-Tal und auf das Meer.
Herz der Stadt und zentraler Treffpunkt ist weite, arkadengesäumten Piazza Aurelio Saffi. Rund um das Denkmal des patriotischen Politikers Aruelio Saffi (1819-1890) gruppieren sich die Stadt- und Gemeindeverwaltung mit Palazzo del Municipio (14. Jh.) und der Palazzo del Podestà (15. Jh.) sowie die romanische Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh. und ihr imposanter Campanile.
Der vielfach umgestaltete Dom präsentiert sich zum Corso Garibaldi mit einer harmonischen klassizistischen Fassade. In dem von hohen Marmorsäulen gegliederten Inneren bewahrt das bereits im 10. Jh. verbriefte Gotteshaus ein Taufbecken von 1504 und im linken Seitenschiff ein romanisches Kruzifix aus dem 13. Jh. Im opulenten Stil des Bologneser Barock entstand das Kuppelfresko mit einer Darstellung der Himmelfahrt Mariens aus dem 17./18. Jh. von Carlo Cigani.
Joachim S.schrieb vor 10 Monaten
Nicht empfehlenswert
Reserviert hatten wir nach Vorkasse. Es gibt keine Campingfläche, man wird zwischen den vielen Dauercampern (meist massive Bauten) und den Bungalows platziert. Die Sanitaäranlagen sind mahr als in die Jahregekommen und nicht immer die saubersten. Personal ist habwegsfreundlich, spricht aber nur gebr… Mehr
Bernd-Uwe schrieb vor 2 Jahren
Ein guter Campingplatz
Sehr freundlicher Empfang. Bei der Platzwahl wird auf die Fahrzeuggröße Rücksicht genommen. Die Stellplätze sind großzügig bemessen. Die Sanitäranlgen sind älter aber sauber. Wir standen in der Nähe des großen Sanitärhauses. Zum Strand geht man ungefähr 10 Minuten. Der Pool und das Restaurant waren … Mehr
Petraschrieb vor 3 Jahren
Nicht in der Nachsaison
Laut Rezeption haben wir den schönsten Stellplatz bekommen. Zwischen Dauercampern ,Mobilhomes und unmöglichen Sanitäranlagen.Sind diesen Platz angefahren da er das ganze Jahr geöffnet hat.Der Supermarkt auf dem Platz leider nicht. Kein Brötchenservice. Nur übernachtet am nächsten Morgen nix wie weg!… Mehr
Olischrieb vor 3 Jahren
Sofort wieder abgereist
Ich kann nicht sagen was in der Saison bewertet wurde, jetzt im September bekommt man nur die schlechtesten Plätze zwischen Dauercampern und Mobilhome. Vorkasse mit dem Hinweis man kann sich melden wenn der Platz nicht gefällt. Wir sind nicht anspruchsvoll , aber hier konnten wir nicht bleiben, da w… Mehr
.schrieb vor 3 Jahren
Enttäuschend
Personal freundlich Platz an sich schön Sanitäranlagen sauber Animation war bis nachts um 1 unfassbar laut, machte das Schlafen unmöglich. Tagsüber ununterbrochen Baulärm von Renovierungsarbeiten. Alles in allem enttäuschend, sind vorzeitig abgereist
Außergewöhnlich
Biancaschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz für groß und klein
Sind schon 5 Jahre immer wieder auf diesem Campingplatz.... mit Kinder Perfect. Es gibt viele Angebote, z. B. Kinderanimation. Direkter Zugang zum Strand. Der Campingplatz bietet alles was das Herz begehrt
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 15.06. | -15% |
|
13.09. - 20.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,50 EUR |
Familie | ab 74,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
An der Adriaküste in der Emilia-Romagna gelegen, punktet das Cesenatico Camping Village mit weitläufigen Grünflächen, reizvollen Privatstränden und komfortablen Mietunterkünften sowie großzügig bemessenen Standplätzen. Hier kann man einen naturnahen Urlaub verbringen, ohne dabei auf modernen Komfort verzichten zu müssen.
Spaß und Erholung für die ganze Familie gibt es im Cesenatico Camping Village an der Riviera Romagnola in Cesenatico. Das ebene Wiesengelände des Campingplatzes ist in mehrere Bereiche mit Standplätzen und Mietunterkünften unterteilt und mit Laubbäumen bestanden. Jeder Standplatz ist mit einem Stromanschluss ausgestattet, die Mietunterkünfte verfügen über Bad und Küche. Bei sonnigem Wetter kann man in der Adria baden oder sich in einem der drei platzeigenen Pools erfrischen. Gäste entspannen sich zudem im Spabereich mit Whirlpool und Sauna. Besonders einladend ist der Campingplatz für Kinder. Denn neben einem Planschbecken mit einer Wasserrutsche gibt es hier für die Kleinen auch einen großen Spielplatz und ein spezielles Animationsprogramm. Wer möchte, nutzt den Fahrradverleih und mietet sich ein E-Bike oder ein Fahrrad, um die Umgebung zu erkunden. Außerdem stehen Gästen ein Fitnessraum sowie ein Mehrzwecksportfeld zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe zum Campingplatz gibt es drei verschiedene Restaurants, die lokale Spezialitäten, Fischgerichte und Burger servieren. Der nächste Supermarkt ist 1 km entfernt.
Der zwischen Meer und Pinienwäldern gelegene Campingplatz dient als idealer Ausgangspunkt für Fahrradtouren, Wanderungen und Ausflüge in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Die beiden Aquaparks Mirabilandia und Atlantica sind problemlos mit dem Wagen zu erreichen. Mit dem Shuttle-Service können Gäste vom Campingplatz aus ins 1,5 km entfernte Zentrum von Cesenatico fahren. Die Stadt ist für ihren von Leonardo da Vinci entworfenen Hafen und ihr prunkvolles Grand Hotel bekannt. Seit Mai 2023 verbindet der Radweg „Ciclovia del Pisciatello“ Cesenatico mit Cesena. Er verläuft hauptsächlich durch Felder und entlang des Flusses Pisciatello. Rund 20 km weiter südlich von Cesenatico liegt der weltberühmte Badeort Rimini. Dort tauchen Urlauber in die Geschichte der Region ein und besuchen Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen. Der Natur näher kommt man in den Valli di Comaccchio. Diese Lagunenlandschaft nördlich von Ravenna ist ein bedeutendes Vogelschutzgebiet und lockt zudem mit wunderschönen Stränden. Im Cesenatico Camping Village sind Besucher bestens aufgehoben und genießen in vollen Zügen die Schönheit und Vielfalt der norditalienischen Region Emilia-Romagna mit ihren Stränden und Pinienwäldern. Hier lässt sich die Hektik des Alltags vergessen und man kann sich wunderbar entspannen – sei es am Pool des Campingplatzes, am Strand oder bei einer Radtour durch die herrliche Landschaft der Region. Auch für Kinder ist das Angebot besonders ansprechend: Zum Cesenatico Camping Village gehören ein Planschbecken mit Rutsche und ein Spielplatz, in der Nähe befinden sich zwei Wasserparks.
Sind Hunde auf Cesenatico Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Cesenatico Camping Village einen Pool?
Ja, Cesenatico Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Cesenatico Camping Village?
Die Preise für Cesenatico Camping Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Cesenatico Camping Village?
Hat Cesenatico Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Cesenatico Camping Village?
Wann hat Cesenatico Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Cesenatico Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Cesenatico Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Cesenatico Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Cesenatico Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Cesenatico Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Cesenatico Camping Village eine vollständige VE-Station?